In 7 Schritten Aufschieben überwinden - Frank Kralemann - E-Book

In 7 Schritten Aufschieben überwinden E-Book

Frank Kralemann

0,0

Beschreibung

"In 7 Schritten Aufschieben überwinden" ist der ultimative Leitfaden für alle, die ihre Produktivität steigern, ihre Ziele erreichen und ihr Leben in vollen Zügen genießen möchten. Ob Student, Berufstätiger oder Rentner - dieser Ratgeber ist für jeden geeignet, der seine Träume verwirklichen und ein erfüllteres Leben führen will. Ergreifen Sie die Initiative und lassen Sie das Aufschieben hinter sich!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 79

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Buchbeschreibung:

In 7 Schritten Aufschieben überwinden" ist der ultimative Leitfaden für alle, die ihre Produktivität steigern, ihre Ziele erreichen und ihr Leben in vollen Zügen genießen möchten. Ob Student, Berufstätiger oder Rentner - dieser Ratgeber ist für jeden geeignet, der seine Träume verwirklichen und ein erfüllteres Leben führen will. Ergreifen Sie die Initiative und lassen Sie das Aufschieben hinter sich!

Über den Autor:

Frank Kralemann ist ein renommierter Autor, der seit 2006 eine beeindruckende Auswahl an Sachbüchern und Prosa verfasst hat.

Mit seinem neuesten Buch "In 7 Schritten Aufschieben überwinden" setzt Frank Kralemann seinen Weg fort, Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ein erfüllteres, zielgerichtetes Leben zu führen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Hier sind die 7 Schritte zum beendigen deines Aufschiebens

Selbsterkenntnis und Selbstreflexion

1.1 Ursachen der Prokrastination identifizieren

1.2 Persönliche Schwächen und Trigger erkennen

1.3 Die Rolle von Ängsten und Selbstzweifeln

Ziele setzen und Prioritäten definieren

2.1 Die Bedeutung klarer und realistischer Ziele

2.2 Prioritäten setzen und Zeitmanagement

2.3 Die SMART-Methode für Zielsetzung

Die Macht der Gewohnheiten

3.1 Wie Gewohnheiten Prokrastination fördern oder bekämpfen können

3.2 Schlechte Gewohnheiten identifizieren und durch gute ersetzen

3.3 Strategien zur Entwicklung neuer Gewohnheiten

Die Umgebung optimieren

4.1 Arbeitsplatzgestaltung für Produktivität

4.2 Ablenkungen minimieren

4.3 Die Vorteile von Routinen und Ritualen

Mentale Strategien und Techniken

5.1 Techniken zur Steigerung der Motivation und Konzentration

5.2 Umgang mit Ängsten und Selbstzweifeln

5.3 Die Pomodoro-Technik und andere Zeitmanagement-Methoden

Soziale Unterstützung und Rechenschaft

6.1 Die Rolle von Freunden, Familie und Kollegen

6.2 Mentoren und Accountability-Partner

6.3 Die Macht von Gruppen und Netzwerken

Fortschritt überwachen und feiern

7.1 Die Bedeutung von Meilensteinen und Belohnungen

7.2 Selbstreflexion und Anpassung

7.3 Langfristige Erfolge und persönliches Wachstum

Philosophien und Denkweisen die dir helfen können

Die ABC Theorie nach Albert Ellis

Die Reise zur Überwindung von Prokrastination

Werkzeuge um Aufschieben zu verhindern

Die 80/20 Regel

Prioritäten bestimmen und setzen.

Wie Übersprunghandlungen dein Aufschieben beeinflussen

Aufmerksamkeit fokussieren

Entschieden Entscheiden

Motivation

Das Rubikon Prinzip

Wille und Willenskraft

Impulskontrolle

Gib deinem Verlangen nicht nach

Erhöhe deine Frustationstoleranz

Dranbleiben , nicht immer wieder aufhören

Ein Schlüssel ist die Selbstkontrolle

Wichtig ist eine grosse Frustationstoleranz

Zielführendes Denken

Lage- und Handlungsorientierung

Kognitive Umstrukturierung

Selbstverantwortung übernehmen

Wie sollte eine gute Aufgabenliste aussehen

Das GTD prinzip von David Allen

Verzetteln, bleib fokussiert

Einige Bücher zum Thema

Gute Tools zum Zeitmanagement

Einleitung

Befreie dich von der Prokrastination – Gestalte dein Leben aktiv

Es ist ein gewöhnlicher Montagmorgen, und du hast eine lange Liste von Aufgaben vor dir. Du fühlst dich schon erschöpft, bevor du überhaupt angefangen hast, und plötzlich erscheinen all die Ablenkungen um dich herum unwiderstehlich. Bevor du es weißt, sind Stunden vergangen, und du hast kaum etwas von deiner Liste abgehakt. Kommt dir das bekannt vor? Du bist nicht allein. Prokrastination ist ein weitverbreitetes Phänomen, das Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft und ihr volles Potenzial einschränkt.

