Wechseljahre: Abschied und Neubeginn - Dr. phil. Sabine Hamm - E-Book

Wechseljahre: Abschied und Neubeginn E-Book

Dr. phil. Sabine Hamm

4,8

Beschreibung

Die Wechseljahre sind kein "Ungeheuer", vor dem sich Frauen fürchten müssen. Sie sind kein "Gesundheitsrisiko" oder gar eine Zeit des "Hormonmangels". die Autorinnen zeigen, was in dieser Lebensphase wirklich passiert und wie die typischen Wechseljahresbeschwerden - ohne griff in die Medikamentenschublade oder eine Hormontherapie - durch naturheilkundliche Anwendungen gelindert werden können. Frauen sollten dieser Lebensphase mit Gelassenheit und Selbstvertrauen begegnen, sich selbst mehr Achtsamkeit schenken und die Beschwerden als signale ihres Körpers verstehen lernen. Die Wechseljahre können so auch ein Neubeginn sein und eine Chance, gesünder und bewusster zu leben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 403

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wechseljahre:Abschied und Neubeginn

In Liebe und Dankbarkeitfür Elfriede und Anneliese –unseren Müttern

Dr. phil. Sabine HammDr. med. Ursula Meiners

Wechseljahre:Abschied und Neubeginn

Wissenschaftliches und Hexerischesaus der Perspektive einer Frauenärztinund einer Soziologin

Dr. Sabine Hamm hat erst als Krankenschwester gearbeitet, bevor sie Soziologie studierte und anschließend promovierte. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier beschäftigte sie sich vor allem mit Frauengesundheit und sozialen Netzwerken. Fünf Jahre lang war sie Geschäftsführerin vom Haus der Gesundheit in Trier. Die Themen »Aktiv leben – gesund alt werden« sowie die Medikalisierung von Frauen, die sie auch in einer Vielzahl von Vorträgen behandelt, liegen ihr besonders am Herzen. Dr. Sabine Hamm ist verheiratet und hat zwei Söhne. Seit Kurzem arbeitet sie an der Charité in Berlin.

Dr. Ursula Meiners ist verheiratet und Mutter dreier Söhne. Sie studierte Humanmedizin in England, Frankreich und Deutschland und arbeitet seit 1989 als Gynäkologin und Geburtshelferin. 1990 erhielt sie ihre Anerkennung als Homöopathin und eröffnete mit ihrem Ehemann Anton Göppert eine naturheilkundlich-homöopathische Gemeinschaftspraxis (Schwerpunkt: Allgemeinmedizin und Frauenheilkunde) in Thalfang/Hunsrück. Sie lebt mit ihrer Familie auf dem Land.

Inhalt

Vorwort

Wechseljahre – Wandeljahre

Im Wechsel der Jahres- und Lebenszeiten

Die Wechseljahre: eine natürliche Umstellung

Unsere Biologie

Jeder Abschied birgt einen Neuanfang

Hätten Sie’s gewusst? Über Wahrheiten und Irrtümer rund um die Wechseljahre

Wir sind Teil der Gesellschaft

Andere Kulturen – andere Erfahrungen

Wollen wir uns das negative Image weiter gefallen lassen?

Fluch oder Segen?

Gesunder Egoismus und Pragmatismus

Das klimakterische Bermudadreieck

Abschied und Neuanfang

Körpersprache – Körpersignale – Körperweisheit

Symptome sind keine Krankheit

Wechseljahresbeschwerden / Tipps und Ratschläge

(Hexen-)Tanz auf dem Vulkan: Hitzewallungen und Schweißausbrüche

Schlafstörungen

Zyklusstörungen und Blutungen

Stimmungsschwankungen

Älter werden – runder werden

Vaginale Trockenheit

Harninkontinenz – (k)ein Tabu

»Mit Haut und Haaren«

Lästige Begleiter: Beschwerden und Erkrankungen des Alters

Gelenkschmerzen

Osteoporose

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Schreckgespenst: Alzheimersche Demenz

Brustkrebs und Mammographie-Screening

Liebe, Lust und Frust

Frust mit der Lust – Anspruch und Wirklichkeit

Sex, was ist das?

