Dänisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies - Anna Mateeva - E-Book

Dänisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies E-Book

Anna Mateeva

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nur ein Viertelstündchen Dänisch am Tag

Sie wollen Dänisch lernen, aber nicht stundenlang Vokabeln und Grammatik pauken? Dann ist dieses Buch das Richtige für Sie! In kurzen, auf 15 Minuten pro Tag begrenzten Lektionen bringt es Ihnen auf einfache und unterhaltsame Weise die dänische Sprache näher. So erfahren Sie im Handumdrehen alles Wichtige über Grammatik, Aussprache und Redewendungen. Durch monatliche Lerntests können Sie Ihr Wissen festigen und mithilfe des zum Download verfügbaren Audiomaterials auch die Aussprache üben. Nach nur drei Monaten können Sie sich in Alltagssituationen auf Dänisch verständigen.

Sie erfahren

  • Wie Sie in jeder Situation die richtigen Worte finden
  • Mit welchen Redewendungen Sie brillieren
  • Welche Wörter Sie nicht verwechseln sollten
  • Wie Sie das Dänische richtig aussprechen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 454

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dänisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies

Schummelseite

BEGRÜßUNG, VERABSCHIEDUNG UND REDEWENDUNGEN FÜR DEN ALLTAG

Formelle Begrüßung
Goddag. [godæ.] Guten Tag.Godmorgen. [gomɔɔn.] Guten Morgen.Godaften. [goafdən.] Guten Abend.Rart at møde dig. [rařd ɔ mööḻə da.] Schön, Sie kennenzulernen.
Informelle Begrüßung
Hej! [hai!] Hallo!Hejsa! [haisa!] Hallo!Dav! [dau!] Hallo!Hej, hvordan har du det? [hai, wɔdæn ha du de?] Hallo, wie geht's?
Formelle Verabschiedung
Farvel. [fawäl.] Auf Wiedersehen.Godnat. [ounæd.] Gute Nacht.Fortsat goddag. [fɔɔdsæd godæ.] Einen schönen Tag noch.
Informelle Verabschiedung
Hej-hej. [hai hai.] Tschüss.Vi ses. [wi sees.] Wir sehen uns. / Bis dann.Hav det godt! [hæ de gɔd!] Mach's gut!Kom godt hjem! [kɔm gɔd iäm!] Kom gut nach Hause!Hils derhjemme! [hils daiämə!] Grüß daheim!
Danke sagen
Tak. [tag.] Danke.Mange tak. [mangə tag.] Vielen Dank.Tak skal du have. [tag sgæ du hæ.] Vielen Dank.Tak for i aften. [tag fɔ i afdən.] Danke für den schönen Abend.Tak for mad. [tag fɔ mæḻ.] Vielen Dank für das Essen.Tak for sidst. [tag fɔ sisd.] Keine Entsprechung im Deutschen; wird benutzt, wenn man eine Person trifft, bei der man eingeladen war, oder man ruft an, um sich für die Einladung und die gemeinsame Zeit zu bedanken.
Auf Danke reagieren
Selv tak. [säl tag.] Gern geschehen. (wörtlich: Selber danke.)Det var så lidt. [de wa sɔ lid.] Gern geschehen.
Im Restaurant
Har I et ledigt bord? [ha i ed leeḻid boɜ?] Haben Sie einen freien Tisch?Er det her bord ledigt? [æř de häř boɜ leeḻid?] Ist dieser Tisch frei?Har I et bord til to / tre / fire personer? [ha i ed boɜ te to / tre / fiɜř pesonɜř?] Haben Sie einen Tisch für zwei / drei / vier Personen?Kunne jeg / vi få spisekortet / vinkortet? [ku ia / wi fɔ sbiisəkɔɔdəḻ / viinkɔɔdəḻ?] Kann ich / können wir die Speisekarte / Weinkarte bekommen?Har I også noget vegetarisk? [hař i ɔs nɔɔəḻ wegətaaisg?] Haben Sie auch etwas Vegetarisches?Hvad kan du anbefale? [wæ kæ du ænbefæælə?] Was können Sie empfehlen?Kan jeg få en anden kniv? [kæ ia fɔ een ænən kniu?] Kann ich ein anderes Messer bekommen?Må jeg bede om regningen? [mɔ ia be ɔm raineŋən?] Die Rechnung bitte.Undskyld, hvor er toilettet? [ɔnsgül, wɔ æř toælädəḻ?] Entschuldigung, wo ist die Toilette?
Nützliche Redewendungen für den Alltag
Ja, tak. [iæ, tag.] Ja, bitte.Nej, tak. [nai, tag.] Nein, danke.Måske. [mɔsge.] Vielleicht.Værsgo. [wæřɜsgo.] Bitte schön. (beim Hinreichen)I lige måde. [i liiə mɔɔḻə.] Ebenso / ebenfalls.Taler du tysk / engelsk? [tæælɜř du tüsg / äŋəlsg?] Sprechen Sie Deutsch / Englisch?Jeg taler kun en lille smule dansk. [ia tæælɜř kɔn een lilə smuulə dænsg.] Ich spreche nur ein bisschen Dänisch.Undskyld, det forstod jeg ikke. [ɔnsgül, de fɔsdoḻ ia eg.] Entschuldigung, das habe ich nicht verstanden.Vil du godt gentage det? [we du gɔd gänta de?] Könnten Sie das bitte wiederholen?Undskyld! [ɔnsgül!] Bitte entschuldige!Det må du / De virkelig undskylde! [de mɔ du / di wiřgəli ɔnsgülə!] Bitte entschuldigen Sie (vielmals)!Undskyld, kan du hjælpe mig? [ɔnsgül, kæ du iälb ma?] Entschuldigung, können Sie mir helfen?Hvad hedder det? [wæ heḻɜř de?] Wie heißt das?Hvad koster det der / her? [wæ kɔsdɜř de däɜ / häɜ?] Was kostet das da / hier?Jeg kigger bare. [ia kigɜř baa.] Ich schaue mich (nur) um.
Fragewörter
Hvem? [wäm?] Wer?Hvad? [wæḻ, wæ?] Was?Hvor? [wɔ?] Wo?Hvornår? [wɔnɔř?] Wann?Hvordan? [wodän?] Wie? (zum Beispiel: Hvordan går det med dig?)Hvorfor? [wɔfɔ, wɔfɔ?] Wieso / Warum?Hvor meget? [wɔ maaḻ?] Wie viel?Hvor mange? [wɔ mangə?] Wie viele?Hvad for en / et / nogle? [wæ fɔ een / ed / noən?] Was für ein / welche?Hvilken / hvilket / hvilke? [welgən / welgəḻ / welgə?] Welche, welcher, welches, welche?
Für den Notfall
Hjælp! [iälb!] Hilfe!Vær så venlig at hjælpe mig! [wäɜ sɔ wänli ɔ iälb ma!] Bitte helfen Sie mir!Tilkald en ambulance! [telkæl een ambulansə!] Rufen Sie einen Krankenwagen!Ring til politiet! [ren te politiəḻ!] Rufen Sie die Polizei!Jeg har det dårligt. [ia ha de dɔɔlid.] Mir geht es nicht gut.Jeg har brug for en læge. [ia ha bru fɔ een lääiə.] Ich brauche einen Arzt.Jeg er allergisk over for … [ia æř ælæřgisg ɔuɜřfɔ …] Ich bin allergisch gegen …Det gør ondt her. [de gőř ɔnd häɜ.] Es tut hier weh.
Unterwegs

Wenn Sie jemanden ansprechen und um Auskunft bitten, fangen Sie – als Ausdruck der Höflichkeit – mit undskyld (»Entschuldigen Sie«) an.