In „Schluss mit Prokrastination: In 7 Schritten Aufschieben überwinden“ haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dir dabei zu helfen, diesen schädlichen Zyklus der Aufschieberitis zu durchbrechen. Dieses Buch ist nicht nur eine Sammlung von Ratschlägen und Techniken, sondern auch eine progressive Reise, die dich Schritt für Schritt zu einem produktiveren, zufriedeneren und selbstbestimmteren Leben führt.

Wir beginnen diese Reise mit der Auseinandersetzung mit den Gründen, warum wir aufschieben, und der Erkenntnis, dass Prokrastination oft tiefere Ursachen hat als bloße Faulheit oder fehlende Selbstdisziplin. Indem wir diese Ursachen erkennen und verstehen, öffnen wir die Tür zu einer nachhaltigen Veränderung.

In den folgenden Kapiteln wirst du lernen, wie du Ziele setzt, die wirklich zu dir passen, und wie du Prioritäten definierst, um den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Du wirst die Kraft von Gewohnheiten entdecken und wie du sie gezielt einsetzen kannst, um deinen Alltag zu verbessern. Außerdem wirst du erfahren, wie du deine Umgebung optimierst, um Ablenkungen zu minimieren und deine Produktivität zu steigern.

Während dieser Reise werden wir auch die mentalen Barrieren erkunden, die Prokrastination fördern, und dir Werkzeuge an die Hand geben, um mit Ängsten, Selbstzweifeln und Motivationsschwierigkeiten umzugehen. Du wirst lernen, wie soziale Unterstützung und Rechenschaftspflicht dir helfen können, am Ball zu bleiben, und wie du deinen Fortschritt überwachen und feiern kannst, um langfristig erfolgreich zu sein.

Das Ziel dieses Buches ist es, dir zu helfen, die Fesseln der Prokrastination abzulegen und ein Leben zu führen, in dem du deine Träume und Ambitionen aktiv verfolgst. Wir laden dich ein, dich dieser Reise anzuschließen, und freuen uns darauf, gemeinsam mit dir ein erfüllteres und produktiveres Leben zu gestalten. Mach dich bereit, die Prokrastination ein für alle Mal zu überwinden – lass uns beginnen!

Hier sind die 7 Schritte zum beendigen deines Aufschiebens

1. Ursachen verstehen: Erkenne und verstehe die Gründe und Mechanismen, die hinter dem Aufschieben stehen.

2. Aufschieber-Typen identifizieren: Finde heraus, welche Art von Aufschieber du bist und wie sich das auf dein Leben auswirkt.

3. Ziele setzen: Erstelle realistische und erreichbare Ziele, um eine klare Vision für deine Zukunft zu entwickeln.

4. Zeitmanagement-Techniken: Erlange Kontrolle über deine Zeit, indem du effektive Zeitmanagement-Methoden anwendest.

5. Gewohnheiten und Routinen: Nutze die Kraft der Gewohnheiten, um förderliche Routinen zu etablieren, die dich voranbringen.

6. Ablenkungen bewältigen: Entwickle Strategien, um Ablenkungen und Entscheidungsmüdigkeit erfolgreich zu meistern.

7. Fortschritte messen und Erfolge feiern: Lerne, deine Fortschritte zu überwachen, Erfolge zu würdigen und Rückschläge als Lernchancen zu betrachten.

Selbsterkenntnis und Selbstreflexion

Auf unserer Reise zur Überwindung der Prokrastination ist der erste Schritt, tief in uns hineinzuschauen und die Ursachen unserer Aufschieberitis zu identifizieren. In diesem Kapitel wirst du lernen, wie du deine persönlichen Schwächen und Trigger erkennst und wie Ängste und Selbstzweifel eine Rolle bei deinem Aufschiebeverhalten spielen.

1.1 Ursachen der Prokrastination identifizieren

Jeder hat seine eigenen Gründe für das Aufschieben. Um die Ursachen deiner Prokrastination zu identifizieren, setze dich zunächst in Ruhe hin und reflektiere über Situationen, in denen du dazu neigst, Dinge aufzuschieben. Stelle dir dabei folgende Fragen:

Bei welchen Aufgaben schiebe ich am häufigsten auf?

Wann treten diese Aufschiebemuster auf (z.B. Tageszeit, Wochentag)?

