DAS ERBE VON BJÖRNDAL - Trygve Gulbranssen - E-Book

DAS ERBE VON BJÖRNDAL E-Book

Trygve Gulbranssen

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Roman Das Erbe von Björndal des norwegischen Schriftstellers Trygve Gulbranssen (* 15. Juni 1894 in Kristiania; † 10. Oktober 1962 in Eidsberg) erschien erstmals im Jahr 1934 und gilt - wie auch sein Vorgänger Und ewig singen die Wälder - als einer der großen Klassiker des Heimatromans.

1960 wurde der Roman unter der Regie von Gustav Ucicky überaus erfolgreich (und recht frei) verfilmt. In den Hauptrollen: Joachim Hansen (als Dag), Maj-Britt Nilsson (als Adelheid Barre), Brigitte Horney (als Tante Eleonore), Hans Nielsen (Oberst a. D. Barre), Ellen Schwiers (als Gunvor) und Carl Lange als (Oberst a. D. von Gall).

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe der Björndal-Trilogie.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

Trygve Gulbranssen

 

 

Das Erbe von Björndal

Zweiter Band der BJÖRNDAL-Trilogie

 

Roman

 

 

 

 

Apex Heimat, Band 2

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

DAS ERBE VON BJÖRNDAL 

ERSTER TEIL 

ZWEITER TEIL 

DRITTER TEIL 

VIERTER TEIL 

 

 

Das Buch

 

Der Roman Das Erbe von Björndal des norwegischen Schriftstellers Trygve Gulbranssen (* 15. Juni 1894 in Kristiania; † 10. Oktober 1962 in Eidsberg) erschien erstmals im Jahr 1934 und gilt - wie auch sein Vorgänger Und ewig singen die Wälder - als einer der großen Klassiker des Heimatromans.  

1960 wurde der Roman unter der Regie von Gustav Ucicky überaus erfolgreich (und recht frei) verfilmt. In den Hauptrollen: Joachim Hansen (als Dag), Maj-Britt Nilsson (als Adelheid Barre), Brigitte Horney (als Tante Eleonore), Hans Nielsen (Oberst a. D. Barre), Ellen Schwiers (als Gunvor) und Carl Lange als (Oberst a. D. von Gall).

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe der Björndal-Trilogie.

   DAS ERBE VON BJÖRNDAL

 

 

 

 

  

  ERSTER TEIL

 

 

 

Erstes Kapitel

 

 

Major Barre war seit Jahren nicht mehr im Dienst, aber der militärische Zug an ihm war unverkennbar, wenn er kraftvoll und flott die Straße entlang kam und seinen Stock mit dem metallenen Knopf ein wenig wippen ließ.

Das Wetter war herbstlich grau und tiefer Schmutz auf der Straße; aber Barres Schaftstiefel reichten bis zu den Knien, und er ging mit festem, ruhigem Schritt. Ja, er merkte kaum, dass es schmutzig war; denn er blickte selten zu Boden. Sein Kinn ruhte stramm und glattrasiert zwischen den Kragenecken über der blendendweißen Halskrause, seine leuchtenden Augen sahen offen geradeaus - aber sie ließen rasche Seitenblicke zu den Fenstern schweifen, wo Bekannte wohnten oder wo er vor ein, zwei Tagen ein neugieriges Frauengesicht hinter den Gardinen bemerkt zu haben glaubte.

Trotz Missgeschick und ärmlichen Verhältnissen war Major Barre noch lange nicht mit dem Leben fertig. Sechzig Jahre waren kein Alter für einen Kerl wie ihn. Noch immer blitzte es in seinen forschen, lebenslustigen Augen, wenn er »etwas Hübsches« entdeckte; und wohin er kam, brachte er eine herrlich gute Laune mit.

An der Marktecke sah er Justizrat Gabbe im größten Schmutz vorsichtig von Stein zu Stein trippeln. Er trug seine ewigen Schnallenschuhe und enganliegende Strümpfe um die wattierten Waden, aus den Ärmelaufschlägen seines Gehrockes schimmerten die Spitzenmanschetten hervor.

Barre murmelte etwas wie »alter Narr«, grüßte aber tief, als der Justizrat einen Augenblick aufsah.

Gabbe war im Begriff, die Straße zu überqueren, blieb jedoch nachdenklich stehen, als er den Major gewahrte, hob sein Lorgnon und betrachtete ihn forschend. Nach kurzem Bedenken änderte er die Richtung und ging Barre entgegen. Beide blieben stehen, der Justizrat musterte den Major noch einmal durch das Augenglas.

»Es gehen Gerüchte über Euer Fräulein Tochter, die schöne Adelheid«, lispelte der Justizrat.

Ein Zug ernstlicher Überraschung lief über Barres freundliches Gesicht, und sein Blick wurde streng. Gerüchte bedeutete für ihn: Schlechte Nachrichten.

Der Justizrat sah die Veränderung in seinem Gesicht und fügte schnell hinzu: »Ja, Adelheid hat immer eine Schwäche für Rousseau gehabt.« Weiter kam er nicht. Der Major unterbrach ihn mit seiner lauten Stimme: »Wieso Schwäche für Rosso? Wer ist das, Rosso?«

Um die bläulichen Lippen des Justizrats legte sich ein feines, nachsichtiges Lächeln, und erzog die Brauen hoch, so dass die wulstigen Augenlider unmäßig lang wurden. »Aber, aber, mein lieber Major«, sagte er behutsam, »Ihr kennt doch diesen rebellischen Schweizer...«

»Nein, der Teufel soll mich holen, wenn ich einen Schweizer kenne«, donnerte Barre.

Der Justizrat sah sich nervös um. Dieser Major Barre geriet doch allzu leicht in Aufregung, aber die Geschichte mit der Tochter musste ja auch eine bittere Pille sein, wenn sie wahr war; und der Justizrat war sehr neugierig, die Wahrheit zu erfahren. Er erklärte Barre, wer Rousseau war und dass die »Nouvelle Heloise« das Lieblingsbuch seiner Tochter Adelheid sei; und der Major musste gestehen, dass ihm dieser Rousseau nicht ganz unbekannt war.

Um nicht mit seinen Schuhen im Schmutz stehenbleiben zu müssen, schlug der Justizrat ein Glas Portwein im Club vor. Unterwegs bekam er aus dem Major heraus, dass seine Tochter verlobt war - auf dem Lande. Aus Feingefühl vermied der Justizrat das Wort »Bauer«. Die Justizrätin, die mit der verstorbenen Frau des Majors entfernt verwandt war, hatte gestern einen leichten Ohnmachtsanfall bekommen, als sie von Adelheids Verlobung gehört hatte. Sie hatte das Wort Bauer mit ständig wachsendem Entsetzen wiederholt und gemeint, dass sich Adelheids Mutter und besonders die Großmutter, die Bischöfin Ramer, im Grabe umdrehen würden. Adelheid sei zwar mit ihren bald siebenundzwanzig Jahren eine ziemlich gereifte Dame, aber es war kein Geheimnis, dass sie Apotheker Bohr ihr Jawort gegeben hatte, und der war doch ein wohlhabender Mann in sicheren Verhältnissen - wenn auch schon ein wenig betagt. Und jetzt hatte sie dem Apotheker wegen eines Bauern den Laufpass gegeben. Zu Hause bei Justizrats gab es dafür nur eine einzige Erklärung - dieser Rousseau hatte Adelheid den Kopf verdreht.

Am Tisch im Club bereute der Justizrat, dass er sich durch seine Neugier zu dem Vorschlag hatte verleiten lassen, sie wollten ein Glas trinken. Bestätigt war ihm das Gerücht ja schon, und es schien ihm verlorene Zeit, hier mit Major Barre zu sitzen, der ihn niemals interessiert hatte und der jetzt, nach dieser Geschichte mit der Tochter, kaum mehr zur Gesellschaft zu rechnen war. Auch störte ihn das laute Sprechen und das Stoßen und Klappern vom Billardzimmer her. Er zog seine goldene Schnupftabakdose mit den galanten Schnitzereien auf dem Elfenbeindeckel hervor, klopfte sanft darauf und nahm eine Prise. Der Major benutzte diesen Anlass, eine Tonpfeife abzubrechen, sein Taschenmundstück darauf zu stecken und sie beide in den scheußlichen Rauch eines schlechten, beißend-scharfen Tabaks einzuhüllen.

Dem Justizrat war zumute, als sei er aus Versehen in eine Seemannskneipe geraten, und er beschloss, die Pein kurz zu machen. Er zog seine goldene Uhr mit der schweren Kette und den klirrenden Petschaften und ließ diese Pracht lange vor aller Augen blitzen.

»Es ist wohl Zeit, aufzubrechen«, sagte er und blickte unter den langgezogenen Lidern zu Barre hinüber. Auf dessen Gesicht lag nicht nur der gewöhnliche Zug von flotter Sorglosigkeit. In seinem Blick war eine blitzende Vergnügtheit, die der Justizrat schon gleich bemerkt hatte, als sie sich begegneten. Das Augenglas kam wieder hervor, und der Justizrat sah Barre forschend und etwas gereizt und unsicher an.

