Unsere Hoffnung – Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit - Elisabeth Esch - E-Book

Unsere Hoffnung – Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit E-Book

Elisabeth Esch

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2011
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Katholische Theologie), Veranstaltung: 40 Jahre Würzburger Synode, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Würzburger Synode, die im Zeitraum vom 3. Januar 1971 bis zum 30.November 1975 unter der Leitung von Julius Kardinal Döpfner stattfand, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils für die heute lebenden Menschen in der Bundesrepublik Deutschland zugänglich zu machen und die Aufgaben der Kirche klar zu definieren. Papst Johannes XXIII. wollte mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil die Kirche und den Glauben erneuern. „Der Graben“ zwischen der Welt und der Kirche sollte überwunden werden, indem „alte Glaubensformeln [...] mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit verknüpft“ werden. Sein Anliegen kommt am deutlichsten in der Konstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et Spes zum Ausdruck. Die Synode hatte sich der Aufgabe zu stellen, diese Konstitution den Menschen in Deutschland nahe zu bringen, weil Antworten auf eine Umfrage ergaben , dass die Gläubigen sich in einer „Glaubensnot, eine(r) Unsicherheit, den christlichen Glauben zu leben“ sahen. Die Gläubigen waren der Meinung, dass die Kirche ihren Blick mehr auf ihre Situationen zu richten habe. Aus diesem Grund entstand der Beschlusstext Unsere Hoffnung – Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit, um sich der Vermittlungsaufgabe von der heutigen Kirche zu stellen. Im Folgendem wird aufgezeigt, wie dieser Beschlusstext entstanden ist, der als der theologische Grundlagenbeschluss der Würzburger Synode gilt. Daraufhin wird sein Inhalt erläutert. Während dieser Erläuterung findet ein Vergleich mit dem Grundlagentext von Johann Baptist Metz Unsere Hoffnung – Die Kraft des Evangeliums zur Gestaltung der Zukunft statt. Es wird darauf eingegangen, warum die Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland bestimmte Formulierungen verändert und vieles hinzugefügt hat, vor allem den Teil IV.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Entstehung des Beschlusstextes
3. Inhalt des Beschlusstextes
3.1. Einleitung: „Rechenschaft über unsere Hoffnung“ als Aufgabe der
3.2. Teil 1: Zeugnis der Hoffnung in unserer Gesellschaft
3.2.1. Gott unserer Hoffnung
3.2.2. Leben und Sterben Jesu Christi
3.2.3. Auferweckung der Toten.
3.2.4. Gericht
3.2.5. Vergebung der Sünden
3.2.6. Reich Gottes
3.2.7. Schöpfung
3.2.8. Gemeinschaft der Kirche.
3.3. Teil II: Das eine Zeugnis und die vielen Träger der Hoffnung
3.3.1. Inmitten unserer Lebenswelt
3.3.2. Das Zeugnis gelebter Hoffnung
3.3.3. Gleichförmig mit Jesus Christus
3.3.4. Das Volk Gottes als Träger der Hoffnung
3.4. Teil III: Wege in die Nachfolge
3.4.1. Weg in den Gehorsam des Kreuzes
3.4.2. Weg in die Armut
3.4.3. Weg in die Freiheit
3.4.4. Weg in die Freude
3.5. Teil IV: Sendungen für Gesamtkirche und Gesamtgesellschaft
3.5.1. Für eine lebendige Einheit der Christen
3.5.3. Für die Tischgemeinschaft mit den armen Kirchen
3.5.4. Für eine lebenswürdige Zukunft der Menschheit.
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis

Page 1

Page 4

1. Einleitung

Die Würzburger Synode, die im Zeitraum vom 3. Januar 1971 bis zum 30.November 1975 unter der Leitung von Julius Kardinal Döpfner stattfand, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils für die heute lebenden Menschen in der Bundesrepublik Deutschland zugänglich zu machen und die Aufgaben der Kirche klar zu definieren.1Papst Johannes XXIII. wollte mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil die Kirche und den Glauben erneuern. „Der Graben“2zwischen der Welt und der Kirche sollte überwunden werden, indem „alte Glaubensformeln [...] mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit verknüpft“3werden. Sein Anliegen kommt am deutlichsten in der Konstitution über die Kirche in der Welt von heuteGaudium et Speszum Ausdruck. Die Synode hatte sich der Aufgabe zu stellen, diese Konstitution den Menschen in Deutschland nahe zu bringen, weil Antworten auf eine Umfrage ergaben4, dass die Gläubigen sich in einer „Glaubensnot, eine(r) Unsicherheit, den christlichen Glauben zu leben“5sahen. Die Gläubigen waren der Meinung, dass die Kirche ihren Blick mehr auf ihre Situationen zu richten habe. Aus diesem Grund entstand der BeschlusstextUnsere Hoffnung - Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit,um sich der Vermittlungsaufgabe von der heutigen Kirche zu stellen.6Im Folgendem wird aufgezeigt, wie dieser Beschlusstext entstanden ist, der als der theologische Grundlagenbeschluss der Würzburger Synode gilt. Daraufhin wird sein Inhalt erläutert. Während dieser Erläuterung findet ein Vergleich mit dem Grundlagentext von Johann Baptist MetzUnsere Hoffnung - Die Kraft des Evangeliums zur Gestaltung der Zukunftstatt. Es wird darauf eingegangen, warum die Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland

1Vgl. LEHMANN, KARL, Allgemeine Einleitung, 21-67.

2KLUGER, FLORIAN, „Unsere Hoffnung“, 31.

3Ebd.

4Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 1970 fanden Fragebogenaktionen unter den Katholiken der

Bundesrepublik Deutschland statt, die aufzeigen sollten, wie sie die Kirche heutzutage sehen (vgl.

POW, Stationen im Detail).

5KLUGER, FLORIAN, „Unsere Hoffnung“, 31.

6Vgl. SCHNEIDER, THEODOR, Unsere Hoffnung. Einleitung, 71.