Welche Gedanken und Gefühle begleiten mein Aufschieben?

Indem du diese Fragen ehrlich beantwortest, kannst du erste Anhaltspunkte für die Ursachen deiner Prokrastination finden.

1.2 Persönliche Schwächen und Trigger erkennen

Nun, da du einige Ursachen identifiziert hast, ist es wichtig, auch deine persönlichen Schwächen und Trigger zu erkennen. Schwächen sind Charakterzüge oder Verhaltensweisen, die dich anfälliger für Prokrastination machen. Trigger sind äußere oder innere Reize, die dein Aufschiebeverhalten auslösen. Um sie zu identifizieren, stelle dir folgende Fragen:

Welche persönlichen Eigenschaften oder Verhaltensweisen fördern mein Aufschieben (z.B. Perfektionismus, Unentschlossenheit, mangelnde Selbstorganisation)?

Welche äußeren Umstände oder innere Zustände lösen mein Aufschieben aus (z.B. Langeweile, Unklarheit über die Aufgabe, Stress)?

Notiere deine Erkenntnisse und sei dabei ehrlich zu dir selbst. Nur so kannst du effektiv an deinen Schwächen arbeiten und deine Trigger bewältigen.

1.3 Die Rolle von Ängsten und Selbstzweifeln

Ängste und Selbstzweifel sind häufige Begleiter der Prokrastination. Sie können dazu führen, dass du Aufgaben aufschiebst, weil du befürchtest, zu scheitern, kritisiert zu werden oder nicht gut genug zu sein. Um diese Ängste und Selbstzweifel zu erkennen und zu bearbeiten, reflektiere über folgende Fragen:

Welche Ängste hindern mich daran, mit einer Aufgabe zu beginnen (z.B. Angst vor Versagen, Angst vor Kritik)?

Welche negativen Glaubenssätze über mich selbst stehen im Zusammenhang mit meinem Aufschieben (z.B. „Ich bin nicht gut genug“, „Ich schaffe das sowieso nicht“)?

Erkenne, dass Ängste und Selbstzweifel normal sind und viele Menschen sie in unterschiedlichem Maße erleben. Der Schlüssel liegt darin, sie bewusst wahrzunehmen

Ziele setzen und Prioritäten definieren

Nachdem du im ersten Kapitel gelernt hast, deine persönlichen Ursachen für Prokrastination zu identifizieren, ist es nun an der Zeit, klare und realistische Ziele zu setzen, die dir helfen, deine Träume und Ambitionen zu verwirklichen. In diesem Kapitel wirst du erfahren, warum Zielsetzung wichtig ist, wie du Prioritäten setzt und effektives Zeitmanagement betreibst, und wie du die SMART-Methode für die Zielsetzung nutzen kannst.

2.1 Die Bedeutung klarer und realistischer Ziele

Klare und realistische Ziele sind entscheidend, um Prokrastination zu überwinden. Sie geben dir Orientierung, indem sie dir einen Fokus bieten und dir dabei helfen, deine Energie gezielt einzusetzen. Um effektive Ziele zu setzen, befolge diese Schritte:

Identifiziere deine langfristigen Ziele: Was möchtest du in den nächsten Jahren erreichen? Welche Träume und Ambitionen hast du? Schreibe sie auf und überlege, was du tun musst, um sie zu erreichen.

Setze kurzfristige Ziele: Was kannst du in den nächsten Wochen oder Monaten tun, um deinen langfristigen Zielen näher zu kommen? Schreibe diese Ziele ebenfalls auf.

Überprüfe deine Ziele: Stelle sicher, dass sie realistisch und erreichbar sind. Unrealistische Ziele können Frustration und Prokrastination fördern.

2.2 Prioritäten setzen und Zeitmanagement

Um effektiv an deinen Zielen zu arbeiten, musst du Prioritäten setzen und deine Zeit gut managen. Hier sind einige Tipps, um dies zu erreichen:

Erstelle eine Prioritätenliste: Ordne deine Ziele nach ihrer Wichtigkeit. Konzentriere dich zunächst auf die wichtigsten Aufgaben und arbeite dann nach und nach die Liste ab.

Plane deinen Tag: Erstelle einen Zeitplan, der Aufgaben, Pausen und Freizeitaktivitäten berücksichtigt. So behältst du den Überblick und vermeidest Zeitdruck.

Lerne, Nein zu sagen: Es ist wichtig, sich auf seine eigenen Prioritäten zu konzentrieren und nicht ständig abgelenkt zu werden. Lerne, Nein zu sagen, wenn dich etwas von deinen Zielen abbringt.

2.3 Die SMART-Methode für Zielsetzung