13,99 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Studienseminar Hannover I für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler kennen am Ende der Stunde vier Formen von Arbeitslosigkeit und sind in der Lage, diese vier Formen anhand konkreter (Fall-)Beispiele in ihren wesentlichen Zügen zu erläutern. Die Schülerinnen und Schüler sollen… … zu Beginn der Stunde durch die Konfrontation mit dem Begriff „Arbeitslosigkeit“ für das Thema der Stunde sensibilisiert werden. … mithilfe der exemplarischen Fallbeispiele M3 bis M6 erkennen, dass Arbeitslosigkeit durch verschiedene Umstände erklärbar ist. … ein (fiktives) Interview adressatengerecht vorbereiten und dieses der Klasse präsentieren. … einem Interview über die Formen der Arbeitslosigkeit mithilfe eines klar formulierten Beobachtungsauftrages wesentliche Information entnehmen. … die vier Fallbeispiele M3-M6 den vier Formen der Arbeitslosigkeit begründet zuordnen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhalt
1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
2. Kompetenzen
3. Lernziele der Unterrichtsstunde
4. Beschreibung der Lerngruppe
5. Sachanalyse
6. Didaktische Analyse
7. Methodische Analyse
8. Tabellarischer Stundenverlauf
9.Anhang
M1 Sitzplan
M2 Ablaufplan (als Folie)
M3 Arbeitsblatt 1
M4 Arbeitsblatt 2
M5 Arbeitsblatt 3
M6 Arbeitsblatt 4
M7 Interview-Raster
M8 Ideen für Fragen/ Antworten
M9 Beobachtungsauftrag
M10 Bonusmaterial für schnelle/ leistungsstärkere SuS:
10. Literatur:
Im Rahmen der geplanten Unterrichtsstunde werden in Anlehnung an das Niedersächsische Kerncurriculum für das Fach Politik schwerpunktmäßig folgende Kompetenzen angebahnt:
Prozessbezogene Kompetenzen[1]
Die Schülerinnen und Schüler…
Analysekompetenz[2]
… kennen vier Formen von Arbeitslosigkeit und entwickeln ein Verständnis für verschiedene Ursachen von Arbeitslosigkeit.
Urteilskompetenz[3]
… bewerten die Formen der Arbeitslosigkeit vor dem Hintergrund persönlicher Einstellungen und Erfahrungen. (Was bedeutet das für mich? Sind die Ursachen von Arbeitslosigkeit für mich nachvollziehbar?)
Handlungskompetenz[4]
… übernehmen verschiedene Perspektiven innerhalb des Interviews, überwinden dabei ihre persönlichen Einstellungen und tolerieren unterschiedliche Sichtweisen.
Inhaltsbezogene Kompetenzen[5]
Themenfeld II.:Arbeit und soziale Sicherung
Politische Handlungsfelder und Steuerungsansätze:Arbeitslosigkeit
Arbeitstechniken und Methoden[6]
Lesen und Markieren/ Strukturieren und Exzerpieren/ Fallanalyse
Groblernziel (GLZ)
Die Schülerinnen und Schüler kennen am Ende der Stunde vier Formen von Arbeitslosigkeit und sind in der Lage, diese vier Formen anhand konkreter (Fall-)Beispiele in ihren wesentlichen Zügen zu erläutern.
Feinlernziele (FLZ)