Libidoverlust? Nein, danke!

Sexualität in der Gesellschaft

Männlich versus weiblich

Vom Regen in die Traufe?

Hat uns die sexuelle Freiheit weitergebracht?

Sexistische, erotische und pornografische Botschaften

Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma?

Entdecken Sie Zärtlichkeit neu … … und nehmen Sie Ihren Partner mit auf diese Reise

Was kann frau tun?

Vertrauen in die Weisheit der Natur

Gesunder Geist – gesunder Körper

Regelmäßige und gesunde Bewegung

Tipps zum Sporttreiben

Ausgewogene Ernährung

Ein Ritual für die Menopause?

Naturheilkunde

Heilpflanzen

Homöopathie

Kneippsche Anwendungen

Akupunktur

Hormontherapie, der große Irrtum in der Frauenheilkunde?

Aufstieg und Fall der Hormontherapie (HT)

Die vier großen Studien

NHS (Nurses Health-Study) (Studie zur Gesundheit von Krankenschwestern)

HERS (Heart-Estrogen/Progestin-Replacement-Studie)

WHI (Women’s Health Initiative-Studie)

One-Million-Women-Study (Großbritannien)

Die S3-Leitlinie zur Hormontherapie

Pathologisierung und Medikalisierung von Frauenleben

Akteure der Medikalisierung

Unwissenheit und Unsicherheit der Frauen

Wann sind Hormone noch angesagt?

Was zeichnet eine(n) gute(n) Gynäkologin/Gynäkologen aus?

Wie finde ich eine(n) gute(n) Gynäkologin/Gynäkologen?

Was haben wir gelernt, was nehmen wir für unser Leben mit?

Ein ehrliches Wort zum Schluss

Quellen / Literatur zum Weiterlesen

Älterwerden ist wie einen Berg zu besteigen: Je höher man kommt, umso mehr Kräfte sind verbraucht, aber umso weiter sieht man.

Ingmar Bergman

Vorwort

Böse, wenn nicht wütend waren wir, als wir vor Jahren merkten, wie man uns Frauen mit der Hormontherapie (HT) regelrecht verschaukelte. Zunächst noch dachte Sabine, sie hätte sich schlicht verhört, als die Ergebnisse der US-amerikanischen Woman’s Health Initiative (WHI) 2003 publik wurden und sich herausstellte: Die Risiken und Nebenwirkungen der HT sind größer als ihr Nutzen. Doch als sich die große Empörung allmählich legte und in der Medizinerschaft einem Weiter-so-Pragmatismus und einer rechthaberischen Borniertheit wich, überlegten wir, was wir gemeinsam, die Soziologin und die Frauenärztin, dagegen tun könnten. Unsere Antwort: Ein Buch schreiben!

Und zwar ein Buch, das aufklärt, das mit allen Vorurteilen und Irrtümern aufräumt, last but not least: das ganz praktische Hilfestellung und Rat gibt.

Dieses Buch hat uns neben der Arbeit und dem familiären Alltag mitunter alles abverlangt, aber letztlich unser Denken unglaublich angeregt und befördert. Bei unseren Recherchen stießen wir auf den eigentlichen Skandal: nämlich auf das massive Bestreben, weibliche biologische Prozesse zu pathologisieren und zu medikalisieren. Das ist eine Tatsache, die zwar schon seit Längerem zu beobachten ist, aber von den meisten Frauen – auch von uns! – nicht in diesem bedenklichen Ausmaß erkannt wurde.

Natürlich trug dazu bei, dass auch wir auf der Suche nach dem besten Weg durch die Wechseljahre waren und diese Suche in der Zeit der großen Hormoneuphorie, die noch bis ins Jahr 2003 hineinreichte, stattfand. Tausende Frauen schlugen und schlagen sich immer noch mit der Frage herum, ob sie die hoch gepriesenen Hormone nehmen oder auf sie verzichten sollen, ob sie eher gefährlich oder hilfreich seien.