»Das Schicksal Eurer Tochter scheint Euch nicht sonderlich zu bedrücken«, sagte er mit deutlich zurechtweisendem Ton. Major Barre nahm die Pfeife aus dem Mund, reckte sich ein wenig, und seine Augen blickten frisch und munter drein. »Nein«, erwiderte er ruhig, »um die habe ich keine Sorge.«

 

Das Auge des Justizrats hinter dem Lorgnon zuckte starr und groß, das andere blinzelte unsicher. Nach langem Schweigen senkte er den Blick und nippte an seinem Glas. Plötzlich schlug er ihn wieder auf und fragte: »Wie heißt...«, er wollte sagen der Bauer, biss sich aber auf die Zunge, »wie heißt - der Ort, an den Adelheid kommt?«

»Björndal«, antwortete der Major, und seine Augen strahlten nur so.

Das schwammige Gesicht des Justizrats geriet in eine merkwürdige Unruhe, und die blauen Lippen gaben einen schmatzenden Laut von sich, wie man ihn von hinfälligen alten Leuten hört. »Björndal«, wiederholte er leise und starrte gleichsam abwesend vor sich hin. »Ich hatte einmal mit jemand zu tun, der Dag Björndal hieß. Ist Adelheids Zukünftiger mit ihm verwandt?«

»Ja«, erwiderte der Major, »er ist der Sohn des alten Dag Björndal.«

Ein Glucksen, wie wenn ein Pfropfen aus einer Flasche gezogen wird, drang aus dem Munde des Justizrats, und das Augenglas knallte auf den Tisch. Die Lider, die er sonst so ausdrucksvoll zu verziehen und so sicher zu beherrschen verstand, klappten und zuckten jetzt und gaben seinem Gesicht einen halbverstörten Ausdruck.

Der Major hatte sich in den Stuhl zurückgelehnt; er ließ den Blick zu ihm hingehen und sog kräftig an seiner Pfeife, um sein Lächeln zu verbergen.

Endlich fasste sich der Justizrat wieder und steckte das Augenglas ein.

»Sind dort - viele Geschwister?«, fragte er unsicher.

»Nein, Adelheids Zukünftiger ist der einzige«, sagte Major Barre ruhig und deutlich. - Und er musste kräftig qualmen, um sich das Lachen zu verbeißen, denn der Justizrat sah in seiner Fassungslosigkeit jetzt geradezu dumm aus, und der Major hatte alle Mühe, nicht laut herauszuplatzen.

»Dag Björndals einziger Sohn«, brachte der Justizrat endlich hervor, »da muss ich schon sagen...«Er starrte nachdenklich auf den Tisch, entdeckte, dass die Gläser leer waren, und bestellte neue. Er hatte ganz vergessen, dass er noch vor kurzem keine Zeit gehabt hatte, länger mit Barre zusammenzusitzen. Er trank dem Major jetzt freundlich zu und zog die Schnupftabakdose und nahm sich reichlich Zeit - er musste wohl erst seine Gedanken sammeln.

»Da wart Ihr im Sommer?«, fragte er.

»Ja - und auch letzte Weihnachten«, erwiderte Barre.

»Er, der Alte, soll so unermesslich viel haben - Höfe und Wald und Geld...« Der Justizrat redete so leise, als spräche er nur mit sich selbst. »Und er soll sehr klug sein - in Geldsachen...«

»Schon möglich«, warf der Major ein.

»Aber«, sagte der Justizrat und blickte plötzlich auf, »es soll so altmodisch und steif dort zugehen, und er selbst soll ein, hm, ein harter, ein sehr harter Mann sein.«

»Och...«, sagte Barre, »auf Björndal gibt es Altes und Neues; und ich für meine Person hatte dort über nichts zu klagen. Vorher hatte ich gehört, es sei gefährlich, mit Dag Björndal zu tun zu haben; aber seit ich ihn kenne, weiß ich, dass man keinen besseren Freund haben kann als ihn. Und wie hart er auch zuzeiten gewesen sein mag - ich glaube, niemand kann ihm nachsagen, er habe einem Unrecht getan.« Barre hatte sich in Eifer geredet und sprach jetzt mit erhobener Stimme.

Daher beeilte sich der Justizrat zu entgegnen, auch er habe nichts anderes gehört, als dass alles mit rechten Dingen zugegangen sei, und er beschönigte und vertuschte, was er von »altmodisch« und »steif« gesagt hatte, und meinte zum Schluss: »Aber dann ist ja-Adelheids Mann- Gutsbesitzer«, und sah ganz erleichtert und befriedigt aus.

Bei diesen Worten konnte sich Major Barre nicht länger beherrschen. Er lachte aus vollem Halse sein lautes, dröhnendes Lachen, dass alle im Zimmer erschrocken aufblickten. Der Justizrat war ganz bestürzt. Er hatte schon wegen seines ganzen Auftretens ein schlechtes Gewissen - und jetzt musste er auch noch dieses Lachen erregen, das unangenehme Aufmerksamkeit weckte. Er fühlte sich in mehr als einer Richtung unbehaglich, und der kalte Schweiß drang ihm langsam unter der Perücke hervor, die er hauptsächlich seines Kahlkopfes wegen trug. Er gab allerdings vor, er trüge sie nur der alten würdigen Mode zuliebe.

Endlich kam der Major zur Ruhe. »Entschuldigt, Justizrat, dass ich so lachen musste, aber wenn ich in Verbindung mit meinem zukünftigen Schwiegersohn an den blöden Titel Gutsbesitzer denke, dann krieg' ich Krämpfe. Er ist schlecht und recht Bauer und Jäger, Wehrmann, Kerl, alles, was Ihr wollt - nur nicht Gutsbesitzer.«

Die neuen Gläser waren leer, und der Justizrat hatte es eilig, heimzukommen und der Justizrätin zu erzählen, dass sie über Adelheid beruhigt sein könne; und mochte auch Major Barre über den Titel Gutsbesitzer lachen, bei sich daheim gedachte er ihn auf jeden Fall fleißig zu benutzen. Der Titel und Dag Björndals Reichtum würden manches gutmachen; und außerdem war ja Adelheids Mann mit dem wohlhabenden Kaufmann Holder verwandt. Der alte Björndal war mit Therese Holder, Kaufmann Holders Base, verheiratet gewesen. Das wusste auch der Justizrat. Merkwürdig, wieviel man weiß, wenn man es nur wissen will - und hier galt es, sich an den neuen Reichtum in der Familie möglichst nah heranzumachen.

 

Der Justizrat hatte solche Eile, heimzukommen und das Gehörte zu erzählen, dass er die würdevolle Ruhe vergaß, die er sich zugelegt hatte, seit er Justizrat geworden war. Die Leute, die ihm begegneten, drehten sich um, blickten ihm nach und wunderten sich.

Die Justizrätin, die ihrem Gatten beigebracht hatte, was sich für einen Mann in seiner Stellung schickt, und die sehr für das Feine war, ließ sich aber durch seine Erzählungen nicht trösten; doch beteuerte sie merkwürdig eifrig sowohl auf Französisch wie auf Norwegisch, wie lieb ihr Adelheid Barre immer gewesen sei. Ja, sie brachte es soweit, über die vielen Vorzüge Adelheids zu weinen - über ihre Sprachkenntnisse, ihr unvergleichliches Französisch, ihr musikalisches Talent, ihre Tüchtigkeit im Haushalt, ihre Belesenheit, ihre vornehme Schönheit und über die strenge standesgemäße Erziehung bei ihrer Großmutter, der Bischöfin, durch die sie in dieser leichtsinnigen Zeit einen Schutz gewonnen und ihren Wandel fleckenlos rein bewahrt hatte. Und das alles sollte jetzt an einen Bauern weit draußen auf dem Lande fortgeworfen werden! Die Justizrätin weinte hörbar und schluchzte in ihr duftendes Taschentuch.

Der Justizrat lauschte den Ergüssen seiner Frau mit wachsendem Staunen. Früher hatte er aus demselben Munde oft genug gehört, wie ungebildet, wie zimperlich, welch aufgeblasener Habenichts Adelheid wäre. Daher dämmerte es ihm, dass wohl doch etwas an seinem Bericht Eindruck gemacht und seine Frau dazu veranlasst haben musste, Adelheid plötzlich als einen Hort der Tugenden hinzustellen.

 

 

 

Zweites Kapitel

 

 

Major Barre bewohnte zwei kleine Zimmer mit Küche in einem Holzhäuschen am Rande der Stadt. Die Straßen - oder richtiger Wege - dort draußen waren sehr winklig, und die Gärten vor den Häusern reichten so weit, dass oft nur ein enger Pfad dazwischen blieb. Ja, mancherorts sprangen die Zäune so weit vor, dass sie den Weg versperrten und man zurückgehen und versuchen musste, auf Umwegen ans Ziel zu gelangen. Das alte Fräulein Eleonore Ramer musste schließlich einen schmutzigen Jungen bitten, ihr den Weg zur Wohnung des Majors Barre zu zeigen.

