99,99 €
Vollständige Werksausgabe: Frühe Schriften, Jenaer Schriften, Phänomenologie des Geistes, Nürnberger und Heidelberger Schriften, Die Wissenschaft der Logik, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (mit mündlichen Zusätzen), Berliner Schriften, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Vorlesungen über die Ästhetik, Vorlesungen über die Philosophie der Religion, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 15941
© Talpa-Verlag Berlin, 2012 Digitalisierung: Hegel-Institut Berlin www.talpa.de
Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-933689-11-5
Bildnachweis nächste Seite: Stich von Barth übernächste Seite: Stich von Sichling
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Werke
Frühe Schriften
Jenaer Schriften
Phänomenologie des Geistes
Nürnberger und Heidelberger Schriften
Die Wissenschaft der Logik
Grundlinien der Philosophie des Rechts
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
Berliner Schriften
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Ästhetik
Vorlesungen über die Philosophie der Religion
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Cover
Inhalt Werke
Frühe Schriften
Bern
[Fragmente über Volksreligion und Christentum]
1.
Auseinandersetzung des Unterschieds zwischen objektiver und subjektiver Religion; Wichtigkeit dieser Auseinandersetzung in Ansehung der ganzen Frage.
Subjektive Religion
Aufklärung - Wirkenwollen durch Verstand
I.
II.
III.
2.
3.
4.
Über den Unterschied der Szene des Todes
5.
[Schema]
[Erster Entwurf]
Mysteriöse theoretische Lehren
Praktische moralische Lehren
[Zweite Fassung]
[A. Einleitung]
[B.]
a. [Lehren]
6.
7.
A.
B.
C.
D.
[Die Positivität der christlichen Religion]
Zustand der jüdischen Religion - Jesus
Woher das Positive?
Jesus spricht viel von seinem Individuum
[Jesus spricht von sich] als vom Messias
Wunder
Positives von seinen Jüngern
Zwölf [Jünger]
Ausschickung derselben ins Land
Auferstehung und Befehle nach seiner Auferstehung
Was anwendbar in einer Gesellschaft ist, ist ungerecht in einem Staate
Gemeinschaft der Güter
Gleichheit
Abendmahl
Ausbreitungssucht
Das Zum-Staat-Werden einer moralischen oder religiösen Gesellschaft
Streit der Kirche mit dem Staate
Vertrag der Kirche. Repräsentation, Aktiv-Bürger über die Lehre
Vertrag mit dem Staate
Welche Form die Moral in einer Kirche gewinnen muß
Notwendigkeit der Entstehung von Sekten
[Zusätze]
1.
2.
Unterschied zwischen griechischer Phantasie- und christlicher positiver Religion
3.
[Neufassung des Anfangs]
Eleusis
[Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus]
Frankfurt
[Entwürfe über Religion und Liebe]
[Moralität, Liebe, Religion]
Religion, eine Religion stiften
[Liebe und Religion]
[Die Liebe]
[Glauben und Sein]
Vertrauliche Briefe über das vormalige staatsrechtliche Verhältnis des Wadtlandes (Pays de Vaud) zur Stadt Bern
Inhalt
Vorerinnerung
Anmerkung zum 7. Brief (S. 138 f.)
Anmerkung zum 9. Brief (S. 163 f.)
Anmerkung zum 10. Brief (S. 169 ff.)
Daß die Magistrate von den Bürgern gewählt werden müssen
[Der Geist des Christentums und sein Schicksal]
[Der Geist des Judentums]
[Grundkonzept zum Geist des Christentums]
[Der Geist des Christentums]
[Systemfragment von 1800]
[Fragmente historischer und politischer Studien aus der Berner und Frankfurter Zeit]
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Die Verfassung Deutschlands
A
1.
2.
B
[Einleitung]
I. Begriff des Staats
[II. Geschichte und Kritik der Verfassung des Deutschen Reichs]
[1. Die Kriegsmacht]
[2. Die Finanzen]
[3. Das Reichsgebiet]
[4. Gerichtsbarkeit]
[5. Die Religion]
[6. Die Macht der Stände]
[7. Die Unabhängigkeit der Stände]
[8. Die Bildung von Nationalstaaten]
[9. Die Politik der beiden deutschen Großmächte]
[10. Staatsbürgerliche und ständische Freiheit]
[III. Vorschläge zur Reform der Verfassung]
C
1.
2.
[Die Finanzen]
3.
II.
4.
5.
6.
Kap. Rechtmäßigkeit, daß die Ausübung der Staatsgesetze nicht zustande kommt
7.
Religion
8.
D
1.
2.
3.
4.
5.
Anhang
[Über Lessings Briefwechsel mit seiner Frau]
[Auszüge aus dem Tagebuch der Reise in die Berner Oberalpen]
[Über Wallenstein]
1793-1796
(1793-1794)
1) Religion ist eine der wichtigsten Angelegenheiten unseres Lebens - als Kinder sind wir schon gelehrt worden, Gebete an die Gottheit zu stammeln, schon wurden uns die Händchen gefaltet, um sie zu dem erhabensten Wesen zu erheben, unserem Gedächtnis eine Sammlung damals noch unverständlicher Sätze aufgeladen, zum künftigen Gebrauch und Trost in unserem Leben.
Wenn wir älter werden, füllen Beschäftigungen mit der Religion einen großen Teil unseres Lebens aus, ja bei manchen hängt der ganze Umkreis ihrer Gedanken und Neigungen [mit der Religion] wie der äußere Zirkel des Rads mit dem Mittelpunkt zusammen. Wir weihen außer anderen Zwischenfesten ihr den ersten Tag jeder Woche, der uns von Jugend auf in einem schöneren, festlicheren Lichte erscheint als alle anderen Tage. Wir sehen um uns her eine besondere Klasse von Menschen, die ausschließlich für den Dienst der Religion bestimmt ist; allen wichtigeren Begebenheiten, Handlungen des Lebens der Menschen, von denen ihr Privatglück abhängt, schon der Geburt, der Ehe, dem Tode und Leichenbegängnis wird etwas Religiöses beigemischt.
Denkt nun der Mensch nach, wenn er älter wird, über die 1/9 Natur und Eigenschaften des Wesens, besonders über das Verhältnis der Welt zu diesem Wesen, auf das alle seine Empfindungen gerichtet sind? - Die menschliche Natur ist so eingerichtet, daß das, was in der Lehre von Gott praktisch ist, was ihm zu Triebfedern, zu Handlungen, zur Quelle der Erkenntnis der Pflichten und zur Quelle des Trostes werden kann, sich dem unverdorbenen Menschensinne bald darbietet, und der Unterricht, den man von Jugend auf uns davon gibt, die Begriffe, alles das Äußerliche, was darauf Bezug hat und was einen Eindruck auf uns macht, ist von der Art, daß es auf ein natürliches Bedürfnis des menschlichen Geistes geimpft wird, - oft unmittelbar, zu häufig aber leider nur durch willkürliche, weder in der Natur der Seele noch in den aus den Begriffen selbst zu schöpfenden und zu entwickelnden Wahrheiten gegründete Bande angeknüpft wird. -2)
... des menschlichen Lebens in Bewegung setzen. Die erhabene Forderung der Vernunft an die Menschheit, deren Rechtmäßigkeit wir so oft mit vollem Herzen anerkennen, wenn es damit erfüllt ist, und die anziehenden Beschreibungen, die eine reine schöne Phantasie von unschuldigen oder weisen Menschen machte, sollten sich unserer nie so bemeistern, daß wir viel davon in der wirklichen Welt zu finden hofften oder hier oder dort dies schöne Luftbild in der Wirklichkeit zu erhaschen und zu sehen glaubten; Unzufriedenheit mit dem, was wir finden, verdrießliche Laune würde seltener unseren Sinn umnebeln. Erschrecken wir also nicht, wenn wir zu finden glauben müssen, daß Sinnlichkeit das Hauptelement bei allem Handeln und Streben der Menschen ist; wie schwer ist es zu unterscheiden, ob bloße Klugheit oder wirkliche Moralität der Bestimmungsgrund des Willens sei. Befriedigung des Triebs nach Glückseligkeit als höchster Zweck des Lebens angenommen, wenn man dabei nur gut zu berechnen weiß, wird dem äußeren Aussehen nach wohl 1/10 die nämlichen Wirkungen hervorbringen, als wenn das Gesetz der Vernunft unsern Willen bestimmt. So genau in einem System der Moral reine Moralität von Sinnlichkeit in abstracto gesondert werden muß, so sehr diese unter jene erniedrigt wird, - so sehr müssen wir bei Betrachtung des Menschen überhaupt und seines Lebens seine Sinnlichkeit, seine Abhängigkeit von der äußeren und inneren Natur - von dem, was ihn umgibt und in dem er lebt, und von den sinnlichen Neigungen und dem blinden Instinkt - vorzüglich in Anschlag bringen; die Natur des Menschen ist mit den Ideen der Vernunft gleichsam nur geschwängert -: wie das Salz ein Gericht durchdringt, aber, wenn es gut bereitet ist, nirgends in einem Klumpen sich zeigen darf, aber seinen Geschmack doch dem Ganzen mitteilt, oder wie das Licht alles durchdringt, erfüllt, seinen Einfluß in der ganzen Natur zeigt, aber nicht als Substanz dargestellt werden kann, den Gegenständen aber doch ihre Gestalt gibt, sich in jedem verschieden bricht, aus den Pflanzen heilsame Luft entwickelt, so beleben die Ideen der Vernunft das ganze Gewebe seiner Empfindungen, so zeigt sich ihm durch ihren Einfluß die Handlung in einem eigenen Licht, sie selbst zeigen sich selten in ihrem Wesen, aber ihre Wirkung durchdringt doch alles als eine feine Materie und gibt jeden Neigungen und Trieben einen eigenen Anstrich.
