Armut aus soziologischer Sicht - Sandra Schmidt - E-Book

Armut aus soziologischer Sicht E-Book

Sandra Schmidt

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: HS Armut und soziale Benachteiligung als Herausforderung an die Lernbehindertenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Seminararbeit lautet „Armut aus soziologischer Sicht“. Was heißt das ein Thema mit Hilfe der Soziologie zu betrachten. Einerseits um die Sichtweise, die Auswirkungen und die Veränderungen in der Geschichte von Armut. Aus diesem Grund möchte ich zu Beginn der Arbeit einen Einblick in die Sozialgeschichte der Armut geben. Ebenso werde ich speziell auf Armut in Deutschland eingehen. Ein weiterer Aspekt sollen Theorien von Armut sein, die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Armut in unserer Gesellschaft beleuchten. In diesem Vorwort möchte ich darauf hinweisen, dass es hier um eine ganz andere Armut geht, als die in den Dritte Welt Ländern bzw. in Kriegsgebieten wie Afghanistan oder dem Nahen Osten. Es soll hier primär um die Armut in unserem Wohlfahrtsstaat Deutschland gehen, wie sie fassbar wird und inwiefern sie in Erscheinung tritt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2003

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
0 Vorwort.
1 Definitionen von Armut.
2 Neue Armut.
3 Bedeutungswandel von Armut in der Geschichte
3.1 Das frühe Mittelalter.
3.2 Das späte Mittelalter
3.2.1 Armut am Land.
3.2.2 Armut in der Stadt
3.2.3 Arbeit und Essen.
3.2.4 Armenpolizeiliche Maßnahmen.
3.3 Zur Zeit des Nationalsozialismus
3.4 Armut und moderner Sozialstaat.
3.5 Armenbehandlung heute.
4 Armut - Ein Thema für Deutschland.
4.1 Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik.
4.2 Die Süddeutsche Zeitung.
5 Theorien der Armut
5.1 Armut - Tabuthema in der Wohlfahrtsgesellschaft.
5.2 Armut als Ungleichheit - Deprivationskonzepte.
5.3 Armut als Lebenslage.
5.4 Das Pentagon der Armut nach Tschümperlin
5.5 Armut als Kumulation sozialer Benachteiligung.
6 Nachwort.
7 Quellenverzeichnis.

Page 1

1Aus einem Interview in der ARD/WDR-SendungMonitorvom 21.10.1993 nach Dietz, Berthold:

Soziologie der Armut - Eine Einführung, Frankfurt am Main - New York 1997, S.132.

Page 2

0 Vorwort

Das Thema meiner Seminararbeit lautet „Armut aus soziologischer Sicht“. Was heißt das ein Thema mit Hilfe der Soziologie zu betrachten. Einerseits um die Sichtweise, die Auswirkungen und die Veränderungen in der Geschichte von Armut. Aus diesem Grund möchte ich zu Beginn der Arbeit einen Einblick in die Sozialgeschichte der Armut geben. Ebenso werde ich speziell auf Armut in Deutschland eingehen. Ein weiterer Aspekt sollen Theorien von Armut sein, die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Armut in unserer Gesellschaft beleuchten.

In diesem Vorwort möchte ich darauf hinweisen, dass es hier um eine ganz andere Armut geht, als die in den Dritte Welt Ländern bzw. in Kriegsgebieten wie Afghanistan oder dem Nahen Osten. Es soll hier primär um die Armut in unserem Wohlfahrtsstaat Deutschland gehen, wie sie fassbar wird und inwiefern sie in Erscheinung tritt.

1 Definitionen von Armut

Um von Armut zu sprechen, bedarf es erst einer kurzen begrifflichen Betrachtung von Armut. Betrachten wir daher verschiedene Definitionen von Armut. In der Microsoft Encarta finden sich folgende Erklärungsvorschläge:

A) Ar·mutdie;-; nur Sg;

2Aus: Mitten unter uns Armut in Deutschland, Titelseite.