Wir wollen mit unserem Buch die Frauen in dieser Phase nicht allein lassen, ihnen Möglichkeiten aufzeigen und Informationen geben, um ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Wir selbst hatten schlichtweg Glück: Unsere klimakterischen Beschwerden hielten sich in erträglichen Grenzen. Aber wie hätten wir entschieden, falls unsere Arbeit und die Familie unter unseren hormonellen Wallungen ernsthaft gelitten hätten? Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben uns, abgesehen von einer intuitiven Skepsis gegenüber der Hormontherapie, rechtzeitig die Augen geöffnet.

Ursula fällt zudem auf, dass Frauen zunehmend alternative Behandlungsmethoden wünschen und darum sie als homöopathisch arbeitende Frauenärztin aufsuchen, die Hormone nicht als erstbestes Mittel empfiehlt, sondern andere Wege aufzeigt, mit den typischen Wechseljahresbeschwerden umzugehen. Und das erfolgreich seit über zwanzig Jahren. So ist sie sehr froh, dass sie ihren Patientinnen schon immer alternative Therapien angeboten hat – obwohl es nicht immer leicht war, gegen den (Hormon-)Strom anzuschwimmen.

Leider machen wir Frauen es jedoch unseren Ärzten oft allzu einfach: Wir sind schlecht informiert über unser Klimakterium, unseren Körper und unsere Biologie, ebenso über alternative, sanfte Heilmethoden und präventive Gesundheitsmaßnahmen. Dabei hadern viele Frauen nicht nur mit ihren Wechseljahren, sondern auch mit der gängigen Hormonvergabe: Ursula hat in ihrer naturheilkundlichen und homöopathischen Praxis viele Patientinnen, die Hormone nehmen, ohne zu wissen warum, und diese absetzen möchten – wovon ihnen meist abgeraten wird. Am meisten ärgert Ursula die sich als falsch erwiesene Drohung mancher Kollegen, frau würde ohne Hormone leichter Osteoporose oder andere Krankheiten bekommen.

So beschlossen wir, aufmüpfig zu werden und uns kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wissen ist schließlich Macht! Letztlich Macht über sich selbst und den eigenen Körper.

Hierzu wollen wir beitragen, mit Informationen, Anregungen, Tipps und Erfahrungsberichten. Wir möchten Solidarität unter den Frauen fördern und sie ermutigen, sich in ihrem Körper stärker zuhause zu fühlen, ihre klimakterischen Beschwerden nicht als üble Laune der Natur und als körperliches Ärgernis zu bewerten, sondern als Indikator für das körperliche und seelische Befinden anzunehmen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Vielfach begreifen sie ihre positive Funktion erst im Rückblick als Wegbereiter für längst überfällige Weichenstellungen, für klärende Aussprachen und nötige Veränderungen hin zu mehr Lebenszufriedenheit, -wohlbefinden und -weisheit.

Es gibt eine Vielzahl diffuser weiblicher Ängste, so vor dem Älterwerden, vor Krankheiten, vor einem Attraktivitätsverlust, vor Leistungseinbußen, vor Konkurrenz etc., die, wen wundert’s, oft mit tatsächlichen massiven Belastungen, Stressfaktoren und Konflikten verbunden sind – sei es in der Partnerschaft, mit den Kindern oder den bereits hilfsbedürftig werdenden Eltern, mit dem Chef, den Kollegen usw.

Viele Frauen kommen aber überhaupt nicht auf die Idee, ihre klimakterischen Beschwerden in Beziehung zu ihrem Leben mit all diesen Ängsten und Belastungen zu setzen. Der ganz normale Wahnsinn ihres Alltags ist für sie Routine, den sie mit Elan, Power, stoischem Durchhaltewillen und anerzogener Selbstlosigkeit zu meistern versuchen. Wehe aber, wenn der eigene Körper in der sensiblen Zeit der hormonellen Umstellung auf solche Herausforderungen mit Störungen reagiert. Dann gerät das bis dahin fragile Gleichgewicht, scheinbar aus heiterem Himmel, in heftige Turbulenzen. Irritiert und ängstlich neigen Frauen in solchen Situationen dazu, fast jede medizinische Hilfe anzunehmen, nur um schnellstmöglich wieder zur alten Form aufzulaufen.

