De Deiwel macht sei Spiel - Andreas Schwarz - E-Book

De Deiwel macht sei Spiel E-Book

Andreas Schwarz

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es dient der ganze Buchinhalt allä im Pälzer Spracherhalt. Net bloß Sage un Geschichte alää sondern a es Pälzer Schimpfwort-ABC.

Das E-Book De Deiwel macht sei Spiel wird angeboten von BoD - Books on Demand und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Mundart,Pfalz,Gedichte,Schicksale,Humor

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Pälzer Schimpfwort-ABC

De Deiwel

Gerechtischkäät

Arwed

Die Diagnos

Wachse

Rummelboozefeschd

Kinnermund

In jedem Keller e Dooder

Pälzer Sage:

De Hecht im Kaiserwoog

Die Wildfraa vum Westrich

De Schmied un de Deiwel

Im Franz sei Werfel

Iwwerläwe

Pälzer Schimpfwort-ABC

Ob Arschgei oder Arschgesicht:

Schimpfwörter gewwen e Gedicht!

Uff pälzisch, annerschd ging das net,

un zwar nom pälzer Alphabet:

A bis C

Affearsch un Affezibbel,

äbsches Weib mit Hängenibbel.

Beim Bäsem un beim alt Gesteck:

bei beide is die Jugend weg.

Bei Fäächer un de alde Schnebb,

sin Komplimente iwwertrebb.

Ädermelische Armleischder han oft

angewwerische Atzele getroff.

Un vor manchem Arsch mit Ohre,

hat so mancher Angschdhaas Mores.

Babbsack, Babbgreed, babbisch Guzje

duun Babbelgreed un Bachwutz duze.

De Bangerd un die ganz Bagasch,

die lawern sich de Babbelarsch.

De Berschdebinner is kä Feiner,

de Baschder vun Geburt kä Reiner.

Manch Bätschweschder e Babbelschniss,

manch Blärrmaul e Butzlumbe is.

Im Winter kommt de Belzeniggel,

de Bettsäächer sei Bettwesch driggelt.

Ob bleedie Kuh, ob bleeder Hund,

e Pälzer duut sei Mänung kund!

E Bladdkobb, der hat net viel Hoor,

e Brunnebutzer hat viel vor.

Bruljesmacher un Butzwollkobb

werrn als Bocksbänische gemobbt.

Mit Butzlumbe un Bohnestegge

duut sich gär die Jugend necke.

E Crämschnittsche is sehr begehrt,

Carbidfunzle ehr Geld net wert.

D bis H

E Dägaff is e dawie Nuss,

Dabbschärl un Dabbes lawern Stuss.

E Dickworzel de Dickkopp schmickt,

de Daachdieb sich vor de Arwed drickt.

Die Därrammel is selten fett,

de Dickpans sich uffs Esse fräät.

Dinnbrettbohrer dischbediere,

Dusseldiere simmeliere.

Dollbohrer, Dollbatsch sin beide,

net um ehr Schlauhäät se beneide.

Dorfbäsem un Dorfmatratz

Anstand lehre: fer die Katz.

Dunnerkeil un Dunnerwedder

sin annre Worte fer Gezeter.

De Eckekacker schämt sich net,

de Erzliener saat: "Ich war das net!"

Elwetritschefänger soll

mer net nemme allzu voll.

De haapte Emmes is stets schuld,

die Erbsegreet hat kä Geduld.

Verwehnt is meischd die Extraworschd,

de Eierkopp sauft fer de Dorschd.

Ferzmacher mache Fisimatente,

Forznickel stinke in de Rente.

E Flabbes, der is selten klä,

es Flittche in de Regel schä.

De Freckert is stets uff Krawall,

Fressbeidel gebt´s iwwerall.

E Geizkra meist e Giftzwerch is,

de Glowe macht unbeholf Geschiss.

De Giggelhannes immer lacht,

de Gipskopp net viel richtich macht.

Griewemaul un Griwwelbisser,

sin in de Regel Besserwisser.

De Grindkopp soll zum Guggug geh,

im Grumbeerpans duut´s Ränzje weh.

Hämducker is e Hampelmann,

Hannejockel e beeser Mann.

De Heringsbännischer is Angler meist,

De Heggeschisser in die Hegge scheißt.

E Häbgeträter is net arisch schlau,

der werd e Hoggebleiwer mol, genau!