Jeg er faret vild. [ia æř faaəḻ wil.] Ich habe mich verfahren.Hvordan kommer jeg til centrum? [wɔdæn kɔmɜř ia te säntrɔm?] Wie komme ich zur Innenstadt?Går der en bus til centrum? [gɔ da een bus te säntrɔm?] Fährt ein Bus ins Zentrum?Kan du sige mig, hvor sygehuset ligger? [Kä du sii ma, wo süüehuseḻ ligɜř?] Können Sie mir sagen, wo das Krankenhaus ist?Kan du sige mig, hvad klokken er? [kæ du sii ma, wæ klɔgən æř?] Wissen Sie, wie spät es ist?Er der en bankautomat i nærheden? [æř da een bangautomæd i näřheḻən?] Gibt es einen Bankautomaten in der Nähe?Kan du sige mig, hvor det nærmeste apotek ligger? [kæ du sii ma, wɔ de næřməsdə aboteg legɜř?] Können Sie mir sagen, wo die nächste Apotheke ist?
Falsche Freunde

Neben den Wörtern gemeinsamen Ursprungs, die man ohne große Probleme erkennen kann, wie lampe oder land, findet man im Dänischen auch einige, die zwar einem deutschen Wort äußerlich sehr ähneln, doch eine andere Bedeutung haben. Passen Sie bitte bei den folgenden »falschen Freunden« auf!

Ansigt [ænsegd] bedeutet Gesicht, während die Ansicht mening [meeneŋ] heißt.Mit blød [blöḻ] bezeichnet man etwas Weiches und keineswegs etwas Dummes.Ein dom [dɔm] fällt man in Dänemark im Gericht – also ein Urteil. Und den Dom nennt man domkirke [dɔmkiřgə].Spricht man von enkel [ängəl], so meint man, dass etwas einfach ist. Der Enkel hingegen heißt barnebarn [baanəbaan].Dänen essen gern flæsk [fläsg], was Schweinefleisch und nicht nur Fleisch bedeutet.Mit der Frage Hvor gammel er du? [wɔ gaməl æř du?] möchte man Sie nicht beleidigen, sondern lediglich wissen, wie alt Sie sind.Ein langfinger [lanfeŋɜř] stiehlt in Dänemark nicht, denn das ist der Mittelfinger, und den Dieb nennt man tyv [tüu].Gibt man einen Kuss auf die kind [ken], so hat man die Wange und nicht das Kind, barn [baan], liebkost.Ost [ɔsd] gibt keine Himmelsrichtung an, sondern man isst ihn, denn das ist der Käse, während die Sonne i østen [i ösdən] aufgeht.Einen vikar [wikař] findet man in Dänemark nicht in der Kirche, sondern überall dort, wo man eine Vertretung benötigt, während den Gottesdienst ein præst [præsd] abhält.

 

Dänisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2024

© 2024 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: © Dagmar Richardt – stock.adobe.comProjektmanagement und Lektorat: Evelyn Boos-Körner, boos for books, Schondorf am Ammersee

Print ISBN: 978-3-527-72081-1ePub ISBN: 978-3-527-84257-5

Über die Autorin

Während eines mehrjährigen Aufenthalts in Dänemark im Grundschulalter entdeckte Anna Mateeva ihre Begeisterung für das kleine Land und seine unkomplizierten Menschen, was ihre Entscheidung zum Studium der Nordischen Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München beeinflusste. Sie unterrichtet Dänisch seit über 15 Jahren an verschiedenen Hochschulen und liebt es, die charmante Sprache mit Humor und Spaß zu vermitteln.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autorin

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Wie Sie dieses Buch optimal nutzen können

Audioaufnahmen

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Erster Monat

Kapitel 1: Erste Woche

Tag 1: Erstes Treffen

Tag 2: Vorstellung

Tag 3: Verständigungsprobleme

Tag 4: Was kostet das?

Tag 5: Im Supermarkt

Tag 6: Auf dem Wochenmarkt

Kapitel 2: Zweite Woche

Tag 7: Familienmitglieder

Tag 8: Bekannte, Freunde, Partner vorstellen

Tag 9: Familienfeste

Tag 10: Haben Sie meine Schwester gesehen?

Tag 11: Ich kenne seinen Namen nicht

Tag 12: Größe, Alter, Statur

Kapitel 3: Dritte Woche

Tag 13: Welche Größe, welche Farbe?

Tag 14: Schuhe kaufen

Tag 15: Verkleidungsparty

Tag 16: In der Küche

Tag 17: Im Garten

Tag 18: Im Bad

Kapitel 4: Vierte Woche

Tag 19: Haben Sie noch einen Termin frei?

Tag 20: Jemanden einladen

Tag 21: Termine am Telefon zu- und absagen

Tag 22: Im Restaurant

Tag 23: In der Bar

Tag 24: Im Café

Kapitel 5: Wiederholung / Test zum ersten Lernmonat

Teil II: Zweiter Monat

Kapitel 6: Fünfte Woche

Tag 25: Wir fliegen in den Urlaub

Tag 26: Wie war die Reise?

Tag 27: Eine Fahrkarte kaufen

Tag 28: Es war so schön in Tivoli

Tag 29: Wir waren in Odense

Tag 30: Hotel oder Campingplatz?

Kapitel 7: Sechste Woche

Tag 31: Mit dem Rucksack um die Welt

Tag 32: Lange nicht gesehen

Tag 33: Aus welchem Land kommst du?

Tag 34: Sehenswürdigkeiten

Tag 35: Die Fahrt zum Supermarkt

Tag 36: Wie komme ich zur Amalienborg?

Kapitel 8: Siebte Woche

Tag 37: Im Zoo

Tag 38: Am Meer

Tag 39: Mit dem Fahrrad

Tag 40: Sport

Tag 41: Was ist deine Lieblingsmusik?

Tag 42: Im Buchladen

Kapitel 9: Achte Woche

Tag 43: Weihnachten

Tag 44: Grundlovsdag

Tag 45: Allgemeine Partys

Tag 46: Was fehlt Ihnen?

Tag 47: Körperteile benennen

Tag 48: In der Notaufnahme

Kapitel 10: Wiederholung / Test zum zweiten Lernmonat

Teil III: Dritter Monat

Kapitel 11: Neunte Woche

Tag 49: Ein Konto eröffnen

Tag 50: Der Geldautomat funktioniert nicht

Tag 51: Briefmarken kaufen

Tag 52: Über das Wetter

Tag 53: Über Politik

Tag 54: Über den Alltag

Kapitel 12: Zehnte Woche

Tag 55: Sich den Kollegen vorstellen

Tag 56: Termine vereinbaren

Tag 57: Ein Meeting

Tag 58: Die Stellenanzeige

Tag 59: Die Bewerbung 1

Tag 60: Die Bewerbung 2

Kapitel 13: Elfte Woche

Tag 61: Privates Telefonat

Tag 62: Geschäftliches Telefonat

Tag 63: Sich beschweren

Tag 64: E-Mail

Tag 65: Chats und Online-Konferenzen

Tag 66: Geschäftsnetzwerke (Xing, LinkedIn …)

Kapitel 14: Zwölfte Woche

Tag 67: Online

Tag 68: Zeitschriften

Tag 69: Fernsehen und Radio

Tag 70: Computer und Internet

Tag 71: Soziale Netzwerke

Tag 72: Auto

Kapitel 15: Wiederholung / Test zum dritten Lernmonat

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 16: Zehn Redewendungen, mit denen Sie brillieren

Der er ingen ko paa isen [da eř

ən ko pɔ iisən] – Es gibt keine Kuh auf dem Eis

Dér ligger hunden begravet [däř

le

gɜř

hu

nən be

gra

uəḻ] – Dort liegt der Hund begraben

Det var meget / rigtig hyggeligt [de wa maaḻ /

räg

di

gəlid] – Es war sehr gemütlich

Er der noget i vejen? / galt? [æř da

nɔɔ

əḻ i

wa

iən / gææld] – Ist etwas im Weg, ist etwas falsch?