Vor der Tür blieb sie lange stehen und ordnete die Löckchen unterm Hut und die Spitzenvolants am Rock unter dem Mantel, sie streifte die langen schwarzen Handschuhe sorgsam über die Ellbogen und schob den kleinen Sonnenschirm von einer Hand in die andere. Selbst jetzt im Spätherbst musste sie einen Sonnenschirm tragen. Sie nahm sich reichlich Zeit, ehe sie anklopfte. Ihr Besuch galt Adelheid, der Tochter ihrer Schwester, die sie sieben Jahre lang nicht gesehen hatte. Ein Gerücht, das bis zu ihr gedrungen war, veranlasste sie heute, ihrem alten Vorsatz, Major Barre nie mehr Wiedersehen zu wollen, untreu zu werden. Ihre Schwester hatte sich vor siebzehn Jahren wegen seiner Geld- und Weibergeschichten von Major Barre scheiden lassen, und seitdem hatte Fräulein Ramer den Major nicht wiedergesehen. Zehn Jahre nach der Scheidung war Frau Barre gestorben, und die Tochter hatte zum Vater ziehen müssen. Fräulein Ramer hatte wohl manches Mal, seit sie in der Stadt lebte, Lust verspürt, ihre Nichte aufzusuchen, aber sie wollte dem Major auf keinen Fall wieder begegnen. Und Adelheid hatte kaum geglaubt, ihrer gestrengen Tante willkommen zu sein, seit sie bei dem Vater wohnte; sie hatte sie daher nicht besucht, obgleich sie sich oft nach einer Unterhaltung mit ihr sehnte. Sie hatten sich einmal so gut verstanden, die beiden.

Fräulein Ramer nahm den Sonnenschirm mehrmals aus einer Hand in die andere, ehe sie sich endlich dazu bequemte, anzuklopfen. Adelheid öffnete selbst, und als Fräulein Ramer hörte, dass der Major nicht zu Hause war, trat sie sehr beruhigt ein. Adelheid mochte von diesem überraschenden Besuch nicht nur Gutes erwarten, aber sie lächelte ihr freundlichstes Lächeln, bot der Tante einen Stuhl an und ging in die Küche, um das Teewasser aufzusetzen, und wohl auch, um sich etwas zu sammeln, ehe das kam, was jetzt kommen musste. Fräulein Ramer sah sich in den ordentlichen, aber ärmlich ausgestatteten Zimmern gründlich um und wischte sich schnell über die Augen, um ihre innere Bewegung nicht zu verraten, als sie Adelheid kommen hörte. Sie hatte selbst nicht viel zu verzehren, besaß aber doch ihre schönen alten Möbel und Sachen, während hier nur eine alte Uhr und ein paar Kleinigkeiten erkennen ließen, dass da Leute von Stande wohnten.

Während das Teewasser kochte, ging Adelheid aus und ein, aber erst, als sie am Tee genippt und von den trockenen Kuchen mit Gelee gekostet hatten, kam Fräulein Ramer in Fluss. Es hieß, sie gleiche ihrer Mutter, der Bischöfin; und sie war dafür bekannt, dass sie über alles ziemlich frei von der Leber weg redete.

»Ja, meine liebe Adelheid«, begann sie, »du wirst dir darüber klar sein, dass mich nur ein zwingender Grund dazu bringt, über deines Vaters Schwelle zu treten. Ich habe etwas von dir gehört - ja, es handelt sich um deine Heirat. Ich kann mir denken, dass dein Vater dich dazu bewogen hat, und sehe es daher als meine Pflicht an, mich mit dir auszusprechen. Du begreifst, dass mein Auskommen bei meinem Musikunterricht und meinen sonstigen schmalen Mitteln sehr dürftig ist; aber ich will es gern mit dir teilen, um dich hiervor zu retten. Auch du kannst deine Fähigkeiten und Kenntnisse ausnutzen, und wir werden schon fertig werden.« Sie fügte ein paar französische Worte darüber hinzu, dass der Mammon schon manchen Verzweifelten verlockt habe.

Adelheid saß mit gesenktem Kopf und kämpfte gegen ein Lächeln an. »Aber, liebe Tante«, sagte sie, »wie kommst du darauf, so etwas zu glauben?«

»Glauben?«, fragte Fräulein Ramer scharf. »Vergisst du unsere Gespräche hierüber? Habe ich dir nicht erzählt, wie es den Frauen aus unserer Familie ergeht? Habe ich dir nicht schlagende Beispiele genannt, weshalb sie alle unglücklich geworden sind? Erinnerst du dich nicht an das Schicksal deiner Mutter? Habe ich dir nicht gesagt, dass keine Frau aus unserer Familie den Mann bekommt, den sie liebt, und dass es Unglück bringt, einen anderen zu nehmen? Der Reichtum blendet dich, Adelheid, und wenn ich sehe, wie bescheiden du hier lebst, dann verstehe ich deinen Schritt; aber bedenke, was du tust, bevor es zu spät ist!«

»Aber, liebe Tante«, wollte Adelheid sie unterbrechen.

»Nein, nein«, fuhr Fräulein Ramer fort und setzte die Teetasse hart auf. »Du weißt eben nicht, was dir bevorsteht. Wäre es noch ein Mann von Stand und Bildung, der auf dein Wesen Rücksicht nehmen könnte, wie Apotheker Bohr; aber...« Hier blickte sie überrascht auf.

Adelheid hatte sich erhoben, und die Tante starrte sie verständnislos an - die schlanke, gutgewachsene Gestalt und das stolz erhobene Haupt; dann aber stand auch die Tochter des Bischofs auf. Sie war ebenso groß wie Adelheid, und trotz ihren fast fünfzig Jahren zeigte sie noch deutliche Spuren ihrer früheren Schönheit und Haltung.

»Ich hoffe inständig, der Reichtum hat dich nicht schon so verblendet«, sagte sie bestimmt, »dass du es nicht erträgst, die Ansicht deiner eigenen Tante zu hören.« Auf Französisch fügte sie schnell hinzu: »Hast du bedacht, dass nicht nur deine Bildung entwürdigt - sondern dass auch dein - Körper preisgegeben wird?«

»Schweig!«, schrie Adelheid sie an und schlug die Hände vors Gesicht. »Ich liebe ihn, Tante - sag nichts mehr.«

Fräulein Ramer stand wie vor den Kopf geschlagen. Ihre Lippen bewegten sich, aber kein Laut kam hervor, die Augen starrten verwirrt auf Adelheid. »Liebst ihn«, konnte sie endlich herausbringen. Und ganz leise, kaum hörbar, wiederholte sie: »Liebst ihn...«

 

Sie ließen sich beide auf die Stühle nieder, aber keine rührte ihre Tasse an.

Fräulein Ramer war ganz verstört. Da hatte sie die stolze Adelheid in Tränen der Verzweiflung über ihre Erniedrigung zu finden gedacht und gehofft, ihren Zorn über den ruchlosen Major ausgießen zu können, der jetzt seine eigene Tochter verkaufte. Und endlich war es ihre Hoffnung gewesen, Adelheid voll edler Barmherzigkeit in ihre eigene Wohnung heimführen zu können. Sie hatte wohl auch berechnet, dass sie ihr Mädchen nicht mehr brauchen würde und also geradezu sparen könnte, wenn Adelheid zu ihr käme. Jetzt gingen alle ihre Pläne in Rauch auf.

Fräulein Ramer saß lange schweigend vor ihrer Tasse. Es ist bitter, als Retter erscheinen zu wollen und entdecken zu müssen, dass für Rettung kein Bedarf ist. Ihre Gedanken arbeiteten unablässig; ob es nicht doch etwas gab, wovor sie Adelheid retten konnte? Und endlich nahm es Gestalt an. »Ich habe dir nie erzählt, Adelheid, wie sehr du deiner Großmutter gleichst. Wenn ich dich jetzt betrachte, nachdem ich dich so viele Jahre nicht gesehen habe, ist es fast überwältigend, wie ähnlich du meiner Mutter bist. Und du weißt, was man von ihr sagte. Sie hatte zwei Fehler. Sie war für eine Frau etwas zu groß, und ihre Nase war eine Spur zu lang, sonst aber war sie vollkommen. Du hast genau dieselben Fehler, aber sonst bist du - ja, du bist schön, Adelheid. Das weißt du wohl auch selbst.«

Adelheid errötete sichtlich und versuchte eine Einwendung, doch Fräulein Ramer war jetzt im Gang und ließ sich nicht aufhalten. »Mutter war auch sehr glücklich, dich in ihren letzten zehn Jahren bei sich zu haben. Sie erwähnte es dir gegenüber zwar nie, aber mir hat sie gesagt, dass du ganz unglaublich gelehrig seist. Sie und deine Mutter hätten dir Französisch bis zur Vollkommenheit beigebracht, in Deutsch und Latein wärest du gut zu Hause und wüsstest viele griechische Brocken; sie rühmte deine musikalischen Anlagen und war mit deiner häuslichen Tätigkeit sehr zufrieden. Du weißt selbst, dass Mutter niemals mit jemand zufrieden war, und wenn sie dich sogar rühmte, dann will das viel besagen, Adelheid. Mutter war auch froh, dich gut vor allen Herzensangelegenheiten bewahrt zu haben, obgleich du schon fast zwanzig Jahre alt warst, als sie sich zum Sterben hinlegte und mir dies sagte. Sie bedauerte alle die armen jungen Mädchen tief, die schon im Alter von dreizehn bis vierzehn Jahren ihre ersten Erlebnisse haben und, kaum eingesegnet, mit irgendeinem Lebemann verkuppelt werden. Sie wollte, dass du erwachsen wärest, ehe du eine Wahl träfest, und (hier brach Fräulein Ramer in Tränen aus) das letzte, was sie mir sagte, war, ich solle dich ermahnen, standzuhalten, bis der Rechte käme, denn Adelheid ist dafür bestimmt, in sehr großen Verhältnissen zu leben, sagte Mutter.« Fräulein Ramer schluchzte laut, und auch Adelheid wischte sich rasch mit dem Taschentuch über die Augen und blickte tiefbewegt vor sich nieder. Dass ihre gestrenge Großmutter sich so viele Gedanken um sie gemacht hatte, hatte sie bisher nicht geahnt.

