Selbstliebe für Dummies - Viola Möbius - E-Book

Selbstliebe für Dummies E-Book

Viola Möbius

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Viele Menschen haben Selbstzweifel, negative Gedanken und Ängste, sie fürchten Ablehnung, Misserfolge und die Meinung der anderen. Geht es Ihnen auch so? Dann fehlt Ihnen Selbstliebe. Mit diesem Ratgeber liefert Viola Möbius Ihnen ein ultimatives Werkzeug, um sich selbst zu akzeptieren und Selbstliebe zu lernen und zu leben. So besiegen Sie die nagenden Selbstzweifel, gewinnen Selbstbewusstsein, Wohlbefinden, Lebensfreude und Eigenmacht zurück und erhöhen die Qualität Ihrer Beziehungen für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben. Sie haben es verdient!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 370

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Selbstliebe für Dummies

Schummelseite

SELBSTLIEBE BEGINNT IM KOPF

Sieben wichtige Sätze, die Sie immer parat haben sollten

Ich akzeptiere mich so, wie ich bin.Ich bin genau richtig so, wie ich bin.Ich bin es mir wert.Ich finde es richtig, mehr Ja zu mir und mehr Nein zu anderen zu sagen.Ich mache es lieber mir recht als allen anderen.Ich liebe mich.Ich schaffe das.

WICHTIGES GRUNDWISSEN

Diese fünf Grundsätze sollten Sie tief in Ihrem Mindset verankern

Selbstliebe ist die Basis für konstruktives Verhalten in Hinblick auf das eigene Leben.Selbstliebe ist eine grundlegende Einstellung sich selbst gegenüber.Selbstliebe ist eine Haltung, vor allem eine innere Haltung.Selbstliebe ist wie eine innere Sicherheit, die es nur aufgrund echter Bejahung und Liebe gäbe.Lieben Sie sich selbst, als würde Ihr Leben davon abhängen, denn genau das tut es!

IHRE WICHTIGSTE AUFGABE

Lernen Sie sich richtig gut kennen,

denn nur, wenn Sie sich selbst gut kennen, können Sie sich vertrauen.denn nur, wenn Sie sich selbst gut kennen, wissen Sie, dass Sie sich auf sich verlassen können.denn dann lernen Sie, an sich selbst zu glauben.um all Ihre Stärken und Schwächen zu kennen und zu akzeptieren – nur dann können Sie sich selbst lieben.

WIE SELBSTLIEBE IHNEN IM ALLTAG HELFEN KANN

Unser Leben wird von zwei Emotionen gesteuert: von Liebe oder von Angst. Je mehr Sie von Selbstliebe geleitet werden, je mehr Liebe also Ihre bestimmende Emotion wird, desto weniger Angst werden Sie empfinden.Wenn Sie gut zu sich selbst sind, wenn Sie sich selber mögen, ja, wenn Sie sich selbst lieben, entwickeln Sie eine ganz andere Energie!Selbstliebe und damit verbunden die Fähigkeit, sich selbst anzunehmen, wie Sie sind, lässt Sie Ihre vollen Potenziale ausschöpfen.Selbstliebe macht zuversichtlich, sie gibt die Sicherheit, dass Sie selbst dafür sorgen können, dass alles schon wieder in Ordnung kommen wird.Je mehr Sie sich selbst kennen- und lieben lernen, umso genauer werden Sie herausfinden, welche Dinge Ihnen wertvoll und lebenswert erscheinen, und umso mehr werden Sie das Bedürfnis entwickeln, diese Dinge in Ihren Alltag zu bringen.Je mehr Selbstliebe Sie empfinden und leben, desto mehr werden Sie sich der Chancen und Möglichkeiten, die Ihnen das Leben tagtäglich bietet, für würdig erachten.Stehen Sie auf, lernen und zelebrieren Sie Selbstliebe und werden Sie nicht müde, dieses Gefühl, diese Erfahrung sowie die positiven Begleitaspekte täglich unter die Menschen zu bringen. Sie werden damit nicht nur anderen etwas Gutes tun, sondern vor allem sich selbst.Der Alltag nimmt die größte Zeit in unserem Leben ein. Achten Sie deshalb genau darauf, womit und mit wem Sie sich tagtäglich beschäftigen – Selbstliebe hilft Ihnen, achtsamer zu wählen.Sie möchten sich selbst besser kennenlernen und auch im Alltag den Dingen nachgehen, die Sie interessieren? Dann verzichten Sie auf übermäßige Gesellschaft von anderen und verbringen Sie täglich etwas Zeit mit sich allein.Meiden Sie rigoros negative Menschen! Je mehr Sie sich lieben lernen, umso mehr werden Sie auf Ihr Umfeld achten. Sind die Menschen in Ihrem Umfeld Energiegeber oder Energieräuber? Sind es Problemlöser oder Problembereiter?Je mehr Sie sich selbst kennen- und lieben lernen, desto weniger werden Sie im Alltag ständig alles daransetzen, es anderen recht zu machen und nach deren Erwartungen zu leben. Nein, Sie werden jeden Tag etwas mehr Ihren eigenen Erwartungen entsprechen.Als Selflover verbannen Sie negative und herabsetzende Gedanken über sich selbst. Ja, Sie betreiben mehr und mehr »Denkhygiene«.Machen Sie es zu Ihrem »täglich Brot«, positiv über sich selbst zu sprechen und sich selbst Zuspruch zu geben, Komplimente zu machen und sich auch für kleinste Erfolge zu loben.Der Morgen macht den Tag! Achten Sie gut darauf, was Sie morgens tun! Führen Sie Guten-Morgen-Routinen ein und nehmen Sie sich schon morgens etwas Me-Time. Keine Zeit? – Alles eine Frage der Prioritäten und der Einstellung!Je mehr Sie sich selbst lieben, umso mehr werden Sie glauben, dass Sie es einfach verdient haben, glücklich zu sein.Und je mehr Sie sich selbst lieben, umso besser werden Sie erkennen, dass die Woche nicht aus Alltag und Wochenenden besteht, sondern aus vielen wertvollen Lebenstagen, die – ja – gelebt werden wollen.