En varm kartoffel [een waam ka

fəl] – Eine warme Kartoffel

Gå agurk [gɔ a

guřg

] – Gurke gehen

Koste spidsen af en jetjager [

kɔs

sbe

sən æ een

iäd

iææɜř] – Die Spitze eines Jets kosten

Ligge vandret i luften [

le

wæn

ræd i

lɔf

dən] – Waagerecht in der Luft liegen

Så er den ged barberet [sɔ æř dən geḻ ba

be

ɜḻ] – Und so ist diese Ziege rasiert

Træde i spinaten [

trää

ḻə i sbi

dən] – Im Spinat treten

Kapitel 17: Zehn Wörter, die leicht zu verwechseln sind

Bruge [bruu] – verwenden, benutzen

Gift [gifd] – verheiratet

Gæld [gäl] – Schulden, Verschuldung

Irriterende [iři

te

ɜnə] – lästig, ärgerlich

Koge [

kɔɔ

uə] – kochen

Ledig [

lee

ḻi] – frei, unbesetzt, arbeitslos

Rente [

ræn

də] – Zins

Slips [slebs] – Krawatte

Termin [tæř

min

] – Ratenzahlung, Frist, Geburtstermin

Øl [öl] – Bier

Teil V: Anhang

Kapitel 18: Alphabet, Aussprache und Kurzgrammatik

Alphabet und Aussprache

Groß- und Kleinschreibung

Grammatikbegriffe

Das grammatische Geschlecht

Der Artikel

Das Substantiv

Das Pronomen

Das Verb

Das Adverb

Das Adjektiv

Wortstellung

Unregelmäßige dänische Verben

Kapitel 19: Lösungen

Deutsch – Dänisch

Dänisch – Deutsch

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 18

Tabelle 18.1: Das dänische Alphabet

Tabelle 18.2: Die wichtigsten grammatischen Begriffe

Tabelle 18.3: Zeitformen und deren Verwendung

Tabelle 18.4: Die häufigsten unregelmäßigen Verben

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 19

Abbildung 19.1: Beispiellösung Stammbaum

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autorin

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Fangen Sie an zu lesen

Deutsch – Dänisch

Dänisch – Deutsch

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

3

4

7

8

9

19

20

21

22

23

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

83

84

85

86

87

88

89

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

225

226

227

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

311

313

314

315

Einführung

Es gibt viele Gründe, Dänisch zu lernen: Urlaub in Dänemark, ein beruflich bedingter Umzug nach Dänemark, eine dänische Partnerin oder ein dänischer Partner. Um nur ein paar zu nennen. Doch sehr häufig wohl deswegen, weil man sich schlichtweg in das Land und die Menschen verliebt hat. Dänen gelten als freundlich, offen, unkompliziert, unbürokratisch, freundlich und entspannt. Und das sind sie! Außerdem reagieren sie positiv darauf, wenn man ihre Sprache kann.

Über dieses Buch

Dänisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies ist in kurze Lernportionen aufgeteilt mit zwei Seiten pro Tag – eine Lernmenge, die man in 15 Minuten täglich bewältigen kann. Das Buch rüstet Sie sowohl für den Urlaub als auch für den Einstieg in die berufliche Welt – durch praxisnahe Dialoge, verständlich erklärte Grammatik und viele Übungen. Nach drei Monaten sind Sie in der Lage, sich in verschiedenen alltäglichen Situationen und über unterschiedliche Themen zu verständigen.

Bevor Sie mit dem ersten Tag anfangen, empfehlen wir Ihnen, sich die folgenden Informationen durchzulesen, um das Buch optimal nutzen zu können.

Konventionen in diesem Buch

Die dänische Grammatik glänzt durch Einfachheit, zugleich begegnen einem einige Laute, die man nicht kennt. Diese werden durch die folgenden Sonderzeichen dargestellt – Beispiele für die Aussprache finden Sie im Kapitel 18: Alphabet und Aussprache (Tabelle 18.1):

Das Zeichen ř gibt ein leicht angehauchtes r an, wie das

r

in den Wörtern Koffe

r

, Puffe

r

oder Kupfe

r

.

Das Symbol ɜ steht für den Laut, wie er beim

e

in den Wörtern Koff

e

r, Puff

e

r oder Kupf

e

r vorkommt.

Und die Kombination ɜř klingt wie die Endung

er

der Wörter Koff

er

, Puff

er

oder Kupf

er

.

Das Zeichen ə gibt den Laut an, wie das

e

in den Wörtern Pill

e

oder Brill

e

.

Zwei gleiche Selbstlaute bedeuten, dass man den Vokal lang ausspricht, zum Beispiel wie das

a

in m

a

len.

Das Symbol æ steht für einen Laut zwischen a und e, der mit dem a im englischen

a

pple vergleichbar ist.

Das ő gibt einen Laut wieder, der etwas offener als der ö-Laut in k

ö

nnen ist.

Das ʒ klingt wie das

g

im Wort Eta

g

e.

Das Symbol ḻ steht für einen spezifischen dänischen Laut, den man ausspricht, indem man die Zunge hinter die unteren Schneidezähne setzt und ein l sagt

.

Das ɔ entspricht dem o in

o

ffen oder K

o

ch.

Das Zeichen ŋ steht für den ng-Laut wie im deutschen Wort Di

ng

.

In Dänisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies finden Sie einige Elemente, die immer wieder verwendet werden und die Ihnen dabei helfen, die tägliche Portion Dänisch leicht zu meistern.

Am Anfang jeder Woche finden Sie eine Übersicht über den Inhalt sowie kurze kulturelle Informationen.

Dänische Wörter sind

fett

gedruckt, während ihre deutschen Entsprechungen in Klammern oder in »Anführungszeichen« stehen. In Anführungszeichen stehen auch Sätze in direkter Rede in den Übungen.

Jedem Satz des dänischen Dialogs sowie jedem Wort im neuen Lernwortschatz folgt die Aussprache, angegeben in eckigen Klammern. Die betonte Silbe ist

kursiv

gesetzt.

Im Wörterverzeichnis stehen die Endungen für Imperfekt (Präteritum) und Perfekt lediglich bei den regelmäßigen Verben. Die Vergangenheitsbildung der unregelmäßigen Verben finden Sie in der

Tabelle 18.4

im

Kapitel 18

.

Im kleinen Wortschatz steht jeweils hinter einem Begriff, ob es ein en- oder ein et-Wort ist (das heißt, welches grammatische Geschlecht das Wort hat), während im Wörterverzeichnis im Anhang auch die Mehrzahlendung zu finden ist.

Wiederkehrende Symbole verdeutlichen, was Sie an dieser Stelle erwartet.

