Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieser Thriller spielt im heutigen Kambodscha, das noch immer unter den Nachwehen der unmenschlichen Taten der roten Khmer leidet. In der fiktiven Handlung geht es um die raffinierte Geiselnahme von Geiseln aus fünf Nationen, mit dem Zweck, den zweiten Kopf der Pol Poth Verbrecher aus der Gefängnishaft frei zu pressen. Der Autor, der bei jahrelangem Aufenthalt in Asien und acht Reisen nach Kambodscha viele Details sorgfältig recherchierte, hat sich als Hauptprotagonisten nicht nur in die äusserst spannende Handlung eingebracht, sondern schildert Land und Leute, aus eigener Anschauung, bis in die Regierungskreise hinein, erlaubt es Urlaubern hinter die Kulissen zu schauen und vermittelt so wertvolle Tipps. Bei der Handlung, die zum Schluss auch in Thailand spielt, zeigen sich die Spannungen zwischen den beiden Ländern und die möglichen Lösungen ihrer beidseitigen Probleme. Einen besonderer Witz und Humor zeichnet den Roman durch die Schilderung des aktiven, coolen und erfolgreichen Agierens seiner beiden Neffen aus, die tatsächlich Kambodscha und Thailand bereist und so bestens kennen gelernt haben. Ihre ausgeprägte saarländische Mentalität gibt dem Roman eine besondere Würze. Der Autor hat sich beruflich und als Tourist häufig in Thailand und Kambodscha aufgehalten. 1998 bis 1999 lebte er als Übersetzer im südlichen China. Seine vielfältigen Erfahrungen in diesen Ländern hat er in seine bisher drei erschienenen Thriller "Blutiger Reis", "Ein weisser Koffer" und "Der Flug mit dem roten Drachen" einfliessen lassen. Anstoß zu seinem vierten Asien-Thriller gaben ihm die auf seinen Reisen erfahrenen Kenntnisse über die noch immer verfolgten Volksgruppen der H'mong in den verschiedenen Ländern. So bereiste er Laos mehrere Male ausschliesslich, um sich in diesem Land eingehend zu informieren, weil hier wohl der stärkste Druck auf diese Menschen ausgeübt wird.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 507
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Gebhard Friebel
Blutiger Reis
Gekidnappt in Kambodscha
Roman
Universal Frame
All rights reserved
Copyright ©2013
Titelgestaltung Werner Hense
Titelfoto: © Fotolia/elizaliv
Universal Frame Verlag GmbH, Zofngen
ISBN 9783905960273
Im Jahre 1973 übernahmen die Khmer Rouge die Regierungsgewalt in Phnom Penh, der Hauptstadt von Kambodscha. Ihr Ziel war die Abschaffung der korrupten Regierung unter Lon Nol. Diese Regierung herrschte mit der in weiten Teilen Asiens üblichen Korruption und Vetternwirtschaft. Zehn reiche Familien hatten die Ausbeutung des Landes unter sich aufgeteilt.
In den Städten wuchs mit der Zeit eine Elite aus bürgerlichem Mittelstand heran, die von der französischen Protektoratsmacht mitneuen Ideen infziert worden war. Viele Mitglieder dieses neuenMittelstandes hatten in Frankreich studiert und europäische Werte wie Aufklärung und die Ideale der französischen Revolution, von Egalité, Fraternité und Liberté zu ihren eigenen Werten gemacht. Aber auch kommunistische Ideale und Ideologien chinesischen Ursprungs fanden unter kambodschanischen Studenten viele Anhänger. Zur Durchsetzung ihrer Ideen setzten diese Studenten zunehmend auf blutige Gewaltausübung.
Die auf Grund ihrer überwiegend buddhistischen Erziehungzur Gewaltlosigkeit tendierenden, eher pazifstischen, westlichorientierten Gruppierungen, hatten der wütenden Gewalt der Kommunisten nichts Wirksames entgegenzusetzen. Im Jahr 1975 übernahm der Kommunist Pol Pot, früher selbst Buddhist, zusammen mit einer Clique chinahöriger Anhänger die Macht in Phnom Penh. Als erstes wurde Prinz Sihanouk aus dem Land getrieben. Dann beschlossen sie die Säuberung des Landes von allen Revisionisten, denen die gesamte intellektuelle Oberschicht,soweit sie nicht erklärte Kommunisten war, zum Opfer fel. Aberdamit nicht genug. Sie entvölkerten die Städte und planten, das Land zu einem steinzeitlichen Bauernstaat zu machen. Jeder Kambodschaner, der im Verdacht stand, intellektueller Abweichler zu sein, wurde verhaftet.
Im Rahmen dieser Säuberungen wurden mehr als zwei Millionen Menschen ermordet. Zusätzlich verhungerten während dieser Zeit eine Million Menschen. Es war eine schreckliche Zeit für die Mehrzahl der Einwohner Kambodschas.
Die in den unbesiedelten Busch und ins Bergland vertriebenen Städter und Intellektuellen wurden gezwungen, um vier Uhr morgens aufzustehen, und von der Morgendämmerung an Buschland zu roden und Felder anzulegen. Die Arbeitstage hatten vierzehn Stunden. Viele Menschen starben an unbehandelten Krankheiten, Unterernährung, Auszehrung und Entkräftung. Ganz Kambodscha ähnelte den Todeslagern des Dritten Reiches in Deutschland unter Adolf Hitler.
Der Verlust von drei Millionen Menschen in diesem dünn besiedelten Land, das vor dem Genozid nur ungefähr neun Millionen Einwohner hatte, bedeutete, dass während der vier Jahre anhaltenden Herrschaft der Pol Pot Clique jeder dritte Kambodschaner sein Leben verlor. Heute verfügt Kambodscha nach diesem schrecklichen Aderlass wieder über vierzehn Millionen, überwiegend jüngere und junge Einwohner. Vieles ist getan worden, damit das Land in die Lage versetzt wurde, eigene Industrien zum Wohl der eigenen Bevölkerung zu errichten. Das Land sollte unabhängiger werden, und nicht weiterhin von Ländern wie China als Billigstlohnland missbraucht werden. Darüber hinaus war ungefähr 90% des aus teurem, langsam gewachsenem Edelholz bestehenden Baumbestandes gefällt worden. Vor allem thailändische Firmen verdienten sich an diesem Holz, überwiegend Mahagoni- und Teakholz, eine goldene Nase. Als weiterer Nachteil für Kambodscha erwies sich, dass Frankreich die ehemalige Protektoratsmacht des Königreichs gewesen war. Frankreich wurde auf Grund seiner früheren Erfahrungen in Kambodscha mit der Verteilung der reichlich strömenden EU-Hilfsgelder beauftragt.Leider bestanden die Franzosen auf egoistischen Aufagen. Somusste vor dem Aufbau einer neuen Schule die Zusage gegeben werden, dass beim Fremdsprachenunterricht an erster Stelle immer Französisch anzubieten sei. Wurden diese Zusagen später nicht eingehalten, wurde die gesamte Lehrerschaft nicht mehr bezahlt.