Ist es nicht auch einfacher, den Heilsversprechen der (Hormon-)Medikamente zu glauben, als sich mit unangenehmen oder schmerzlichen Problemen auseinanderzusetzen? Nur wenige Frauen begreifen ihre Wechseljahresbeschwerden als Signale bzw. Botschaften ihres Körpers. Die meisten empfinden sie als lästige und unangenehme »Störenfriede«, die sie hinterrücks überfallen und aus vorgeblich reibungslosen Tagesabläufen werfen. Da ist der Griff in die Hormonschublade naheliegend.

Wenn es einer Frau zwischen Vierzig und Sechzig gesundheitlich nicht gut geht, werden ihr schnell die Schuldigen genannt: die Hormone, »die im Keller sind« oder »schwanken«. Schon seit Jahrzehnten erklären uns die Gynäkologen, dass der Rückgang der weiblichen Geschlechtshormone (speziell der Östrogene) im Klimakterium und in der Menopause Frauen in einen defizitären hormonellen und damit gesundheitsschädigenden Mangelzustand versetze, der die Ursache für alle möglichen klimakterischen Beschwerden, Altersleiden und -krankheiten sei. Da sind die meisten Ärzte überhaupt nicht zimperlich: Von A wie Alzheimer bis Z wie Zellulitis wird alles (schulmedizinisch) auf den Rückgang der weiblichen Östrogene zurückgeführt.

Frauen in und nach dem Klimakterium werden zu defizitären Wesen erklärt, das heißt zu Menschen, denen etwas »fehlt«. Sie werden »krank gemacht«, pathologisiert, um sie mit Medikamenten versorgen zu können – ein hoch lukratives Geschäft für Medizin und Pharmaindustrie.

Nur bei der Frage, warum manche Frauen überhaupt keine oder nur geringe Probleme in den Wechseljahren haben und in einigen Kulturkreisen dieses Phänomen sogar gänzlich unbekannt ist, geraten sie in Erklärungsnot. Aber nur kurz. Denn mit erstaunlicher Beharrlichkeit starren sie weiterhin nur auf die Hormone und blenden zum Beispiel aus, dass die meisten Wechseljahresbeschwerden mit Störungen und Ungleichgewichten im sozialen Umfeld der betroffenen Frauen zu tun haben. Und dass diese noch durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen verstärkt werden, wie durch einen haltlosen »Jugendwahn«, düstere und trostlose Szenarien über das Älterwerden oder einfach durch fehlende Anerkennung. Frauen, die die Vierzig überschreiten, kennen somit oftmals nur noch Angst: Angst vor dem Älterwerden, vor einem körperlichen oder geistigen Abbau, vor Verlusten oder vor einem sozialen Abstieg.

Es ist wichtig, Frauen diese Ängste zu nehmen, ihnen die Zeit der Wechseljahre trotz aller Beschwerden als schöne, einmalige Zeit des Bewusst-Werdens zu vermitteln. Das ist auch eine Motivation für dieses Buch.

In der Zusammenarbeit haben wir festgestellt, dass sich unsere Sichtweisen und Erkenntnisse als Frauenärztin und als Soziologin hervorragend ergänzen und befruchten. Ursula bringt als niedergelassene Frauenärztin ihre langjährigen praktischen Erfahrungen und ihr medizinisches Wissen ein und wird besonders auf die biologischen Prozesse im Klimakterium und ihre erfolgreich praktizierten sanften Heilmethoden eingehen. Sabine bringt als Soziologin ihr methodisches Know-how und ihr fest im Sozialen verankertes analytisches Denken ein. Sie beschreibt vor allem die sozialen Einflüsse und gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Wechseljahre Einfluss nehmen.

