Von zarten Reimen zu derben Sprüchen - Martin von Büren - E-Book

Von zarten Reimen zu derben Sprüchen E-Book

Martin von Büren

0,0

Beschreibung

Duldsam vermied ich jede Art von Streit, "rächte" mich aber auf andere Weise an den schlimmsten Übeltätern. Mit verfälschter Handschrift oder auf Mutters-Schreibmaschine verfasste ich insgeheim verschiedenste Spottverse (meistens handelte es sich um Zwei- oder Vierzeiler), die ich danach in geeigneten Momenten in den Pulten oder Tornistern meiner "Feinde" platzierte. Ich blieb stets unentdeckt, auch in Sachen "Liebesbriefe in Versform", die ich gelegentlich der einen oder anderen Mitschülerin in die Jackentasche steckte. Daneben entstanden auch vielerlei skurrile Verse in Mundart und Schriftsprache, die ich in meinen diversen Verstecken hortete. Nichts von alledem ist erhalten geblieben; denn über lange Jahre hinderte mich meine Schüchternheit daran, meine "Kreationen" aus dem Verborgenen zu holen und mit jemandem zu besprechen. Erst mit der beginnenden Pubertät - reichlich spät - fasste ich den Entschluss, alle meine "Reimereien" künftighin sorgsam aufzubewahren und zu ordnen. Im Verlaufe der Jahrzehnte häuftem sich so sukzessive gegen vierhundert "Zarte Reime und derbe Sprüche" an, von denen im nachfolgenden Gedichtband etwa ein Drittel Aufnahme finden soll.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 101

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Von Lebensfragen und dem Wirken der geistigen Welt

Wahrnehmen und hinterfragen

Zuneigung / Minne-Gedichte

Zukunftsvisionen

Reimischer Alltag

Albernheiten, Phrasen, Spott und Spass

Dies und das

Lyrische Beiträge

Aus dem Buch „Büren im Winterzauber“ / 2012

Aus dem Buch „Silent Cars“ / 2015

Gedichtsammlung für Patenkind David Schmucki / 1978–1981

Chansons und Reime zu den diversen Programmen der BERNER BARDEN / 1979 –1986

Reimfreie Lyrik

Schwedische Impressionen / 1999

Aus dem Buch „Büren im Winterzauber“ / 2012

Aus dem Buch „Silent Cars“ / 2015

Dank

Vorwort

Ungereimtheiten gibt es zuhauf, auf jeder denkbaren Manifestationsebene der materiellen Welt, und sie verbreiten sich in aller Regel wie jene durch schlingernde Krakenfänge aufgewirbelten Schlammteppiche auf ufernahen Meeresgründen: Ziellose Wirrnis, Disharmonie, ein Fehlen reimenden Zusammenhangs.

Dieser „maritime Ansatz“ mag zunächst fragwürdig erscheinen. Aus sinnbildlicher Perspektive kann er indes durchaus stimmig sein, sind mir persönlich aus vielen mediterranen Tauchgängen charakteristische Provokationen solcher Art doch bestens vertraut, Zustände nämlich unerwarteter Verunsicherung und Verwirrung, die unvermutete Abwesenheit klarer Strukturen, der gänzliche Verlust einer zumindest visuell naturgegebenen Ausgewogenheit.

Aus solchen Reflexionen wage ich den Schluss zu ziehen, dass jedem sensiblen Menschen – und wohl auch den Tier – und Pflanzengeister – ein geradezu archetypisches Verlangen nach besänftigender Stimmigkeit, nach einer mit allen vorhandenen Sinnen fassbaren Harmonie innewohnt. Wo diese nicht zu erkennen ist oder verdrängt wird, manifestieren sich Hilflosigkeit und Irritation.

Beim Kleinkind und während der ersten Lebensjahre laufen solcherlei Prozesse zunächst mehrheitlich auf der unbewussten Ebene ab. Es ist daher unerlässliche Pflicht der Eltern und weiterer Bezugspersonen, ihre Zöglinge stets im Hinblick auf eine Förderung der Hinwendung zu Ausgeglichenheit zu begleiten. Auf auditivem Wege entwickelt sich dieses Hinstreben zum tröstenden Zusammenklang im Rahmen der Sprachentwicklung.

Hier nun, auf dieser Ebene, finde ich erste Ansätze meines eigenen elementaren Hangs zu „reimendem Hören und (später) Sprechen“. Nicht zu vergessen ist in diesem Kontext gewiss auch mein Aszendent „Waage“ zur fernen Geburtsstunde am 8. November 1934 um 05.00 Uhr morgens.