Dies erwies sich als zusätzlicher Hemmschuh für die Entwicklung des Landes. Denn in ganz Restasien war Englisch als einzige ernstzunehmende Fremdsprache üblich, mit Französisch kam man nicht weit, es sei denn, man wollte in frankophone Teile Afrikas oder in die zu Frankreich gehörenden Departements d’outre mer auswandern.
Eine selbstständige, eigene Entwicklung des Landes wurdenicht gefördert, sondern sträfich vernachlässigt. Hilfe zurSelbsthilfe blieb bis heute ein Fremdwort. So wurde und wird zum Beispiel die Restaurierung der einmaligen Tempelanlagen von Angkor Wat, Preah Vihear und vieler Anderer überwiegend von ausländischen Freiwilligen durchgeführt.
Die üppigen Eintrittsgelder, die für einen Besuchstag 20 US Dollar, für zwei Tage 40 US Dollar und für bis zu sieben Tageimmerhin 60 US Dollar betragen, fießen fast zur Gänze in dieTaschen dreier ohnehin schon reicher Familien.
Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, müssen die ausländischen freiwilligen Aufbauhelfer auch noch den vollen Eintrittspreis bezahlen, damit sie zu ihrem Arbeitsplatzgehen dürfen. Das gleiche gilt für Unterkunft, Verpfegung,Transportkosten, Ausgaben für Material, Werkzeug, und Visagebüren. Oft übernehmen die Herkunftsländer der Archäologen und Restaurateure beziehungsweise die UNESCO sämtliche anfallende Kosten. Die vielen freiwilligen Freelancer, die dort mit Begeisterung und aus Liebe zu den alten Ruinen tätig sind, müssen alle ihre Ausgaben selbst tragen. Dies ist nur eines von vielen Beispielen aus einer ganzen Palette von Fehlsteuerungen. Aber es zeigt auf, wie der Selbst- und Eigenständigkeit dieses Landes ein Bärendienst erwiesen wird, und es wird verständlich, warum viele Asiaten Ausländer verachten, ob ihrer Dummheit und Naivität.
Kaing Guek Eav, von Freunden und Bekannten, seit er sich zurückerinnern konnte, ‚Duch’ genannt, war von Angst gepeinigt. Der Schrecken hielt ihn unbarmherzig im Griff. Er lehnte sich zurück und merkte, dass er wieder zitterte. Er holte tief Luft. Wieder überlebt. Doch wie lange noch würde er Glück haben. Der Mörder war jedes Mal im letzten Moment gestoppt worden. Im buchstäblich allerletzten Augenblick. VonWachleuten, von Mitgefangenen, von Bediensteten des großenGefängnisses. Heute wieder einmal. Duch überschlug die Zahl. Waren es zwanzig Mal, oder fünfundzwanzig? Meist sollten Messer das schmutzige Werk vollbringen, aber auch Schlingen, Taue und mindestens drei Mal giftige Schlangen, die jemand zumFenster hereingleiten ließ. Lautlose, schwarze Kobras, die denTod brachten.
„Sie lassen sich was einfallen, die Mörder. Immer wieder etwas Neues. Wie lange werde ich noch überleben? Wochen, Monate?“ fragte er sich in der Dämmerung. Der kambodschanische Staatsanwalt sagte immer wieder:
„Lasst ihn doch gehen, sein Schicksal wird ihn einholen,drinnen oder draußen.
Doch er wollte nicht durch die Hand des Mörders sterben. Er war zwar früher ein enger Freund und Mitarbeiter Pol Pot’s gewesen, aber von dessen Mitstreitern war er der einzige, der imGefängnis saß.
Es hatte so viele Mitläufer gegeben. Aber ausgerechnet ihn hatte es erwischt. Sogar Ministerpräsident Hun Sen selbst war früher ein prominentes Führungsmitglied der Khmer Rouge gewesen, und bis 1977 Kommandeur der Verwaltungszone Ost. Er warein Gesinnungsgenosse gewesen; er hatte sich aber schließlichrechtzeitig nach Vietnam abgesetzt.
Viele Kabinettsmitglieder seiner heutigen Regierung waren früher ebenfalls Khmer Rouge Mitglieder gewesen. Auf internationalen Druck hin war Kaing Guek Eav 1999 verhaftet worden. Ein amerikanischer Journalist hatte den auf dem Land in Ruhe lebenden Mann enttarnt.
Hun Sen hatte ihm wiederholt versichert, dass er, Duch, mit seiner baldigen Freilassung zu rechnen habe. Aber der internationale Druck, vor allem von der Vollversammlung der Vereinten Nationen ausgeübt, hatte Hun Sen immer wieder davon abgehalten, sein Versprechen einzulösen. Duch vermutete, es sei der jetzigen Regierung ganz recht, wenn Pol Pots letzter Kampfgefährte bald stürbe. Dann würden all die Mordanschlägeeinen Sinn fnden.
Die UN hatten auf der Etablierung eines international besetzten Kriegsverbrechertribunals bestanden. Dort sollten die ehemaligen Missetäter um Pol Pot wegen Genozides und wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt werden.
Unter diesen hatte sich damals Kaing Guek Eav befunden. Die Regierungen von Kanada und Frankreich hatten angedeutet, die Einstellung der Vergabe von Fördermitteln zu überdenken, falls der damals prominenteste, verfügbare Überlebende der obersten Fühungsclique des Pol Pot Regimes ohne Prozess freikommen würde.