Selbstliebe für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2023 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Print ISBN: 978-3-527-71932-7

ePub ISBN: 978-3-527-83705-2

Coverfoto: © Drobot Dean / stock.adobe.comKorrektur: Petra Heubach-Erdmann, DüsseldorfLektorat und Projektmanagement: Gabriele Kalmbach, Köln

Über die Autorin

Viola Möbius ist Speakerin, Edutainerin, Erfolgsautorin und zertifizierte Kriminologin. Ihre Vorträge haben sie bis ins Regierungsviertel, in Ministerien und namhafte Unternehmen gebracht. Als Gastdozentin war sie an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig, wie der Europäischen Medien- und Businessakademie (EMBA) in Hamburg und an der Universität Hamburg Marketing. Seit 2013 ist sie zudem regelmäßig mehrmals im Jahr als Edutainerin weltweit auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs.

Als Kriminologin adaptiert und transportiert sie, was hinter der Vorgehensweise von Ermittlern, Profilern & Co steckt – von psychologischen über soziologische Aspekte bis hin zu einzigartigem Wissen, speziellen Fähigkeiten und effektiven Methoden. Und das verbindet sie mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung als Unternehmerin und jahrelanger Arbeit mit Menschen – immer mit dem Ziel, dass Menschen in ihrem privaten und beruflichen Alltag davon profitieren und somit die Fälle ihres täglichen Lebens besser lösen und dadurch gewinnen.

Ihre ersten Werke waren Ideenscripts für Drehbücher, heute schreibt Viola Möbius Selbstoptimierungsratgeber und Krimis und hat einen Verlag gegründet. In ihren Ratgebern und Programmen greift sie Themen rund um Persönlichkeitswachstum und Erfolg im Business auf.

In ihren Seminaren verbindet sie Selbstliebe und Selbstbewusstsein mit Übungen zur Überwindung von Blockaden und mit Techniken für wirkungsvolles Auftreten und gekonnte Kommunikation.

Weitere Informationen über Viola Möbius und ihre Vorträge und Seminare finden Sie unter www.violamoebius.com. Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg unter www.violamoebius.com/newsletter und lassen Sie sich durch inspirierende Beiträge wach rütteln und begeistern. Nutzen Sie die bewährten Tipps, nützlichen Impulse und wertvollen Methoden, um sich von destruktiven Dingen zu befreien und dadurch zu wachsen. Folgen Sie Viola Möbius auf Instagram, @violamoebius, auf LinkedIn oder YouTube und erhalten Sie Content mit Mehrwert.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autorin

Einführung

Über dieses Buch

Törichte Annahmen über die Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

In diesem Buch verwendete Symbole

Teil I: Selbstliebe – Wer bist du?

Kapitel 1: Selbstliebe – der Universaldrops

Selbstliebe als Alleskönner

Selbstliebe früher und heute

Was Selbstliebe bedeutet

Eine Entscheidung treffen

Selbstliebe ist Arbeit

Kapitel 2: Der Einfluss von Selbstliebe

Wie Selbstliebe Sie und Ihr Leben positiv lenkt

Die Auswirkungen fehlender oder geringer Selbstliebe

Mit Selbstliebe Ängste überwinden

Die Effekte von Selbstliebe

Selbstliebe macht zuversichtlich

Kapitel 3: Selbstliebe-Know-how

Selbstliebe ist Basis und nicht Beiwerk

Selbstliebe als Gewohnheit

Sich Selbstliebe antrainieren

Selbstliebe braucht Mut

Selbstliebe braucht keine Rechtfertigung

Kleine Wünsche, große Wünsche und das Alter

Warum Selbstliebe ein echter Erfolg ist

Kapitel 4: Selbstliebe macht sozial

Der Mensch braucht andere Menschen

Selbstliebe ist kein Egoismus

Teil II: Selbstliebe. Die Frage nach dem Wieso, Weshalb, Warum

Kapitel 5: Wie Selbstliebe entsteht

Die Suche nach der Herkunft

Pechvogel oder Glückskind

Drei entscheidende Faktoren

Zur Selbstliebe erziehen

Kapitel 6: Der Einfluss der Gesellschaft auf Selbstliebe

Gesellschaftlichen Konventionen entsprechen

Der Einfluss der Medien

Die positive Energie der Selbstliebe

Kapitel 7: Der Einfluss des direkten Umfelds

Die bedenkliche Gruppendynamik

Die Macht von (besten) Freunden

Der Feind im eigenen Bett

Negative Menschen meiden

Kapitel 8: Selfmade-Saboteure der Selbstliebe

Der innere Kritiker: Warum wir uns oft selbst nicht lieben

Selbstliebe zum Thema machen

Es braucht Mut!

Zeit für Selbstliebe einplanen

Selbstliebe trainieren: von Eiskunstläufern lernen

Dankbarkeit und Wertschätzung entwickeln

Kapitel 9: Die Qualität der Kommunikation

Warum Ihr Gehirn ein Kassettenrekorder ist

Der Eigendialog

Das Mindset hinter der Selbstliebe

Teil III: Selbstliebe als Universalschlüssel und Multiplikator

Kapitel 10: Über Glück, Optimismus und Ihre Gewohnheiten

Durch Selbstliebe glücklicher werden

Durch Selbstliebe den Optimisten in Ihnen stärken

Mit Selbstliebe die Qualität Ihrer Gewohnheiten erhöhen

Kapitel 11: Selbstliebe als »Schlüssel« zum Ich

Selbstliebe ist der Schlüssel für Authentizität

Mehr Selbstwert, Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein entwickeln

Kapitel 12: Wie Selbstliebe den Code knackt

Selbstliebe als Faszinosum

Eigenmächtig durch Selbstliebe

Selbstliebe beeinflusst Ihre Kommunikation

Kapitel 13: Selbstliebe als Schutzschild

Selbstzweifel durch Selbstliebe verdrängen

Den Umgang mit Fehlern ändern

Selbstliebe als wirksames Stoppschild

Kapitel 14: Die Optimierung der Lebens-DNA

Selbstliebe und Lebensfreude

Positive Veränderungen

Der Schlüssel zum Leben nach Wunsch

Teil IV: Selbstliebe-Pilot – So lernen Sie Selbstliebe

Kapitel 15: Die Grundlagen im Kopf schaffen

Ursachen kennen und eliminieren

Klug handeln

Maximale Motivation

Freude und Dopamin einsetzen

Kapitel 16: Aktivitäten neu festlegen

Wohlfühlen ist eine Aktivität

Ein Lebensziel aufziehen

Selbstliebe im Alltag

Reflexion und Manifestation

Kapitel 17: Zielführende Methoden und hilfreiche Tools

Fragen sind die halbe Antwort

Die zielführende Endlosschleife aus Wiederholen und Üben

Holen Sie sich Unterstützer

Werden Sie Ihr eigener Coach

Genießen Sie den Prozess

Mit der 1-Punkt-Methode arbeiten

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 18: Die zehn besten Sätze

Ich bin genau richtig so, wie ich bin!