Es liegt in dem Begriff der Religion, daß sie nicht bloße Wissenschaft von Gott, seinen Eigenschaften, unserem Verhältnis und dem Verhältnis der Welt zu ihm und der Fortdauer unserer Seele - was uns allenfalls entweder durch bloße Vernunft annehmbar oder auch auf einem anderen Weg uns bekannt wäre -, nicht eine bloße historische oder räsonierte Kenntnis ist, sondern daß sie das Herz interessiert, daß sie einen Einfluß auf unsere Empfindungen und auf die Bestimmung unseres Willens hat, - indem teils unsere Pflichten und die Gesetze einen stärkeren Nachdruck dadurch erhalten, daß sie als Gesetze Gottes uns vorgestellt werden; teils indem die Vorstellung der Erhabenheit und der Güte 1/11 Gottes gegen uns unser Herz mit Bewunderung und mit Empfindungen der Demut und Dankbarkeit erfüllt.
Die Religion gibt also der Moralität und ihren Beweggründen einen neuen erhabeneren Schwung, sie gibt einen neuen stärkeren Damm gegen die Gewalt der sinnlichen Antriebe ab. Bei sinnlichen Menschen ist auch die Religion sinnlich, - die religiösen Triebfedern zum Guthandeln müssen sinnliche sein, um auf die Sinnlichkeit wirken zu können; sie verlieren dadurch freilich gewöhnlich an ihrer Würde, insofern sie moralische Triebfedern sind, aber sie haben dadurch ein so menschliches Ansehen erhalten, sich so sehr an unsere Empfindungen angeschmiegt, daß wir angezogen von unserem Herzen und geschmeichelt durch die schöne Phantasie oft leicht vergessen, daß eine kalte Vernunft solche Bilder-Vorstellungen mißbilligt oder gar verbietet, auch nur was darüber sagen zu wollen.
Wenn man von öffentlicher Religion spricht, so versteht man darunter die Begriffe von Gott und Unsterblichkeit und was darunter Beziehung hat, sofern sie die Überzeugung eines Volks ausmachen, sofern sie Einfluß auf die Handlungen und Denkart desselben haben; ferner gehören hierher auch die Mittel, wodurch diese Ideen dem Volke teils gelehrt, teils eindringlich fürs Herz gemacht werden; unter dieser Wirkung ist nicht bloß die unmittelbare verstanden, daß ich nicht stehle, weil Gott es verbot - besonders die entfernteren müssen in Anschlag gebracht werden und sind oft am wichtigsten zu schätzen. Diese sind hauptsächlich Erhebung, Veredlung des Geistes einer Nation, daß das so oft schlummernde Gefühl ihrer Würde in ihrer Seele erweckt werde, daß sich das Volk nicht wegwirft und nicht wegwerfen läßt, daß es sich aber nicht nur als Menschen fühlt, sondern daß auch sanftere Tinten von Menschlichkeit und Güte in das Gemälde gebracht werden.
Die Hauptlehren der christlichen Religion sind seit ihrer Entstehung wohl die nämlichen geblieben, aber nach den Zeitumständen wurde die eine Lehre ganz in den Schatten 1/12 gestellt und eine andere vorzüglich erhoben, ans Licht gestellt und auf Kosten der verdunkelten verdreht, entweder zu weit ausgedehnt oder zu sehr eingeschränkt.
Die ganze Masse von Religionsgrundsätzen und von den daraus fließenden Empfindungen und besonders der Grad von Stärke, womit sie auf Handlungsart einfließen können, ist der Hauptpunkt einer Volksreligion. Auf einen unterdrückten Geist, der unter der Last seiner Ketten seine jugendliche Kraft verloren [hat] und zu altern anfängt, können religiöse Ideen wenig Eindruck machen.
Der jugendliche Genius eines Volkes - [der] alternde: jener fühlt sich und jauchzt in seiner Kraft, fliegt mit Heißhunger auf etwas Neues, interessiert sich aufs lebhafteste dafür, verläßt es aber vielleicht wieder und ergreift was anderes, nie aber kann dies etwas sein, das seinem stolzen freien Nacken Fesseln auflegen wollte; der alternde Genius zeichnet sich vorzüglich durch feste Anhänglichkeit an das Hergebrachte in jeder Rücksicht aus, trägt daher die Fesseln wie ein Alter das Podagra, über das er brummt, aber das er nicht von sich schaffen kann, läßt sich stoßen und rütteln, wie sein Herrscher es will, genießt aber nur mit halbem Bewußtsein, nicht frei, nicht offen, mit heiterer, schöner Freude, die andere zur Sympathie einlädt - seine Feste sind Geschwätze, wie einem Alten nichts übers Plaudern geht, nicht lauter Ausruf, nicht vollblütiger Genuß.
Objektive Religion ist fides quae creditur, der Verstand und das Gedächtnis sind die Kräfte, die dabei wirken, die Kenntnisse erforschen, durchdenken und behalten oder auch glauben. Zur objektiven Religion können auch praktische Kenntnisse gehören, aber insofern sind sie nur ein totes Kapital - die objektive Religion läßt sich im Kopfe ordnen, sie 1/13 läßt sich in ein System bringen, in einem Buche darstellen und andern durch Rede vortragen; die subjektive Religion äußert sich nur in Empfindungen und Handlungen -: sag ich von einem Menschen, er hat Religion, so heißt das nicht, er hat große Kenntnisse derselben, sondern es heißt, sein Herz fühlt die Taten, die Wunder, die Nähe der Gottheit, es erkennt, es sieht Gott in seiner Natur, in den Schicksalen der Menschen, er wirft sich vor ihm nieder, dankt ihm und preist ihn in seinen Taten, sieht bei seiner Handlung nicht bloß darauf, ob es gut oder klug sei, sondern auch der Gedanke: es ist Gott wohlgefällig, ist ihm ein Beweggrund von ihr - oft der stärkste; beim Genuß, bei einem glücklichen Ereignis richtet er zugleich einen Blick auf Gott und dankt ihm dafür. - Subjektive Religion ist lebendig, Wirksamkeit im Innern des Wesens und Tätigkeit nach außen. Subjektive Religion ist etwas Individuelles, objektive die Abstraktion, jene das lebendige Buch der Natur, die Pflanzen, Insekten, Vögel und Tiere, wie sie untereinander eins vom andern leben, jedes lebt, jedes genießt, sie sind vermischt, überall trifft man alle Arten beisammen an, - diese das Kabinett des Naturlehrers, der die Insekten getötet, die Pflanzen gedörrt, die Tiere ausgestopft [hat] oder in Branntwein aufbehält und alles zusammen rangiert, was die Natur trennte, nur nach einem Zweck ordnet, wo die Natur unendliche Mannigfaltigkeit von Zwecken in ein freundschaftliches Band verschlang.
Die ganze Masse von religiösen Kenntnissen, die zur objektiven Religion gehören, kann bei einem großen Volke dieselbe sein, sie könnte es an sich auf dem ganzen Erdboden sein; sie ist in die subjektive Religion verflochten, aber macht nur einen kleinen, ziemlich unwirksamen Teil derselben aus, modifiziert sich in jedem Menschen anders; das Wichtigste, das in Betrachtung kommt bei der subjektiven Religion, ist, ob und wieweit das Gemüt gestimmt ist, sich von religiösen Beweggründen bestimmen zu lassen, wie groß seine Reizbarkeit für dieselbe ist; und dann welche Arten 1/14 von Vorstellungen vorzüglich Eindruck auf das Herz machen, welche Arten von Empfindungen am meisten in der Seele angebaut und am leichtesten hervorzubringen sind - der eine Mensch hat keinen Sinn für die sanfteren Vorstellungen von Liebe, Beweggründe von der Liebe Gottes hergenommen schlagen nicht an sein Herz an, seine gröberen Empfindungsorgane werden nur durch Erregung der Furcht, durch Donner und Blitz aufgerüttelt, die Saiten seines Herzens erklingen nicht dem sanften Anschlag der Liebe; andere Ohren sind taub gegen die Stimme der Pflicht, es nützt nichts, sie auf den inneren Richter der Handlungen, der seinen Stuhl in dem Herzen des Menschen selbst aufgeschlagen hat, auf das Gewissen aufmerksam zu machen - in ihnen ist diese Stimme nie erschallt; Eigennutz ist das Pendel, dessen Schwingungen ihre Maschine im Lauf erhält.
Von dieser Stimmung, von dieser Rezeptivität hängt es ab, wie in einem jeden einzelnen die subjektive Religion beschaffen sein soll. Objektive Religion lehrt man uns von Jugend auf in den Schulen; frühzeitig genug lädt man sie unserem Gedächtnisse auf, daß oft der noch nicht erstarkte Verstand, die schöne zarte Pflanze des offenen freien Sinnes unter der Bürde niedergedrückt wird; oder wie Wurzeln sich durch ein lockeres Erdreich durcharbeiten und damit verschlingen und ihre Nahrung daraus saugen, aber von einem Steine abgebogen werden und andere Richtung suchen, so bleibt die dem Gedächtnis auferlegte Bürde unaufgelöst liegen, die erstarkten Seelenkräfte schütteln sie entweder ganz ab oder lassen sie auf der Seite liegen und ziehen keinen nährenden Saft aus ihr ein.