Als diese Intervention unbeachtet blieb, hatte schließlich derVertreter der EU in Pnom Penh offen angekündigt, im Falle einer Freilassung dieses Mannes die Vergabe von Finanzmitteln ganz einzustellen.
Seit Vertreibung des Pol Pot Regimes waren Milliarden indas verarmte Land gefossen. Die Errichtung einer modernerenInfrastruktur war das Ziel. Über das ganze Land verteilt wurdenneue Schulen und Straßen gebaut. Viele Gelder wurden inBerufsausbildungsstätten, Colleges und Universitäten investiert.Allerdings fossen auch große Teile der Hilfsgelder in die Taschender wenigen, ohnehin schon reichen Mitglieder der machtvollen Oberschicht, wie das in ganz Asien üblich ist. Unter deren Druck stand nun Hun Sen. Aber er stand auch unter dem Druck sämtlicher ehemaliger Mitstreiter Pol Pots, die mittlere Führungspositionen bekleidet hatten. Diese hatten sich inzwischen überall in Verwaltungspositionen eingenistet, und befürchteten, falls auf internationalen Druck hin eine Prozesslawine in Gang kommen würde, ihre lukrativen und geruhsamen Posten zu verlieren. Leider wussten sie sehr viel über die Vergangenheit zahlreicher jetzt führender Politiker. Diese mussten befürchten, dass, wenn die gefassten Mitstreiter erst einmal auspackten, sie international geächtet würden. Sie hatten wenig Interesse, als Parias wieMohammad el Ghaddaf von Libyen von internationalenBegegnungen ausgeschlossen zu werden. Der Ministerpräsident wies in zahlreichen Interviews immer wieder darauf hin, dass die Verfolgung weiterer Kader des Pol Pot Regimes beendet werden müsse.
Falls dies nicht geschehe, sei unter Umständen mit dem Ausbruch eines Bürgerkriegs zu rechnen. Dieses Gespenst des Bürgerkrieges, von Hun Sen und anderen Kabinettsmitgliedern an die Wand gemalt, zirkulierte in der nationalen und internationalen Presse. Das entsprach keineswegs der Realität, da die überwiegende Mehrzahl der Kambodschaner unverändert kriegsmüde war. Aber die naiven ausländischen Regierungen wollten auf keinen Fall für Unruhen verantwortlich gemacht werden. So hatte man sich in geheimen Absprachen darauf geeinigt, dass Kaing Guek Eav als letzter der Genossen von Pol Pot gerichtlich verfolgt werden sollte. Als quasi letztes Bauernopfer!
Damit hatten sich denn auch die ehemaligen Pol Pot Mitstreiter zufrieden gegeben. Sie selbst würden in Zukunft unbehelligt bleiben. Die ausländischen Regierungen hatten sich ebenfalls mit diesem Arrangement einverstanden gezeigt. Aber auf der sauberen Durchführung dieses letzten Prozesses hatten sie bestanden. Man konnte jetzt keinen Rückzieher mehr machen. Für den Fall, dass der Prozess gegen Duch platzen würde, mussten deshalbdie führenden Familien des Landes mit erheblichen fnanziellen Einbußen für die Zukunft rechnen.
Das Telefon klingelte. Uli Frings schrak zusammen. Er war vor zehn Minuten ins Büro gekommen. Seine Sekretärin Ulla fehlte noch. Montags war sie nie vor zehn Uhr da.„Scheiß-Gleitzeit!“, hatte er immer wieder gedacht. Gut, er warja auch erst um neun Uhr ins Büro gekommen. Aber immerhin war er ihr Boss. Er war jetzt seit drei Jahren in Münster. Er hatte in Saarbrücken seinen guten Job aufgegeben, um nach Münster überzusiedeln. In Saarbrücken hatte er nach insgesamtacht Jahren Arbeit im größten regionalen Zeitschriftenverlagkeine weiteren Aufstiegschancen gesehen. Der Job in Münster war erheblich besser dotiert; und hier bestanden auch weitere Aufstiegschancen für ihn. Er war jetzt 43 Jahre alt; hatte aber keine Lust, in Saarbrücken bis zu seiner Rente den gleichen, allmählich eintönig werdenden Job zu machen. In Münster sah er dagegen die Möglichkeit, nach der Pensionierung seines Chefs, des Verlagsleiters Theo Hammer, in etwa fünf Jahren dessen Position zu erhalten.
Er ärgerte sich: jeden Montagmorgen kam Ulla erst gegen zehn Uhr. Das Telefon klingelte immer noch. Er hob den Telefonhörernicht ab. Stattdessen stand er auf und verließ sein Büro.
Er überlegte: Mischa war vielleicht da. Mischa war die Sekretärin von Paul Wegener, seinem Kollegen. Mischa war nicht besonders hübsch, aber zuverlässig. Obwohl, ‚nicht besonders hübsch’, war sehr, sehr schmeichelhaft. Sie war eher hässlich. Um nicht zu sagen, potthässlich. Sie war nicht verheiratet und hatte auch keinen Freund. Er wusste, dass sie in Ermangelung von Beziehungen zu Männern nur selten spät zur Arbeit erschien. Er klopfte an ihrer Tür, die zugleich die Tür des Vorzimmers von Paul Wegener war. Paul Wegener war sein Vertriebskollege. Gleiche Stellung, gleicher Job. Sie beide waren eingestellt worden, um den Vertrieb des Verlages zu straffen. Dies war ihnen gelungen. Sie hatten die Zahl der Zustellbezirke um 40% verringert, und dieZustellbezirke entsprechend vergrößert. 40% der Zusteller waren‚freigestellt’ worden. Jetzt musste jeder Zusteller gut eine Stunde früher beginnen. Aber das hatte auch sein Gutes. Früh am Morgen herrschte deutlich weniger Verkehr, und die Luft war besser! Und wenn Uli Frings einen Zusteller fragte:
„Ist eine Stunde für sie eine lange oder eine kurze Zeit?“, wussten die meisten keine Antwort.