Ich bin es wert, geliebt zu werden.

Ich liebe mich.

Ich schaffe das!

Ich bin stolz auf mich.

Ich bin ehrlich zu mir.

Ich vertraue mir selbst.

Ich glaube an mich.

Ich spiele die Hauptrolle in meinem Leben.

Ich vergebe mir.

Kapitel 19: Die zehn besten To-dos

Meiden Sie unbedingt negative Menschen

Initiative ergreifen – werden Sie aktiv!

Zum »Trüffelschwein« werden

Höflichkeit antrainieren

Hindernisse aus dem Weg räumen

Konfetti ins Leben streuen

Besprechen Sie sich mit sich selbst

Sich überwinden

Nicht Spaß, sondern Freude und Leidenschaft

Nicht aufgeben

Kapitel 20: Die zehn besten Prinzipien

Ihr Leben

Tun Sie nichts, um andere zu beeindrucken

Niemand ist zu beschäftigt, auch Sie nicht

Was andere über Sie denken, ist nicht Ihr Problem

Jede Ihrer Unternehmungen wird überprüft

Machen Sie sich nicht kleiner, als Sie sind

Bedanken Sie sich für Kritik und Probleme

Sie nehmen nicht alles persönlich

Achten Sie auf Ihre Gedanken

Das Beste ist gerade gut genug

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autorin

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Fangen Sie an zu lesen

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

3

7

8

9

21

22

23

24

25

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

271

272

273

Einführung

Herzlich willkommen zu Selbstliebe für Dummies.

Menschen, die sich selbst lieben, gelten als glücklich, dankbar, zufrieden, empathisch und mutig. Selflover reden positiv über sich selbst, gehen wertschätzend mit sich und anderen um, nehmen die Welt leichter und lächeln öfter. All das sind Attribute und Lebensweisen, für die sich die meisten Menschen interessieren. Sobald Sie sich mit dem Thema beschäftigen, werden Sie recht schnell merken, wie positiv all die Themen, Glaubenssätze, Affirmationen, Faktoren und Inhalte des Selbstliebekonzepts sind.

Schön, dass Sie Selbstliebe für Dummies in den Händen halten. Dieses Buch wird Ihnen helfen, sich selbst anzunehmen, wie Sie sind, sich selbst kennen- und lieben zu lernen und dadurch Ihre vollen Potenziale auszuschöpfen. Gleichzeitig wird es Sie davon befreien, immer den Erwartungen anderer entsprechen zu wollen, sich permanent anzupassen, und es Ihnen erleichtern, Ihrem Herzen zu folgen.

Dieses Buch schlägt einen weiten Bogen über das Thema Selbstliebe. Wir werden zunächst an Ihrer Selbstfürsorge arbeiten, an einem wohlwollenden und liebevollen Umgang mit sich selbst. Anhand von Ideen, Beispielen, Geschichten, Übungen und Aufgaben ist es Ihnen möglich, Ihr Denken und Verhalten zu verändern, damit Sie Ihr Leben als wunderbares Geschenk betrachten, das Sie in die von Ihnen gewünschte Richtung lenken können.

Selbstliebe wird eine enorme Wirkung auf Sie und andere haben und sie wird Ihnen bei allem, was Sie angehen, wesentlich bessere Ergebnisse bringen. Ja, Sie werden nicht nur mehr gewinnen, Sie werden dem ganzen Leben mehr abgewinnen, wenn Sie der Selbstliebe folgen, die Sie wie ein fürsorglicher Kompass durch Ihr Leben führt.

Und auch wenn Selbstliebe zunächst in erster Linie eine »One-man-Show« ist, so ist oder wird die gute und wohlwollende Beziehung, die Sie mit sich durch gelebte Selbstliebe führen, eine Blaupause sein für die Beziehung, die Sie zu anderen unterhalten. So wird Selbstliebe auch Ihren Umgang mit anderen Menschen leichter und einfacher machen und Ihnen zudem Klarheit verschaffen, wer es wert ist, einen Platz in Ihrem Leben zu bekommen.

Sie glauben, das geht nicht so einfach? Dann lassen Sie sich überraschen!

Über dieses Buch

Dieses Buch ist Ihr Buch. Es ist Ihr Freund, Ihr Helfer, Ihr Ratgeber, Ihr Positiv-Mindsetter, der Sie – wenn Sie es wollen – jeden Tag begleitet und jeden Tag mit Rat und Tat zur Seite steht. Und Sie sollten es nicht nur lesen, sondern damit auch ganz individuell und kreativ arbeiten – also kritzeln Sie es voll, malen Sie Herzchen oder Smileys rein, streichen Sie die für Sie wichtigen Stellen an und machen Sie Notizen an den Rand.

Das Buch ist im Grunde wie ein Puzzle und die einzelnen Kapitel und Seiten sind wie die Puzzleteile: Jedes Teil für sich ist wichtig. Und je mehr Teile Sie haben, umso kompletter und stimmiger wird das Gesamtbild – und desto mehr können Sie und andere sehen, was es bedeuten soll. Denn je klarer wir ein Bild vor Augen haben, umso besser verstehen wir es.

Wenn Sie sich also wirklich intensiv mit Selbstliebe befassen wollen, lesen Sie das gesamte Buch. In diesem Fall würde ich vorschlagen, es von vorn nach hinten, Seite für Seite durchzulesen. Selbstverständlich bestimmen aber Sie, ob Sie das letztlich so angehen oder ob Sie es von hinten nach vorn lesen oder ob Sie die Seiten nachschlagen, die zunächst die für Sie wichtigsten Fragen beantworten. Die einzelnen Teile lassen sich ganz wunderbar auch unabhängig voneinander erobern. Für eine schnelle und gute Übersicht finden Sie am Anfang jedes Teils des Buchs und auch jedes Kapitels eine Kurzbeschreibung der Themen, die dort behandelt werden.