Fräulein Ramer saß lange weinend in ihre eigenen Gedanken versunken da, dann aber richtete sie sich wieder auf. »Liebe Adelheid, du bist allerdings schon siebenundzwanzig, aber manche machen auch in so spätem Alter noch eine anständige Partie, und ich weiß von vielen, die ein Auge auf dich geworfen haben. Mit all deinen Tugenden, deiner Schönheit, deinen Kenntnissen, deinen Anlagen, deinem feinen Wesen - findest du es nicht töricht, dich wegzuwerfen, weit weg von allen Menschen, nur aus deiner Rousseau-Schwärmerei heraus?«

»Rousseau?« Adelheid richtete sich heftig im Stuhl auf.

»Ja«, fuhr Fräulein Ramer unbekümmert fort, »wenn es nicht der Reichtum ist - und du sagst, du liebst ihn, den dein eigener Vater schlecht und recht als rohen Bauern bezeichnet hat, ja sogar als Jäger -, dann gibt es nur eine Erklärung...«

Adelheid hatte sich zu ihrer vollen Größe erhoben, und ihre Stimme bebte dunkel, als sie fragte: »Hat Vater gesagt, Dag sei roh?«

Fräulein Ramer starrte betroffen und erschrocken auf das schöne, drohende Bild ihrer Nichte.

»Nein, vielleicht nicht gerade wörtlich dies. Aber jedenfalls, dass er kein Gutsbesitzer sei, dass er mitarbeite, sich im Walde herumtreibe und...«, Fräulein Ramers Stimme zitterte, »ein Jäger sei. Das hat dein Vater zu Justizrat Gabbe gesagt.«

Der düstere Ernst in Adelheids Gesicht verwandelte sich in helles Lächeln. Sie wusste, dass ihr Vater den Justizrat für den größten Narren in der ganzen Stadt hielt, und sie begriff sehr wohl, weshalb der Vater dies grade zu ihm gesagt hatte. Daher setzte sie sich beruhigt wieder hin.

Fräulein Ramer bemerkte Adelheids ruhiges Lächeln und feuerte, vielleicht dadurch gereizt, ihren letzten, entscheidenden Schuss ab. »Ich habe auch gehört, dass diese Leute auf Björndal rücksichtslos hart sein sollen; und, liebe Adelheid (hier ging sie wieder ins Französische über), hast du bedacht, was es heißt, mit jemand das Bett zu teilen?« Weiter kam sie nicht.

Adelheid unterbrach sie entsetzt: »Aber, Tante...« Dann setzte sie etwas leiser hinzu: »Schönen Dank, dass du mir helfen wolltest, aber - es ist alles so anders, als du denkst, so ganz anders...«

Als Tante Eleonore aufstand, um zu gehen, war sie so verwirrt, als wäre sie in einer ganz anderen Welt zu Besuch gewesen, und in der Tat: es war auch ein Besuch in einer für sie neuen, fremden Welt: In der Flurtür sagte sie: »Nun, ich werde diese Menschen ja bei der Hochzeit zu sehen bekommen.«

Als Fräulein Ramer fort war, ließ Adelheid gegen alle Gewohnheit das Teegeschirr stehen und setzte sich hin. Nachdenklich stützte sie die Wange in die Hand. Der Besuch hatte so viel in ihr aufgerührt. Erinnerungen an ihre Mutter und Großmutter und an deren Ausspruch, dass alle Männer Heuchler seien. Aber sie ließ kein Misstrauen aufkommen gegen ihn, den sie erwählt hatte. Sie war der festen Überzeugung, Mutter und Großmutter hätten ihre bitteren Worte nicht gesprochen, wenn sie ihn gekannt hätten. Mit all ihrer Reife, mit allen ihren guten Eigenschaften glaubte Adelheid an ihn, wie eben Frauen an ihren Auserkorenen glauben.

Aber andere Gedanken knüpften sich an Tante Eleonores Redeschwall. Auch ein so feiner Mensch wie die Tante tastete und wühlte sich mit den Gedanken in ihren Körper hinein. Weshalb konnten die Menschen einander nicht in Frieden lassen? Und Hochzeit! Das hatte Adelheid von sich geschoben. Eigentlich hätte ja ihr Vater die Hochzeit ausrichten müssen, und der hatte dafür kein Geld. So hatte sie sich dabei beruhigt, dass es kein großes Hochzeitsfest geben würde, nur eine einfache Trauung. Tante, die so verständig war und so genau wusste, dass Vater weder das Geld noch das Haus dafür besaß, rechnete trotzdem fest auf ein Hochzeitsfest. Auch andere hatten schon etwas davon gemunkelt. Was bedeutete das?

Schlagartig überfiel es sie. Die Leute, und auch die Tante, rechneten auf eine Hochzeit in Björndal, eine richtige dreitägige Bauernhochzeit. Sie redeten streng und abfällig von rohen Bauern; aber sie wurden mit unwiderstehlicher Macht vom Reichtum gelockt, vom Abenteuer, vom Leben. Bilder zogen an Adelheids Augen vorbei: die schnüffelnden, innerlich zersetzten, eng aufeinander hockenden Stadtmenschen und - der große, viereckige Hofplatz auf Björndal mit all den Häusern in geraden Reihen drum herum - gutem Atemraum zwischen den Menschen.

Mitten in diesen Vorstellungen tauchte es jetzt wie eine Möglichkeit vor ihr auf, wie eine Wahrscheinlichkeit, dass Vater Dag eine große Hochzeit auf Björndal halten würde. Das Kleid war ihr erster Gedanke. Woher sollte sie es nehmen? Sie schob alle peinlichen Fragen beiseite und sah sich als Braut. Und genoss wie alle Frauen den Gedanken an das große Schauspiel. Da wühlten plötzlich Tante Eleonores Worte tief in ihrem Innern; und im Gegensatz zu den meisten Frauen sah sie das Widerliche in der Hochzeitsschaustellung. Dass man sich um zwei Menschen scharte, die in Frieden und allein sein sollten. Diese widerwärtige alte Sitte, diese Verwandten und Freunde, die sich an die beiden herandrängten - auf ihrem Weg zur Hochzeitsnacht, um einen Nachgeschmack ihrer eigenen Erlebnisse aufzuschnuppern oder, wenn sie unverheiratet waren, um nah und schwül ein Zittern der eigenen Begehrlichkeit vorauszufühlen.

Lange starrte Adelheid Barre vor sich hin. Ihre Augen, die vom blauesten Blau zu Steingrau hinüberwechseln konnten - je nach Beleuchtung und Stimmung -, waren jetzt steingrau, und in ihrem Herzen schien alle Farbe und alles Licht aus ihren schönen Träumen in einem grauen rauen Nebel zu verschwimmen, in dem die Menschen halbgeblendet umhertappten. Ja, so machten die Menschen einander das Leben so schwer.

Plötzlich hob sie den Kopf und schüttelte die Bedrücktheit ab. Ihre Augen wurden wieder blau und lebendig. Sie besaß ja einen Vertrauten auf der Welt - einen, der das Leben meisterte. Nicht an ihren Verlobten dachte sie in diesem Fall, sondern an - seinen Vater. Sie konnte ja Vater Dag Björndal sagen, sie wollte kein Hochzeitsfest, und sie brauchte ihm nicht das alles zu erklären, was man keinem Menschen sagen konnte. Sie wusste, sie brauchte nur darum zu bitten, er möge es ihr ersparen. Er würde sie forschend betrachten, aber er würde ahnen, dass sie ihre Gründe hatte, und würde nicht fragen. Sie musste vor sich hin lächeln. Es war, wie ihr Vater gesagt hatte, Vater Dag war wirklich kein Gutsbesitzer, er war »nur Bauer«. Er hatte seine eigene Art. Bei anderen könnte sie tausend Worte machen, um zu erklären, warum sie keine feierliche Hochzeit haben wollte, und doch würde keiner aus seinem Gelüst nach einer Hochzeit herauskriechen können. Und dies Gelüst würde jeden verhindern, andere Gefühle zu verstehen. Vater Dag war nicht an Gelüste gebunden. Er war aus einer Schicht gewachsen, die Willen besaß und die daher auch begreifen konnte, dass andere etwas wollten. Wenn sie ihm sagte, sie wolle keine Hochzeit haben, dann würde er sie nachdenklich ansehen. Aber aus der Erfahrung heraus, dass sie niemals einem törichten Einfall nachgegeben hatte, würde er verstehen, dass sie für einen so sonderbaren Wunsch einen tieferen Grund haben musste. Und wenn sie sich nicht näher erklärte, dann würde er wissen: hier handelt es sich um etwas, was sie nicht aussprechen kann. Er würde die Braut als Hauptperson bei der Hochzeit betrachten und nichts tun, was denen zuwider wäre, denen es galt.