In jeden Menschen hat die Natur einen Keim der feineren, aus Moralität hervorgehenden Empfindungen gesenkt, sie hat einen Sinn fürs Moralische, für weitere Zwecke als die bloße Sinnlichkeit in ihn gelegt; daß diese schönen Keime nicht ersticken, daß daraus eine wirkliche Rezeptivität für moralische Ideen und Empfindungen entstehe, dies ist Sache 1/15 der Erziehung, der Bildung. Religion ist nicht das erste, was im Gemüt Wurzeln fassen kann, sie muß einen gebauten Boden antreffen, in dem sie erst gedeihen kann.
Auf subjektive Religion kommt alles an, diese hat einen eigentlichen wahren Wert - die Theologen mögen sich über die Dogmen, über das, was zur objektiven Religion gehört, über die näheren Bestimmungen dieser Sätze streiten; jeder Religion liegen einige wenige Fundamentalsätze zum Grunde, die nur in den verschiedenen Religionen mehr oder minder modifiziert, verunstaltet, mehr oder weniger rein dargestellt sind, - die den Grund alles Glaubens, aller Hoffnungen ausmachen, welche die Religion uns an die Hand gibt. Wenn ich von Religion spreche, so abstrahiere ich schlechterdings von aller wissenschaftlichen oder vielmehr metaphysischen Erkenntnis Gottes, unseres und der ganzen Welt Verhältnisses zu ihm usw. Eine solche Erkenntnis, bei der sich bloß der räsonierende Verstand beschäftigt, ist Theologie, nicht mehr Religion. Ich rechne hier nur insoweit Kenntnisse von Gott und Unsterblichkeit zur Religion, als das Bedürfnis der praktischen Vernunft fordert und was in einem leicht einzusehenden Zusammenhang damit steht. Dabei sind nähere Aufschlüsse über besondere Anstalten Gottes zum Besten der Menschen nicht ausgeschlossen.
Von objektiver Religion spreche ich aber nur insofern auch, als sie einen Bestandteil der subjektiven ausmacht.
Meine Absicht ist nicht, zu untersuchen, welche religiösen Lehren am meisten Interesse fürs Herz haben, der Seele am meisten Trost und Erhebung geben können; nicht wie die Lehren einer Religion beschaffen sein müssen, die ein Volk besser und glücklicher machen soll, sondern was für Anstalten dazu gehören, daß die Lehren und die Kraft der Religion in das Gewebe der menschlichen Empfindungen eingemischt, ihren Triebfedern zum Handeln beigesellt [sei] und sich in ihnen lebendig und wirksam erweise, - daß sie ganz subjektiv werde; wenn sie das ist, so äußert sie ihr Dasein nicht bloß durch Händefalten, durch Beugen der Knie und 1/16 des Herzens vor dem Heiligen, sondern sie verbreitet sich auf alle Zweige der menschlichen Neigungen (ohne daß die Seele gerade es sich bewußt ist) und wirkt überall, aber nur mittelbar mit - sie wirkt, um mich so auszudrücken, negativ, bei dem frohen Genuß menschlicher Freuden oder bei Ausführung erhabener Taten und Übung der sanfteren Tugenden der Menschenliebe; wenn sie auch nicht unmittelbar einwirkt, so hat sie doch den feineren Einfluß, daß sie die Seele wenigstens frei und offen dabei fortwirken läßt und die Sehnen ihrer Tätigkeit nicht lähmt; - zur Äußerung menschlicher Kräfte, es sei des Muts, der Menschlichkeit, wie zum Frohsein, zum Lebensgenuß gehört Freiheit von bösartiger Stimmung der Seele zum Neid u. dgl., gehört Unschuld, reines Gewissen, und diese zwei Eigenschaften hilft die Religion mitbefördern. So hat sie auch insofern Einfluß, daß Unschuld, mit ihr verbunden, genau den Punkt zu treffen weiß, wo Frohsein in Ausschweifung, Mut und Entschlossenheit in Eingriff in fremde Rechte ausarten würde.
1) Nohl (Hegels theologische Jugendschriften, Tübingen 1907) S. 3-29; Schüler Nr. 32 (Tübingen 1792/93). - Für die Berner und Frankfurter Schriften werden durchgehend die Nummern und Datierungen der betreffenden Texte bei Gisela Schüler, "Zur Chronologie von Hegels Jugendschriften" (Hegel-Studien Bd. 2, Bonn 1963, S. 128 ff.) angegeben.
2) Im Ms fehlen 4 Seiten
Wenn Theologie Sache des Verstands und des Gedächtnisses ist - ihr Ursprung mag übrigens sein, woher er will, aus der Religion selbst -, Religion aber Sache des Herzens, wegen eines Bedürfnisses der praktischen Vernunft interessant, so erhellt von selbst, daß verschiedene Seelenkräfte bei Religion und Theologie wirksam [sind] und auch verschiedene Vorbereitungen des Gemüts für beide erfordert werden. Um hoffen zu können, daß das höchste Gut, dessen einen Bestandteil wirklich zu machen uns als Pflicht auferlegt [ist], im Ganzen wirklich werde, fordert die praktische Vernunft Glauben an eine Gottheit - an Unsterblichkeit.
Dies ist wenigstens der Keim, aus dem Religion entspringt, 1/17 - und das Gewissen, der innere Sinn für Recht und Unrecht, und das Gefühl, daß auf Unrecht Strafe, auf Rechttun Glückseligkeit folgen müsse, ist in dieser Deduktion der Religion nur in seine Bestandteile, in deutliche Begriffe aufgelöst. Mag die Idee eines mächtigen unsichtbaren Wesens durch irgendeine furchtbare Naturerscheinung in der Seele des Menschen geworden sein, oder mag sich Gott im Wetter den Menschen zuerst geoffenbart haben, wo jeder näher die Gegenwart Gottes fühlt, oder im sanften Säuseln des Abendwindes, so traf sie auf jenes moralische Gefühl, das seinem Bedürfnisse jene Idee ganz angemessen fand.
Religion ist bloßer Aberglauben, wenn man aus ihr in solchen Fällen Bestimmungsgründe zum Handeln hernimmt, wo nur Klugheit raten sollte, oder wenn die Furcht vor der Gottheit gewisse Handlungen verrichtet, wodurch man ihre Unzufriedenheit abwenden zu können glaubt. Bei vielen sinnlichen Völkern ist wohl Religion so beschaffen - die Vorstellung von Gott und seiner Handlungsart mit den Menschen schränkt sich darauf ein, daß er nach den Gesetzen der menschlichen Sinnlichkeit und nur auf ihre Sinnlichkeit wirke, und nur sehr wenig Moralisches ist diesem Begriff beigemischt. - Der Begriff von Gott und der, an ihn sich zu wenden (Dienst), ist schon moralischer, d. h. deutet schon mehr auf Bewußtsein von einer höheren, nach größeren Zwecken als sinnlichen bestimmten Ordnung hin, - wenn der oben berührte Aberglaube zwar auch beigemischt ist, aber mit der Anfrage an die Gottheit wegen der Zukunft, des Erfolgs einer Unternehmung auch Anrufung um ihren Beistand, das Gefühl, daß von ihren Schlüssen alles abhänge, beigesellt ist und überall der Glaube zum Grunde liegt oder wenigstens neben dem Glauben an Schicksal, Naturnotwendigkeit stattfindet, daß sie nur dem Gerechten Glück ausspende, über den Ungerechten und Übermütigen aber Unglück verhänge, - und wenn aus der Religion moralische Beweggründe des Handelns hergeholt werden.
Subjektive Religion ist bei guten Menschen, die objektive 1/18 kann fast eine Farbe haben wie sie will, so ziemlich gleich - was mich euch zum Christen macht, das macht euch mir zum Juden, sagt Nathan4) -, denn Religion ist Sache des Herzens, welches oft inkonsequent handelt gegen die Dogmen, die sein Verstand oder Gedächtnis annimmt; die verehrungswürdigsten Menschen sind gewiß nicht immer diejenigen, die am meisten über Religion spekuliert haben, die ihre Religion sehr oft in Theologie verwandeln, d. h. oft Fülle, Herzlichkeit des Glaubens gegen kalte Erkenntnisse und Wortparaden vertauschen.
Religion gewinnt durch den Verstand aber sehr wenig, seine Operationen, seine Zweifel können im Gegenteil das Herz mehr erkalten als wärmen; und derjenige, der gefunden hat, daß die Vorstellungsarten anderer Nationen oder der Heiden, wie man sie nennt, viel Absurdes enthalten, und [der] sich seiner höheren Einsichten, seines Verstandes, den er weiter sehen läßt, als die größten Männer sahen, deswegen höchlichst freut, der kennt nicht das Wesen der Religion. Der seinen Jehovah Jupiter oder Brahma nennt und ein wahrer Gottesverehrer ist, bringt wie der wahre Christ ebenso kindlich seinen Dank, sein Opfer. - Wen rührt nicht die schöne Einfalt, wenn die Unschuld an ihren größten Wohltäter bei dem Guten, das ihr die Natur anbeut, denkt, ihm das Beste, das Makelloseste, die Erstlinge des Korns und der Schafe darbietet, - wer bewundert nicht den Coriolan, wenn er in der Größe seines Glücks, die Nemesis fürchtend, wie sich Gustaf Adolf in der Schlacht bei Lützen vor Gott demütigte, die Götter bittet, nicht den Genius der römischen Größe, sondern ihn zu demütigen.