Ich bin überzeugt, dass Sie die in diesem Buch präsentierten Ideen, Tipps, Methoden und Beispiele interessant und nützlich finden. Wenn Sie wirklich Ihr Denken, Ihre Emotionen und Ihr Verhalten ändern wollen, werden Sie mit einem einmaligen Durchlesen, einem zustimmenden Nicken an manchen Stellen oder mit ein paar Gedanken darüber nicht weit kommen. Sie sind hier aber genau richtig, wenn Sie mit-arbeiten, wenn Sie Ja sagen zu Ihrer Lebensgestaltung – denn dieses Buch ist für aktive und selbstreflektierte Menschen, die wissen, dass der Erfolg letztlich in ihrer Hand liegt. Sie sind hier richtig, wenn Sie genug gewartet sowie vergeblich auf andere gehofft haben und nach deren Erwartung gelebt haben. Dieses Buch ist für Sie, wenn Sie scharf auf das Dopamin sind, dass der Körper beim Lernen, beim Selbstüberwinden, bei Aha-Erkenntnissen und echten Fortschritten ausschüttet. Dieses Buch ist definitiv für Sie, wenn Sie ahnen, verstehen oder verstehen lernen wollen, dass Eigenaktivität gepaart mit Expertenwissen, Investition und Methodik der Schlüssel zu gelebter Selbstliebe und damit zu einem anderen, positiveren und erfüllteren Leben ist. Dann sind Sie hier goldrichtig!

Törichte Annahmen über die Leser

Da Sie sich das Buch Selbstliebe für Dummies gekauft haben, nehme ich an, dass Sie grundsätzlich daran interessiert sind, Ihre Selbstliebe zu verbessern oder gar erst zu erlernen. Es gibt zahlreiche Selbstliebebücher, die meisten behandeln allerdings nur einen kleinen Teil des Selbstliebekonzepts und beschäftigen sich vor allem mit positiven Gedanken und Affirmationen. Ich richte mich vor allem an diejenigen, die umfassendes Wissen über Selbstliebe haben möchten, mit all ihren Ursachen, Bestandteilen, Facetten und Auswirkungen.

Wenn dem so ist, nehme ich mal an, dass einer oder mehrere der folgenden Sätze auf Sie zutreffen:

Sie akzeptieren sich noch nicht selbst, wie Sie sind, Sie sind oft selbstkritisch und von Selbstzweifeln geplagt.

Sie möchten gern fürsorglich(er), liebevoller und wertschätzender mit sich umgehen.

Sie möchten gern Glück, Optimismus, Begeisterung, Leidenschaft, Lebensfreude und Zuversicht für sich und Ihr Leben gewinnen.

Sie möchten sicherer und authentisch auftreten.

Sie möchten gern selbstbestimmt leben und Regisseur in Ihrem Leben sein.

Sie möchten sich weniger nach anderen richten und nicht deren Erwartungen erfüllen.

Sie möchten öfter Ja zu sich und mehr Nein zu anderen sagen.

Sie möchten weniger Angst vor der Reaktion der anderen und vor Kritik haben.

Sie möchten sich in Ihrem Leben vorn anstellen und haben genug von der »Ersatzbank«.

Sie möchten sich selbst kennen- und lieben lernen.

Sie möchten Ihre vollen Potenziale ausschöpfen.

Sie sind bereit für eine schonungslose Wahrheit und ein offenes Wort.

Sie sind bereit, über Ihre Einstellung und Ihr Verhalten nachzudenken und – falls nötig – definitiv etwas zu ändern.

Sie sind bereit, sich Techniken und Methoden anzueignen, diese zu üben, zu wiederholen, zu trainieren und im Alltag anzuwenden.

Sie sind bereit zu lernen, dass Sie sich selbst lieben sollten, als würde Ihr Leben davon abhängen, weil es genau das tut.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Selbstliebe für Dummies besteht aus fünf Teilen. Im Folgenden gebe ich Ihnen einen Überblick über die Teile, damit Sie wissen, worauf Sie sich freuen können.

Teil I: Selbstliebe – Wer bist du?

Hier erfahren Sie, was Selbstliebe wirklich ist und welche Facetten sie hat. Sie bekommen Einblick, welchen Einfluss sie auf Ihr Leben hat und welchen Nutzen Sie – ja und auch andere – davon haben, sich selbst zu lieben und sich für Selbstliebe als Ihr Lebenskonzept zu entscheiden.

Teil II: Selbstliebe – Die Frage nach dem Wieso, Weshalb, Warum

Das umfängliche Eintauchen in die Ursachen mangelnder Selbstliebe ist elementar, um nicht nur die maßgeblichen Faktoren zu kennen, sondern auch zu erfahren, welche Einflüsse entkräftet und welche Stellschrauben verändert werden müssen. Dazu gehört als wichtigster Faktor der Blick auf Sie und Ihre Denk- und Handlungsweisen. Denn die größte Macht liegt bei Ihnen, an mangelnder Selbstliebe etwas zu verändern – angefangen bei der Auswahl Ihres Umfelds bis hin zur Verabschiedung Ihrer Selfmade-Saboteure.

Teil III: Selbstliebe als Universalschlüssel und Multiplikator

Menschen, die sich selbst lieben, profitieren in allen Lebensbereichen davon und können grundsätzlich dem Leben mehr abgewinnen. Sie erfahren, wie Sie Bereiche in sich öffnen und Potenziale für sich erschließen, die Ihnen vorher verborgen geblieben sind. Sie lernen, wie Sie Zugang zu Eigenschaften und Fähigkeiten entdecken oder sich selbst für fähig erachten, diese erlernen zu können – eben jene, die Ihnen nicht nur die Türen zu sich selbst öffnen, sondern ein positiveres, erfüllteres, glücklicheres, selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Teil IV: Selbstliebe-Pilot – So lernen Sie Selbstliebe

In diesem Teil geht es nicht mehr um Geschichten, Beispiele und was gelebte Selbstliebe für Ihr Leben bedeuten und bewirken kann, sondern hier finden Sie Hilfen und Anleitungen, wie Sie die richtige Haltung und Einstellung erlangen. Damit einhergehend konkrete Denk- und Handlungsaufforderungen und Anleitungen. Sie werden lernen, wie Sie hirngerechter arbeiten und den Fokus auf das Wesentliche richten. Sie erfahren, was Selbstüberwindung, Selbstbestimmung und eigene Prinzipien in Ihrem Leben bewirken. Sie lernen den Unterschied zwischen Interesse und Engagement kennen und erfahren mehr über Motivation.

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Teil V ist kurz und knackig gefasst, damit Sie auch mit schnellen Hilfen gut ausgerüstet sind. Dennoch haben die Tipps und Übungen es in sich – sozusagen liegt die Würze in der Kürze. Für mich ist der Teil das Sahnehäubchen auf dem Buch: Selbst wenn Sie sich nur mit Teil V befassen und all die vorgeschlagenen Sätze, To-dos und Prinzipien umsetzen, würde schon das Ihr Leben bereichern und positiv verändern.