Wenn Uli dann noch hinzugefügte:
„Auf jeden Fall gibt man so früh am Morgen kein Geld aus“, vertiefte sich das Schweigen. Die Zeiten waren nun mal härter geworden im Verlagsgeschäft in Deutschland. Die Konkurrenten hatten mit den Kürzungen begonnen, und wenn man nicht selbst ähnlich reagierte, blieb man auf der Strecke. Beide Vertriebsleute hatten mit viel Druck erreicht, dass es nun keine Angestellten in ihrem Bereich mehr gab, sondern nur noch ‚Freie Mitarbeiter’. Sie selbst waren davon natürlich ausgenommen. Die ‚Freien’ verdienten deutlich weniger, aber immerhin hatten sie jetzt einen sicheren Arbeitsplatz. Das hatte man ihnen jedenfalls versichert. Und dass die Wahl auf sie gefallen sei, weil sie immer schon die Besten gewesen waren. Und das war auch schon ein Wert an sich; ein solches Lob eines Vertriebsleiters.
Aus dem Arbeitsleben Uli klopfte noch einmal. Ein gequältes “Ja“ ertönte. Er öffnete die Tür nur soweit, dass er gerade den Kopf in den Raum strecken konnte. Mischa stand an der kleinen Kaffeemaschine.Auf ihrem Gesicht machte sich ein honigsüßes Lächeln breit. Dasdachte sie zumindest. Er musste grinsen, obwohl er Kopfweh hatte. Er musste fast immer grinsen, wenn er sie sah. Sie bemühte sich immer wieder, attraktiv zu wirken. Eine ihrer ‚besten Freundinnen’ musste ihr irgendwann einmal verraten haben, dass sie attraktiver war, wenn sie ‚lächelte’. Leider war dieses ‚Lächeln’ aber immer nur ihr schiefes, dümmliches Grinsen. Obwohl sie nicht dumm war. Oder zumindest nicht sehr dumm.Obwohl, Paul hatte mal geäußert, sie sei ‚brunsdumm’. Uli hatteheftig widersprochen: „Sie kocht aber tollen Kaffee!“
Mischa hatte mit ihrem ‚Lächeln’ noch nie einen Erfolg bei Männern erzielt, aber sie hielt eisern daran fest. Uli nickte kurz: „Tach, Mischa, haben sie vielleicht einen Kaffee für mich?“ Siesah ihn mit ihren großen Glubschaugen an. Sie nickte kurz undwandte sich wieder der Kaffeezubereitung zu. Irgendwie tat sie ihm manchmal leid. Aber wenn er einmal mit ihr was angefangen hätte, hätte er mit Sicherheit alle seine Chancen bei sämtlichenanderen Mitarbeiterinnen verspielt. In diesem großen Verlag gabes viele hübsche Kolleginnen.
Bei den Beschäftigten waren die Frauen deutlich in der Überzahl. Einmal bei einem Betriebsfest hatte sie sich neben ihn gesetzt. Er war stark angeheitert gewesen. Sie hatte ihn angehimmelt. Mit seiner Freundin hatte er am Wochenende mal wieder Krach gehabt. Er musste unwillkürlich an seinen Onkel Horst denken, der immer wieder gepredigt hatte: „Jede Frau ist irgendwo schön!“ Er hatte tatsächlich überlegt, ob er sie erhören und sich ihr hingeben solle. Aber dann hatte sich glücklicherweise der Verlagsleiter Theo Tamer an den Tisch gesetzt, und Uli gefragt, ob er Lust habe, noch etwas mitzukommen zu seinem Freund Peter, der zu Hause sei und unter Depressionen leide. Peter war das Codewort für das verschwiegene Edeletablissement ‚Madame O.’, ungefähr 20 Kilometer von Münster entfernt, zwischen Emsesch und Elberich an der alten B 51. Es war ein Saunaclub mit allem drum und dran. Jetzt war der Kaffee fertig. Mischa drückte ihm die Tasse mit dem duftenden Inhalt in die Hand. Wieder dieses ‚Lächeln’! Er nickteund verließ wortlos den Raum. In seinem Büro ließ er sich in denSessel sinken.
Gestern Abend war er mit seinem Freund Hugo zum Zechen gegangen. Es war eine heftige Sitzung geworden. Hugo war ein angenehmer Zechpartner. Er redete nie viel, eher wenig. Meistens sagte er sogar gar nichts. Er sprach dem Bier dafür umso heftiger zu. Uli hatte immer noch Migräne wegen der Zecherei, und schluckte zwei weitere Aspirin.
Er dachte bei sich : „Die Weiber und der Suff, das reibt den Menschen uff!“
Seit seiner Verhaftung im Jahr 1999 hatte Kaing Guek Eav, alias Duch, nun schon neun Jahre im Zentralgefängnis von Pnom Penh zugebracht. In den ersten Jahren der Haft hatte er sich mit dem ruhigen, beinahe bequemen Leben abgefunden. Das Essen war, wie auch die medizinische Versorgung, akzeptabel. Niemand zwang ihn zu körperlicher Arbeit. Er bewohnte ein für kambodschanische Verhältnisse komfortables Appartement. Dann begannen die ersten Mordanschläge. Er wollte, musste aus dem Gefängnis raus, wollte er überleben. Er vertraute einfach nicht mehr den Beteuerungen seines ehemaligen Freundes und heutigen Premiers Hun Sen, für den Geld wichtiger war als Freundschaft. Er musste bald raus hier aus dem Gefängnis. Das stand für ihn schon seit geraumer Zeit fest. Die Zeit drängte, seine Zeit. Neun Jahre waren genug. Seine Urenkel hatte er noch nie gesehen. Er fühlte immer stärker das Alter. Er hatte viel Zeit gehabt zum Nachdenken. Obwohl er schon 71 Jahre alt war, war er trotzdem,wie viele alte Asiaten, geistig äusserst ft. Er hatte schon Einigesversucht, um hier herauszukommen. Bei den Überlebenden der vielen Opfer hatte er sich öffentlich entschuldigt – und war sogar zum Christentum übergetreten.
Aber all das hatte nichts genutzt. Zwar hatte ihm ein katholischer Priester nach seiner ersten Beichte die Absolution erteilt, Doch das hatte auch nicht, wie erhofft, zu einer Begnadigung geführt. Wenn er sich in Gedanken in die Vergangenheit zurückversetzte, hatte er kein schlechtes Gewissen.