Was Sie nicht lesen müssen

Lernen Sie Dänisch für den Urlaub? Dann konzentrieren Sie sich in den Tagen im Teil III, die sich im Büro und in der geschäftlichen Welt abspielen, auf Grammatik samt Übungen und wiederholen Sie den Wortschatz aus den anderen Tagen. Da die Grammatik in den Kapiteln aufeinander aufbaut, macht es Sinn, sie komplett durchzuarbeiten. Dennoch kann man seltener verwendete Zeiten und Formen, wie das Plusquamperfekt oder das s-Passiv, überspringen.

Törichte Annahmen über den Leser

Unserer modernen Welt sagt man nach, dass sie nicht nur global und vernetzt, sondern auch temporeich ist. Aufgrund der hohen Ansprüche am Arbeitsplatz bleibt man heute oft länger im Job. Und die Vielfalt der kulturellen Angebote ermöglicht es einem, Interessen und Hobbys leicht nachzugehen. Außerdem können wir heute aufgrund des Internets und der Globalisierung problemlos mit Menschen kommunizieren, die auf der anderen Seite der Erdkugel wohnen.

All dies führt jedoch dazu, dass einem wenig Zeit zur Verfügung steht, um eine neue Sprache zu erlernen. Vielleicht hat Sie deshalb das Konzept »… in 15 Minuten am Tag« angesprochen, denn es ist einfacher, Zeit für kleine, regelmäßige Portionen zu finden.

Ob Sie sich für den Urlaub vorbereiten, weil Sie die Brötchen beim Bäcker auf Dänisch bestellen möchten, oder ob Sie vorhaben, sich nach Dänemark beruflich zu verändern, oder aber ob Sie im wohlverdienten Ruhestand jenes aufholen möchten, wofür Sie vorher keine Zeit hatten – die Gründe sind vielfältig und ich kann darüber nur spekulieren. Eines steht jedoch fest: Nach drei Monaten werden Sie in Geschäften einkaufen, im Restaurant und Café Bestellungen aufgeben, nach dem Weg fragen und alltägliche Gespräche führen können.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch enthält insgesamt fünf Teile: jeweils einen Teil pro Monat, einen Top-Ten-Teil und einen Anhang, in dem Sie eine Grammatikübersicht, die Lösungen der Übungen und ein Wörterverzeichnis finden. Die Teile I, II und III bestehen aus jeweils vier Wochen mit je sechs Tagen. Der siebte Tag der Woche ist für Wiederholung und Erholung gedacht. Nach der vierten Woche können Sie die erworbenen Kenntnisse prüfen und festigen (Kapitel 5, 10 und 15).

Jeder Lerntag in den Teilen I, II und III ist folgendermaßen aufgebaut:

Er beginnt mit einem Dialog zu einer Alltagssituation. Unter jeder Zeile des dänischen Dialogs finden Sie die Aussprache, wobei die betonte Silbe

kursiv

gesetzt ist, zum Beispiel

Dan

mark. Darunter steht die deutsche Übersetzung.

Dem Dialog folgt ein kleiner Wortschatz. Einige der Wörtern stammen aus dem Dialog und andere ergänzen ihn thematisch. Mit Ausnahme der Modalverben, wie sollen, können oder wollen, sind die Verben im Infinitiv (Grundform) angegeben. Hinter dem Substantiv steht sein grammatisches Geschlecht (en oder et). Es empfiehlt sich, dass Sie einen eigenen Wortschatz anlegen, je nach Vorliebe in einem Heft, auf Ihrem Computer oder Handy oder auch auf Karteikärtchen.

Als Nächstes finden Sie eine Erklärung zur Grammatik, die in diesem Dialog vorkommt.

Der Tag schließt in der Regel mit einer Übung zur neuen Grammatik und eine zur Wiederholung des Stoffes aus Vortagen.

Teil I: Erster Monat

Im ersten Monat starten Sie mit Begrüßungs- und Vorstellungsausdrücken und werden über Familie und Freunde sprechen. Außerdem begegnen Ihnen verschiedene Einkaufssituationen und Sie werden zum Essen ausgehen. Schließlich bewegen Sie sich im Haus und Garten und sprechen Einladungen aus. Dabei lernen Sie alles zum Substantiv und fast alles zum Adjektiv.

Teil II: Zweiter Monat

Im Teil II liegt der Fokus auf Reisen, von der Planung bis hin zur Erzählung über das Erlebte. Die Zeitformen erstrecken sich dabei von der Zukunft bis zur zweiten Vergangenheit, dem Perfekt. Sie befassen sich mit Themen wie Kultur, Wegbeschreibung, Feste und Freizeit. Abgerundet wird der Monat durch Freizeitbeschäftigungen und Vorlieben.

Teil III: Dritter Monat

In diesem Teil steht die Kommunikation im Mittelpunkt – von Small Talk über private und geschäftliche Telefonate, über Netzwerke bis hin zu Chats und Online-Konferenzen. Sie lernen berufliche Situationen kennen, darunter Stellenanzeigen und Bewerbungen, und befassen sich mit digitalen Medien und Technik. Nach diesem Monat werden Sie einfache Schriftstücke und E-Mails verfassen und kürzere Telefonate auf Dänisch führen können.

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Dieser Teil enthält zwei Kapitel: eines mit den Top-Ten-Redewendungen und eines mit zehn Wörtern, die Sie leicht auf die falsche Fährte bringen und die Sie deswegen kennen sollten.

Teil V: Anhang

In diesem Teil finden Sie Hinweise zum Alphabet und zur Aussprache, eine Kurzgrammatik mit einer Liste unregelmäßiger Verben, die Lösungen zu den Übungen, ein Wörterverzeichnis Dänisch-Deutsch und Deutsch-Dänisch sowie ein Stichwortverzeichnis.

Wie Sie dieses Buch optimal nutzen können

Dänisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies ist so konzipiert, dass Sie 15 Minuten am Tag lernen. Sie können sich selbstverständlich mehr Zeit nehmen. Und manchmal wird vielleicht etwas dazwischenkommen. Dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihr Lernpensum täglich absolvieren. Nach sechs Tagen sollten Sie eine Pause machen, indem Sie das Gelernte wiederholen und festigen.

Wir empfehlen Ihnen, die Tage nacheinander abzuarbeiten, weil die Grammatik und einige Themen aufeinander aufbauen.

Am nachhaltigsten lernt man, indem man einen persönlichen Bezug zum Gelernten herstellt. Lernen Sie mit allen Sinnen, benennen Sie zum Beispiel konkrete Gegenstände und Farben, während Sie sie ansehen und anfassen, daran riechen und ihre Textur fühlen.

Audioaufnahmen

Einige Dialoge sowie vereinzelte Hörverständnisübungen können Sie sich als Audiotracks anhören, diese stehen unter www.downloads-fuer-dummies.de als mp3-Dateien zum Download zur Verfügung. Sie sind von Muttersprachlern in authentischem Dänisch gesprochen. Sie erkennen sie am Wiedergabe-Symbol (siehe den folgenden Punkt »Symbole«).

Manchmal fordern wir Sie zum Nachsprechen nach einer Pause auf. Wo das nicht der Fall ist, können Sie die Aufnahme anhalten und nachsprechen. Bei Dänisch ist es empfehlenswert, so viel wie möglich nachzusprechen. Und auch bei den Dialogen, die nicht angehört werden können, ist es ratsam, sie mithilfe der in Klammern angegebenen Aussprache zu üben.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Symbole tragen zur Übersichtlichkeit bei. Mit deren Hilfe erkennt man schnell und einfach, was auf einen zukommt.