Dergleichen Züge sind fürs Herz und wollen mit dem Herzen, mit Einfalt des Geistes und der Empfindung genossen sein, nicht mit dem kalten Verstand bekunstrichtert werden. - Nur der Eigendünkel des Sektengeists, der sich weiser dünkt als alle Menschen anderer Parteien, kann bei dem 1/19 unschuldigen letzten Willen des Sokrates, dem Gott der Gesundheit einen Hahn darzubringen, die schöne Empfindung des Sokrates, daß er für seinen Tod, den er für Genesung ansehe, den Göttern danke, ungenossen vorbeilassen und die hämische Anmerkung machen, die Tertullian, Apolog[eticum] Kap. 46, macht - Sokratesetc.5)
Wo das Herz wie bei dem Klosterbruder in der Szene im Nathan, woraus die obigen Worte entlehnt sind, nicht lauter spricht als der Verstand, wenn es verschlossen bleibt und diesem Zeit läßt, über eine Handlung zu räsonieren, - dessen Herz taugt schon nicht viel, die Liebe wohnt nicht in ihm. Nirgend ist die Stimme der unverdorbenen Empfindung, des lauteren Herzens und die Rechthaberei des Verstandes schöner einander entgegengesetzt als in der Geschichte in dem Evangelium, wo Jesus von einem ehemals übelberüchtigten Weibe das Salben seines Leibes, als offenen, durch die umstehende Gesellschaft sich nicht irremachen lassenden Erguß einer schönen von Reue, Zutrauen und Liebe durchdrungenen Seele, mit Wohlgefallen und Liebe annahm, wo aber einige seiner Apostel ein zu kaltes Herz hatten, um das Tiefe dieser weiblichen Empfindung, ihr schönes Opfer des Zutrauens mitzuempfinden, und die kalte, mit dem Vorwand eines Interesses der Mildtätigkeit verbrämte Randglosse machen konnten. - Welch eine kahle und forcierte Anmerkung ist es, wenn der gute Gellert irgendwo6) sagt, ein kleines Kind wisse heutzutage mehr von Gott als der weiseste Heide, gerade wie Tertullian Apologeticum Kap. 46, deum quilibet opifex etc. Gerade als wenn das Kompendium der Moral, das ich hier in meinem Schranke stehen habe und wo[fern] es nur bei mir steht, ob ich es [auch] zur Emballage eines stinkenden Käses gebrauchen will, mehr Wert hätte als das vielleicht zuweilen ungerechte Herz 1/20 eines Friedrich II.; denn der Unterschied zwischen dem opifex des Tertullian, dem Kinde Gellerts, dem man den theologischen Sauerteig mit dem Katechismus eingeprügelt hat, und dem Papier, auf das man Moral gedruckt hat, ist im ganzen in dieser Hinsicht nicht sehr groß - eigentlich durch Erfahrung erworbenes Bewußtsein fehlt beiden fast in gleichem Grade.7)
3) *[gestrichen:] Art, wie Religion wirkt a) wie das Gemüt beschaffen sein muß, damit sie Eingang finde, b) wenn sie Eingang gefunden, wie wirkt sie?
4) Lessing, Nathan der Weise, IV, 7
5) "Credo ob honorem patris eius (Aesculapii), quia Socratem Apollo sapientissimum omnium cecinit."
6) vgl. das Gedicht "Der Christ"
7) Ein Bogen fehlt.
Der Verstand dient nur der objektiven Religion. - [Er dient dazu,] die Grundsätze zu läutern, [sie] in ihrer Reinigkeit darzustellen - er hat herrliche Früchte, [z. B.] Lessings Nathan hervorgebracht und verdient die Elogen, mit denen man ihn immer erhebt.
Aber durch den Verstand werden die Grundsätze nie praktisch gemacht.
Der Verstand ist ein Hofmann, der sich nach den Launen seines Herrn gefällig richtet, - er weiß zu jeder Leidenschaft, zu jeder Unternehmung Rechtfertigungsgründe aufzutreiben, er ist vorzüglich ein Diener der Eigenliebe, die immer sehr scharfsinnig ist, den begangenen oder zu begehenden Fehlern eine schöne Farbe zu geben, sie lobt sich oft selber darüber, daß sie so einen guten Vorwand für sich gefunden hat.
Aufklärung des Verstands macht zwar klüger, aber nicht besser. Führt man auch die Tugend auf Klugheit zurück, rechnet man dem Menschen vor, daß er ohne Tugend nicht glückselig werden könne, so ist die Berechnung viel zu spitzfindig und zu kalt, als daß sie im Moment des Handelns wirksam sein, als daß sie überhaupt Einfluß aufs Leben haben könnte.
Wer die beste Moral zur Hand nimmt, sich über die allgemeinen Grundsätze sowohl als über die einzelnen Pflichten 1/21 und Tugenden die genauesten Bestimmungen bekanntmacht, und man wollte beim wirklichen Handeln an diesen Haufen von Regeln und Ausnahmen denken, so käme eine solche verzwickte Handlungsart heraus, die ewig ängstlich und mit sich selbst im Streit wäre. Wer, der je eine Moral geschrieben hat, würde selbst je hoffen, daß es einen Menschen geben würde, der entweder das Buch auswendig lernen oder bei allem, was er tut, bei jeder Neigung, die ihn ankommt, seine Moral nachschlagen solle, ob sie auch sittlich, ob sie erlaubt sei. Und doch ist dies eigentlich die Forderung, die man mit einer Moral an einen macht. Daß schlimme Neigungen gar nicht aufsteigen, daß sie nicht zu einer großen Höhe gelangen, dies kann keine gedruckte Moral, keine Aufklärung des Verstandes leisten; diese negative Wirkung [erstrebt] Campes Theophron8) - [nicht:] der Mensch soll selbst handeln, selbst wirken, sich selbst entschließen, nicht andere für sich handeln lassen, [sondern er] ist da nichts weiter als bloße Maschine.
Wenn man davon spricht: man kläre ein Volk auf, so setzt dies voraus, daß Irrtümer bei demselben herrschen, Volksvorurteile, die sich auf Religion beziehen, - und die meisten sind mehr oder weniger von dieser Beschaffenheit, gründen sich auf Sinnlichkeit, auf der blinden Erwartung, daß eine Wirkung erfolgen werde, die mit der Ursache, wodurch die Wirkung hervorgebracht werden soll, gar nicht in Zusammenhang steht; bei dem Volke, das viele Vorurteile hat, scheint der Begriff der Ursache sich meist noch auf dem Begriff der bloßen Aufeinanderfolge zu gründen, indem sie [nicht] selten auch, wo sie von Ursachen sprechen, die mittleren Glieder der aufeinanderfolgenden Wirkungen auslassen und nicht einsehen. - Sinnlichkeit und Phantasie sind die Quellen der Vorurteile, auch richtige, vor der Untersuchung des Verstands standhaltende Sätze sind beim 1/22 gemeinen Volk insofern auch Vorurteile, als sie nur daran glauben, indem sie keine Gründe dafür kennen.
Vorurteile können also von zweierlei Art sein
a) wirkliche Irrtümer,
b) wirkliche Wahrheiten, die aber nicht wie Wahrheiten eingesehen werden sollen, durch Vernunft als solche erkannt, sondern auf Treu und Glauben anerkannt werden - und wobei also subjektiv kein größeres Verdienst stattfindet.
Dem Volk seine Vorurteile nehmen, es aufklären, heißt also - denn Vorurteile praktischer Art, d. h. die auf die Bestimmung des Willens Einfluß haben, haben ganz andere Quellen und andere Folgen, und von diesen ist hier nicht die Rede -, heißt seinen Verstand in Rücksicht auf gewisse Gegenstände so ausbilden, daß er einerseits sich von Überzeugung und der Gewalt der Irrtümer wirklich losreißt, teils von den wirklichen Wahrheiten durch Gründe überzeugt ist. Allein fürs erste, welcher Sterbliche will überhaupt entscheiden, was Wahrheit ist? Allein nehmen wir hier an, wie es sein muß, wenn von dem menschlichen Wissen mehr in concreto gesprochen wird, und was man auch bloß in politischer Hinsicht annehmen muß, wenn menschliche Gesellschaft statthaben soll, daß es allgemein geltende Prinzipien gibt, die nicht nur dem gesunden Menschenverstande einleuchten, sondern auch jeder Religion zum Grunde liegen müssen, wenn sie diesen Namen verdienen soll, sie mögen auch noch so verunstaltet sein, -
α) so ist es gewiß, daß deren nur wenige sind und daß eben deswegen, weil sie teils so allgemein und abstrakt sind, teils wenn sie rein dargestellt werden sollen, wie die Vernunft es verlangt, sie der Erfahrung und dem sinnlichen Schein [widersprechen], da sie nicht eine Regel für diese sind, sondern nur auf eine entgegengesetzte Ordnung der Dinge passen können; so qualifizieren sie sich nicht leicht zu einer lebendigen Anerkennung von seiten des Volks, und wenn das Gedächtnis sie auch behalten hat, so machen sie noch keinen Teil des geistigen, des begehrenden Systems des Menschen aus; 1/23
β) da es unmöglich ist, daß eine Religion, die allgemein fürs Volk sein soll, aus allgemeinen Wahrheiten bestehen kann, worauf zu jeder Zeit nur ausgezeichnetere Menschen gekommen sind und sie mit Liebe und dem ganzen Herzen umfaßten, und also immer teils Zusätze beigemischt sein müssen, die bloß auf Treu und Glauben angenommen werden müssen, oder die reineren Sätze vergröbert in eine sinnlichere Hülle gesteckt werden müssen, wenn sie verstanden werden und der Sinnlichkeit annehmlich sein sollen, und teils auch solche Gebräuche eingeführt werden müssen, von deren Notwendigkeit oder Nutzen auch zutraulicher Glaube oder Angewöhnung von Jugend auf beredet10) , so erhellt, daß Volksreligion, und (was schon mit dem Begriff der Religion an sich verbunden ist) wenn ihre Lehren in Leben und Tat wirksam sein sollen, unmöglich auf bloße Vernunft gebaut sein könne. - Positive Religion beruht notwendig auf Glauben an die Tradition, durch die sie uns überliefert wird, - und also können wir von ihren religiösen Gebräuchen auch nur durch diesen Grund von der Verbindlichkeit zu denselben, von dem Glauben, daß Gott sie als wohlgefällig, als Pflicht von uns fordere, überzeugt werden. Aber an sich bloß mit Vernunft betrachtet, kann von ihnen nur so viel behauptet werden, daß sie zur Erbauung, zur Erweckung frommer Empfindungen dienen, und ihre Zweckmäßigkeit hierzu kann untersucht werden. Allein sobald ich mich überzeugt habe, daß Gott durch diese Gebräuche, durch unseren Dienst, an sich nicht geehrt werde, daß Rechttun ihm der wohlgefälligste Dienst sei, daß ich aber doch einsehe, daß diese Gebräuche zur Erbauung dienen, so haben eben hierdurch diese Gebräuche einen großen Teil ihres sonst möglichen Eindrucks auf mich verloren.
