Arme Poeten - Weihnachtszauber - Dark Xperience - kostenlos E-Book

Arme Poeten - Weihnachtszauber E-Book

Dark Xperience

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gedanken in Gedichten und Prosa einer kleinen, tapferen und aufrechten Facebook-Literaten-Gruppe über die Vorweihnachtszeit und Weihnachten an sich. Vorweihnachtliche Ergüsse eines vorweihnachtlichen Wettbewerbs namens Heidschi Bumbeidschi. Von heiter über kritisch bis total ablehnend.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dark Xperience

Arme Poeten - Weihnachtszauber

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Einleitung

Einleitung

 

Gedanken in Gedichten und Prosa einer kleinen, tapferen und aufrechten Facebook-Literaten-Gruppe über die Vorweihnachtszeit und Weihnachten an sich.

 

Vorweihnachtliche Ergüsse eines vorweihnachtlichen Wettbewerbs namens Heidschi Bumbeidschi.

 

Von heiter über kritisch bis total ablehnend.

 

 

Sie Kommen

Sie Kommen

 

Drohend dräut - wir sehen's gerne

und sich heut' auch keiner wehrt

flockig locker aus der Ferne

Glitzer Glimmer eisbeschwert

 

Engelsflüglein fluffig flattrig

stäuben emsig durch den Schnee

Nikolausi hurtig tattrig

mit Knecht Ruprecht aus der Höh'

 

Donner, Blitzen, Rudi lachend

rotbenast stiebt's durch die Luft

und dann in den Garten krachend

Niko Schlittenbremsen sucht

 

Taumelnd Englein Federn lassend

halten sich am Schlittenknauf

nur die goldbeschuhten Füßchen

lugen aus den Wächten auf

 

Klopfen sich die Schneekristalle

kichernd aus den Hemdlein aus

Singen glockenhell mit Schalle

Weiter gehts in wildem Lauf

 

Nur der Ruprecht wie gewöhnlich

sitzt in seinen Zottelsachen

mürrisch rum das sieht ihm ähnlich

und verbeißt sich stumm das Lachen

 

® Walli Mio Madicken

 

Nie Wieder Weihnachten

Nie wieder Weihnachten

 

Schneewittchen war ein sehr glückliches Mädchen. Sie liebte den Winter, die glitzernde Kälte und den Schnee. So rein wie frisch gefallener Schnee waren auch ihre Gedanken. Sie liebte sieben Männer und war ihnen so treu wie es bei sieben Liebhabern eben möglich war. Manchmal wünschte sie sich eine Gefährtin, denn die Sieben waren nicht unanstrengend. Die Tannen dufteten nach Tanne und auf ihren Spitzen saßen silberne Sterne und glitzerten um die Wette. Ein kleines Mädchen, fast noch ein Kind, bot Streichhölzer zum Verkauf. Es fror ganz entsetzlich. „Komm mit“, sagte Schneewittchen. „Hier um die Ecke bewohnt eine alte Frau ein Haus aus Lebkuchen. Sie hat ein Herz für Kinder, Lebkuchen und immer ein warmes Feuerchen im Ofen.“ Sie ging mit der Kleinen an der Hand weiter und wich einer offenen Kutsche aus, die von einigen Huftieren mit reichlich Gehörn auf dem Kopf gezogen wurde. Der rotnasige betrunkene Kutscher schrie HOHOHOHO, setzte die Flasche an und trank. "Heidschi Bumbeidschi", brüllte er und zog die Mütze über die Ohren. Die Weiber, die lasziv auf dem Kutschbock lümmelten, intonierten "Heidschi Bum(p)ei(t)schi." Sie trugen obszön durchsichtige Gewänder und schwarze Lederstiefel. Alle hatten merkwürdig blinkende Reifen auf dem Kopf und schrien „Wir sind Freuden-Engel.“ Schneewittchen war empört und hielt der Kleinen neben sich die Augen zu. Über den nächtlichen Himmel zogen sieben herrliche weiße Schwäne und sangen. Sie sangen ein wunderschönes, zu Herzen gehendes Weihnachtslied. „Es ist ein Ross entsprungen.“ Und da Schwäne sterben, wenn sie singen, fiel einer nach dem anderen tot vom Himmel. Da erschien aus dem Nichts eine Dame von fülliger Figur und forderte die Menge, die sich die Unfallopfer anschauen wollte, auf, die Vögel zu entfedern. „Mein Name“, sagte sie „ist Holle, Edeltraut Holle.“ Die Leute gehorchten ihr, da sie eine Walther PPK bei sich trug. Sie nahm einen Kissenbezug aus ihrem Rucksack und stopfte die Federn hinein. Plötzlich begann es zu schneien. Die Schneekönigin saß mit arroganter Miene in einem Riesenkürbis aus Eis. Sie winkte nachlässig aus ihrem Gefährt und die Schlampe achtete nicht auf Schneeweißchen und Rosenkohl, die den schmalen Waldweg vor ihr überquerten. Rosenkohl rollte einen Abhang hinunter. Schneeweißchen rannte kreischend hinter dem rollenden Kohl, den sie so sehr geliebt hatte, her. Oben zwischen tausenden von goldenen Sternen öffnete sich das Himmelstor, daraus sah mit leuchtenden Augen das Christkindlein hervor. Schneewittchen sah Schneeweißchen um ihren Rosenkohl trauern. Meine Chance, dachte das halbkeusche reizende Ding und ließ die Hand des kleinen Mädchens los. „Du solltest Feuerzeuge verkaufen, keine Schwefelhölzer“, sagte sie im weggehen. Dann ging sie zu Schneeweißchen und Rosenkohl. Sie strich Schneeweißchen übers Haar. „Aus dem Rosenkohl lassen wir einen leckeren Eintopf machen, mit gebratenem Schwan“, tröstete sie, „ich kenne da eine Frauensperson, eine Witwe mit Namen Bolte. Sie kann wunderbar kochen.“ „Und dann?“ Die Trauernde schluchzte auf und drückte den Rosenkohl an ihre Brust. Dann kommst du mit mir. Dort warten sieben Liebhaber auf uns. Schneeweißchens Augen strahlten, „Nicht mehr jeden Tag Kohl. Ein Weihnachtsmärchen“, lachte sie. Über ihnen, oben am sternenübersäten Himmel, schloss sich das Himmelstor vor Christkindleins enttäuschten Augen. Ein weißbärtiger älterer Herr sagte: „Das ist noch kein Anblick für dich, mein Kind." Und so sahen weder er, noch das heilige Kindlein, wie ein kleines Mädchen mit dem letzten Hölzelein, das ihm geblieben war, die Welt in Flammen aufgehen ließ.

 

© Ursula Kötz Tintelnot