Der Techniker erklärt Ihnen Grammatik und Strukturen.

Bei diesem Symbol werden Sie aktiv, denn in der Aufgabe können Sie das Gelernte üben.

Sehen Sie das Wiedergabe-Symbol, so können Sie sich den Dialog anhören oder eine Hörverständnisübung machen.

Hier finden Sie Tipps, die Ihnen beim Lernen helfen, sowie Besonderheiten, die für Aha-Momente sorgen.

Wie es weitergeht

Worauf warten Sie noch? Gehen Sie auf Wörterjagd und wenden Sie das Gelernte bei Ihrem nächsten Aufenthalt in Dänemark an! Und nun: Skal vi begynde? (Wollen wir loslegen?)

Teil I

Erster Monat

Unsere Lerntipps

Man merkt sich Sachen nachhaltiger, wenn man die Sinne beim Lernen miteinbezieht. Dies gelingt besonders gut mit konkreten, anfassbaren Objekten. Für den ersten Monat haben wir folgende Tipps für Sie:

Gehen Sie in die Küche und sprechen Sie die dänischen Namen der Obst- und Gemüsesorten laut aus, indem Sie sie anfassen, daran riechen und ihre Farbe wahrnehmen.

Lesen Sie Autokennzeichen laut vor.

Schreiben Sie kurze Sätze auf Kärtchen auf und verteilen Sie sie in der Wohnung. Wenn Sie daran vorbeikommen, sagen Sie den Satz laut.

Wenn Sie spazieren gehen nennen Sie die Farben, die Sie sehen.

Holen Sie sich die Fotos Ihrer Familie, ob im Album oder auf dem Smartphone, und erzählen Sie über sie.

IN DIESEM TEIL …

Jede Begegnung fängt mit einem Gruß an, und Sie beginnen den ersten Monat auch damit, zu grüßen und sich vorzustellen. Als Nächstes machen Sie sich mit dem Einkauf von Lebensmitteln vertraut.

Es geht mit Familie und Freunden weiter, indem Sie über sie erzählen und sie beschreiben. Nachdem Sie Teile des Hauses erkundet haben, begegnen Ihnen Situationen außerhalb des engsten Kreises, wenn Sie in die Stadt gehen, um Kleidung und Schuhe zu kaufen.

Am Ende des ersten Lernmonats laden Sie Leute zu einer gemeinsamen Aktivität ein und machen Termine aus. Schließlich gehen Sie aus und verabreden sich zum Essen oder zum Trinken.

Kapitel 1

Erste Woche

IN DIESEM KAPITEL

Das Verb in der Gegenwart und alles zum SubstantivDer, die oder das? – Das grammatische GeschlechtIch und dich – Pronomen als Subjekt und Objekt sowie viele Zahlen

Unsere Reise in die dänische Sprache startet damit, Leute kennenzulernen und etwas über sich zu erzählen sowie einkaufen zu gehen. Dabei erfahren Sie alles über die Substantive und begegnen den Zahlen bis 100.

Die Anrede in Dänemark ist recht informell, etwa seit den 70ern duzen sich die meisten Menschen. Das formelle Siezen (auf Dänisch De) verwenden die Dänen fast nur noch bei der Ansprache an Königin Margrethe. Die Dänen wissen, dass in Deutschland Siezen üblich ist, und manche werden Sie deshalb siezen.

Beim Einkaufen werden Sie die zwei grammatischen Geschlechter im Dänischen kennenlernen: das Utrum (männlich und weiblich, in diesem Buch en-Wort genannt) und das Neutrum (sächlich, hier als et-Wort bezeichnet).

En oder et?

Falls Sie nicht wissen, ob ein Wort Utrum oder Neutrum ist, so hilft die grobe Regel: Wenn ein deutsches Wort den bestimmten Artikel »der« oder »die« hat, ist es zu 70 Prozent ein en-Wort auf Dänisch: en stol »ein Stuhl«, en lampe »eine Lampe«.

Und heißt es auf Deutsch »das«, so nimmt man sehr oft auf Dänisch et: et vindue »ein Fenster«.

Benötigen Sie das grammatische Geschlecht für ein Wort, das im Wörterverzeichnis am Ende des Buches nicht aufgeführt ist, so schlagen Sie einfach auf der Seite https://ordnet.dk/ nach. Bonus: In diesem kostenlosen dänisch-dänischen Wörterbuch sind fast alle Wörter vertont!

Tag 1: Erstes Treffen

Beim ersten Treffen begrüßen sich zwei Personen und stellen sich gegenseitig vor.

Die folgenden zwei Dialoge können Sie sich anhören und dabei mitlesen (Track 03).

Dialog 1:

KLARA:

Hej, jeg hedder Klara. Hvad hedder du?

[hai, ia heḻɜř klaa. wæ heḻɜř du?]

Hallo, ich heiße Klara. Wie heißt du?

EMIL:

Dav, jeg hedder Emil. Hvor kommer du fra, Klara?

[dau, ia heḻɜř ämiil. wɔ kɔmɜř du fra, klaa?]

Hallo, ich heiße Emil. Wo kommst du her, Klara?

KLARA:

Jeg kommer fra Tyskland. Og hvad med dig, Emil?

[ia kɔmɜř fra tüsglæn. ɔ wæ mä dai, ämiil?]

Ich komme aus Deutschland. Und du, Emil?

Dialog 2:

SOFIE:

Goddag, mit navn er Sofie Hansen.

[godæ, mid naun æř sofie hænsən.]

Guten Tag, mein Name ist Sofie Hansen.

MADS:

Goddag, mit navn er Mads Rasmussen.

[godæ, mid naun æř mæs rasmusən.]

Guten Tag, mein Name ist Mads Rasmussen.

SOFIE:

Hvor bor du, Mads?

[wɔ boř du, mæs?]

Wo wohnst du, Mads?

MADS:

Jeg bor i Esbjerg. Og hvad med dig?

[ia boř i esbiäu. ɔ wæ mä dai?]

Ich wohne in Esbjerg. Und du?

Kleiner Wortschatz

hilse på [hilsə pɔ]

grüßen

fra [fra]

aus, von

dav [dau]

hallo

og [ɔ, ɔu]

und

hvad [wæ]

was

med [mäḻ, mä]

mit

hedde [heḻə]

heißen

navn [naun]

Name

hvor [wɔ]

wo

bo [bo]

wohnen

Auf Dänisch fragt man nicht »Wie heißt du?«, sondern »Was heißt du?«, also Hvad hedder du?

Personalpronomen

jeg [iai, ia]

ich

du [du]

du

han [hæn]

er

hun [hun]

sie

vi [wi]

wir

I [i]

ihr

de [di]

sie

Hun »sie« und han »er« benutzt man auf Dänisch nur für Personen! In »Tag 4: Was kostet das?« (siehe Kapitel 1: Erste Woche) erfahren Sie mehr über die Pronomen für Gegenstände und Begriffe.

Auf Dänisch verwendet man keine Großschreibung außer bei Namen. Das persönliche Fürwort I »ihr« schreibt man jedoch groß, um es von der Präposition i »in« zu unterscheiden.

Schauen Sie sich bitte die beiden Dialoge nochmals an. Und jetzt richten Sie Ihre Aufmerksamkeit insbesondere auf die Verben. Wie ist die Endung aller Verben?:________________

Die Gegenwart (Präsens) bildet man, indem man die Endung -er an die Verbwurzel anhängt. Für diejenigen Verben, die auf einen Vokal enden, fügt man nur -r hinzu:

jeg / du / han / hun / vi / I / de hedder, kommer, bor
Schreiben Sie einen informellen Dialog, stellen Sie sich vor und erzählen Sie, wo Sie herkommen und wo Sie wohnen.