Wie Religion überhaupt eine Sache des Herzens ist, so 1/24 könnte es eine Frage sein, wie weit sich Räsonnement einmischen darf, um Religion zu bleiben. Denkt man viel nach über die Entstehung der Empfindungen, über die Gebräuche, die man mitzumachen hat und durch die fromme Gefühle geweckt werden sollen, über ihren historischen Ursprung, über ihre Zweckmäßigkeit u. dgl., so verlieren sie gewiß von dem Nimbus der Heiligkeit, mit dem wir sie immer zu sehen gewohnt waren, wie die Dogmen der Theologie von ihrem Ansehen verlieren, wenn wir sie mit der Kirchengeschichte beleuchten. Aber wie wenig ein solches kaltes Nachdenken dem Menschen Haltung gewährt, sehen wir häufig bei solchen, wenn sie in Lagen kommen, wo das zerrissene Herz einen festeren Stab braucht, wo die Verzweiflung dann oft wieder nach dem greift, was ihr ehemals Trost gewährte und was sie jetzt desto fester und ängstlicher umfaßt, damit es ihr nicht wieder entwische, und das Ohr geflissentlich den Sophistereien des Verstands zuhält.
Etwas anderes als Aufklärung, als Räsonnement ist Weisheit. Aber Weisheit ist nicht Wissenschaft - Weisheit ist eine Erhebung der Seele, die sich durch Erfahrung verbunden mit Nachdenken über Abhängigkeit von Meinungen wie von den Eindrücken der Sinnlichkeit erhoben hat und [die] notwendig, wenn es praktische Weisheit, nicht bloße selbstgefällige oder prahlende Weisheit [ist], von einer ruhigen Wärme, einem sanften Feuer begleitet sein muß; sie räsoniert wenig, sie ist auch nicht methodo mathematica von Begriffen ausgegangen und durch eine Reihe von Schlüssen, wie Barbara und Barocco, zu dem, was sie für Wahrheit nimmt, gekommen, - sie hat ihre Überzeugung nicht auf dem allgemeinen Markt eingekauft, wo man das Wissen an jeden, der richtig bezahlt, hergibt, wüßte sie auch nicht in blanker Münze, in den gangbaren Sorten auf den Tisch wieder hinzuzählen -, sondern spricht aus der Fülle des Herzens.
Bildung des Verstands und Anwendung desselben auf die Gegenstände, die unser Interesse auf sich ziehen, - Aufklärung bleibt deswegen ein schöner Vorzug, so wie deutliche 1/25 Kenntnis der Pflichten, Aufklärung über praktische Wahrheiten. Aber sie sind nicht von der Beschaffenheit, daß sie dem Menschen Moralität geben könnten, sie stehen im Wert unendlich gegen Güte und Reinigkeit des Herzens zurück, sie sind damit eigentlich [nicht] kommensurabel.
Frohsein ist in dem Charakter eines gutgearteten Jünglings ein Hauptzug; verhindern ihn Umstände daran, daß er sich auf sich selbst mehr zurückziehen muß, und er faßt den Entschluß, sich zu einem tugendhaften Menschen zu bilden, und hat dabei noch nicht Erfahrung genug, daß Bücher ihn nicht dazu machen können, so nimmt er vielleicht Campes Theophron in die Hände, um sich diese Lehren der Weisheit und Klugheit zur Richtschnur seines Lebens zu machen; er liest morgens und abends einen Abschnitt daraus und denkt den ganzen Tag daran - was wird die Folge sein? Etwa wirkliche Vervollkommnung? Menschenkenntnis? praktische Klugheit? Zu dieser gehört jahrelange Übung und Erfahrung - aber die Meditation über Campe und das Campische Lineal werden ihm in acht Tagen entleiden! Düster und ängstlich geht er in die Gesellschaft, wo nur derjenige willkommen ist, der sie aufzuheitern weiß, schüchtern genießt er ein Vergnügen, das nur dem schmeckt, der mit frohem Herzen dabei ist. Vom Gefühl seiner Unvollkommenheit durchdrungen, bückt er sich gegen jedermann, Umgang mit Frauenzimmern heitert ihn nicht auf, weil er da fürchtet, eine leise Berührung irgendeines Mädchens möchte ein entzündendes Feuer durch seine Adern gießen, und dies gibt ihm ein linkisches, steifes Ansehen - er wird es aber nicht lange aushalten, sondern schüttelt bald die Aufsicht dieses mürrischen Hofmeisters ab und wird sich besser dabei befinden.
Wenn Aufklärung das leisten soll, was ihre großen Lobredner von ihr ausgeben, wenn sie ihre Lobsprüche verdienen soll, so ist es wahre Weisheit, sonst bleibt sie gemeinhin Afterweisheit, die sich brüstet und ihrer Manières, die sie vor so vielen schwachen Brüdern vorauszuhaben sich einbildet, sich erhebt. Dieser Dünkel findet sich gemeinhin bei 1/26 den meisten Jünglingen oder Männern, die durch Schriften neue Einsichten erlangen und ihren bisherigen Glauben, den sie mit den meisten, die so um sie waren, gemein hatten, aufzugeben anfangen, wobei oft die Eitelkeit einen besonders großen Anteil hat. Wer da von der unbegreiflichen Dummheit der Menschen viel zu sagen weiß; wer einem auf das Haar hin demonstriert, daß es die größte Torheit sei, daß ein Volk ein solches Vorurteil habe; wer dabei mit den Worten, als da sind Aufklärung, Menschenkenntnis, Geschichte der Menschheit, Glückseligkeit, Vollkommenheit, immer um sich wirft, ist weiter nichts als ein Schwätzer der Aufklärung, ein Marktschreier, der schale Universalmedizinen feilbietet - sie speisen einander mit kahlen Worten und übersehen das heilige, das zarte Gewebe der menschlichen Empfindung. Jeder wird vielleicht solche Beispiele um sich herumschnattern hören; mancher hat es vielleicht wohl an sich selbst erfahren, denn in unseren vollgeschriebenen Zeiten ist dieser Gang der Bildung sehr häufig. - Wenn einer oder der andere durch das Leben selbst das auch mehr verstehen lernt, was vorher nur als totes Kapital in seiner Seele lag, so bleibt doch noch in jedem Magen ein Wust von Buchgelehrsamkeit unverdaut liegen, der, weil der Magen damit genug zu schaffen [hat], eine gesündere Nahrung verhindert und dem übrigen System des Körpers keine nahrhaften Säfte zufließen läßt, - das aufgedunsene Ansehen gibt vielleicht den Schein der Gesundheit, aber in allen Gliedern lähmt ein saftloses Phlegma die freie Bewegung.
Ein Geschäft des aufklärenden Verstands ist es, die objektive Religion zu sichten. Aber wie die Kraft [dieses Verstandes] kein großes Moment hat, wenn Besserung der Menschen, Auferziehung zu großen starken Gesinnungen, zu edlen Gefühlen, zu einer entschlossenen Selbständigkeit hervorgebracht werden soll, so hat auch das Produkt, die objektive Religion, kein großes Gewicht dabei.
Es schmeichelt dem menschlichen Verstand, wenn er sein Werk - ein großes hohes Gebäude der Gotteserkenntnis 1/27 und der Erkenntnis der menschlichen Pflichten und der Natur - betrachtet. Das Bauzeug, die Materialien hat er allerdings dazu herbeigeschafft; er hat daraus einen Bau verfertigt, fährt immer fort, ihn zu verschönern oder auch Schnörkel daran zu machen; aber je weitschichtiger, je zusammengesetzter der Bau, an dem die ganze Menschheit arbeitet, wird, desto weniger gehört er jedem einzelnen [zu] eigen. Wer nur diesen allgemeinen Bau kopiert, von ihm nur für sich sammelt, wer nicht in sich selbst und aus sich selbst ein eigenes Häuschen baut zu seiner Bewohnung mit dem Dach- und Fachwerk, wo er ganz einheimisch ist, wo er jeden Stein wo nicht ganz aus dem Rohen gearbeitet, doch ihn zurechtgelegt, ihn in den Händen herumgekehrt hat, - der ist ein Buchstabenmensch, der hat nicht sich selbst gelebt und gewebt.