Hingelsbixe sin die Schänschde,

Hutzelmänncher sin die Klänschde.

I bis R

De ingrimmisch Booz nur selten lacht,

de Inzuchtsbolze sich zu Vadder un Ungel

macht.

E Jungfuchs is meist iwwerzwerch,

e Joggel geht net in die Kerch.

Als Jammerlabbe mer stets greint:

im Kawenzmann seiner greeser scheint!

De Kerweekel is net sehr beliebt,

de Klickerspieler Klicker schiebt.

E Käsdrigger, der macht kä Meter,

wenn nix mäh helft, is mer e Keeder.

Die Knalltutt, die duut knoddere,

de Knewwersack als stoddere.

Krauthowweler mache Abfall viel,

de Krummbänisch kummt a zum Ziel.

De Labbeduddel steht net grad,

de Lärisch kummt net aus em Bad.

Latzeroner, Läschdermaul,

sin zwar clever, awwer faul.

Die Lautrer Adcher sin bekannt,

als lätzohrisch im ganze Land.

De Liener hat se all im Sack:

Lumbedier un Lumbepack.

Es Luische is e Lufdikus,

de Linseschbalder babbelt Stuss.

Mannsdolle krien oft de Grind,

mit annre Fraue Mammekind.

De Maulaff kriet die Gosch net zu,

de Mätzjemacher gebt kä Ruh.

Es Miggeferzje is net groß,

de Mollekobb e Kaulquapp bloß.

Muschgedunner, Molliemacher,

mit denne hasche net viel Lacher.

E Naachdwächter is e Nieselpriem,

e Nixnutz sich fer nix geziemt.

Ochsearsch un Ochsekopp,

sin net schlau, mol so salopp.

De Obbordunischt, der macht zwar Knepp,

dofoor is er a kä Owerdepp.

Pälzer Krischer sin mer all,

selten werd die Klapp gehall!

Penningsfuchser, Penningsdrigger,

de Geldbeidel werd immer digger!

De Peifekobb is net so hell,

de Pädcheträder net so schnell.

Manch Pettche is a e Piesacker,

es Pottsche macht sich schnell vum Acker.

De Quacksalwer die Quaddel heilt,

die Quellgrumbeer am Ort verweilt.

Quardalssäufer, die trinke viel,

Quertreiwer spieln e beeses Spiel.

De Quängeler e Quälgeischd is,

die Quasselstribb macht viel Geschiss.

E Raabdigall, die singt net schä,

de Raddegiggel net viel mäh.

Die Rawemudder geht viel fort,

es Rotznäsje, das hoggt dann dort.

Rote Sächer han e Stä im Sack,

mit dem schlaan die deer uff die Mapp!

S bis Z

Saftarsch, Sauhund, Säwelhex,

der Unnerschied is net komplex.

Spinatwachtel un Schinoos,

der Unnerschied, der is doch groß!

Schereschleifer, Spinnefresser,

die Leit, die duut mer meide besser!

De Stawwer un es Säwermaul,

mit denne geht als durch de Gaul.

De Stinkbock sich net wäsche duut,

de Strahlesel fühlt sich meischd gut.

Die bermesenser Schlabbefligger,

sin hie un widder Schobbeschligger.

De Schossel, ähnlich wie de Schode,

hat bei de Fraue schlechte Quode.

De Sießholzraschbler sieht das heiter:

Sprichklobber komme immer weider!

Es Schnägmaul kriet, ich saa´s mol barsch,

Schwammbuggel un Schlodderarsch.

Hasche finanzieller Huddel,

bische schnell e Schuldebuggel!

E Tranfunzel is net so hell,

Trätinshäbche blamiert sich schnell.

Wammer e Uffgeschtumbter sich betracht,

wirkt meischdens der unmuschderhaft.

De Uuneedisch, der daucht net viel,

als Vollsauf kommt der oft zum Ziel.

Manch Wasserkopp is net so flux,

e Worschdeler is e Wullewux!

De X-bänisch hat die Bä net grad,

es Yogibärsche wirkt malad.

Zischeiner derf mer nimmie sa,

Annere han lange Finger a.

De Zoddelbock is net gepfleecht,

de Zornniggel is mäschdens bees!

Mem Zwersche Olwer duut die Zeck behende

dieses pälzer Schimpfwortgedicht beende.