 

 

 

 

 

 

Tag 2: Vorstellung

Klara und Emil treffen sich wieder.

Hören Sie sich den Dialog zwischen Klara und Emil an (Track 04).

EMIL:

Hej Klara, hvordan går det med dig?

[hai klaa, wɔdæn gɔř de mä da?]

Hallo, Klara, wie geht es dir?

KLARA:

Tak, det går fint. Og hvordan har du det, Emil?

[tag, de gɔř fiind. ɔ wɔdæn ha du de, ämiil?]

Danke, gut. Und wie geht es dir, Emil?

EMIL:

Tak, jeg har det også fint.

[tag, ia hař de ɔsə fiind.]

Danke, mir geht es auch gut.

KLARA:

Kan du tale engelsk, Emil?

[kæ du tæælə ängəlsg, ämiil?]

Kannst du Englisch, Emil?

EMIL:

Ja, det kan jeg godt. Og jeg kan også tale spansk. Hvad med dig?

[iæ, de kæ ia gɔd. ɔ ia kæ ɔs tæælə sbænsg. wæ mä dai?]

Ja, das kann ich. Und ich kann auch Spanisch. Und du?

KLARA:

Jeg kan også tale engelsk, men jeg kan ikke tale spansk.

[ia kæ ɔs tææle engəlsg, män ia kæ eg tæælə sbænsg.]

Ich kann auch Englisch, aber ich kann kein Spanisch.

Kleiner Wortschatz

gå [gɔ]

gehen

men [män]

aber

tak [tag]

danke

god [go]

gut

have [hæ]

haben

snakke [snagə]

reden

tale [tæælə]

sprechen

spørge [sbőőu]

fragen

også [ɔsə, ɔs]

auch

sige [sii]

sagen

ikke [egə, eg]

nicht

kan [kæn, kæ]

kann

In der Frage Hvordan går det med dig steht das Personalpronomendig nicht als Subjekt (du), sondern als Objekt (dir). Da das Dänische lediglich einen Objektfall kennt und zwischen Akkusativ (Wen-Fall) und Dativ (Wem-Fall) nicht unterscheidet, muss man weniger Formen der Pronomen lernen: Klara møder ham »Klara trifft ihn« (Akkusativ) und Klara snakker med ham »Klara spricht mit ihm« (Dativ).

Subjekt

Objekt

jeg

mig ([mai, ma] mich, mir)

du

dig ([dai, da] dich, dir)

han / hun

ham ([ham] / hende [henə] ihn, ihm / sie, ihr)

vi

os ([ɔs] uns, uns)

I

jer [iæɜř] (euch, euch)

de

dem ([däm] sie, ihnen)

Bitte setzen Sie die Pronomen ein.Hvordan går det med ____________?Lars snakker med ____________. (Mette)Magnus spørger: »Bor ____________ i Esbjerg, Gitte og Mette?«Lise siger: » ____________ kommer fra Tyskland.«Gitte spørger Ole og Marie: »Hvordan går det med ____________?«Lotte hilser på ____________. (Mads)Lene snakker med ____________. (Preben og Louise)Rasmus spørger Sofie: »Vil du godt hjælpe ____________?«

Einige Nachbarsprachen Deutschlands sind:

dansk [dænsg]

Dänisch

fransk [fransg]

Französisch

polsk [polsg]

Polnisch

tjekkisk [tschiägisg]

Tschechisch

nederlandsk [neḻɜlænsg]

Holländisch

Mehr über Länder und Sprachen erfahren Sie in »Kapitel 7: Sechste Woche«.

Die Wortstellung im Dänischen entspricht weitgehend der im Deutschen. Schauen Sie sich bitte folgende Sätze an:Jeg bor i Hamburg.Kan du tale tysk?Jeg kan ikke tale spansk.De kommer også fra Danmark.An welcher Stelle steht das Verb im Aussagesatz?________________Wo steht das Verb im Fragesatz ohne Fragewort? ________________Steht das Adverb (ikke, også) an 1., 2. oder 3. Stelle im Aussagesatz? ________________

Tag 3: Verständigungsprobleme

Klara hat am Abend Gäste und holt sich vorher Rat bei ihrer Kollegin Emilie.

KLARA:

Jeg vil gerne lave en dansk ret uden kød i aften. Du kunne vel ikke hjælpe mig?

[ia we gæřnə lææu een dænsg ræd uḻən köḻ i afdən. du ku wel eg iälb ma?]

Ich möchte heute Abend ein dänisches Gericht ohne Fleisch machen. Könntest du mir helfen?

EMILIE:

Jo, gerne. Hvad med svamperisotto eller vegetarisk millionbøf?

[io, gæřnə. wä mä swambərisɔto elɜř wegətaaisg milionböf?]

Doch, gerne. Wie wäre es mit Pilzrisotto oder vegetarischem Gehacktem?

KLARA:

Øhm, undskyld, det forstod jeg ikke. Vil du godt stave ordet med bøf?

[umm, ɔnsgül, de fɔsdoḻ ia eg. we du gɔd sdææuə ouəḻ mä böf?]

Äh, entschuldige, das habe ich nicht verstanden. Würdest du bitte das Wort mit Rindersteak buchstabieren?

EMILIE:

Ja, selvfølgelig. M – i – l – l – i – o – n – b – ø – f.

[iæ, sälföliəli. em – i – el – el – i – o – en – be – ö – ef.]

Ja, selbstverständlich. M – i – l – l – i – o – n – b – ö – f.

KLARA:

Det lyder godt. Tak skal du have!

[de lüḻɜř gɔd. tag sgæ du hæ!]

Das hört sich gut an. Vielen Dank!

EMILIE:

Det var så lidt.

[de wa sɔ lid.]

Gern geschehen.

Kleiner Wortschatz

lave [lææu]

machen

undskyld [ɔnsgül]

Entschuldigung

ret [ræd]

Gericht

stave [sdääu]

buchstabieren

uden [uḻən]

ohne

svamp [swamb]

Pilz

kød [köḻ]

Fleisch

fløde [flööḻə]

Sahne

lyde [lüüḻə]

sich anhören

i aften [i afdən]

heute Abend

forstå [fɔstɔ]

verstehen

selvfølgelig [säföləli]

selbstverständlich

det var så lidt [de wa sɔ lid]

gern geschehen, nichts zu danken

Bei Fragen mit ikke antwortet man immer mit jo »doch«.

Hören Sie sich bitte das dänische Alphabet an (Track 01) und markieren Sie alle Buchstaben, die anders als die deutschen ausgesprochen werden.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z æ ø å

Das »w« kommt in dänischen Wörtern nicht vor, sondern wird lediglich in Namen und Fremdwörtern benutzt. Die Buchstaben ø, æ und å findet man in gedruckten Wörterbüchern nach dem z.

Bitte buchstabieren Sie Ihren Vor- und Nachnamen. Und wie lauten die folgenden Städte- und Straßennamen mit einzelnen Buchstaben? OdenseKøbenhavnEsbjergÅrhusBryghusvejØrkildsgade

Bei Schwierigkeiten, etwas zu verstehen, können Sie folgende Sätze zur Hilfe heranziehen:

Undskyld, det forstod jeg ikke.

[ɔnsgül, de fɔstoḻ ia eg.]

Entschuldigung, das habe ich nicht verstanden.