Unter Pol Pot war er Chef des berüchtigten Untersuchungsgefängnisses S21 in Pnom Penh gewesen. Das Schulhaus, in dem er vor der Machtübernahme als Mathematiklehrer gearbeitet hatte, war zum Verwaltungsgebäude eines Umerziehungslagers geworden. In diesem Lager waren Abertausende von Abweichlern und Verrätern, Revisionisten eben, verhört worden. Folter war an der Tagesordnung. Dabei waren die meisten der Delinquenten gestorben. Es hatte furchtbare Szenen gegeben. Säuglinge und kleine Kinder wurden lebend aus dem obersten Stockwerk des Verwaltungsgebäudes geworfen, um Geständnisse ihrer Eltern zu erzwingen. Oder die Kinder wurden gegen Bäume geschlagen, bis sie tot waren. Es waren schlimme Zeiten damals, aber Duch hatte nie Kinder aus dem Fenster geworfen und sich auch nie persönlich an Folterungen beteiligt. Wenn jemand diese entsetzlichen Verhörmethoden überlebt hatte, wurde er wenig später zu den als ‚Killing Fields’ bekannten Plätzen um Cheng Ek transportier und dort getötet.
Kaing Guek Eav sah sich nur als einer der Befehlsempfänger, der Anordnungen ausgeführt hatte. Sein Arbeitsplatz war der Schreibtisch gewesen. Bei der Ergreifung der Verdächtigen war er auch nie zugegen gewesen. Die Opfer wurden – ohne seine Mithilfe – in sein Lager eingeliefert.
Dass viele dort verhungerten, sah er nicht als seine Schuld. Ihm wurde einfach zu wenig Reis für die grosse Zahl der Lagerinsassen angeliefert.
Als ihn vor vier Wochen wieder einmal sein Sohn besucht hatte, bat er diesen, nach Sok, dem Sohn eines alten Freundes Nuon Chea aus den seligen Khmer Rouge Zeiten zu suchen. Er sollte ihn bitten, ihn hier im Gefängnis zu besuchen. Nach zwei Wochen war er tatsächlich erfolgreich gewesen. Sok Vai war gekommen. Er hatte allerdings inzwischen seinen Namen geändert, weil er immer wieder von ausländischen Journalisten belästigt worden war, die den Aufenthaltsort seines Vaters, des ‚Bruder Nr. 2’, erfahren wollten. Sein Vater, der engste Mitarbeiter von Pol Pot, war in Pailin, der letzten ‚Khmer Rouge’Hochburg, schließlich – vor einem Jahr – doch verhaftet worden. Er saß nun in komfortabler Spezialhaft für ehemalige Politiker imMilitärgefängnis von Kampot ein.
Das Telefon klingelte wieder. Widerwillig hob er den Hörer ab. „Frings“.„Tag Uli“, fötete eine Stimme. „Hier Anita, na wie war dein Wochenende?“ Uli grinste trotz Migräne. „Etwas feucht.“
„Neue Freundin, was?“
„Nein, ein Kollege aus Saarbrücken. Wir waren in der Altstadt.Weißt ja, wie das läuft!“
„Ach so. Also, der Theo will dich sehen, um elf Uhr. Geht das klar bei dir?“
„Weißt du, was er will?“
„Nönö, aber der Paul soll um zwölf kommen.“ „Na dann bis elf Uhr.“
Anita war eine tolle Frau mit einer riesigen Oberweite. An sich war sie ganz nach seinem Geschmack. Aber sie war die Sekretärin des Verlagsleiters. Damit war sie absolut tabu.
Als er fünf Minuten vor elf Uhr bei Anita klopfte, und das Vorzimmer von Theo betrat, strahlte sie ihn an wie immer. Uli fühlte sich wieder gut, und ein Blick in den Spiegel hatte ihm klar gemacht, dass man ihm die Strapazen der gestrigen Tour nicht ansah. Grinsend ging er in Theos Zimmer, der ihm die Hand entgegenstreckte.
„Und, alles klar?“ meinte dieser, „wie war dein Wochenende?“ Sie duzten sich seit dem ersten Betriebsfest, das Uli mitge-
macht hatte.
„Gut, und du? Warst du wieder beim Golfen?“ „Ja, darüber wollte ich mit dir reden.“
Uli stutzte. „Was soll das?“ dachte er, „deshalb hat er mich bestimmt nicht kommen lassen.“
Theo fuhr lächelnd fort: „Ich wollte mit dir über dein Handicap reden. Als wir neulich zusammen mit dem Chef vom Münsteraner Bistumsblatt gespielt haben, hat er, als wir später noch einmal telefoniert haben, gemeint, du hättest gespielt wie ein blutiger Scratching Golfer. Wenn du wenigstens ein Handicap von fünfoder sechs hättest, würde es für alle von uns mehr Spaß machen;es wäre auch spannender. Was hältst du von einem dieser Golfkurse, zum Beispiel in Daytona? Dort sollen sie sehr gute Lehrer haben. Und die fangen mit Extra day scores an. Einige der bes-ten ehemaligen amerikanischen Profs arbeiten dort als Lehrer. dumusst ja nicht gleich als Beckenbauer zurückkommen, aber etwas tun solltest du schon. Denkst du nicht auch?“
Uli war verblüfft. Er nickte. Wollte Theo ihm etwa einen Golfkurs in Daytona bezahlen? Damit hatte er nicht gerechnet. Theo sah ihn listig an.
„Du hast erzählt, dass du gerne nach Dubai fährst, und dein letzter Urlaub in Thailand war doch auch ein Fiasko gewesen.“ Uli nickte verdattert, allmählich verstand er gar nichts mehr. Plötzlich blickte Theo ihn ernst an: „Die Sache ist nämlich die: Gestern hatten wir die monatliche Gesellschafterversammlung. Und da wurde beschlossen, dass wir vom Ersten des nächstenMonats an auf Kurzarbeit gehen müssen. Du weißt ja selbst, wie es ist. Das Anzeigenvolumen sinkt seit sechs Monaten, die Aufa-ge schrumpft, die Anzahl der Beilagen hat sich halbiert.“
Uli schwante allmählich, worauf Theo hinaus wollte. „Die Kurzarbeit soll auch für das mittlere Management gelten. Ich habe mich für euch, für dich und Paul, stark gemacht, so gut es ging. Jetzt stell dir vor: Paul und du, Ihr beide werdet mehr verdienen. Zehn Prozent monatlich.“
Jetzt war Uli wieder durcheinander: mehr als vorher.Doch jetzt ließ Theo die Ente aus dem Sack. „Ihr beide werdetauch auf Kurzarbeit gesetzt. Ihr arbeitet jeder nur noch 50 %. Aber erhaltet 60 % eurer früheren Bezüge“ Theo strahlte wieder. „Eure Wagen dürft Ihr beide auch behalten. Nur den Sprit müsst ihr ab jetzt bezahlen. Ich denke, damit könnt ihr gut leben. Na ja, das war’s in aller Kürze.
