1,99 €
In "Der gestohlene Brief", einer der Meisterwerke von Edgar Allan Poe, wird der Leser in das intrigante Spiel von Geheimnissen und Deduktion eingeführt. Poe kombiniert meisterhaft Elemente des Kriminalromans mit psychologischen und philosophischen Fragestellungen, die sich um die Natur der Intelligenz und der menschlichen Wahrnehmung kreisen. Die Handlung dreht sich um den raffinierten Detektiv C. Auguste Dupin, der einen kompromittierenden Brief sucht, der von einem Minister gestohlen wurde. Poes klarer, präziser Stil und seine Fähigkeit zur Schaffung von Spannung machen das Werk zu einem herausragenden Beispiel für die Literatur des 19. Jahrhunderts und ebnen den Weg für das moderne Krimi-Genre. Edgar Allan Poe, ein Pionier der Horrorliteratur und der Kriminalerzählung, war von den düsteren und mysteriösen Aspekten der menschlichen Existenz fasziniert. Poes eigene Erfahrungen mit Verlust, Wahnsinn und Einsamkeit spiegeln sich in seinen Geschichten wider und verleihen seinen Charakteren eine komplexe Tiefe. "Der gestohlene Brief" wurde 1844 veröffentlicht und zeigt Poes unermüdlichen Geist in der Erforschung von Intellekt und Moral in der Gesellschaft. Dieses Buch ist eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für die Feinheiten der Detektivkunst und die Psychologie menschlichen Verhaltens interessieren. Poes meisterhafte Erzählweise und die scharfsinnige Analyse der Umstände rund um das Verbrechen machen "Der gestohlene Brief" zu einem unverzichtbaren Werk, das sowohl Liebhaber klassischer Literatur als auch Krimifans begeistert und zum Nachdenken anregt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
An einem frühdunkeln und stürmischen Herbstabend des Jahres 18.. saß ich in Paris mit meinem Freunde Auguste Dupin in seiner Wohnung, Rue Dunot Nr. 33 im Faubourg St. Germain, und überließ mich in dem kleinen Bibliothekzimmer im dritten Stock bei einer Meerschaumpfeife dem Behagen träumerischen Nachdenkens. Eine ganze Stunde hatten wir so in tiefem Schweigen verbracht, und ein zufälliger Beobachter hätte sicher gedacht, wir wären nur damit beschäftigt, die Luft im Zimmer mit immer dichteren Rauchwolken zu erfüllen. In Wirklichkeit aber war ich innerlich noch ganz mit den Einzelheiten eines Gesprächs beschäftigt, das sich um die halbvergessene Mordtat in der Rue Morgue drehte. Es erschien mir deshalb als ein seltsamer Zufall, als sich plötzlich die Tür zu unserem Zimmer öffnete, und unser guter Bekannter Monsieur G., der Polizeipräfekt von Paris, hereintrat.
Wir boten ihm ein herzliches Willkommen, denn bei allen kleinlichen Eigenschaften besaß er doch etwas Unterhaltsames, und wir hatten ihn seit mehreren Jahren nicht mehr gesehen. Dupin erhob sich, um die Lampe anzuzünden, denn wir hatten bisher im Dunkeln gesessen, unterließ es dann aber, weil G. sagte, er sei gekommen, um in einer amtlichen Angelegenheit, die ihm schon viel Mühe verursacht habe, meinen Freund um Rat oder vielmehr um seine Meinung zu fragen.
»Wenn es etwas ist, was Nachdenken verlangt«, bemerkte Dupin und setzte sich wieder hin, ohne den Docht zu entzünden, »so wollen wir es lieber im Dunkeln erörtern.«
»Das ist wieder eine Ihrer verzwickten Ideen«, sagte der Präfekt, der alles verzwickt nannte, was über sein Verständnis ging, und daher manchmal in wahren Wolken von verzwickten Dingen lebte.
»Ganz gewiß«, sagte Dupin, indem er seinem Besuch eine Pfeife anbot und für ihn einen bequemen Sessel heranschob.
»Und was gibt es denn für eine Schwierigkeit?« fragte ich. »Hoffentlich nicht wieder eine Mordgeschichte.«
»O nein, gar nichts von der Art. Übrigens ist die Angelegenheit eigentlich ganz einfach, und ich zweifle nicht, daß wir schließlich auch gut allein damit fertig werden. Aber ich dachte, Dupin würde sich für die Einzelheiten interessieren, denn das Ganze ist zugleich so außerordentlich verzwickt.«
»Einfach und verzwickt«, warf Dupin ein.
»Nun ja, aber doch nicht so ganz. Nämlich, das ist ja gerade das Rätsel, daß die Sache so einfach ist und uns doch alle zum Narren hält.«
»Vielleicht ist es gerade die Einfachheit der Sache, die Sie irreführt«, meinte mein Freund.
»Wie können Sie solchen Unsinn reden!« antwortete der Präfekt und lachte herzlich. »Vielleicht ist das Rätsel zu leicht«, sagte Dupin.
»Aber du lieber Himmel, wer hat schon je einen solchen Unsinn gehört?«
»Vielleicht ist die Lösung zu einleuchtend.«
»Hahaha! – Hahaha!« brüllte unser Besucher, aufs äußerste belustigt. »O, Dupin, Sie bringen mich noch einmal um!«
»Also worum handelt es sich denn eigentlich?« fragte ich.
»Gut, ich will es Ihnen erzählen«, antwortete der Präfekt, indem er gemächlich eine ungeheure Rauchwolke ausstieß und es sich in seinem Sessel bequem machte. »Ich werde es Ihnen in kurzen Worten erzählen. Aber zuerst muß ich Sie bitten, über diese Angelegenheit das tiefste Schweigen zu bewahren, denn ich würde höchstwahrscheinlich meine Stellung verlieren, wenn es herauskäme, daß ich irgend jemand etwas davon gesagt hatte.«
»Beginnen Sie«, sagte ich.
»Oder lassen Sie es sein«, sagte Dupin.