Im Zeitraum von Mai bis Dezember 2005 befragten wir (mündlich wie schriftlich) rund 40 Frauen, im Alter von Vierzig bis Mitte Siebzig aus unterschiedlichen sozialen Gruppierungen zu ihren Erfahrungen mit dem Klimakterium, dem Älterwerden, den behandelnden Frauenärzten und der Hormontherapie. Typische oder beispielhafte Aussagen aus diesen Interviews haben wir mit dem Einverständnis der Frauen ins Buch aufgenommen. Allen Beteiligten sagen wir an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank: für die Zeit, die sie sich nahmen, die offene Atmosphäre und die vielen klugen und interessanten Diskussionsbeiträge, Gedanken und Anregungen.

Und natürlich danken wir unseren Familien, die mit Geduld, Tatkraft und viel Verständnis dieses langjährige Buchprojekt begleitet und unterstützt haben.

Dr. Sabine Hamm

Dr. Ursula Meiners

Wechseljahre – Wandeljahre

Im Wechsel der Jahres- und Lebenszeiten

Das Wort Wechseljahre ist alt. Treffend drückt es aus, was passiert: Frauen wechseln. Sie wechseln in ein neues hormonelles Gleichgewicht und zugleich ein höheres biologisches und soziales Lebensalter. Wechseln umschließt aber zugleich: sich verändern, wandeln, umstellen und tauschen. In der Literatur wird dieser Wechsel gerne in Form von Sprachbildern (Metaphern) beschrieben, wie z. B. den Jahreszeiten. Danach befänden wir vierzig- bis Mitte fünfzigjährigen Frauen uns im Spätsommer, wir wechseln sozusagen vom Sommer in den Herbst (des Lebens). Ein Wechsel hat immer aber auch etwas mit dem Austausch (Wechsel) von Waren zu tun. Ich tausche (m)eine Ware gegen eine andere, wobei der Wert beider Waren der gleiche sein sollte, wenn nicht sogar ein höherer und den momentanen Bedürfnissen besser angepasster.

Welche »Waren« aber haben wir als fünfzigjährige, gestandene Frauen zu bieten, und gegen was können wir sie eintauschen?

Neben Speckröllchen und grauen Haaren besitzen wir auch Ruhe und Tatkraft, Phantasie und Realitätsbewusstsein, ganz zu schweigen von Selbstvertrauen, Unabhängigkeit und Organisationstalent. Wir müssen gegebenenfalls zwar die eine oder andere körperliche Einschränkung hinnehmen oder tun uns mit der neuesten Technik schwer. Aber wir tauschen das gegen mehr Zeit, Kreativität, Erfahrungswissen und Gelassenheit. Also eigentlich nichts, wovor frau sich ängstigen oder fürchten müsste, gäbe es nicht die leidigen klimakterischen Beschwerden, wovon doch relativ viele mehr oder weniger betroffen sind.

Die Wechseljahre werden heutzutage hauptsächlich unter biologischen, d.h. hormonell-körperlichen Aspekten betrachtet. Unsere Frauenärzte (und sie sind unsere wichtigsten Ansprechpartner in Frauengesundheitsfragen) begreifen sie als hormonelles »Ungleichgewicht«, sogar als »Defizit« und somit als pathologisches, sprich: krankhaftes Geschehen. Bis vor Kurzem galt es als fortschrittlich, Frauen in dieser Lebensphase Hormone zu verordnen. Dabei sind die Wechseljahre – bis auf ganz wenige Ausnahmen – alles andere als eine Krankheit: Sie sind ein völlig normaler biologischer Anpassungsvorgang, der naturgemäß nicht nur hormonelle Ungleichgewichtszustände mit einschließt.

Man muss bedenken: Der weibliche Körper stellt sich hormonell und physiologisch auf die gebärfreie Zeit um. Er drosselt seine hohe Produktion von Östrogen/Gestagenen, der Hormone, die für Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft in hoher Konzentration benötigt werden. Der weibliche Hormonhaushalt pendelt sich auf ein neues und stabiles Gleichgewicht ein. Das dauert mehrere Jahre und kann mit mehr oder weniger lästigen und beeinträchtigenden, nichtsdestotrotz harmlosen Beschwerden einhergehen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!