Sie dachte sich so tief hinein, weil es so ganz zu all den anderen guten Eindrücken passte, die sie von dem »rücksichtslosen, harten« Alten auf Björndal hatte, der jetzt ihr zweiter Vater werden sollte. Ja, ihr zweiter Vater. Und da wurde es ihr ganz klar. Trotz allem wollte sie von der Hochzeit kein Wort erwähnen. Lag Vater Dag etwas an einem solchen Fest, dann musste sie sich damit abfinden wie alle anderen, sollte es auch hässliche Schatten auf den großen Wendepunkt ihres Lebens werfen.

 

 

 

Drittes Kapitel

 

 

Justizrat Gabbe hatte nie erwartet, noch auf seine alten Tage eine lange, anstrengende Reise auf schlechten Straßen im Herbstregen zu unternehmen, und ebenso wenig, eine Bauernhochzeit mitzumachen. Wer aber eine so willensstarke Frau hat, der muss sich eben in das Unglaublichste fügen. Und so geschah es denn auch, dass sich dieses hochvornehme Paar in dem weitläufigen Zuge der Hochzeitsgäste befand, der eines Tages spät im November des Jahres 1809 nordwärts durch das Land zuckelte.

In Korsvoll, der letzten Wechselstation der äußeren Gemeinde, warteten die Gespanne von Björndal, um die Gäste nach Norden zu bringen, durch die Talgemeinden über die Waldberge und durch die Waldsiedlung zum Björndaler Hof. Der Justizrat kam als einer der ersten in Korsvoll an und war sehr erstaunt über alle die Fahrzeuge, die dort hielten. Er wusste zwar von dem Wohlstand auf Björndal, aber auch Reichtum hatte schließlich seine Grenzen. Die meisten Gespanne mochten natürlich irgendwo geliehen sein, um den Gästen zu imponieren. Er war noch nicht lange genug Justizrat und Standesperson, dass er nicht noch die Neugier des einfachen Mannes im Leibe gehabt hätte, und so fragte er den Kutscher aus, woher alle diese Wagen kämen. Er wunderte sich, wie viele nach Björndal gehörten, freute sich aber, seine Vermutung bestätigt zu finden, dass auch viele von anderen Höfen dabei waren. Seine Freude war indessen von kurzer Dauer; denn der Kutscher, der selbst aus Björndal stammte, fügte trocken hinzu, auch diese Höfe gehörten seinem Herrn, es wären also auch diese Fahrzeuge sein Eigentum.

Hierbei wurde dem Justizrat etwas flau zumute. Der Kutscher war schlau genug gewesen, den Grund der Fragen zu ahnen. Der Justizrat bekam hier die erste Bestätigung für die Wahrheit des bekannten Wortes: Es gehört nicht unbedingt Dummheit dazu, ein Bauer zu sein.

Er war niemals weit von der Stadt fort gewesen; daher hatte er sich mit düsteren Ahnungen auf diese seiner Meinung nach nicht ganz gefahrlose Reise begeben. Und bei den schlimmsten Kurven und Steigungen war er neben dem Wagen hergegangen, um »das Pferd zu schonen«. Wenn sie durch waldige Gegenden gefahren waren, hatte er sich ängstlich umgeblickt; und als sie jetzt in der Abenddämmerung durch das offene Land immer weiter nach Norden fuhren und der Duft und das Sausen des Björndaler Hochwaldes ihnen entgegenschlug, wurde ihm ganz beklommen zumute. Der schmale Weg über den Waldkamm zur Siedlung hinunter durch die zottigen Riesenfichten, die ihn mit ihren Ästen streiften, war für den Justizrat wie ein Spießrutenlaufen zwischen lauter flüsternden Gespenstern. Und wie schon so mancher Fremde im Lauf der Zeiten, seufzte er erleichtert auf, als der Wald sich lichtete und er die Hütten und Häuser der Siedlung überblickte.

Und wie jeder andere wurde er gepackt von dem Anblick des Björndaler Hofes, wie man ihn weit drüben sah, dunkel und mächtig, mit den vielen Gebäuden am Waldrand hoch überm Land. Er wusste selbst nicht recht, warum, aber sein Gefühl sagte ihm wohl, dass keine geringen Menschen hier mitten in den Wäldern den Platz für einen Großbauernhof gerodet und die Häuser so sicher und fest an eine Stelle gesetzt haben konnten, von der man solchen Ausblick hatte wie von dem alten Hof dort oben.

Der Kutscher sagte einiges, woraus die beiden Gäste entnehmen konnten, dass alles, was sie jetzt vor sich sahen, das ganze Land mit Hütten und Häusern und Höfen und Wald ringsum nach allen Seiten der alte Besitz der Björndal-Bauern sei; und der Justizrat rechnete im Stillen hinzu, was er von der Macht des alten Dag über viele Höfe auch im Südland wusste, ja sogar über den Herrenbesitz Borgland, der wie ein ganzes Reich für sich in dem Gebiet lag, das sie soeben durchfahren hatten.

So gut es die Dämmerung zuließ, sah er sich um, als sie jetzt ins Tal hinabfuhren. Sie überquerten den Hofplatz von Hammarbö und staunten seine uralten dunklen Gebäude mit den kleinen Fenstern, den tiefen Lauben und den schweren Rasendächern an. Dieser erste düstere Hof der Siedlung, der schon im tiefen Abendschatten der steilen Felswände lag, die dahinter blauschwarz und gewaltig zum Himmel ragten - dieser Hof war für sie, wie für so manchen anderen vor ihnen, der erste unauslöschliche Eindruck von der Gegend.

Sie fuhren weiter hinunter, es war jetzt dunkel. Kein Baum rauschte mit üppigem Laub, und der Blumenflor war längst dahingesunken, um wieder zu Erde zu werden. Alles, was in Sommertagen die Hügel bei Hammarbö so schön machte, war jetzt schwarze Asche, und es blieben nur steile Abhänge mit gefährlichen Wegbiegungen und lockeren Steinen; Wasser rieselte, es war düster und die Luft voller Herbstabend und Schauer.

Bergab ging es durch die dunklen Höfe der Siedlung, vorüber an kleinen halbversteckten Katen. Ein Köter kläffte irgendwo, und an ein paar Stellen glühte es hinter den Fensterscheiben von flackerndem Feuer. Sonst war alles nur Finsternis und toter Herbst. Die beiden Gäste aus der Stadt dachten an Adelheid, die sich mit all ihrer zarten Schönheit und ihren seltenen Gaben fürs Leben an diesen Platz binden sollte. Es durchschauerte sie, und die Frau zog das Taschentuch und wischte sich die Augen.

Sie schraken auf, als der schwere Hufschlag der Pferde über die Holzbrücke donnerte, wo der lange Anstieg zum Hof beginnt, und sie sahen mit offenen Augen die mächtigen, moosbewachsenen steinernen Einfriedungen und die gewaltigen Stämme der breiten Allee an sich vorbeigleiten. Wie der Weg anstieg, öffnete sich seitlich der Blick nach Süden, und je tiefer das Land dort unten im Dunkel versank, desto geheimnisvoller verschwamm es zu einem Schattenland, über das sie sich immer höher erhoben. Es war ihnen auch, als würde die Luft heller und der Atem freier, je höher sie kamen; und da - plötzlich - ging tief drinnen in der Allee ein merkwürdiger Lichtschein auf, fern und märchenhaft. Als sie sich näherten, sahen sie den Abschluss der Allee: die beiden riesengroßen Torpfosten mit dem Rasendach darüber. Hundegebell und Kettenrasseln ertönten, dann fuhren sie in den Hof ein. Was sie gesehen hatten, war der Lichtschein von den aufgestellten Laternen gewesen - und jetzt waren sie mittendrin in dem Zauber des mächtigen alten Hofes. Sie sahen über den gewaltigen Hofplatz hin, der frisch gefegt und sauber war und auf dem man eine Unmenge von Gebäuden, fern, aber deutlich, im Dunkeln erkennen konnte, genau rechtwinklig wie unerschütterliche Mauern - und mitten auf dem Hof ragten die drei Riesenstämme der alten Eiche ins Dunkle hinein, und trockene Blätter sirrten im Wind wie Metall - irgendwo dort oben, wohin der Lichtschein nicht mehr reichte.

Vor der breiten Treppe des Neubaus hielt der Kutscher. Das neue Haus war einst vor einem Menschenalter von Hauptmann Klinge gebaut worden; aber noch heute hieß es der Neubau und war niemals richtig in Gebrauch genommen worden. Es gab von früher her so viel gute Gebäude auf Björndal, die nach alter Art aus den dicksten Stämmen des Waldes errichtet waren; in ihnen fühlten sich die Besitzer des Hofes am wohlsten - und meistens auch die Gäste, von dem langen Laubengang führte die Tür in die alte Diele mit dem großen Kamin, und dort waren seit Urzeiten mancherlei Leute empfangen worden. Das neue Haus war Therese Holder zuliebe gebaut worden, der Frau Vater Dags und Dags Mutter. Sie stammte aus der Stadt und war die Tochter des Großkaufmanns Holder. Sie und ihre Schwester, Jungfer Dorthea, hatten so viele feine Möbel und anderen Staat mitgebracht; da war der Neubau aufgeführt worden, hauptsächlich wegen der Möbel. Ein großes Haus mit vielen Zimmern im Erdgeschoss und oben und mit großen Fenstern. Die große Küche war seitdem immer benutzt worden und der mächtige Saal jeden Weihnachtsabend. Dort war auch seinerzeit Fest und Tanz gewesen, und Gäste hatten im gelben wie im blauen, roten und grünen Zimmer und in den anderen Stuben gewohnt. Aber sonst war es meist ein totes Haus gewesen. In den letzten Jahren, seit Dortheas und Thereses Tode, war der Tisch im großen Saal des Neubaus nur noch am Heiligen Abend gedeckt worden und zum Leichenschmaus für die beiden und für Hauptmann Klinge, der als Schreiber auf dem Hofe gelebt hatte.