Vil du ikke godt tale lidt langsommere.

[we du eg gɔd tæælə lid lansɔmɜɜř?]

Würden Sie bitte langsamer sprechen?

Vil du godt gentage det?

[we du gɔd gäntaa de?]

Würden Sie das bitte wiederholen?

Du kunne vel ikke stave det?

[du ku wel eg sdææuə de?]

Könnten Sie das bitte buchstabieren?

Hvad hedder det på tysk?

[wæ heḻɜř de pɔ tüsg?]

Wie heißt das auf Deutsch?

Hören Sie und sprechen Sie die Zahlen von 1 bis 20 nach (Track 05).

1en / et [een, ed]

6seks [sägs]

11elleve [älwə]

16seksten [saisdən]

2to [to]

7syv [siü]

12tolv [tɔl]

17sytten [südən]

3tre [trä]

8otte [oodə]

13tretten [trædən]

18atten [ædən]

4fire [fiɜř]

9ni [ni]

14fjorten [fiořdən]

19nitten [nidən]

5fem [fäm]

10ti [ti]

15femten [fämdən]

20tyve [tüüə]

Tag 4: Was kostet das?

Sonntagmorgens kauft Klara Brötchen für das Frühstück.

Hören Sie sich den Dialog zwischen dem Bäcker (bageren) und Klara an (Track 06).

BAGEREN:

Hvad skulle det være?

[wæ sgu de wääɜř?]

Was darf es sein?

KLARA:

Jeg vil gerne have et rugbrød og fire rundstykker. Hvad koster de der rundstykker?

[ia we gæřnə hæ ed rubrőḻ ɔ fiɜř rɔnsdögɜř. wæ kɔsdɜř di däɜ rɔnsdögɜř?]

Ich möchte ein Roggenbrot und vier Brötchen. Was kosten diese Brötchen?

BAGEREN:

De er på tilbud, fire stykker koster 35 kroner.

[di æř pɔ telbuḻ, fiɜř stögɜř kɔsdɜř femotraḻwe kronɜř.]

Sie sind im Angebot, vier Stück kosten 35 Kronen.

KLARA:

Så tager jeg fire stykker.

[sɔ ta iai fiɜř stögɜř.]

Dann nehme ich vier Stück.

BAGEREN:

Så gerne. Ellers andet?

[sɔ gæřnə. älɜs ænəḻ?]

Gerne. Kommt noch etwas dazu?

KLARA:

Nej tak, det var det hele. Hvad bliver det?

[nai tag, de wa de heelə. wæ bliɜř de?]

Nein, danke, das war alles. Was macht das?

BAGEREN:

Det bliver 75 kroner.

[de bliɜř femohælfiæs kroonɜř.]

Das macht 75 Kronen.

KLARA:

Værsgo.

[wæřsgo.]

Bitte schön.

Kleiner Wortschatz

være, er [wääɜř]

sein, ist

tilbud, et [telbuḻ]

Angebot

blive [bliiə]

werden

stykke, t [sdügə]

Stück

tage [tæ]

nehmen

bager, en [bææiɜ]

Bäcker, Bäckerei

værsgo [wæřsgo]

bitte schön

rugbrød, et [rubrőḻ]

Roggenbrot

vil gerne [wel gæřnə]

möchten

Ellers andet? [älɜs ænəḻ]

Noch etwas?

Ob man beim Einkaufen Jeg vil gerne have »Ich hätte gern« oder Jeg skal have »Ich bekomme« verwendet, ist Geschmackssache – beide sind gebräuchlich.

Backwaren

bolle, n [bɔlə]

Brötchen

håndværker, en [hɔnwæřgɜř]

Mohnsemmel

rugbrød, et [rubrőḻ]

Roggenbrot

hvedebrød, et [weeḻəbrőḻ]

Weizenbrot

kanelsnegl, en [kaneelsnail]

Zimtstange

wienerbrød, et [wiinɜřbrőḻ]

Gebäck (Oberbegriff für alle süßen Teigsachen)

spandauer, en [sbændauɜř]

Teigtasche mit Creme- oder Marmeladenfüllung

Die Substantive auf Dänisch haben lediglich zwei grammatische Geschlechter: Utrum (en) und Neutrum (et). Der unbestimmte Artikel en entspricht weitgehend den deutschen »eine« und »einer«, während et mit »eines« vergleichbar ist. En und et werden für alle Wörter außer für Menschen benutzt; bei diesen verwendet man han und hun. Etwa 70 bis 75 Prozent der Wörter im Dänischen sind en-Wörter.

Bitte ergänzen Sie en oder et.

1. ______ rundstykke

5. ______ fuldkornsbrød

2. ______ bolle

6. ______ spandauer

3. ______ kanelsnegl

7. ______ frøsnapper

4. ______ tilbud

8. ______ krone

Sind Sie bereit für mehr Zahlen? Die Zehner zwischen 30 und 100 können Sie sich anhören und nachsprechen (Track 07).

30 tredive [træḻwə]

70 halvfjerds [hælfiæs]

40 fyrre [főőř]

80 firs [fiɜs]

50 halvtreds [hælträs]

90 halvfems [hælfäms]

60 tres [träs]

100 (et) hundrede [ed hunɜḻə]

Wie auf Deutsch auch, sagt man auf Dänisch die kleine Zahl zunächst, zum Beispiel treogtyve »dreiundzwanzig« oder fireogtredive »vierunddreißig«.

Tag 5: Im Supermarkt

Klara und Emil treffen sich zufällig im Supermarkt.

Hören Sie sich das folgende Gespräch zwischen Klara und Emil an (Track 08).

KLARA:

Hej, Emil. Sikke en overraskelse!

[hai, ämiil. sege een ɔuɜrasgəlsə!]

Hallo, Emil, welch eine Überraschung!

EMIL:

Hej, Klara. Ja, ikke også? Køber du ind til weekenden?

[hai, klaa. iæ, eg ɔs? kööbɜř du en te wiigändən?]

Hallo, Klara. Ja, nicht wahr? Kaufst du für das Wochenende ein?

KLARA:

Nej, jeg mangler bare smør, mælk og ris. Ved du, hvor jeg kan finde risen?

[nai, ia manglɜř baa smőř, mälk ɔ riis. we du, wɔ ia kæ fenə riisən?]

Nein, mir fehlen bloß Butter, Milch und Reis. Weißt du, wo ich den Reis finden kann?

EMIL:

Den er lige derovre.

[dən æř lii däřɔuɜř.]

Er ist gleich da drüben.

KLARA:

Tak. Øhm, og hvor står smørret?

[tag. umm, ɔ wɔ stɔř smőřəḻ?]

Danke. Äh, und wo steht die Butter?

Kleiner Wortschatz

spise [sbiisə]

essen

supermarked, et [subɜřmaagəḻ]

Supermarkt

vide [wiiḻə]

wissen

have brug for [hæ bru fɔ]

etwas benötigen

lige [lii]

gerade, gleich

købe ind [kööbə en]

einkaufen

sikke [segə]

was für ein/-e/-er

Das Verb vide ist das einzige Vollverb ohne r-Endung in der Gegenwart: ved.