Die vielen harten, verletzenden Geräusche aus unserem lärmigen Werkstattbetrieb, die nicht wenigen fremden Menschen in meiner nächsten Umgebung sowie die herben Wortwechsel zwischen Arbeitern, Mägden und Kunden werden gewiss dazu beigetragen haben, mein Sehnen nach Wohlklang zu verstärken. Ohne dies auch nur annähernd belegen zu können, muss die sprachliche Kontaktnahme meiner Eltern und Geschwister in meinem frühkindlichen Hör- und Sprachzentrum ein intensives Begehren nach Gleichklang, nach lautlicher Harmonie ausgelöst haben. Nur so vermag ich es mir zu erklären, dass in meinen frühen Erinnerungen sprachlicher Art allen lautlichen Übereinstimmungen, eben allen „Reimungen“ im weitesten Sinne, stetsfort eine zentrale Bedeutung zukam. Dies steigerte sich mit zunehmendem Sprachverständnis und Sprechvermögen bis hin zu einer garadezu lustvollen Neigung, in Reimen zu denken und mich entsprechend auszudrücken.

Wenn mein Vater beispielsweise in befehlendem Ton erklärte „Hüt chunsch ou du de mit i Garte“, so dachte ich sogleich (man wagte ja damals nicht, seine Gedanken laut auszusprechen, und ich hatte heimlich mit einer Ausdehnung der obligaten Nachmittagsruhe gerechnet) „He nu, de muesch haut no es bitzli warte“. Oder wenn die Mutter schimpfte „Die Chuttle wärden aui ggässe“, sinnierte ich erbost „Du chasch se doch grad säuber frässe“. Schier unzählbare Beispiele dieser Art wirbelten tagaus tagein durch mein Denken, spontan und unaufhaltsam. Ja, dieser Drang wuchs sich nachgerade zu einer Manie aus, und es ist wohl nur dem Schuleintritt und der damit verbundenen Interessenverlagerung auf andere Wissensgebiete zu verdanken, dass ich nicht zu einem „Sonderling“ verkam.

Nun aber begann für mich eine eher leidvolle Lebensphase. Als kleinster und zartester unter allen meinen Klassenkameraden – und dies über die ganzen neun Schuljahre hinweg! – hatte ich viel unter Spötteleien und anderweitigen Demütigungen zu leiden.

Duldsam vermied ich jede Art von Streit, „rächte“ mich aber auf andere Weise an den schlimmsten Übeltätern. Mit verfälschter Handschrift oder auf Mutters UNDERWOOD-Schreibmaschine verfasste ich insgeheim verschiedenste Spottverse (meistens handelte es sich um Zwei- oder Vierzeiler), die ich danach in geeigneten Momenten in den Pulten oder Tornistern meiner „Feinde“ platzierte. Ich blieb stets unentdeckt, auch in Sachen „Liebesbriefe in Versform“, die ich gelegentlich der einen oder anderen Mitschülerin in die Jackentasche steckte. Daneben entstanden auch vielerlei skurrile Verse in Mundart und Schriftsprache, die ich in meinen diversen Verstecken hortete.

Nichts von alledem ist erhalten geblieben; denn über lange Jahre hinderte mich meine Schüchternheit daran, meine „Kreationen“ aus dem Verborgenen zu holen und mit jemandem zu besprechen. Erst mit der beginnenden Pubertät – reichlich spät – fasste ich den Entschluss, alle meine „Reimereien“ künftighin sorgsam aufzubewahren und zu ordnen. Im Verlaufe der Jahrzehnte häuftem sich so sukzessive gegen vierhundert „Zarte Reime und derbe Sprüche“ an, von denen im nachfolgenden Gedichtband etwa ein Drittel Aufnahme finden soll.

Büren an der Aare, im Dezember 2022

Italien / Stromboli. Nachtlager am Kraterrand. 1976

Von Lebensfragen und dem Wirken der geistigen Welt

Nächtliches Blitzen

(Traumerlebnis in einer stürmischen Februarnacht. 1958)

Es zuckt ein Blitz durch dunkle Nacht,

entäussernd Gottes klare Macht.

Es zuckt ein Geistesblitz in mir,

strebt lechzend, bebend hoch zu Dir,

zu Dir, seltsame Ewigkeit:

Seid still ihr Menschen, es ist Zeit,

erkennet eure Nichtigkeit.

Der Todesblitz geht um und um,

erfüllt die Pflicht und macht uns stumm.

Ich folge gern, ich bin bereit.

Notwendige Erkenntnis

(Aus einem Briefwechsel mit meinem Kommilitonen

Ulrich Hertig, „Pascha“. 1958)

Was du auch tust, sei’s gut, sei’s schlecht:

Dein Wille war’s, und somit echt.

Kein Gott befahl dir deine Tat.

Befrag dich selbst um neuen Rat.

Was dich bewog zu solchem Tun,

kann nur in deinem Wesen ruh‘n.