Jetzt fuhren Justizrat Gabbe und seine Frau am Neubau vor und wurden wie alle Gäste auf Björndal von Jungfer Kruse empfangen. Sie war die Tochter des Tambours Kruse und schon als junges Ding aus kleinen Verhältnissen nach Björndal gekommen. Sie hatte hier eine tüchtige Ausbildung erhalten, und jetzt unterstand ihr die gesamte Frauenarbeit im Hause.

Jungfer Kruse empfing die Gäste freundlich und würdig, führte sie in das blaue Zimmer hinauf und sagte ihnen, um welche Zeit sie zum Abendessen erwartet würden.

Der Justizrat und seine Frau sahen sich im Zimmer um und sahen dann einander an; die Justizrätin zog die Gardinen zur Seite, und beide blickten in den Novemberabend hinaus. Von hier oben konnten sie in der Ferne noch Hammarbö und die Felsen westlich davon erkennen, den Kamm, den sie überquert hatten, und die ganze Siedlung tief unten. Der Himmel war von bleierner Färbung, aber mit den lichten Spuren vom Widerschein des Tages, wie sie der Herbsthimmel haben kann; und die Linien der Landschaft standen noch in voller Deutlichkeit gegen den dunkelnden Himmel.

Der Justizrat und seine Frau sahen einander noch einmal an, und die Frau wischte sich wieder leicht mit dem Taschentuch über die Augen; dieses Mal aber kaum aus Mitleid für Adelheid Barre.

Die Stadtgäste kamen an, einige Wagen dicht hintereinander, andere in langen Zwischenräumen, je nachdem, wie sie es unterwegs mit Pferd und Kutscher getroffen hatten. Die letzten hatten einen Unfall mit dem Wagen gehabt und kamen spät. Der einzige Gast, der an diesem Abend nicht kam, war - Adelheid.

Der neue Pfarrer des Kirchspiels, ein entfernter Verwandter von Adelheids mütterlicher Familie und Bischof Ramer, war nicht wie die meisten Pfarrer seiner Zeit. Er hielt sich strenger an die Bibel und an gutem, altem Volksbrauch. Wenn er Adelheid in seiner Kirche trauen solle, dann müsse sie die Nacht vor der Hochzeit bei ihm auf dem Pfarrhof bleiben. So setzte Major Barre seine Tochter dort ab und fuhr selbst sogleich nach Björndal weiter. Er wollte sie am nächsten Tage rechtzeitig zur Kirche abholen. Vater Dag hatte ihn gebeten, heute Abend zeitig zu kommen und die Gäste aus der Stadt zu empfangen, die Dag ja größtenteils fremd waren. Der Major bedauerte es ganz und gar nicht, seinen gestrengen »Vetter Pfarrer« zu verlassen und den Abend auf Björndal verbringen zu können. Er gab den Gästen aus der Stadt die nötige Auskunft und hatte seinen Spaß daran, ihr Erstaunen über die stattlichen Räume und Möbel zu beobachten; sein Lachen dröhnte über den Abendbrottisch und späterhin durch alle Zimmer.

 

 

 

Viertes Kapitel

 

 

Während der Major den festlichen Abend genoss, saß Adelheid beim stillen Abendessen im Pfarrhof und wurde, mit der Pfarrfrau als ernsthaft nickender Zuhörerin, vom Pfarrer auf die Feierlichkeit des kommenden Tages und ihr zukünftiges Leben in Björndal vorbereitet. Zunächst hatte Adelheid den Eindruck, als rühre der Pfarrer grob und ungebührlich an Gefühle, die nur ihr gehörten und mit denen sie allein sein wollte; aber der Pfarrer hatte mehr als eine Absicht dabei gehabt, als er sie am heutigen Abend auf dem Pfarrhof haben wollte. Und Adelheid, die keine Mutter mehr hatte und einen Vater, mit dem man über ernste Dinge nicht reden konnte, ließ sich allmählich von den tiefen, ruhigen Worten des Pfarrers umhüllen und spürte, dass sie noch nie in so sicherer Obhut gewesen war.

Der Pfarrer Nils Ditlev Ramer war ein strenger, altmodischer Pfarrer und hielt nichts von Narrenpossen. Mitunter waren Leute aus abgelegenen Katen nach alter Sitte auf Strümpfen zu ihm hereingekommen. Da hatte er sie aufgefordert, die Schuhe wieder anzuziehen. »In die Kirche kommst du auch nicht auf Strümpfen, und der Pfarrhof ist nicht mehr als Gottes Haus; wenigstens nicht, solange ich hier wohne.«

Derartige Geschichten waren bekanntgeworden, und die Leute wunderten sich, wie recht der Pfarrer doch habe. In seinen Predigten brachte er oftmals Bibelstellen an, die sie vom Lesen kannten, und hielt sich an Begriffe und Gleichnisse, unter denen sie sich etwas denken konnten. Und wenn sie etwas bei ihm zu tun hatten, dann überschüttete er sie nicht nur mit fremden Worten, sondern tastete sich an sie heran, spürte dem nach, was sie dachten; und wenn sie von ihm gingen, schien er sie nur zum Verstehen ihrer eigenen Gedanken gebracht und selbst eigentlich nichts gesagt zu haben - so gut wie nichts. Eine merkwürdige Ruhe und Wärme ging von dem neuen Pfarrer aus.

Pfarrer Ramer stand felsenfest in seinem Glauben, und deshalb brauchte er seine Predigten nicht mit gelehrten philosophischen Redensarten hoch und umständlich über die Köpfe seiner Gemeinde weg zu halten. Unverdrossen lebte er sich immer mehr in sie ein, und nach wenigen Monaten seiner Wirksamkeit fühlte er sich bereits auf gutem Wege; im Norden aber hatte er eine Außengemeinde. Von dort kamen die Leute selten zur Kirche. Er hatte alle Berichte über sie gesammelt, aber sie waren so widersprechend. Der eine redete von starrem Trotz gegen die Kirche und überhaupt gegen alles - ja von wildem Eigensinn und hartem Geiz in Geld- und Besitzangelegenheiten. Andere Gerüchte sprachen von weitherziger Menschlichkeit, ja von Großmut bei Not und Unglück; und der Pfarrer hatte auch von Leuten dort oben gehört, die streng an den alten Bräuchen ihrer Gegend festhielten, und es gab viel, was darauf deutete, dass sie wie Christenmenschen lebten. Aber wirklich klug konnte er aus jenen Leuten im Norden noch nicht werden. Sie hielten sich von allen anderen zurück - auch von ihm. Und doch lag eben dort die Macht, die Macht über diesen Bezirk und andere Bezirke. Eine geheimnisvolle Macht über das Wohlergehen der Menschen, ja über ihre Gemüter und Gedanken. Eine Macht, die sogar er spürte. Eine Macht des Reichtums und -die mystische Macht starker, ganzer, unergründlicher Menschen über die gewöhnlichen, unsicheren, haltlosen Menschen dieser Welt. Der Pfarrer war neugierig auf sie.

Was war der Kern dieser Macht? Was gab diesen Menschen ihre innere Sicherheit, dass sie alle anderen schreckten, in allen Köpfen spukten? Der Reichtum allein konnte es nicht sein. Es musste eine ganz gefühllose Selbstsucht sein oder ein eigener selbstsicherer Gottesglaube oder - beides miteinander verbunden. Denn Selbstsucht und Gottesglaube können sich so vielfach miteinander verbinden. Grade das machte ja den Pfarrerberuf zu einem ewigen Kampf. Das menschliche Herz nahm wohl Gottes Wort an, legte es aber auf seine eigene Art aus, ließ nicht Gottes Wort die Selbstsucht vertilgen und an ihre Stelle treten, sondern verband sogar so tiefe Gegensätze wie diese.

Ja, der Pfarrer hatte sich dies in all seinem Nachdenken über die widersprechenden Gerüchte um Björndal selbst ganz klargemacht. Und die wenigen Male, da sich der alte Dag in der Kirche sehen ließ, hatte er das ausdrucksvolle Gesicht dieses mächtigen Mannes so forschend betrachtet, dass er gegen alle Gewohnheit ein wenig aus dem Text gekommen war.