Wer nur jenem großen Haus sich einen Palast nachbaut, lebt darin wie Louis XIV. in Versailles, er kennt kaum alle Gemächer seines Eigentums und füllt nur ein sehr kleines Kabinettchen aus - da[hingegen] ein Hausvater in seinem großelterlichen Häuschen überall besser Bescheid, von jeder Schraube, jedem Schränkchen Red und Antwort über ihren Gebrauch und ihre Geschichte zu geben weiß. - [Recha in] Lessings Nathan [V, 6]: Bei dem meisten kann ich noch sagen, Wie? wo? warum ich es gelernt.
Sein kleines Häuschen, das der Mensch alsdann sein eigen nennen kann, es muß Religion bauen helfen, [aber] wieviel kann sie ihm dabei helfen?
Wenn zwischen reiner Vernunftreligion, die Gott im Geist und in der Wahrheit anbetet und seinen Dienst nur in die Tugend setzt, und dem Fetischglauben, der sich bei Gott auch noch durch etwas [anderes] als einen an sich guten Willen beliebt machen zu können glaubt, ein so weiter Unterschied ist, daß dieser im Gegensatz gegen jene gar keinen Wert hat, daß beide von ganz verschiedener Gattung sind, und so wichtig für die Menschheit es ist, diesen immer mehr zur Vernunftreligion hinzuführen und den Fetischglauben 1/28 zu verdrängen, so fragt es sich, da eine allgemeine geistige Kirche nur ein Ideal der Vernunft bleibt - und da es nicht wohl möglich ist, daß eine öffentliche Religion etabliert werden könnte, die alle Möglichkeit, Fetischglauben daraus zu ziehen, benähme -, wie eine Volksreligion im allgemeinen eingerichtet sein müsse, um a) negativ so wenig als möglich Veranlassung zu geben, an dem Buchstaben und den Gebräuchen hängen zu bleiben, und b) positiv - daß das Volk zur Vernunftreligion geführt [würde], Empfänglichkeit dafür bekäme.
Wenn in der Moral die Idee der Heiligkeit als die letzte Höhe der Sittlichkeit und der letzte Punkt des Bestrebens gesetzt wird, so beweisen die Einwendungen derjenigen, die sagen, eine solche Idee sei dem Menschen nicht erreichbar (welches auch jene Moralisten selbst einräumen), sondern er brauche außer der reinen Achtung fürs Gesetz noch andere sich auf seine Sinnlichkeit beziehende Triebfedern, nicht so viel, daß der Mensch sich nicht bestreben dürfe, sich sei's auch bis in alle Ewigkeit jener Idee zu nähern, sondern nur, daß [man] bei der Roheit und bei dem mächtigen Hang zur Sinnlichkeit bei den meisten Menschen häufig zufrieden sein müsse, auch nur Legalität hervorzubringen, welche hervorzubringen keine rein sittlichen Triebfedern erfordert werden (vgl. Matth. 19, 16), wofür sie wenig Sinn hätten, und daß es schon Gewinn sei, wenn nur die grobe Sinnlichkeit verfeinert, wenigstens nur Interesse für etwas Höheres geweckt werde und statt eigentlich tierischer Triebe Empfindungen geweckt werden, die des Einflusses der Vernunft mehr fähig werden und sich dem Moralischen mehr nähern oder wobei es eigentlich nur möglich ist, daß, wenn das laute Geschrei der Sinnlichkeit etwas gedämpft, auch moralische Empfindungen aufkeimen - überhaupt schon bloße Kultur sei ein Gewinn; sie wollen nur so viel, daß es wohl auf dieser Erde nicht wahrscheinlich sei, daß die Menschheit oder auch ein einzelner Mensch je der nicht moralischen Triebfedern werde entbehren können - und in unsere Natur 1/29 selbst sind solche Empfindungen verwebt, die, obzwar nicht moralisch, nicht aus der Achtung fürs Gesetz entspringend und also weder ganz fest und sicher noch an sich einen Wert haben[d] und wieder Achtung verdienen[d], doch liebenswürdig sind, böse Neigungen hindern und das Beste der Menschen befördern - von der Art sind alle gutartigen Neigungen, Mitleiden, Wohlwollen, Freundschaft usw. Zu diesem empirischen Charakter, der innerhalb des Kreises der Neigungen eingeschlossen ist, gehört auch das moralische Gefühl, das seine zarten Fäden in das ganze Gewebe ausschicken muß; das Grundprinzip des empirischen Charakters ist Liebe, die etwas Analoges mit der Vernunft hat, insofern als die Liebe in anderen Menschen sich selbst findet oder vielmehr sich selbst vergessend sich aus seiner Existenz heraussetzt, gleichsam in anderen lebt, empfindet und tätig ist - so wie Vernunft, als Prinzip allgemein geltender Gesetze, sich selbst wieder in jedem vernünftigen Wesen erkennt, als Mitbürgerin einer intelligiblen Welt. Der empirische Charakter der Menschen wird zwar von Lust und Unlust affiziert, [aber] Liebe, wenn es schon ein pathologisches Prinzip des Handelns ist, ist uneigennützig, sie handelt nicht darum gut, weil sie berechnet hat, daß Freuden, die aus ihren Handlungen entspringen, unvermischter und länger dauernd sind, als die der Sinnlichkeit oder die aus der Befriedigung irgendeiner Leidenschaft entspringen - es ist also nicht das Prinzip der verfeinerten Selbstliebe, wo das Ich am Ende immer der letzte Zweck ist.
Zur Aufstellung von Grundsätzen taugt der Empirismus freilich schlechterdings nicht; aber wenn davon die Rede ist, wie man auf die Menschen zu wirken hat, so muß man sie nehmen, wie sie sind, und alle guten Triebe und Empfindungen aufsuchen, wodurch wenn auch nicht unmittelbar seine Freiheit erhöht, doch seine Natur veredelt werden kann. Bei einer Volksreligion besonders ist es von der größten Wichtigkeit, daß Phantasie und Herz nicht unbefriedigt 1/30 bleiben, daß die erste mit großen, reinen Bildern erfüllt und in dem letzteren die wohltätigeren Gefühle geweckt werden. Daß beide eine gute Richtung erhalten, ist um so wichtiger bei der Religion, deren Gegenstand so groß, so erhaben ist, wo beide sich zu leicht selbst Wege bahnen oder sich irreleiten lassen, entweder daß das Herz, durch falsche Vorstellungen und seine eigene Bequemlichkeit verführt, sich an Außendinge hängt oder in niedrigen, falschdemütigen Gefühlen Nahrung findet und damit Gott zu dienen glaubt, - oder daß die Phantasie Dinge als Ursache und Wirkung verknüpft, deren Aufeinanderfolge bloß zufällig ist, und sich gegen die Natur außerordentliche Wirkungen verspricht. Der Mensch ist ein so vielseitiges Ding, daß sich alles aus ihm machen läßt; das so mannigfaltig verflochtene Gewebe seiner Empfindungen hat so vielerlei Enden, daß alles - geht's nicht von dem einen, so geht's von anderen - sich daran anknüpfen läßt. Daher ist er des törichtesten Aberglaubens, der größten hierarchischen und politischen Sklaverei fähig gewesen. - Diese schönen Fäden der Natur dieser gemäß in ein edles Band zu flechten, muß vornehmlich Geschäft der Volksreligion sein.
Volksreligion unterscheidet sich von Privatreligion vornehmlich dadurch, daß der Zweck jener, indem sie mächtig auf Einbildungskraft und Herz wirkt, der Seele überhaupt die Kraft und den Enthusiasmus, - den Geist einhaucht, der zur großen, zur erhabenen Tugend unentbehrlich ist. Die Ausbildung des Einzelnen, seinem Charakter gemäß, die Belehrung über Kollisionsfälle der Pflichten, die besonderen Beförderungsmittel der Tugend, Trost und Aufrichtung in einzelnen Leiden und Unglücksfällen müssen der Privatreligion zur Bildung überlassen werden; und daß sie nicht zu einer öffentlichen Volksreligion qualifizieren, erhellt daraus:
a) Die Belehrung über Kollisionsfälle der Pflichten; diese sind so mannigfaltig, daß ich mir dabei entweder nur durch den Rat rechtschaffener und erfahrener Männer oder durch 1/31 die Überzeugung, daß Pflicht und Tugend der höchste Grundsatz sind - die vorher allenfalls durch die öffentliche Religion fest und Maxime meiner Handlung zu werden fähig geworden ist -, für mein Gewissen befriedigend herauszuhelfen vermag: öffentlicher Unterricht wie Unterricht über Moral - wovon oben - [ist] zu trocken, und so wenig als sie wird er es vermögen, daß das Gemüt in dem Augenblicke des Handelns sich von feinen kasuistischen Regeln bestimmen lasse; oder es würde eine ewige Skrupulosität erzeugt, die der zur Tugend erforderlichen Entschlossenheit und Kraft ganz entgegen ist.
b) Wenn die Tugend kein Produkt der Lehre und des Geschwätzes ist, sondern eine Pflanze, die, obzwar mit gehöriger Pflege, doch aus eignem Trieb und eigner Kraft gebildet wird, so verderben die vielerlei Künste, die man erfunden haben will, um Tugend wie in einem Treibhaus hervorzubringen, und wo es gleichsam nicht soll fehlen können, mehr am Menschen, als wenn man ihn verwildern läßt.11) Der religiöse öffentliche Unterricht bringt es seiner Natur nach mit sich, daß nicht nur der Verstand über die Idee von Gott, unser Verhältnis zu ihm aufgeklärt wird, sondern daß man auch sucht, alle anderen Pflichten aus den Verbindlichkeiten, die wir [gegen] Gott haben, abzuleiten und uns jene desto eindringlicher zu machen, sie als desto bindender vorzustellen. Allein diese Ableitung hat schon etwas Gesuchtes, etwas weit Hergeholtes, es ist eine Verbindung, wo bloß der Verstand den Zusammenhang einsieht, der oft sehr erkünstelt ist und wenigstens dem gemeinen Menschensinn nicht einleuchtet; und es ist gewöhnlich, je mehr Beweggründe man für eine Pflicht anführt, desto kälter wird man gegen sie.
c) Der einzige wahre Trost im Leiden (für Schmerzen gibt 1/32 es keinen Trost - denen ist nur Stärke der Seele entgegenzusetzen) ist Vertrauen auf die Vorsehung Gottes, alles andere ist leeres Geschwätz, das vom Herzen abgleitet.