Sei stets dir treu und nimm nun hin

mit Freuden, was dir richtig schien!

Dr Diogenes redt mit em Chünig

(Auf Wunsch von Theo Schmid zu seinem Theaterstück

„Griechische Szenen“. 1981)

Wär hätt das dänkt! So höche Bsuech

han i hüt z erschtmau i mym Fass.

I hole schnäu es bessers Tuech

u gharzte Wy – es göttlechs Nass.

I weiss wou, was dihr vo mer weit.

Scho mängen isch hie dürocho.

I ha e jedem d Wahrheit gseit.

Es söu ou euch nid anders go.

Me muess sech doch im Klare si,

dass weder Huus, no Ruehm, no Gäut

üs einisch wärde nützlech si

bim Abschiedäh vo dere Wäut.

Was blybt, si Forme, d Gwaut

vo üsem Dänke, üsne Gfüeu.

Das giut für jede, jung und aut;

da hiuft kes Muule u kes Brüeu.

Drum, Chünig, göht jetz wieder hei.

Regieret ds Land mit früschem Muet.

Dihr wüsset: Bsitz isch einerlei …

der Geischt u d Tat si göttlechs Guet.

In der Stille

(Die Frucht eines spontanen Einfalls. 1986)

Wozu die Hektik, dieses Treiben,

das unvermittelt dich betört,

sobald du ahnst, dass nichts wird bleiben

von alledem, was dir gehört?

Wozu die Angst, das feige Beben

um alles, was zu greifen ist,

als gelte es, selbst nach dem Leben

zu kosten noch, was du heut‘ siehst.

Erkenne: Nur die stillen Taten

bestehen über Raum und Zeit

und wirken fort, wie edle Saaten

im weiten Feld der Duldsamkeit.

Es bleibt, was geistig ward erworben!

Das Übrige verblasst, zerstiebt.

Nur der gilt nimmer als verstorben,

der sich nicht mehr als andre liebt!

Finnland. Unterwegs im südöstlichen Seengebiet. 2003

Weichenstellungen

(Gedanken beim Anblick der Schienenstränge in einem Bahnhof. 2012)

Folge nie dem Ruf der Fatalisten.

Löse dich von Ängsten, Zwängen, Fristen.

Sieh, denn immer wieder öffnen „Weichen“

dir den Bick als schicksalhafte Zeichen.

Wähle frei und stets mit wachen Sinnen,

um der Fremdbestimmung zu entrinnen.

Ein Ratschlag

(Was die Zifferblätter von Kirchturm und Schulhaus-

Türmchen verkünden. 2017)

Es spricht die Zeit: „Ihr klugen Menschen-Bienen

mit euren aufgeschreckten Mienen,

ihr seid versklavt von gierigen Terminen,

und solltet endlich mehr der Musse dienen“.

„Ja, liebe Zeit, wo wird das schliesslich enden

mit all den vollgeschriebenen Agenden?

Wir wollen uns nicht länger selber blenden

und dieses üble Spiel zum Guten wenden“.

Das Alter

(Erkenntnis nach einer Bauchtänzerinnen-Show

zu meinem 80. Geburtstag. 2014)

Greise hoffen leise, bloss auf ihre Weise,

dass das alte Gleise nicht so rasch verreise.

Nicht hilft Götterspeise, nicht die Bali-Reise …

Mithin bleibe weise und verschwinde leise.

Weitsicht und Einsicht

(Reflexionen auf einem Spaziergang in Björboholm / S. 2014)

Sinnend blicke ich auf einen Waldessaum

entlaubter Birkenbäume,

welcher mir verdeckt die freie Sicht

auf weite, lichte Landschaftsräume.

Eigenartig packt mich da ein drängend

hell erwachtes Fernweh-Sehnen

mit dem Ziele wohl, die letzte Lebenszeit

noch etwas auszudehnen.

Nichtig ist solch eitles, selbstgerechtes

und nicht frei geprüftes Denken,

ahnend doch, dass andre, höchste

Wesenheiten unser Schicksal lenken.

Fass mit Weisheit, was sie dir im Alltag

noch an kleinen Freuden bieten,

dankbar, dass dir Helfergeister liebevoll

zu solcher Einsicht rieten.

Die Geschichte vom Himmel, der Hölle und der Erde

(Zu Christian Schmuckis Buch über das Wissen der

„Geistigen Loge Zürich“. 2015)

Wir danken herzlich für das tolle, botschaftsreiche Geister-Buch

von Schöpfung, Himmel, Freudenreich … von Abfall und von bösem Fluch.

Das alles hast du textlich treffend kurz und klug gedichtet

und malerisch mit bunten Jenseitsblicken fein verdichtet.

Es höre, packe und begreife – wer auch immer wirklich mag–

die Botschaft von dem opferreichen Rettungswerk am Jüngsten Tag.