So stand es mit Pfarrer Ramer zu der Zeit, da er die Nachricht erhielt, er solle Adelheid Barre und den jungen Dag Björndal trauen. Einen überraschenderen Auftrag hätte er nicht bekommen können, und er brauchte einige Zeit, seine Gedanken zu sammeln. Dann aber stand ihm seine Pflicht auch klar vor Augen. Da hatte er sich nun davor gefürchtet, es mit diesen Großbauern der nördlichen Siedlung zu tun zu bekommen, weil er sie nicht verstand; und jetzt kam seine eigene Verwandte und wollte dorthin auf den Hof - wollte eins mit diesen Leuten werden. Erbebend stand er davor, wie vor einer Art Wunder. Gottes Beistand in seinem Wirken hatte er - dessen fühlte er sich jetzt sicher. So schrieb er an Major Barre und stellte ihm und der Braut sein Haus zur Verfügung - und in reiner Andacht empfing er heute den Major und Adelheid.

Der Pfarrer hatte sie vorher nie gesehen, aber von des Majors etwas lockerem Leben gehört und von der Schönheit der Tochter und ihren vielen Vorzügen. Dass sie von der Bischöfin Ramer erzogen worden war, warf in seinen Augen noch einen besonderen Glanz auf sie. Dass der Major weiterfuhr, war dem Pfarrer ganz recht. Es war die Tochter, die er unter seinem Dach haben wollte aus Rücksicht auf die alte, ehrliche Sitte und - aus anderen gewichtigen Gründen. Er hielt es für seine Pflicht, zu versuchen, wie er Adelheid gewinnen und sich dadurch auch den Zugang zu dem verschlossenen Lande dort oben verschaffen könnte und - vielleicht später zu den Herzen jener Menschen.

Als sich Adelheid nach der Abfahrt des Majors umgezogen hatte und aus ihrem Zimmer herunterkam, war der Pfarrer lange stehengeblieben, um sie zu betrachten. Ein so gutes, feines Lächeln hatte der Pfarrer Ramer und so liebe, freundliche Augen; und die unverhohlene Bewunderung, die jetzt in diesem Lächeln lag, und sein langes Schweigen ließen Adelheid die Röte ins Gesicht steigen. Aber das Lächeln schwand, und eine leichte Wehmut legte sich über des Pfarrers Züge. Er mochte wohl daran denken, dass es Adelheid mit ihrer großen Schönheit und vielseitigen Bildung bestimmt sein sollte, hier auf dem Waldhof Hausfrau zu werden, und er vermutete dahinter wohl, wie so mancher andere, die blendende Macht des Reichtums.

Als er aber später am Abend bei Tisch Adelheid seine Predigt hielt, erwähnte er nichts von seinen Gedanken über die Rolle, die der Mammon in Adelheids Entschluss spielen mochte. Er sprach nur fein und einfach über die Liebe und das Glück, den Mann zu bekommen, den man liebte. Später dankte er Gott, dass er seine stolze Verwandte nicht in unbesonnenem Mitleid für immer von sich gestoßen hatte. Allmählich und vorsichtig entwarf der Pfarrer vor Adelheid ein feierliches Bild von dem wichtigen Ereignis im Menschenleben, das das Eingehen einer Ehe bedeutet; und noch behutsamer wies er auf die gegenseitigen Pflichten der Eheleute hin - nicht nur im Zeitlichen warm und treu zueinanderzustehen, sondern auch auf den geistlichen Wegen zur Ewigkeit. Ja, mit verständigen Worten hielt er ihr die Pflicht vor Augen, ihres Mannes nächster Seelsorger zu sein, alle die guten Eindrücke aus dem Hause ihrer Großmutter, der Bischöfin, mitzunehmen und sie ihrem Mann zum Geschenk zu bringen, ihrem Heim, ihrer Umgebung und ihren Kindern, wenn sie einmal welche bekäme.

Adelheids Gemüt war bei dem Gedanken an alles, was bevorstand, ohnehin aufs äußerste angespannt. Darum machten ihr des Pfarrers leise, warme Worte einen so tiefen Eindruck, dass sie sich trotz all ihrer Willenskraft nicht zu beherrschen vermochte. Die Tränen quollen hervor und füllten ihre Augen, und sie musste das Taschentuch nehmen.

Der Pfarrer sah sie erst etwas erschrocken an, dann aber erhob er sich, trat leise hinter ihren Stuhl und strich ihr behutsam über das volle Haar.

»Manches Leid bringt das Leben«, sagte er, »und ich weiß, du hast schon viele Prüfungen bestehen müssen, Adelheid; aber geh froh und vertrauensvoll der Zukunft entgegen, zu der dich Gott ausersehen hat. Gewiss hat er seine Absichten damit. Lind vergiss nicht, dich an ihn zu halten, wenn Sorgen kommen. Erinnere dich auch daran, dass ich sein Diener bin und hier draußen auf dem Pfarrhof sitze und an dich denke und - auf dich warte, dass du zu mir kommst, nicht nur im Kummer, auch in der Freude, Adelheid - sooft du magst.«

 

 

 

Fünftes Kapitel

 

 

Lange lag Adelheid in dieser Nacht wach. Ja, sie stand wieder auf, ging zum Fenster und blickte nach Norden. Nur tiefes Dunkel; aber ihr war, als müsse sie versuchen, mit ihrem Blick durch die Nacht zu dringen, mitten durch alle Klippen und Höhen und über den Wald hin zum äußersten Norden - bis nach Björndal. Ob wohl dort noch Licht in den Fenstern war? Und ob er wohl jetzt daheim war, Dag? Oder draußen im Walde? Woran dachte er jetzt? Ein Zittern überfiel sie vor Kälte und bebender Angst. War er glücklich, dass er sie bekam? Ganz, ganz glücklich? Oder - stand er ihr noch mit dem fragenden Zweifel gegenüber, den sie immer bei ihm zu spüren meinte, schon immer seit dem letzten Herbst, da sie sich an jenem Abend in der Björndaler Diele zum ersten Mal begegneten. Sie war damals mit ihrem Vater von Borgland aus dorthin gefahren, um Vaters alten Freund, Hauptmann Klinge, zu besuchen, der hier seine letzten Jahre als Schreiber verbrachte.

Sie starrte ins Dunkel hinaus und dachte daran, wie sie Dag zum ersten Mal gesehen hatte, mit zerfetzten Kleidern und einem blutigen Verband um den Arm nach einer Rauferei mit einem Adler, und wie stolz und hübsch er trotzdem gewesen war, als sie so manchen wunderbaren Tag dort in der Jungfernkammer verlebte.

Wie scheu, beinahe stumm er sie betrachtet hatte, aber mit forschenden, bewundernden Blicken. Sie dachte an den eindrucksvollen Weihnachtsabend auf Björndal, an den Ball auf dem großen Borgland und an die schmerzliche Heimfahrt mit Dag - an den letzten Abend, als er nur »gute Nacht«, sagte und in den Wald lief und - nicht einmal zu Hause war, als Vater und sie am nächsten Morgen abfuhren.

Sie dachte an alle ihre Ängste und Zweifel, nachher in der Stadt, wo sie in tiefer Hoffnungslosigkeit schließlich dem alten Apotheker versprochen hatte, die Seine zu werden.

Und sie dachte an die letzte Fahrt nach Björndal, zu Hauptmann Klinges Sterbebett und seinem Begräbnis - und wie sie mit ihrem Vater den ganzen Sommer dort geblieben war -, an ihre einsamen, qualvollen Wanderungen im Rosengarten und zu allen schönen Plätzen in der Umgebung des Hofes... Und sie dachte an jenen Morgenspaziergang mit Vater Dag, der sie auf die Bergkuppe nördlich über dem Hof hinaufgeführt hatte, und an die Aussicht von dort oben, endlos weit hin über die Hochwälder von Björndal und die Siedlung - so unendlich weit, wie sie noch nie die Welt überblickt hatte. Und sie erinnerte sich an die letzten Tage in Björndal, als sie mit dem Leben abschloss und sich unter Gottes strenge Fügung beugte: dass sie für den Apotheker Pflegerin seines Alters werde, wenn sie wieder in die Stadt zurückkehrte. Dann kam der allerletzte Abend mit den bitteren Tränen beim Packen in der Jungfernkammer und der zitternden Angst bei dem feierlichen Abschiedsessen in der Alten Stube; und mit schlagartig war das Unfassliche geschehen. Als ihre Verzweiflung am höchsten gestiegen war, hatte Vater Dag die unglaublichen Worte gesprochen, dass sie und der junge Dag sich ineinander verliebt hätten. Sie erinnerte sich der brennenden Verlegenheit und zugleich der Freude, die sie danach befallen hatte, und der Furcht, es könne doch nicht wahr sein, Dag könne gar nicht in sie verliebt sein.

Und wie in stiller Andacht stellte sie sich die Begegnung mit Dag am gleichen Abend in der halbdunklen Diele vor, wo sie dicht auf ihn zutrat und er ihr den Kuss gab, den einzigen bis heute - und ihr versicherte, es sei wahr, er liebe sie wirklich.

Adelheid setzte sich; sie stützte fröstelnd die Ellbogen auf das Fensterbord und starrte in die Finsternis. Ihre Angst flog ins Dunkel hinaus und kam gewaltig und drückend von dort zurück.