Lebensmittel

grøntsag, en [grőnsæi]

Gemüse(-stück)

frugt, en [frɔgd]

Obst, Frucht

fisk, en [fesg]

Fisch

æg, get [äg]

Ei

nød, den [nöḻ]

Nuss

kornprodukt, et [kořnprodugd]

Getreideprodukt

mælkeprodukt, et [mälgɔprodugd]

Milchprodukt

Die bestimmte Singularform der Substantive bildet man auf Dänisch, indem man -en oder -et an das Substantiv hängt (1). Endet das Wort auf -e, fügt man lediglich -n oder -t an (2). Wenn der Vokal kurz ist, verdoppelt man den darauffolgenden Konsonanten (3).

unbestimmte Singularform

bestimmte Singularform

1. en tomat (eine Tomate)

tomaten (die Tomate)

2. et æble (ein Apfel)

æblet (der Apfel)

3. et æg (ein Ei)

ægget (das Ei)

Auch bei Fremdwörtern fügt man dem Wort den Artikel an. Tragen Sie bitte die bestimmte Singularform der Substantive ein:

1. en nød ________________

4. et rundstykke _________________

2. en ven _________________

5. en kollega _________________

3. et brød _________________

6. en kaffe _________________

Das Personalpronomen für en-Wörter ist den und für et-Wörter det. Zum Beispiel:

Hvor står ris

en

? (Wo steht der Reis?)

Den

står derovre. (Er steht drüben.)

Ved du hvor brød

et

står? (Weißt du, wo das Brot steht?)

Det

står lige herovre. (Es steht hier.)

Personalpronomen als Subjekt in der Einzahl

jeg [iai, ia]

ich

du [du]

du

han [hæn] / hun [hun]

er / sie (nur für Menschen)

den [dən]

er / sie (für Gegenstände und Begriffe)

det [de]

es

Welches Pronomen muss in die jeweilige Antwort eingesetzt werden?

1. Hvad koster en kop kaffe?

_______ koster 30 kroner.

2. Hvor kan jeg finde brødet?

_______ er lige herovre.

3. Hvad hedder du?

_______ hedder Alma.

4. Hvor bor Peter?

_______ bor i Kiel.

5. Hvor kommer Mette fra?

_______ kommer fra Danmark.

Tag 6: Auf dem Wochenmarkt

Auf dem Wochenmarkt besorgt Klara frisches Obst und Gemüse.

Was Klara mit dem Verkäufer (ekspedient) spricht, können Sie sich anhören (Track 09).

KLARA:

Og jeg skal også have nogle tomater.

[ɔu ia sgæ ɔs hæ noən tomädɜř.]

Und ich hätte auch gern einige Tomaten.

EKSPEDIENT:

Hvor mange?

[wɔ mangə?]

Wie viele?

KLARA:

Et halvt kilo, tak.

[ed hæld kilo, tag.]

Ein halbes Kilo, bitte.

EKSPEDIENT:

Så gerne. Ellers andet?

[sɔ gæřnə. älɜs ænəḻ?]

Gerne. Kommt noch etwas dazu?

KLARA:

Ja tak, en bakke jordbær og fem æbler.

[iæ tag, een bagə ioɜbæř ɔ fäm ääblɜř.]

Ja, bitte, eine Schale Erdbeeren und fünf Äpfel.

Kleiner Wortschatz

pakke, n [pagə]

Packung, Päckchen

dåse, n [dɔɔsə]

Dose

bakke, n [bagə]

Hügel, hier: Schale

torv, et [tɔu]

Markt

pose, n [poosə]

Tüte

ost, en [ɔsd]

Käse

bæger, et [bääiɜř]

Becher

æble, t [ääblə]

Apfel

Kombiniert man das Fragewort hvor »wo« mit einem Adjektiv, so entspricht es dem deutschen »wie«: Hvor meget bedeutet demnach »wie viel«.

Zählbare und nicht zählbare Mengen

nogle [noən]

einige (zählbar)

noget [nɔɔəḻ]

etwas (nicht zählbar)

mange [mangə]

viele (zählbar)

meget [maaḻ]

viel (nicht zählbar)

Übersetzen Sie bitte die folgenden Sätze ins Dänische: Ich möchte etwas Kaffee. ______________________Ich bekomme einige Äpfel. ______________________Wie viele Kartoffeln? ______________________Wie viel Sahne? ______________________

Im Dänischen gibt es fünf Mehrzahlformen. Im Nachfolgenden werden diese für die unbestimmte Pluralform nach ihrer Häufigkeit aufgezählt. Etwa 70 Prozent der Substantive bilden den Plural durch die Endungen der Gruppen (1) und (2). Endet ein Wort auf -e, bekommt es immer ein -r in der Mehrzahl. In der Gruppe (3) finden sich alle Mengen, wie Kaffee, Zucker oder Mehl, aber auch deutlich mehr Substantive als im Deutschen, wie zum Beispiel tog »Zug«, flag »Flagge« oder film »Film«. Gruppe (4) besteht aus Substantiven, die im Plural keine Endung hinzufügen, jedoch den Vokal wechseln, und Gruppe (5) aus Substantiven, die im Plural den Vokal wechseln und auf -er enden. Im Wörterverzeichnis ist die Mehrzahlform nach dem Artikel angegeben.

Ist der Vokal im Substantiv kurz, wird der Konsonant nach ihm sowohl in der bestimmten Singularform als auch in der unbestimmten Pluralform verdoppelt: en ven – vennen – venner.

unbestimmte

bestimmte

unbestimmte

Singularform

Singularform

Pluralform

1. -(e)r

et æble

æblet

æbler (Äpfel)

en ven

vennen

venner (Freunde)

2. -e

et hus

huset

huse (Häuser)

3. ohne Pluralform

et jordbær

jordbærret

jordbær (Erdbeeren)

4. Umlaut

et barn

barnet

børn (Kinder)

5. Umlaut und -er

en bog

bogen

bøger (Bücher)

Bitte setzen Sie die richtige Form des Substantivs ein:Klara spiser mange __________________. (tomat)Jeg skal have et __________________. (æble)Jeg vil gerne have tre __________________. (rundstykke)Hvad koster de der __________________? (bolle)

Kapitel 2

Zweite Woche

IN DIESEM KAPITEL

Wessen ist das? – Genitiv und PossessivpronomenErste Begegnungen mit dem AdjektivAn einem Montag im April – Wochentage und MonateMeine große Familie, der Relativsatz und einige Fragewörter

In dieser Woche lernen Sie Familie und Freunde kennen. Nicht nur spielt die Familie eine wichtige Rolle für die Dänen, auch die Familienbezeichnungen sind sehr präzise. Außerdem machen Sie erste Bekanntschaft mit Adjektiven und Besitzverhältnissen: Sie werden Menschen beschreiben sowie vorstellen und Ihre Beziehung zu ihnen verdeutlichen.

Ist Ihnen während Ihres Aufenthalts in Dänemark aufgefallen, wie oft man tak hört? Das kleine Wort ist nämlich ein wahres Multitalent. Das Dänische hat weder ein Wort noch eine Phrase (wie im Französischen) für »bitte« und deswegen verwenden die Dänen das »Zauberwort« tak sehr oft. Selv tak, wörtlich »selber danke«, ist die Standardantwort auf tak, insbesondere wenn eine Handlung gegenseitig ist, wie etwa im Geschäft (Tausch von Ware gegen Geld), oder bei einem gemeinsam verbrachten Abend. Heutzutage antworten jedoch junge Leute auch bei einseitigen Handlungen (etwa Türe aufhalten oder beim Tragen helfen) oft mit selv tak. Es ist heute noch üblich, dass man am Tag nach einer Einladung zum Abendessen beim Gastgeber anruft und sich für die Einladung und das Essen bedankt, indem man tak for sidst, wörtlich »danke für zuletzt«, sagt.