In diesem Buch verwendete Symbole

Ich benutze dieses Symbol, um Ihnen einen besonderen Tipp zu geben und Ihr Augenmerk auf einen speziellen Punkt zu lenken, den Sie beachten sollten.

Wenn ich Ihnen eine Idee präsentiere, die Sie nicht vergessen sollten, benutze ich dieses Symbol.

Ich verwende das Symbol, wenn ich Sie dringend vor etwas warnen möchte.

Ich verwende das Symbol, wenn ich Ihnen eine praktische Übung vorschlage.

Teil I

Selbstliebe – Wer bist du?

IN DIESEM TEIL …

Hier erfahren Sie, welchen Einfluss Selbstliebe auf Ihr Leben hat und welchen Nutzen Sie – und auch andere – davon haben, sich selbst zu lieben und sich für Selbstliebe als Ihr Lebenskonzept zu entscheiden.

Kapitel 1

Selbstliebe – der Universaldrops

IN DIESEM KAPITEL

Selbstliebe früher und heute

Selbstliebe als Universaldrops und Alleskönner

Die Rolle von Selbstliebe in Ihrem Leben

Die ersten Schritte in Richtung Selbstliebe

Suchen Sie nicht auch immer wieder hoffnungsvoll nach einer neuen Methode für ein altes Problem? Neue Methoden muten attraktiver an, weil sie Hoffnung bieten, dass es dieses Mal gelingen wird. Wie wäre es aber mit einer Methode, einem Konzept, einem Tool, das viele Probleme und Herausforderungen des täglichen Lebens lösen kann?

Selbstliebe als Alleskönner

Würde es ein Allheilmittel auf der Welt geben gegen

negative Gedanken,

Ängste,

Zweifel,

Rückschläge,

Misserfolge,

Ablehnung,

Krisen und

herausfordernde Situationen

sowie für

gute Beziehungen und Bindungen,

ein starkes Selbstbewusstsein,

Lebensfreude und Lebensqualität,

Zufriedenheit,

Stärkung von Körper und Geist,

das Überwinden schwerer Zeiten,

mehr innere Sicherheit,

Power (sprich Energie) sowie

das Nutzen von Chancen und Möglichkeiten, auf die die meisten Menschen ein Leben lang warten.

Wer würde diesen Salvator Mundi, dieses All-in-one-Wundermittel, diesen Universal-Drops, diesen Freifahrtschein, der all das kann und vermag, nicht haben wollen? Wohl niemand! Träumen nicht auch Sie davon? Die gute Nachricht ist: Es gibt ihn und Sie können ihn tatsächlich haben.

Jetzt habe ich es wie in einem guten Krimi oder einem guten Film gemacht: Ich habe den Protagonisten, bevor er wirklich auftritt, schon so gut beschrieben, dass Sie wohl nicht nur überzeugt sind von seinem Können und seiner Vielseitigkeit, sondern ihn auch unbedingt näher kennenlernen wollen. Warum? Weil er auch zum Helden Ihres Lebens werden kann, ja sollte. Es wird Zeit, diesen Helden vorzustellen: die Selbstliebe.

Vielleicht haben Sie bereits jetzt das Gefühl, dass es schon fast Ihre »Pflicht« ist, Selbstliebe zu entwickeln und zu leben?

Selbstliebe früher und heute

Das Image von Selbstliebe hat sich gewandelt, zum Glück! In der Vergangenheit wurden Menschen, die ein gewisses Maß an Selbstliebe entwickelt haben, oft als selbstverliebt oder selbstsüchtig gesehen. Man unterstellte ihnen, egoistisch zu sein und sich selbst vor lauter Verliebtheit nicht realistisch wahrzunehmen. Deshalb hatte die Gesellschaft oder auch die Familie das dringende Bedürfnis, frühzeitig regulierend einzuwirken. Ich selbst kenne aus meiner Kindheit noch Sätze, wie sie oft von Eltern zu ihren Kindern gesagt wurden oder die wir Schulkinder von den Lehrern hören mussten: »Sei nicht so arrogant!« oder »Nimm dich nicht so wichtig!« oder »Du glaubst wohl auch, du bist was Besseres.«

Mittlerweile hat sich das geändert. Selbstliebe hat heute ein gutes Image, mehr sogar, Selbstliebe gilt heutzutage als Must-have, als die Krönung der Emotionen. Sie hat den positiven Touch des »sich mal was gönnen können« bekommen. Und weit mehr: Ihr wahrer Wert wurde erkannt! Nicht zuletzt deshalb, weil Selbstliebe bewirkt, dass Sie sich selbst der beste Freund sind. Was machen Sie mit einem besten Freund? Sie kümmern sich um ihn, Sie sorgen für ihn. Genauso ist Selbstliebe zu verstehen: als Selbstfürsorge.

Ein fürsorglicher, pfleglicher Umgang mit uns selbst. Ein Umgang

mit Bedacht,

mit Besonnenheit,

bei dem wir uns selbst Hilfe geben

und uns gut betreuen.

Selbstliebe ist die Basis für konstruktives Verhalten in Hinblick auf das eigene Wohlbefinden und für eine gute Lebensart in dem Sinne, dass Sie ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen. Selbstliebe ist eine grundlegende Einstellung sich selbst gegenüber.

Der Psychoanalytiker Erik Fromm betont die Bedeutung der Selbstliebe, indem er sagt, dass Selbstliebe wie eine »innere Sicherheit ist, die es nur aufgrund echter Liebe und Bejahung« gebe.

Mehr zum Thema finden Sie in Selbstfürsorge für Dummies.

Was Selbstliebe bedeutet

Ich möchte bei Selbstliebe meinen Fokus auf das Wort »Liebe« richten. Damit verbinde ich Begriffe wie:

Lust

Begeisterung

Gewogenheit

Gunst

Herzenswärme

Beharrlichkeit

Fleiß

Eifer

Selbstliebe heißt, schlicht erklärt, sich selbst zu lieben. Und zwar bedingungslos, ohne Einschränkungen. Sie ist ein wesentlicher Teil des Selbstwerts und eng verwandt – aber nicht gleichzusetzen – mit Selbstachtung, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz. Darüber erfahren Sie mehr in Kapitel 14.

Fragen Sie sich:

Sind Sie von sich begeistert?

Haben Sie Lust auf sich, ich meine, auf die Person, die Sie sind?

Empfinden Sie sich selbst gegenüber Herzenswärme?