Vater Dag hatte seither alles mit ihrem Vater geregelt. Nicht einen einzigen Brief hatten Dag und sie sich geschrieben; nicht ein Wort. Vater Dag bestellte zwar jedes Mal, wenn er kam, er solle schön grüßen; aber der Sohn hatte ihm sicherlich keinen Gruß aufgetragen. Ja, Vater Dag hatte ihr sogar Schmuck mitgebracht, schwere goldene Ketten und Ringe. Die seien von seinem Sohn; aber ob der wohl auch nur ahnte, dass der Alte ihr diese Geschenke mitbrachte? Kaum. Sie sprachen fast nie miteinander, der Vater und der Sohn. Jedenfalls hatte sie es während ihres langen Aufenthaltes auf Björndal nie gehört. Sie waren nicht verfeindet - im Gegenteil, sie mochten sich gern; aber der junge Dag war gegen alle so schweigsam, und Vater Dag schien eine Scheu vor seinem Sohn zu haben. Das Dunkel wogte Adelheid entgegen, undurchdringlich, ohne Anfang noch Ende, ohne Gestalt noch Laut, aber doch lebendig - ein Gewimmel von Ängsten und Zweifeln.

Wenn Dag nun seinen Sinn geändert hätte? Sich nicht freute, sie zu bekommen? Wenn er nicht wollte...? Wenn er jetzt, heute Nacht, in den Wald gelaufen war, wie damals am letzten Abend nach Weihnachten und viele, viele Male im Sommer, und - nicht wiederkam zum morgigen Tage, weil er die Verbindung mit ihr nicht wünschte...? Oder wenn ihm etwas zustieß? Es war gefährlich in den Wäldern von Björndal. Bären und Wölfe und wilde Riesenelche hausten dort, und es gab Felsberge und Klüfte und reißende Wasserfälle. Und Dag ging auch so wenig vorsichtig mit seiner Büchse um. Ein Schuss konnte unversehens losgehen...

Adelheid erhob sich zitternd und kroch wieder zwischen die kalten Laken. Es war so klamm und kalt in den großen Stuben des Pfarrhofs. Zu den Höfen im offenen Lande und auch zur Pfarre gehörte nur so wenig Wald. Sie mussten mit dem Holz sparen, fast wie die Leute in der Stadt. Zwar war heute Abend hier im Zimmer Feuer gemacht worden, aber es war schon lange ausgebrannt. Adelheid dachte an die Weihnachtstage auf Björndal. Klirrender Frost draußen ums Haus, aber in den Stuben drinnen flackerte es in den Kaminen und sauste es in den Öfen, die Knechte und Mägde schleppten von früh bis spät Holz, und oben in der Jungfernkammer, wo sie immer geschlafen hatte, lag das Birkenholz hoch an der Wand aufgestapelt. Da konnte man feuern, soviel man wollte.

Jaja, die Jungfernkammer. Adelheid kroch in den kalten Kissen zusammen. In der Jungfernkammer stand ein großes, warmes Bett. Es war aus der weiten Welt einst in das feine Stadthaus des Kaufmanns Holder gekommen und von dort nach Björndal, mit Holders Tochter, der Jungfer Dorthea, die bis zu ihrem Tode in dieser Kammer gewohnt hatte. Daher hieß sie die Jungfernkammer, und darum war dort alles so fein wie nirgends sonst, die Schubladen und die Kommode lagen voll von Putz und Silberzeug. Und drinnen an der Wand des großen Bettes hing ein Kruzifix aus Elfenbein, Silber und Gold.

Es war so behaglich und gut, das große Bett in der Jungfernkammer auf Björndal, wie ein ganzes Haus für sich. Man lag da so weich und warm und geborgen unter dem Kruzifix, wenn draußen der Sturm tobte. Dort würde sie morgen Nacht liegen. - Würde sie es wirklich? Plötzlich wurde ihr heiß zwischen den klammen Laken. - Nie wieder würde sie in der Kammer allein schlafen. Morgen war sie verheiratet. Wo würden Dag und sie ihr Zimmer haben?

Dag hatte immer, schon seit seiner Kinderzeit, in dem alten Küchenhaus für sich allein gewohnt, mit seinen Angelgeräten und den Hunden und Waffen. Es hatte keine Fenster und nur einen Herd in der Mitte. Es war das älteste Haus auf Björndal. Das war kein Raum für Eheleute. In der alten großen Schlafkammer schlief Vater Dag; und er gab seine Gewohnheiten niemals auf, dort war er und dort blieb er. Es würde wohl darauf herauskommen, dass sie ihr Zimmer irgendwo im Neubau bekamen.

Immer, wenn sie an ihre Rückkehr nach Björndal dachte, hatte ein Teil ihrer Freude darin bestanden, wieder in der Jungfernkammer zu wohnen mit all ihrem feinen Behagen im kleinen und großen. Und dann der Balkon davor, wo sie so manchen Morgen und Abend gesessen und über die Siedlung bis nach Hammarbö hinuntergeblickt hatte. - Erst jetzt ging es ihr auf, dass sie nicht mehr ihr gehören würde, die Kammer. Aber - konnten sie denn nicht doch dort wohnen, Dag und sie? Nein, sie konnte sich Dags mächtige Gestalt nicht da hineindenken, zwischen die Volants und Blenden und die zierlichen Sachen aus Jungfer Dortheas Hinterlassenschaft - und dazu Hundepfoten auf dem Teppich und dem Luchsfell vor dem Bett, Büchsen kreuz und quer in den Ecken und ein Beil zwischen den Riechfläschchen und dem Silber auf der gestickten Kommodendecke. - Das würde Dag nicht wollen - und sie auch nicht.

Der Unterschied zwischen ihr mit ihrer Vorliebe für alles Feine und Dag mit all dem Rauen, das ihn umgab, wurde ihr zum ersten Mal so ganz klar. Sie versuchte sich damit zu trösten, dass sie ihn sich auf dem Weihnachtsball auf Borgland vorstellte. Wie hübsch und adrett er da ausgesehen hatte mit blendendweißen Krausen am Hals und an den Handgelenken, mit ordentlichem Haar und der würdigen Ruhe in seiner ganzen kräftigen Gestalt. Aber alltags, da war er noch wie an jenem ersten Abend, als er abgerissen in die Diele geschlendert kam und einen Geruch von Wald mitbrachte. Und grade so liebte sie ihn, ja so, und doch auch wieder auf die andere Weise in seinen Feierkleidern. Aber - er konnte sich dort, wo sie am liebsten wohnte, nicht wohl fühlen; und weshalb sollte sie sich wohl fühlen, wo er wohnen wollte?

Ihr Märchenschloss war nun einmal die Jungfernkammer, wie Jungfer Dorthea mit ihrem gefühlvollen Wesen sie einst eingerichtet hatte. Und die ihm vertraute Welt war das Zwielicht jenes Küchenhauses mit den harten Geräten des Waldbewohners und den tappenden, witternden Hunden.

Erst jetzt, in der allerletzten Nacht, kam ihr die intimste Wirklichkeit zum Bewusstsein. Sie hatte diese Dinge von sich geschoben, hatte nicht daran denken wollen - und doch machten solche Dinge das Leben aus. Ihre Gedanken waren jetzt im Dunkeln mit sich selbst allein, hatten nichts, wohin sie abschweifen konnten - waren ganz um das gesammelt, was bevorstand. Sie würde nicht in dem großen Bett liegen wie früher, allein. Ihr Herz war vorher ganz von Freude voll gewesen. Jetzt war es nicht nur voll Freude. Adelheid Barre hatte in ihrem Leben meist nur an eines gedacht - an sich selbst. So war sie siebenundzwanzig Jahre alt geworden und fühlte sich jetzt plötzlich in einem Wirbel, der sie in etwas Neues hineinriss, in das sie wohl selbst hineinwollte, nur nicht so jäh. Alles wirbelte so schnell dahin, dass sie in ihrer halben Erstarrung nicht zu folgen vermochte.

Sie dachte an Dag, dem sie morgen angetraut werden sollte, in wenigen Stunden schon, fürs ganze Leben. So unendlich viele Stunden sie bisher an ihn gedacht hatte - immer waren die Gedanken von einer warmen Freude gedämpft worden, jetzt, dicht vor der Entscheidung, im Dunkel der letzten Nacht, gingen sie klar und suchend aus wie Späher zum Schutz ihres eigenen Ichs. Und sie kamen zurück und sagten, sie habe kaum zehn Sätze mit dem gewechselt, der von morgen an als Herr über sie gebieten sollte - sie kenne ihn nicht - sie habe keine Ahnung von seinen Gedanken über Leben und Tod. Ebenso wenig ahnte sie, wie und wo sie zusammen wohnen würden. Nichts wusste sie.

Lange lag sie wie von Schreck erschlagen; plötzlich aber fiel ihr ein, wie vieler Frauen Los dies zu allen Zeiten gewesen war. Im Alter von fünfzehn bis sechzehn Jahren wurden jedenfalls in der Stadt die meisten verheiratet und kannten das Leben nicht, und am allerwenigsten ihren Mann. In ihrem Alter hatten manche schon eine Schar von sechs bis acht, ja zehn Kindern und steckten mitten im Ernst des Lebens, ehe sie noch Zeit gefunden hatten, mit ihm zu beginnen. Sie hatte immerhin so viel gesehen, gehört und gelesen, dass sie wusste, was ihr bevorstand; man lernte die Menschen ja nicht nur durch Worte kennen; in ihrem Alter konnte man viel mit seinen Augen sehen und mit seinen Ohren hören. Sie hatte Dag gründlich und oft beobachtet, und sie kannte seinen Vater gut. Ohne es zu wissen, fühlte sie doch, was ihr bevorstand.