Übrigens: als wir das diskutiert haben, sind wir übereingekom-men, dass es uns am liebsten wäre, wenn ihr euch turnusmäßigablöst; also Einer arbeitet, während der Andere frei nimmt. Damit die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten besser überschaubar sind. Also zum Beispiel: du drei Monate, und dann Paul drei Monate. Da könnt ihr euch absprechen. Wir wollen auf jeden Fall euch beide behalten, bis die Konjunktur wieder anspringt. Und dann geht es wieder normal weiter; wir hoffen, das wird sehr bald sein. Du musst mich jetzt aber leider entschuldigen. Ein paar wichtige Telefonate, und dann noch Paul. Wenn du ihn siehst, sag’ ihm bitte nichts, er soll es von mir erfahren.“
Uli schluckte tief, und würgte ein ‚Tschüs’ heraus. Damit ver-ließ er den Raum. Anita strahlte ihn nicht wie gewöhnlich an, als er den Raum verließ. Wahrscheinlich hatte sie gelauscht. Uli gingin sein Büro, und schloss die Tür. Damit hatte er nicht gerechnet,obwohl er schon wusste, dass die Geschäfte überall rückläufgwaren. Jetzt hatte es also auch ihn erwischt. Er lehnte sich zurück und dachte nach. Wie sagen die Daarler doch: ‚Ist das Lewe noch so trüb, immer hoch die Gellerüb!’ Um halb eins rief Paul an.„Ist ja eine schöne Bescherung. Kannst Du mir sagen, wie ich jetzt mein Haus abbezahlen soll?“
Uli erwiderte: „Lass uns heute Abend einen trinken gehen, dann reden wir über alles.
Bestandteil der Hafterleichterung, die Duch Hun Sen zu verdanken hatte, war, dass er jederzeit Besuch empfangen konnte. Darüber hinaus konnte er, wann immer er wollte, seine Zelle verlassen und im schattigen Innenhof des Gefängnisses spazieren gehen. Dorthin ging er mit Sok Vai. Er erzählte zuerst von den guten alten Zeiten. Für die Funktionäre des Regimes waren es goldene Zeiten gewesen. Für manche sogar im wörtlichen Sinne des Wortes. Als die Opfer damals verhaftet wurden, wurden sie aufgefordert, ein Bündel persönlicher Gegenstände mitzunehmen. Die meisten packten Ausweispapiere, Schmuck und Geld in ihre kleinen Bündel, da sie damit rechneten, nach den Verhören wieder in die Freiheit entlassen zu werden.
Die Schmuckstücke waren überwiegend Gold- und Jadeschmuck. Dieser Schmuck wurde bei Duch, der ja Lagerkommandant war, abgegeben. Manchmal waren es nur kleine Ketten oder Ringe, aber unter den Gefangenen waren anfänglich auch viele reicheKambodschaner. Diese verfügten oft über große Mengen anSchmuck.
Als sich allmählich herumsprach, dass es für die meisten eineReise ohne Wiederkehr werden würde, verließen diejenigen, dieetwas vermögend waren, ihre Heimat in Richtung Thailand.
Zurück blieben die ärmeren Leute, die weniger Schmuckbesaßen. Aber von den vielen ärmeren Opfern hatten doch mancheGoldzähne. Weil die Täter asiatische Pragmatiker waren, wurden den Opfern die Goldzähne entfernt. Die würden sie sowieso nicht mehr brauchen.
Dann gab es auch etliche Reiche, die damals schon über Prothesen verfügten. Diese Prothesen waren meist aus Titanlegierungen gefertigt. Die Prothesenträger wurden nicht nach Cheong Ekgebracht, solange sie diese Prothesen besaßen. Zuerst musstendie Prothesen entnommen werden. Manche Aufseher brachten die Opfer vor der Entnahme der Prothesen gar nicht erst um, sondern trennten sie aus den lebenden Opfern heraus. Das war hart, aber im Lager gab es nun mal keine Betäubungsmittel, und ein Krankenhaus war es auch nicht. Diese Prothesen wurden vom Lagerkommandanten ebenfalls gehortet. Denn als ehemaliger Lehrer hatte er studiert und wusste um den Preis von seltenen Metallen.
Als nach vier Jahren Schreckensherrschaft die Vietnamesen in Cambodia einmarschierten, und siegreich in Richtung Hauptstadt vorrückten, hatte ‚Duch’ bei Nacht, oft mit Hilfe jeweils eines Aufsehers alles, was an Gold- und Jadeschmuck, Zahngold und Titanprothesen vorhanden war, an entlegenen Plätzen im Busch und in Höhlen der karstigen Umgebung der entvölkertenHauptstadt vergraben. Es waren große Mengen gewesen. Seinenjeweiligen Helfer erschoss er gewöhnlich eigenhändig auf demNachhauseweg. Niemand – außer ihm – kannte die Verstecke der Schätze. Dies war sein großes Geheimnis. Nie hatte er darüber einWort verloren, gegenüber niemandem. Er hatte auch, solange er vor dem unseligen Jahr 1999 in Freiheit war, nie auf diese Schätzezurückgegriffen, um keine überfüssige Aufmerksamkeit odernicht Argwohn zu erregen. Doch nun hatte er beschlossen, mitHilfe dieser Schätze dem Gefängnis zu entkommen. Außerdemsollten sie natürlich zu seinem weiteren Lebensunterhalt dienen –wenn er schließlich in Freiheit wäre.