Stehen Sie selbst in Ihrer Gunst?

Sind Sie für sich selbst mit Fleiß und Eifer dabei?

Der Satz »Ich liebe mich«

Es gibt zwei wichtige Sätze, die Sie zu Ihren Kindern, zu Ihren Enkelkindern, zu Ihrem Partner, zu Ihren Eltern, zu Ihren Freunden, aber vor allem zu sich selbst sagen sollten. Der erste dieser Sätze lautet: »Du schaffst das.« Und der zweite Satz ist: »Ich liebe dich!«

Ich empfehle, die Sätze für den Selbstdialog umzuformulieren in:

»Ich schaffe das!«

»Ich liebe mich.«

Es gibt wohl kaum jemanden, der vor den Spiegel tritt und, sobald er sich erblickt, den Satz »Ich liebe mich!« freudig seinem Spiegelbild entgegenschmettert. Die meisten Menschen haben daran noch nie gedacht und es auch noch nie gemacht! Leider, denn dieser Satz sollte zu einer der wichtigsten Gewohnheiten werden. Viele Menschen haben diese Empfindung für sich selbst gar nicht. Sie würden sich nicht einmal wohlfühlen, wenn sie diesen Satz laut aussprechen würden. Weil es einfach nicht so ist, dass sie sich selbst lieben. Der Satz klingt dann nicht glaubwürdig, sondern fast wie eine kleine »Selbstlüge«. Dabei ist er enorm wichtig, denn er dient dazu, tagtäglich Selbstliebe aufzubauen.

Um jemanden wirklich zu mögen oder gar wirklich zu lieben, muss man ihn genau kennen. Das ist Ihr erster Schritt zur Selbstliebe: Lernen Sie sich selbst richtig gut kennen! Dazu gehören die eigenen Stärken, die Schwächen, die eigenen Werte.

Von »Ich mag mich« zu »Ich liebe mich«

Fangen Sie an, regelmäßig den Satz »Ich liebe mich!« zu sich selbst zu sagen. Beginnen Sie, wenn Ihnen dieser Satz (noch) schwerfällt, mit: »Ich mag mich!« Wiederholen Sie diese Worte. Bauen Sie sie als festes und absolut positives Morgenritual in Ihren Tagesablauf ein. Sprechen Sie sie laut aus: »Ich mag mich!« Denn: Wir sind auditive Lebewesen, wir reagieren auf Sprache, auf Laute und Anweisungen. Diese gehen vom Ohr direkt ins Gehirn. Je öfter Sie also, laut ausgesprochen, den Satz »Ich mag mich!« wiederholen, umso mehr werden Sie sich nicht nur an ihn gewöhnen, sondern umso mehr werden Sie es sich selbst glauben – und umso besser, umso echter wird es sich mit der Zeit anfühlen. Denn unser Gehirn lernt durch Wiederholung. Und irgendwann sagen Sie: »Ich liebe mich!«

Selbstliebe nach Rezept

Ich wünschte, es wäre einfach. Ich wünschte, ich könnte Ihnen sagen: »Verwöhnen Sie sich ein wenig!«, »Gönnen Sie sich was!« und »Sagen Sie ein paar Mal, ›Ich liebe mich!‹« – und schon würden Sie Selbstliebe empfinden. So einfach ist es leider nicht. Es wird so nicht funktionieren. Ebenso wenig wie es die zwei, drei schnellen Tipps gibt, nach denen ich zu unterschiedlichen Themen in puncto Persönlichkeitsentwicklung oder Gewohnheiten immer wieder gefragt werde. Die Menschen wollen den einen, ultimativen Geheimtipp. Auch hier muss ich Sie enttäuschen – es gibt weder einen Geheimtipp zur Selbstliebe noch einen Zaubertrick. Da ist kein Jack-in-the-Box-Knüller und es gibt auch keine Abkürzung. Aber es gibt ein Rezept, eine Gebrauchsanweisung. Die bekommen Sie mit diesem Buch!

Probieren Sie das Rezept zur Selbstliebe in diesem Buch. Wenn Sie alle Zutaten nehmen und genau dem Rezept folgen, dann gelingt Ihnen das Gericht Selbstliebe.

Apropos Essen: Ich versorge Sie mit kleinen Portionen, mit kleinen Happen, die lassen sich leichter runterschlucken und sind besser zu verdauen. Es ist genau wie im echten Leben: ein Müsli am Morgen, ein Salat zum Mittag, ein wenig Obst zwischendurch und eine leichte Mahlzeit am Abend. Das lieben wir, denn das macht nicht so voll und kleine, wohlschmeckende Portionen erzeugen in der Regel Lust auf mehr. So möchte ich mit Ihnen durch dieses Buch gehen: Ich möchte Sie nicht vollstopfen, deshalb betrachten Sie das Buch wie ein Buffet: Sie beginnen, wo Sie wollen, nehmen sich, was Sie wollen und wann Sie es wollen.

Ich möchte Ihnen die Angst vor unbekannten Gerichten nehmen, indem ich all das Neue in kleinen Happen, als Appetitanreger, zum Probieren serviere. Je mehr Sie davon probieren, desto besser wird Ihnen bisher Fremdes schmecken und Sie werden nach und nach merken, wie gut es Ihnen bekommt und wie die wertvollen Zutaten Sie von innen heraus stärken.

Sie werden das, was Sie bisher gegessen haben und Ihnen nicht gut bekommen ist, gar nicht mehr haben wollen. Sie sind dann sozusagen auf den Geschmack der Selbstliebe gekommen. Sie folgen Happen für Happen dem Rezept und können es irgendwann auswendig. Und Sie werden Happen für Happen auch erfahren, wie Selbstliebe in all ihren Facetten Ihr Frühstück ebenso beeinflusst wie die Auswahl Ihrer Freunde, Ihre Zukunft, Ihr gesamtes Leben.

Darf ich Ihnen den ersten Happen schon geben? Gehen Sie bitte jetzt, bevor Sie weiterlesen, vor den Spiegel. Starten Sie Ihre Reise zur Selbstliebe, indem Sie in den Spiegel schauen und (vielleicht zum ersten Mal) leise sagen: »Ich mag mich.«

Eine Entscheidung treffen

Natürlich haben Sie den ersten Schritt auf dem Weg zur Selbstliebe schon längst gemacht: Sie haben eine Entscheidung getroffen, denn Sie haben dieses Buch gekauft.