Wir wissen wohl: Das Böse kann uns nie vollends vernichten!

Wir helfen mit, das alte Geisterreich neu aufzurichten.

Schweden / Gotland. Sonnenuntergang in der Bucht von Högklint. 2006

Es weihnachtet sehr … Suche nach dem Licht der Wahrheit

(Inspirationen zur Weihnachtsbeleuchtung in

schwedischen Siedlungen. 2016)

An den Zweigen triefen flockig aufgebauschte Flechten.

Sanfte Meisen streiten sich im Baum mit kecken Spechten.

Feuchtes Wolkengrau durchflutet jäh die Himmelshülle

und bedroht, erstickt fast gänzlich jede Lebensstille.

Seht! Die längste aller lichtberaubten Winternächte

bietet Zeit und Raum dem Wirken gottesfernster Mächte,

und das Treiben luziferisch engagierter Geister

steigert sich verführerisch betörend merklich dreister.

Deshalb Wahrheitssucher: Bannt das Dunkel, strebt zum Lichte!

Wegbereiter sei es auf dem Pfad der Heilsgeschichte.

Helles Leuchten, echte Führung hin zu jenen Räumen

find’t sich nicht auf Kränzen oder bunten Weihnachtsbäumen,

nicht in Gassen, an Fassaden oder hinter Fenstern

(Blickfang bloss den geistig Heimatlosen und Gespenstern),

auch nicht satt am Festtisch mit dem Flackern falscher Kerzen …

einzig nur beim Schöpferfunken tief im eignen Herzen.

Griechenland / Kreta. Wilde Meeresküste westlich der Hafenstadt Chaniá. 2019

Wahrnehmen und hinterfragen

Lebenslust! Lebensfrust?

(Als stiller Beobachter im Tea Room „Sie und Er“, Bern. 1957)

Stumpfe Menschen, Festgedränge,

bunte Masken, Riesenmenge.

Protzenhafte Eitelkeit,

Trugbild grauer Einsamkeit.

Heisse Blicke, dunkle Mächte,

laut durchzechte Sommernächte.

Feuchte Lippen, Liebestanz,

halbverdorrter Lorbeerkranz.

Wahrheit, Tugend, Gottesgabe!

Liegst du denn schon halb zu Grabe?

Reinheit, Keuschheit, edle Kunst!

Brich hervor, erwürg den Dunst.

Leben strömt aus allen Enden;

unerkannt muss es verenden.

Frohe Menschen sieht man kaum;

leer ihr Dasein, kurz ihr Traum.

Wo sind jene grossen Denker

alter Zeiten, Weltlauflenker?

Kehrt zurück, das Leben stirbt;

keiner mehr für Wahrheit wirbt!

Alltag ohne Ende

(Unveränderter Weltenlauf im „Sie und Er“, Bern. 1958)

Junge, Alte, Männer, Weiber,

enggeschnürte stumme Leiber

hocken da so starr und steif …

Weltverderbnis du bist reif.

Hängebrüste, feuchte Augen,

Lippen, die Begierde saugen,

Maskerade überall …

eitel froher Scheinweltball.

Neuste Mode, reiche Kleider,

Affentanz und tausend Neider …

fern, ganz fern nur jene Macht,

die uns Menschentum gebracht.

Mittendrin der bleiche Träumer,

müssig stumpfer Schicksalssäumer,

weltverloren, erdentief,

fesselschwer nach Hoffnung rief.

Silvester

(Vom Sinn und Unsinn der Jahresübergänge.

Silvesterfeier 1978)

Bunte Bänder, teure Fetzen,

Menschen, die durch Gassen hetzen.

Rasche Käufe, kurze Grüsse,

heisse Wangen, kalte Füsse …

So beginnt der letzte Tag,

den ein Jahr uns schenken mag.

Freunde, Gäste, Sekt und Kuchen;

jeder will Genüsse suchen.

Derbe Witze, faule Sprüche;

voller Unrat jede Küche …

So verglimmt die letzte Nacht,

die ein Jahr uns hat gebracht.

Immer toller wird das Prassen;

niemand möchte was verpassen.

Alle flirten, lachen, trinken,

wollen tief im Glück versinken …

So zerrinnt das alte Jahr,

laut und leer, so wie es war.

Mitternacht! Die Gläser hallen.

Keiner schämt sich, alle lallen.

Reihum Wünsche, Grüsse, Küsse;

vivant Freunde und Genüsse! …

So erglimmt der erste Tag,

den ein Jahr uns geben mag.

Mit dem letzten Glockenklange

fragt sich dennoch mancher bange:

Soll ich folgen – ist es weise –

meinem ausgetret’nen Gleise? …

So errinnt die erste Nacht,

wenn das neue Jahr erwacht.