Zu Sok Vai hatte er Vertrauen. Es war schade, daß er nichtseinen eigenen Sohn in seine Pläne einweihen konnte. Aber der war einfach zu dumm, zu gesprächig und zu geldgierig. Duchbefürchtete, daß sich dieser aus dem Staub machen würde, wenner ihm das Geheimnis auch nur eines Versteckes preisgebenwürde. Mit den Wertsachen natürlich. Sok Vai begrüßte den altenMann. Er sah ihn neugierig an und verneigte sich tief. ‚Duch’füsterte ihm zu: „Ich muss aus dem Gefängnis hier heraus. Du weißt, ich sitze jetzt schon neun Jahre hier und halte das einfachnicht mehr aus. Und Hun Sen wird sein Versprechen nie einlösen. Wahrscheinlich wäre er froh, wenn ich tot wäre.“
Ein beunruhigendes Schweigen hing plötzlich in der Luft. „Was will der alte Mann nur von mir?“ dachte Sok Vai, aber er schwieg.
„Wenn du reich werden willst, sehr reich, musst du mir helfen, hier ‘raus zu kommen. Willst du mir helfen?“
Sok Vai antwortete: „Sicherlich will ich dir helfen. Du warst einer der besten Freunde meines Vaters. Er hat mir viel von dir erzählt. Willst du hier ausbrechen? Hast du einen Plan? Ichhabe schon gelesen, daß in Europa manchmal Leute mit einemHubschrauber aus Gefängnissen befreit werden. Denkst du an so etwas?“
„Nein, nein, das hätte keinen Sinn. Es gäbe eine heftigeSchießerei, und vielleicht würden die Wächter den Hubschrauber sogar abschießen. Nein, nein, ich habe die folgende Idee:
Hör gut zu:“
Duch legte ihm alle Einzelheiten seines Plans auseinander. Danach machte Duch aus dem Gedächtnis eine Skizze von der Lage eines der Verstecke. Hier war eine Kunststofftüte mit Jadeschmuck vergraben, die er in einem Plastikeimer mit Deckel verpackt hatte. Der Jadeschmuck war heute ein Vermögen wert.Jeder Andere außer Sok Vai würde sich wahrscheinlich mitdem Schmuck aus dem Staube machen. Aber er vertraute ihm.Außerdem hatte er ihm persönlich einen ganzen Eimer mitGoldschmuck versprochen, wenn er hier raus wäre. Er musste einfach hier raus; und Sok Vai benötigte für die Realisierung des Befreiungsplanes viel Geld.
Am Abend trafen sich Uli Frings und Paul Wegner in der Altstadt von Münster. Paul machte einen niedergeschlagenen Eindruck. Die Ankündigung der Kurzarbeit hatte ihn arg getroffen. Sicher, sein Haus war noch nicht völlig abbezahlt. Aber hatte er nicht selbst vor drei Wochen auf der Party zu seinem vierzigsten Geburtstag verkündet, dass er gestern von der Bank den aktuellen Jahresauszug bekommen hatte? Aus dem war hervorgegangen, dass bis heute 80 % des Hypothekendarlehens zurückgezahlt sei. Ulli meinte nach dem zweiten Bier: „Hör doch endlich auf, Trübsal zu blasen. Die restlichen 20 % sind doch auchirgendwann abgezahlt. Außerdem gibt es seit einiger Zeit auchfür leitende Angestellte Kurzarbeitsgeld vom Arbeitsamt. 80% des Lohnausfalls werden gezahlt! Und daran, dass sie uns beide behalten wollen, siehst du ja, dass der Theo damit rechnet, dass die Konjunktur bald wieder anspringt. Jetzt hast du doch auch Zeit, die vielen Dinge zu tun, die du immer vorgehabt, aber aus Zeitnot immer wieder verschoben hast. Jetzt kannst du dir deinen Minizoo bauen. Und dein Froschhaus!“ Pauls Augen hellten sich wieder auf. Die Erwähnung ‚Froschhaus’ hatte ihn wie so oft elektrisiert. Er bestellte sofort zwei weitere Biere und zwei Korn.
„Viele Leute lachen, wenn sie vom Froschhaus hören. Dabei haben sie keine Ahnung.“
„Alles Ignoranten“, sagte Uli, und leerte sein Bierglas. Paul lächelte, und trank ebenfalls aus. Frösche waren seine Freunde, und er bestellte mit den Worten „Du bist mein Freund, du hast Ahnung.“ eine neue Runde.
Jetzt war er bei seinem Lieblingsthema. „Wenn man mal einem grünen Grasfrosch tief in die
Augen schaut, sieht man sofort, dass er einen verträumten, ins Ungewisse reichenden Blick hat. Nicht so animalisch amorph und heterodiabolisch wie normale braune Kröten. Wenn ich einemFrosch in die Augen schaue, empfnde ich immer etwas von einerfaszinierenden fünfdimensionalen Erhöhung meines Geistes und dessen Transformation ins Übersinnliche. Das passiert mir bei keinem anderen Tier; nur bei Fröschen. Früher hatten die Menschen noch einen Blick für die freie Natur und warensensibler. Ich habe neulich ein Buch gelesen. Fritz Quack hieß derAutor, oder so ähnlich. Der Titel war ‚Die Kulturgeschichte der Frösche und ihre Auswirkungen auf die Neuzeit’.
Das meiste wusste Paul ja schon, aber er hat auch ein paar neueDenkansätze und Feldforschungen einfießen lassen und hat sogareinige historischen Erkenntnisse neu belegt. Waldbauern aus dem Hochschwarzwald konnten ihm einige brauchbare Fakten liefern Dann fand er heraus, dass schon in der germanischen Mythologie,genauer in der Nibelungen-Sage, Frösche eine große Rolle spielten.So hatte Siegfried, der Drachentöter, einen Lieblingsfrosch – derAlbert hieß. Er trug ihn immer bei sich. Aber dann kam Brunhildeins Spiel. Siegfried verliebte sich in sie, und dann durfte Albert nachts nicht mehr bei Siegfried schlafen, weil Brunhilde sich vor Fröschen ekelte. Das ärgerte Albert sehr… Als dann Siegfried im Drachenblut badete, lag kein Eichenblatt auf seiner Schulter.Nein, es war Albert, der auf seinem Rücken saß. So hat sich Albertgerächt, denn an diese Stelle kam kein Drachenblut und Hagen von Tronje, Siegfrieds Feind, konnte ihn an dieser Stelle, als er mal Schwimmen ging, mit der Lanze durchbohren und töten…“
„Quak quaak“, meinte sein Freund. Als Paul beleidigt oder erfreut schwieg, sagte Uli:
„Faszinierend, ich wollte dich nicht unterbrechen. Ich bestelle nur mal zwei neue Biere und gehe zum Klo. Gleich musst du mir weiter berichten.“ Paul war nicht beleidigt. Als Uli zurückkam,fng er sofort wieder an.