Wie muß Volksreligion beschaffen sein? (Volksreligion ist hier objektiv genommen.)
a) In Ansehung der objektiven Lehren
b) in Ansehung der Zeremonien.
A. I. Ihre Lehren müssen auf der allgemeinen Vernunft gegründet sein.
II. Phantasie, Herz und Sinnlichkeit müssen dabei nicht leer ausgehen.
III. Sie muß so beschaffen sein, daß sich alle Bedürfnisse des Lebens, die öffentlichen Staatshandlungen daran anschließen.
B. Was hat sie zu vermeiden?
Den Fetischglauben - worunter besonders auch der in unserem wortreichen Zeitalter häufig ist, daß man der Forderung der Vernunft durch Tiraden über Aufklärung u. dgl. Genüge geleistet zu haben glaubt; daß man sich über dogmatische Lehren ewig in den Haaren liegt und indessen weniger an sich oder anderen etwas bessert.
8) Joachim Heinrich Campe, Theophron oder der erfahrene Ratgeber für die unerfahrene Jugend, Hamburg 1783
11) Rosenkranz, Hegels Leben, Anhang S. 467, fügt hier an: "Menschen, frühe in das tote Meer moralischen Geschwätzes getaucht, gehen zwar auch unverwundbar, wie Achilles, heraus, aber die menschliche Kraft ist auch darin ersäuft worden."
Die Lehren müssen notwendig, auch wenn ihre Autorität auf einer göttlichen Offenbarung beruht, so beschaffen sein, daß sie eigentlich durch die allgemeine Vernunft der Menschen autorisiert sind, daß ihre Verpflichtung jeder Mensch einsieht und fühlt, wenn er darauf aufmerksam geworden ist, - denn außerdem, daß solche Lehren, die entweder uns ein besonderes Mittel, Gottes Wohlgefallen zu erlangen, anzugeben oder sonst irgend besondere höhere Kenntnisse, nähere Aufschlüsse über unerreichbare Gegenstände, und zwar zum Behuf der Vernunft, nicht bloß der Phantasie, uns zu verschaffen versprechen, - außerdem, daß sie früher 1/33 oder später ein Gegenstand des Angriffs von denkenden Männern und ein Gegenstand des Streits werden, wobei immer das praktische Interesse verlorengeht oder wegen des Streits genaue, intolerante Symbole aufgestellt werden, so werden sie gewiß, weil ihre Verknüpfung mit den wahren Bedürfnissen und Forderungen der Vernunft immer unnatürlich bleibt und sie, wenn dennoch diese Verbindung durch Gewohnheit ganz fest geworden ist, leicht zu Mißbräuchen Anlaß geben, niemals im Gefühl die Wichtigkeit eines reinen, echten, auf Moralität unmittelbar sich beziehenden praktischen Moments erlangen.
Diese Lehren müssen aber auch einfach sein, und wenn es Wahrheiten der Vernunft sind, so sind sie eben deswegen einfach, weil sie alsdann weder eines Apparats von Gelehrsamkeit, noch eines Aufwands von mühsamen Beweisen bedürfen: und durch diese Eigenschaft, daß sie einfach sind, werden sie um so mehr Kraft und Nachdruck auf das Gemüt, auf die Bestimmung des Willens zu Handlungen ausüben und so konzentriert weit mehr Einfluß, weit mehr Anteil an der Bildung eines Volksgeistes haben, als wenn die Gebote gehäuft, künstlich geordnet sind und eben deswegen immer vieler Ausnahmen bedürfen.
Diese allgemeinen Lehren müssen zugleich menschlich sein - eine große und schwere Forderung -, und zwar so menschlich, daß sie der Geisteskultur und der Stufe von Moralität angemessen sind, auf der ein Volk steht. Gerade einige der erhabensten und für die Menschen interessantesten Ideen qualifizieren sich wohl schwerlich dazu, allgemein als Maximen aufgenommen zu werden - sie scheinen wohl nur das Eigentum weniger geprüfter, durch lange Erfahrung zur Weisheit durchgedrungener Menschen zu sein, in denen sie zum festen Glauben, zur gerade in den Lagen, wo er aufrichten soll, nicht zu erschütternden Überzeugung geworden sind. Von der Art ist besonders der Glaube an eine weise und gütige Vorsehung, mit dem, wenn er lebendig, rechter Art [ist], gänzliche Ergebenheit in Gott verbunden ist. 1/34
Diese Lehre, sosehr sie und alles, was mit ihr zusammenhängt, Hauptlehre in der christlichen Gemeinde ist, indem alles, was darin vorgetragen wird, sich auf die unerschwingliche Liebe Gottes reduziert, auf die alles hinausläuft, ferner uns jahraus, jahrein Gott als immer nahe und gegenwärtig, alles, was um uns vorgeht, bewirkend vorgestellt wird; sosehr dies nicht bloß als mit unserer Moralität und dem, was uns am heiligsten ist, im notwendigsten Zusammenhang stehend vorgestellt wird, sondern auch durch häufige Versicherungen Gottes selbst, durch andere Fakta, die uns davon unwidersprechlich überzeugen sollen, zur vollsten Gewißheit erhoben wird, - so sehen wir doch durch die Erfahrung bei dem großen Haufen, daß ein Wetterschlag, eine kalte Nacht dies Vertrauen auf die Vorsehung und geduldige Ergebung in den Willen Gottes, die daraus erfolgen sollte, sehr kleinmütig zu machen vermag, daß es überhaupt nur der Anteil eines weisen Mannes ist, sich über Ungeduld, Ärger über fehlgeschlagene Hoffnungen, Mißmut über Unglücksfälle hinwegzusetzen.
Jene so plötzliche Niederschlagung des Vertrauens auf Gott, der schnelle Übergang zur Unzufriedenheit mit ihm wird dadurch um so mehr erleichtert, daß man dem christlichen Pöbel nicht nur von Jugend auf angewöhnt, unaufhörlich zu beten, sondern sie auch immer von der höchsten Notwendigkeit desselben dadurch zu überreden sucht, daß man ihnen gewisse Erfüllung desselben verspricht.
Ferner hat man der leidenden Menschheit zum Besten von allen Enden und Orten her einen solchen Haufen von Trostgründen, im Unglück zu gebrauchen, zusammengeschafft, daß es einem am Ende leid tun könnte, daß man nicht alle acht Tage einen Vater oder Mutter zu verlieren hat, nicht mit Blindheit geschlagen ist; die Betrachtung hat hier den Gang genommen, daß man mit unglaublichem Scharfsinn physische und moralische Wirkungen aufs weiteste verfolgt und herausgeklügelt hat und, indem man diese als Zwecke der Vorsehung aufstellte, dadurch nähere Einsichten in ihre 1/35 Pläne mit den Menschen, nicht bloß im allgemeinen, sondern auch im einzelnen erlangt zu haben glaubte.
Sobald wir aber hierüber uns nicht damit begnügen, voll heiliger Ehrfurcht den Finger auf den Mund zu legen und zu verstummen, so ist nichts gewöhnlicher, als daß der anmaßende Vorwitz sich herausnimmt, ihre Wege auch meistern zu wollen, welcher Hang, zwar nicht beim gemeinen Volk, noch durch die vielen idealischen Ideen, die im Kurs sind, verstärkt wird. Welches alles eben zur Beförderung der Ergebenheit in Gottes Willen und der Zufriedenheit wenig beiträgt. Es möchte sehr interessant sein, den Glauben der Griechen damit zu vergleichen. Bei ihnen lag einerseits der Glaube, daß die Götter dem Guten hold seien und den Bösen der furchtbaren Nemesis anheimstellen, zum Grunde - erbaut auf das tiefe moralische Bedürfnis der Vernunft, lieblich belebt durch den warmen Hauch der Empfindungen, nicht auf die kalte, aus einzelnen Fällen deduzierte Überzeugung, daß alles zum besten gewendet werde, die niemals ins wahre Leben gebracht werden kann; anderseits war Unglück bei ihnen Unglück, Schmerz war Schmerz, - was geschehen war und sich nicht ändern ließ, über dessen Absichten konnten sie nicht grübeln, denn ihre μοιϱα, ihre ἀνάγκαια τύχη war blind, aber dieser Notwendigkeit unterwarfen sie sich dann auch willig mit aller möglichen Resignation und hatten wenigstens den Vorteil, daß man das leichter erträgt, was man von Jugend auf als notwendig anzusehen gewöhnt worden ist, und daß das Unglück zu dem Schmerz, zu dem Leiden, das es gebiert, nicht auch den viel beschwerlicheren - unerträglicheren - Ärger, Mißmut, Unzufriedenheit hervorbringt. Dieser Glaube, da er Achtung vor dem Strome der Naturnotwendigkeit einerseits und zugleich die Überzeugung [ist], daß die Menschen von den Göttern nach moralischen Gesetzen beherrscht werden, scheint menschlich der Erhabenheit der Gottheit und der Schwäche, der Abhängigkeit von der Natur und dem eingeschränkten Gesichtskreis des Menschen angemessen zu sein. 1/36
Einfache, auf allgemeine Vernunft gegründete Lehren vertragen sich mit jedem Grad der Volksbildung, und diese wird allmählich jene auch nach ihren Veränderungen modifizieren, obgleich mehr nach dem Außenwerk, mehr was Malerei der sinnlichen Phantasie betrifft.