Daran glauben, dass Selbstliebe für jeden erreichbar ist

Entscheiden Sie sich bitte auch dafür zu glauben, dass Selbstliebe für jeden Menschen erreichbar ist,

unabhängig davon, ob Sie denken, ein Pechvogel

oder ein Glückskind

zu sein,

ungeachtet dessen, ob Ihre Eltern

ein gutes Werk an Ihnen getan haben oder es hätten besser machen sollen,

ungeachtet dessen, ob Sie sich in der Vergangenheit oder gegenwärtig für liebenswert halten, und

losgelöst von dem Umstand, ob Ihr Umfeld Energieräuber

oder Energiegeber ist.

Ich will nicht über Schicksal oder Umstände reden, sondern darüber, dass Sie eine Wahl haben, sich aktiv für Selbstliebe zu entscheiden. Sie haben die Macht, eine Eigenmacht, und diese Macht wächst proportional zu Ihrer Selbstliebe.

Aktiv werden

Und Sie müssen sich dafür entscheiden, nicht nur zu lesen und zuzustimmen, sondern aktiv zu werden, etwas zu tun – das kann ich Ihnen nicht abnehmen. Entscheiden Sie sich für eine gewinnbringende Kooperation mit mir: Ich liefere das Rezept und die Zutaten – kochen müssen Sie schon selbst, runterschlucken und verdauen auch. Sie werden die Dinge ausprobieren, fühlen, schmecken, sich auf der Zunge zergehen lassen und auf den Geschmack kommen.

Warum Sie unbedingt aktiv werden und die Tipps und Strategien in diesem Buch ausprobieren sollen? Ich kann Ihnen zwar erklären, wie Selbstliebe geht und wie wunderbar sie sich anfühlt und wie sie Ihr Leben auf ungeahnte Weise positiv verändern wird. Aber das ist so, als würde man einem Kind erklären, wie es ist, in Pfützen oder in einen Laubhaufen zu springen. Oder als würde man dieses Kind neben andere stellen, die genau das tun. Was würde es wohl fühlen? Richtig: nichts. Es will die Dinge selbst machen.

Auch Sie müssen aktiv werden, denn sonst wissen Sie weder, wie Selbstliebe oder die Schritte dahin sich anfühlen, noch welche die beste Technik ist. Sie kennen dann nur die Theorie. Das machen wir heutzutage viel zu oft: Theorie. Das liegt vielleicht auch an unserer Zeit – alles virtuell, viel künstlich, nichts echt. Früher fand das Leben draußen statt, in der Praxis. Das Leben ist echt. Und das will gelebt und die Dinge wollen ausprobiert werden.

Selbstliebe zur täglichen Gewohnheit werden lassen

Entscheiden Sie sich, Selbstliebe aktiv zu zelebrieren und sie zu Ihrer tagtäglichen Gewohnheit zu machen – das geht leichter, als Sie glauben, und es passt besser in Ihren Alltag, als Sie vermutlich denken. Genau darin liegt nämlich das Geheimnis: 95 Prozent unseres Lebens werden von Gewohnheiten bestimmt; von Denk-, Gefühls- und Handlungsgewohnheiten. Und jetzt stellen Sie sich vor, dass Selbstliebe Ihre Gewohnheit ist: Wie würde Ihr Tag, wie würde Ihr Leben dann wohl aussehen? Da wir keine Theorie machen, sondern dies ein interaktives Buch ist, werden Sie es erleben! Denn nach diesem Buch werden Sie sich und Ihr Leben mit anderen Augen sehen.

Eine Frage der Gewohnheit

Machen Sie bitte, während Sie den Text lesen, folgende Übung: Bitte falten Sie die Hände wie zum Gebet – nein, Sie sollen nicht beten. Jetzt, da Sie die Hände gefaltet haben, sehen Sie, dass Ihre Daumen übereinander liegen. Tauschen Sie jetzt bitte die Position der Daumen: Der, der unter dem anderen war, ist jetzt oben. Wie fühlt sich das an? Sicher komisch und ungewohnt. Bitte strecken Sie nun leicht Ihre Finger aus (die Hände sind weiterhin gefaltet). Dabei bleiben die Handinnenflächen zusammen und Sie versetzen nur die Finger in den nächsten Zwischenraum und falten wieder fest die Hände. Wie fühlt sich das an? Sicher auch ungewohnt. Vielleicht empfinden Sie auch eine kleine Unsicherheit. Es drückt bestimmt zwischen den Fingern. Ihre Finger wollen zurück in die Zwischenräume, in der sie üblicherweise liegen, wenn Sie die Hände falten.

Genau wie in der Übung im Kasten »Eine Frage der Gewohnheit« geht es Ihrem Gehirn. Die ungewohnten Ideen, Übungen und Strategien in diesem Buch fühlen sich möglicherweise komisch an, ungewohnt. Das nehmen Sie dann vielleicht als Beweis, dass das Neue, das andere, einfach nicht zu Ihnen passt.

Dabei ist es nur eine Frage der Gewohnheit. Das Gehirn folgt dem, was es kennt.

Selbstliebe ist kein Quickie

Das Problem unserer Zeit: Wir wollen meist das, was einfach und schnell zu erreichen ist. Dadurch legen wir unseren Fokus auf kurzfristige Erfolge, auf kleine Ziele und vernachlässigen die großen Fortschritte und Erfolge, für die wir mal angetreten sind.

Die Ursache dafür liegt in unserer Bequemlichkeit und ist wohl eine Folgeerscheinung des »betreuten Wohnens« in Deutschland. Wenn alles im Überfluss da ist, entsteht leicht ein »Reicht doch«-Modus. In diesem Modus muss ich mich nicht anstrengen, ich bekomme dann zwar nicht das Beste; aber das, was ich haben kann, wenn ich nur die Hand ausstrecke, reicht mir.

Nach dem Besten greifen

Am Beispiel eines Apfelbaums möchte ich Ihnen aufzeigen, was genau das bedeutet: Wenn Sie unter einem Apfelbaum stehen und es ganz komfortabel haben möchten, bücken Sie sich. Auf dem Boden liegen die faulen Äpfel. Wenn Sie sich etwas anstrengen, dann strecken Sie die Hand oder den Arm aus und können einen grünen Apfel pflücken, der an den unteren Ästen im Schatten hängt. Reicht doch, ist doch auch ein Apfel. Wenn Sie sich aber richtig anstrengen und auf die Leiter steigen, dann gelangen Sie zu den prallen, saftigen, süßen Äpfeln, die oben im Wipfel des Baums in der Sonne gereift sind.