„Dann die ‚Sage’ mit dem Froschkönig. Die beweist eindeutig, dass man schon damals die ganze Wahrheit des göttlichen Wesens der Frösche erkannt hatte. Wenn man sich dieser Wahrheit öffnet, kann man im Froschgequake den Klageruf der Toten hören. Oder auch übergeistige, unheimlich berührende Sphärenklänge aus anderen Galaxien, wenn die Frösche gut drauf sind. Das hängt natürlich auch von der Jahreszeit ab. Im Herbst werden die Frösche traurig, weil sie wissen, dass der Winter kommt. Auch dafür baue ich mein Froschhaus. Es wird im Winter beheizt sein. Dann werden die Frösche im Herbst nie mehr traurig sein. Darauf freue ich mich jetzt schon. Denn wenn Frösche lustig sind, ist ihr Gesang schöner, als jeder, ‚a capella-Chor’ es sein könnte.
Einer der Sänger der ‚Comedian Harmonists’ war ein Froschfreund. Es war Robert Bugert oder Biber oder so. Sie haben die Anregungen für die meisten ihrer Songs aus Froschliedern bezogen. Hinter seinem Haus hatte er ein richtiges Froschparadies angelegt. Das habe ich in seiner Biographie gelesen.“
Mit leuchtenden Augen bestellte er neue Getränke. Jetzt war er nicht mehr zu halten.
„Wenn ich erst mein Froschhaus habe, werde ich auch solch eine ‚a capella-Band’ gründen. Mit Froschunterstützung, versteht sich. Wenn du willst, kannst du dann ja mitmachen.“
„Ich habe noch nie in einer Band gesungen. Quaak quack quack Quaak quack, quack quack“, sang der Neffe nun leise, probeweise vor sich hin.
Jetzt sah Paul ihn wieder befremdet und fragend an. „Wollte nur mal sehen, wie das so klingt. Denke, das hört sich schon sehr gut an. Da ist viel Harmonie drin“, log Uli.
Paul fuhr wieder versöhnt fort: „Ja ja, besser als alle Harmonien von Beethoven oder Schubert. Carl Orff hat sich auch von Froschmusik inspirieren lassen. Und du kennst vielleicht den Begriff ‚Kakophonie’? Der stammt aus dem Mittelalter. Sie hatten damals ihre Minnegesänge als ‚Quackophonie’ bezeichnet. Im Lauf der Lautverschiebungen hat sich der Begriff dann verändert. Heutzutage hat er einen negativen Beigeschmack.Aber sogar Musik von Richard Strauß, aus seiner ‚Elektra’und Kompositionen von Schostakowitsch wurden schon als Quackophonie bezeichnet.“
Nun war Paul wieder so gut drauf, wie Uli ihn kannte und mochte.
Uli fügte hinzu: „Wenn sie alt werden, und nicht mehr singen können, kann man ja immer noch ihre Schenkel essen.“ Er rief in Richtung der Bedienung: „Noch zwei Bier bitte, quaak quaak, quick!“
Die schielende Kellnerin, die – unbestimmbar – zwischen zwanzig und sechzig Jahren alt war, blickte zu ihnen mit hochgezogenen Augenbrauen und gekrauster Nase hin…
***
Ob Paul jetzt wieder beleidigt war, oder erfreut, bekam Uli nicht mehr ganz mit. Es entstand wieder dieses beredte Schweigen zwischen ihnen. Uli meinte: „Ja, ja, das muss ein Heidenspaß sein, mit den Fröschen zusammen zu singen. Könnte mir vorstellen, dass sich dieser Spaß durch Alkohol-Genuss noch steigert. Paul konnte ihm inzwischen nicht mehr so ganz folgen, und sah ihn fragend an.
„Ich meine, man müsste mal testen, was ist, wenn man in das Froschschwimmbecken eine Flasche Korn kippt und die Frösche dann ins Wasser scheucht. Ich könnte mir denken, dass sie dann noch besser singen. Aber etwas Anderes: Was passiert eigentlich im Winter, wenn die Fliegen knapp werden. Da hast du ein echtes Problem. Willst du darüber reden?“ Paul kniff die Augen zusammen. Er dachte offensichtlich scharf und angestrengt nach. Dabei wäre er fast eingenickt, denn sein Kopf hatte sich inzwischen fast bis auf die Fläche des Tisches gesenkt. Er schrakhoch und lallte. „Sag mal, willst du mich verscheißern, Uli?“
„I wo, nein, bei der Bundeswehr haben wir nur immer am besten gesungen, wenn wir ein paar Schnäpschen intus hatten. Man kann ja im Sommer Fliegen fangen und die dann einfrieren“
Jetzt war Paul offenbar kurz vor dem Aus. Er warf sich mit Mühe in die Brust.
„Probleme sind dazu da, um sie zu lösen“ babbelte er mühsam,„außerdem…“ Er brach ab. „ Noch ‚n Korn und die Rechnung!“stammelte er.
„Und zwei Taxis, quaaak“ fügte Uli hinzu. Die Kellnerin, die sichtlich von Thekengästen unter Alkohol gesetzt worden war, stutzte, setzte sich aber gleich darauf wieder in Bewegung. „Drei Korn und drei Rechnungen und Taxis und so – geht klar, sofort!“
So fand dieser beschauliche, Paul aufmunternde Abend, sein harmonisches Ende.
Allerdings hatten die Beiden am nächsten Morgen mit einer mittelschweren Migräne zu kämpfen, die sie aber tapfer durchstanden...
Am nächsten Tag machte sich Sok Vai im Morgengrauen auf den Weg. Er hatte sich von einem Bekannten dessen Toyota Landcruiser ausgeliehen. Die Skizze von ‚Duch’ lagim Handschuhfach des Wagens. Auf der Ladefäche lagen einSpaten, eine Machete, eine Schaufel, eine Spitzhacke und ein Metalldetektor. In der Gegend, wo das Versteck lag, wohnte kaum noch jemand. Das Gebiet war immer noch stellenweise vermint. Mit dem Metalldetektor konnte man immerhin die alten chinesischen
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!