Diese Lehren, wenn es auf allgemeine Menschenvernunft gegründete Lehren sind, können dabei ihrer Beschaffenheit nach keinen anderen Zweck haben, als teils durch sich selbst, teils durch den damit verbundenen Zauber von mächtig eindringenden Zeremonien nur im Großen auf den Geist des Volks zu wirken, so daß sie sich weder in die Ausübung der bürgerlichen Gerechtigkeit mischen, noch sich eine Privatzensur anmaßen werden, noch werden sie, da auch ihre Formeln einfach, leicht Veranlassung geben, über sie selbst zu streiten, - und da sie nur wenig Positives verlangen und festsetzen, sondern die Gesetzgebung der Vernunft nur formell ist, so ist die Herrschsucht der Priester einer solchen Religion beschränkt.
Jede Religion, die eine Volksreligion sein soll, muß notwendig so beschaffen sein, daß sie Herz und Phantasie beschäftigt. Auch die reinste Vernunftreligion wird in den Seelen der Menschen, noch mehr des Volks verkörpert, und es wäre wohl gut, um abenteuerliche Ausschweifungen der Phantasie zu verhüten, schon mit der Religion selbst Mythen zu verbinden, um der Phantasie wenigstens einen schönen Weg zu zeigen, den sie sich dann mit Blumen bestreuen kann. - Die Lehren der christlichen Religion sind größtenteils an Geschichte angeknüpft oder dadurch dargestellt, und der Schauplatz ist auf der Erde, wenn auch nicht bloße Menschen dabei handelten; hier ist also der Phantasie ein gut zu erkennendes Ziel vorgestellt, aber doch bleiben noch eine Menge Plätze übrig, wo ihr ein freier Spielraum offensteht und [sie], wenn sie mit schwarzer Galle gefärbt ist, 1/37 sich eine fürchterliche Welt ausmalen kann, auf der anderen Seite aber leicht ins Kindische fällt, da eigentlich das Liebliche, die schönen aus der Sinnlichkeit geholten Farben durch den Geist unserer Religion ausgeschlossen sind - und wir überhaupt zu sehr Vernunft- und Wortmänner sind, um schöne Bilder zu lieben. Was die Zeremonien betrifft, so ist wohl einerseits keine Volksreligion ohne dieselben gedenkbar, auf der anderen Seite aber wohl nichts schwerer, als zu verhindern, daß sie nicht von dem Pöbel für das Wesen der Religion selbst genommen werden.
Die Religion besteht aus dreierlei, a) Begriffe, b) wesentliche Gebräuche, c) Zeremonien. Sehen wir die Taufe, das Nachtmahl als Ritus an, woran gewisse außerordentliche Wohltaten und Begnadigungen gebunden sind, die uns als Pflichten an sich selbst aufgelegt sind, deren Ausübung uns Christen vollkommener, moralischer macht, so gehören sie zur zweiten Klasse. Sehen wir sie aber bloß als Mittel an, deren Zweck und Wirkung nur Erweckung frommer Empfindungen ist, so gehören sie in die dritte Klasse.
Opfer gehören auch hierher, können aber nur uneigentlich Zeremonien genannt werden, weil sie bei der Religion, mit der sie zusammenhängen, wesentlich sind, zum Gebäude selbst gehören, Zeremonien aber nur die Zieraten, die Formen dieses Gebäudes sind.
Auch die Opfer können von zweierlei Seiten betrachtet werden.
a) Zum Teil wurden sie den Altären der Götter dargebracht als Sühnopfer, als Ablaß, als Verwandlung der gefürchteten physischen oder moralischen Strafe in eine Geldbuße, als Einschmeichlung in die verlorene Gnade des Oberherrn, des Ausspenders der Belohnungen und Strafen, - wobei in Beurteilungen des Unwerts einer solchen Gewohnheit zwar die Vernunftwidrigkeit und die Verfälschung des Begriffs von Moralität mit Recht gerügt, zugleich aber bedacht werden muß, daß so ganz kraß die Idee des Opfers nirgends (als vielleicht in der christlichen Kirche) in der Tat existiert 1/38hat12) , und dann doch der Wert der Empfindungen, die dabei wirkten, wenn sie auch nicht unvermischt waren - der heiligen Ehrfurcht vor dem heiligen Wesen, der demütigenden Niederwerfung, Zerknirschung des Herzens vor ihm, des Zutrauens, daß die belastete, nach Ruhe seufzende Seele zu diesem Anker hintrieb -, nicht ganz verkannt werden muß. Ein Pilger, den die Last seiner Sünden drückt, der Bequemlichkeit, Weib und Kind, seinen vaterländischen Boden verläßt, um barfuß und im härenen Kleid die Welt zu durchwandern, der unwegsame Gegenden sucht, um seinen Füßen Schmerzen zu machen, und mit seinen Tränen die heiligen Orte benetzt, für seinen kämpfenden, zerrissenen Geist Ruhe sucht, in jeder vergossenen Träne, in jeder Büßung, in jeder Aufopferung Linderung findet und bei den Gedanken, hier hat Christus gewandelt, hier ist er für mich gekreuzigt worden, ermuntert wird, wieder etwas Stärke, wieder etwas Zutrauen zu sich selbst empfängt, - sollte ein solcher Pilger mit der Einfalt seines Herzens für den, dem eine solche Stimmung wegen anderer Begriffe seiner Zeit nicht mehr möglich ist, sollte er dann bei uns das Pharisäergefühl: ich bin gescheiter als solche Menschen, in uns erwecken? oder sollten diese heiligen Empfindungen Gegenstand des Spotts für uns werden? Auch solche Büßungen sind von der Art von Opfern, von der ich hier sprach, die aus dem nämlichen Geiste dargebracht werden, als jene Büßungen geschehen.
b) Eine andere, mildere, einem sanfteren Himmelsstrich entsprossene Gestalt des Opferns ist die wahrscheinlich ursprünglichere und allgemeinere, die sich auf Dankbarkeit und Wohlwollen gründete, wo das Gefühl von einem Wesen, das erhabener ist als der Mensch, das Bewußtsein, daß man ihm alles zu danken hat und daß es das, was man in Unschuld 1/39 ihm darbringt, nicht verschmäht, und die Gesinnung, bei dem Anfang jedes Unternehmens es zuerst um Beistand anzuflehen, an dasselbe bei jeder Freude, bei jedem erlangten Glück an dasselbe, an die Nemesis vor jedem bescherten Genuß zuerst zu denken, ihm die Erstlinge, die Blume jedes Guten darbringt, dieses Wesen einlädt und hofft, daß es freundlich um den Menschen weilen werde; - die Gesinnung, die ein solches Opfer darbrachte, war entfernt von dem Gedanken an Sünden und [daran,] den verdienten Strafen derselben etwas abgebüßt zu haben, oder sein Gewissen überredete ihn deswegen nicht, die Nemesis sei dadurch befriedigt und habe ihre Ansprüche an ihn deswegen und ihre Gesetze in Herstellung des moralischen Gleichgewichts aufgegeben.
Solche wesentliche Gebräuche der Religion müssen eigentlich mit dieser nicht näher zusammenhängen als mit dem Geist des Volks und aus diesem eigentlich hervorgesproßt sein -sonst ist ihre Ausübung ohne Leben, kalt, kraftlos, die Empfindungen, die man dabei hat, erkünstelt, heraufgepumpt, oder es sind Gebräuche, die der Volksreligion nicht wesentlich sind, aber es für die Privatreligion sein können - so das Nachtmahl nach der Gestalt, die es jetzt unter den Christen hat, ungeachtet [daß] eigentlich seine Bestimmung ein Mahl zum Genuß in Gesellschaft war.
Notwendige Eigenschaften der Zeremonien einer Volksreligion sind:
a) und vorzüglich, daß sie sowenig als möglich Veranlassung zum Fetischdienste werden können, daß sie [nicht so] beschaffen sind, daß bloß das Werk, der Mechanismus bleibt und der Geist verfliegt. Ihre Absicht muß allein sein, die Andacht, die heiligen Empfindungen zu erhöhen, - und als ein solches reines Mittel, das am wenigsten des Mißbrauchs fähig ist und diese Wirkung hervorbringt, bleibt vielleicht allein die heilige Musik und der Gesang eines ganzen Volkes übrig, vielleicht auch Volksfeste, wo sich Religion einmischen muß. 1/40
12) *es war außer der christlichen Kirche höchstens ein Tropfen Balsam in die Seele des Verbrechers, sein Gewissen (denn es wird sich wohl kein Beispiel von einer solchen moralischen Verdorbenheit eines Volks geben lassen) war darum nicht zufriedengestellt.