Sie müssen sich also entscheiden. Für die grünen oder faulen Äpfel, die schnell und einfach zu erreichen sind, die aber leider weder schön aussehen noch gut schmecken und auf Dauer sogar Bauchschmerzen machen. Oder für die reifen, saftigen, süßen Äpfel, die nicht nur richtig lecker schmecken, sondern Ihnen das Gefühl geben, das Beste zu haben. Denn genau das haben Sie verdient: das Beste! – Das nennt sich Selbstliebe.

Selbstliebe ist Arbeit

Haben Sie schon einmal einen Baum gefällt? Oder haben Sie im Winter schon mal darauf gewartet, dass der See zufriert? Ich frage Sie das, weil es zum einen um Ihre Erfahrung geht und zum anderen um Selbstliebe.

Wenn Sie schon mal einen Baum gefällt haben, dann wissen Sie, dass der erste Schlag mit der Axt wahrscheinlich kaum die Rinde anritzt, beim zweiten und dritten Schlag sieht es nicht viel anders aus. Sie schlagen und schlagen und scheinbar tut sich nichts oder nicht viel. Der Baum steht wie »eine deutsche Eiche«. Doch wenn Sie weitermachen, dann kommt irgendwann der Moment, in dem der eine Schlag kommt, der den Baum zum Fallen bringt.

Waren Sie schon mal im Winterurlaub oder haben Sie in Ihrer Nähe einen See, auf dem Sie im Winter Schlittschuh laufen wollten? Trotz eintretender, eisiger Kälte können Sie den See nicht betreten, denn er ist noch nicht zugefroren, ja, scheinbar ändert sich gar nichts. Was Sie jedoch nicht sehen: Es bilden sich einzelne, winzige Eiskristalle. Tausende jeden Tag und jede Nacht. Selbst nach vielen Tagen und Nächten mit Minustemperaturen gibt es keine Eisdecke. Nur mehr und mehr winzige Eiskristalle. Und dann plötzlich ist das Eis dick und fest.

Oder denken Sie an einen Bauern. Erst muss er das Feld vorbereiten. Er muss die Maschinen besorgen und das Saatgut. Es braucht Zeit und Arbeitskraft, um die Saat einzubringen. Tagtäglich schaut der Bauer auf das Feld, und obwohl nichts zu sehen ist, jätet er Unkraut, wässert und düngt. Und dann eines Tages geht die Saat auf, sie wächst und gedeiht und der Bauer kann ernten. Das geschieht zeitverzögert. Und er muss den Preis im Voraus entrichten.

Diese drei Geschichten zeigen, dass die großen Dinge zeitverzögert eintreten. Und dass all die Schläge auf den Baum und jeder Eiskristall einzelne Schritte in Richtung Ergebnis sind, auch wenn das nicht immer gleich zu sehen ist. Aber die Wirkung ist da. Es wird kontinuierlich auf das Ziel eingezahlt. Und am Ende steht ein echter großer Erfolg.

So ist es auch mit der Selbstliebe. Sie werden viele kleine Schritte machen und das Ergebnis ist nicht gleich nach zwei Tagen da. Es tritt zeitverzögert ein, aber es tritt ein, wenn Sie dranbleiben. Es bilden sich ständig mehr und mehr »Eiskristalle«, die Ihre Selbstliebe stärker werden lassen. Das heißt, Sie müssen den Preis vorher entrichten, Sie müssen Einsatz zeigen, Sie müssen arbeiten, ohne gleich den Lohn dafür zu bekommen. Das ist eine sehr wichtige Lektion!

Ja, Selbstliebe zu erreichen, ist Arbeit. Aber es ist die Art von Arbeit, die Ihr Leben schöner und erfreulicher macht, die Sie produktiv hält und außerdem inspiriert.

In Kapitel 17 erfahren Sie mehr über die Wirkung minimaler Veränderungen.

Kapitel 2

Der Einfluss von Selbstliebe

IN DIESEM KAPITEL

Wie Selbstliebe Sie und Ihr Leben positiv beeinflusst

Was fehlende Selbstliebe bewirkt

Ängste überwinden und Zuversicht gewinnen

Warum Sie mit Selbstliebe nur gewinnen können

Vielleicht haben Sie auch den Klassiker »Fluch der Karibik« gesehen, in dem nicht nur Johnny Depp als ultra-authentischer Käpt’n Jack Sparrow brilliert, sondern das begehrteste Objekt aller Folgen ein Kompass ist. Und zwar ein ganz besonderer Kompass: Denn dieser zeigt seinem Besitzer die Richtung auf, in die er gehen muss, um das zu finden, was er sich am allermeisten wünscht. Wären Sie nicht auch scharf auf solch einen Kompass?

Wie Selbstliebe Sie und Ihr Leben positiv lenkt

Selbstliebe ist also eine Art Kompass. Sie führt und lenkt Sie in eine bestimmte Richtung und sie formt Sie dadurch, dass Sie einen bestimmten Weg in eine bestimmte Richtung gehen.

Und das gilt für alle Bereiche Ihres Lebens. Ich höre und sehe immer wieder, dass viele Menschen einen großen Unterschied zwischen ihrem privaten Ich und ihrem beruflichen Ich machen. Das ist Unsinn. Wir haben keinen Freizeit-Avatar und keinen Arbeits-Avatar. Avatare gibt es in Blau in schönen Fantasyfilmen. Jeder von uns ist EIN Mensch, mit EINER Seele, EINEM Gehirn und EINEM Mindset – gewachsen aus der Summe unserer Erfahrungen. Selbstliebe ist keine Tasche, die Sie mitnehmen oder stehen lassen können. Somit wird Selbstliebe Sie in Ihrem gesamten Leben – also privat und beruflich – leiten, aufbauen und formen.

Veränderungen einläuten

So viele Menschen wünschen sich, dass die Dinge um sie herum anders wären, vor allem aber, dass sie die Menschen um sich herum verändern könnten. Das Recht hat niemand. Jeder darf so sein, wie er will. Weder Sie noch ich können einem anderen Menschen etwas vorschreiben. Was Sie aber verändern können, sind Sie selbst und Ihre Sicht auf Ihre Umwelt. Und damit verändern sich automatisch die Dinge, vor allem aber auch die Menschen um Sie herum.

Am Beispiel eines Kranichs und des Teichs, an dem er lebt, möchte ich im Kasten »Der Kranich und der Teich« aufzeigen, wie das funktioniert und dass es wirkt.

Der Kranich und der Teich