Deutsches Kino und Hollywood - Betty J. Viktoria - E-Book

Deutsches Kino und Hollywood E-Book

Betty J. Viktoria

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn man die Entwicklung des Kinos nach 1945 betrachtet, wirkt es auf den ersten Blick oft, als hätte hier ein sehr einseitiger Einfluss des amerikanischen Kinos auf das westdeutsche Kino stattgefunden. Auch international betrachtet wirkt Hollywood oft hegemonial. Doch meiner These nach ist der Kulturtransfer in Bezug auf das Medium Film keineswegs so einseitig als amerikanischer Einfluss auf Westdeutschland zu erkennen. Welche anderen Transfers zwischen dem deutschen Kino und Hollywood stattfanden, werde ich behandeln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Betty J. Viktoria

Deutsches Kino und Hollywood

Kulturtransfer nach 1945

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Einleitung

Einleitung

 

Wenn man die Entwicklung des Kinos nach 1945 betrachtet, wirkt es auf den ersten Blick oft, als hätte hier ein sehr einseitiger Einfluss des amerikanischen Kinos auf das westdeutsche Kino stattgefunden. Auch international betrachtet wirkt Hollywood oft hegemonial.

Doch meiner These nach ist der Kulturtransfer in Bezug auf das Medium Film keineswegs so einseitig als amerikanischer Einfluss auf Westdeutschland zu erkennen. Welche anderen Transfers zwischen dem deutschen Kino und Hollywood stattfanden, werde ich behandeln.

 In meiner Arbeit beziehe ich mich auf die Zeit nach 1945. Dabei orientiere ich mich an den von Thomas Elsaesser definierten drei zeitlichen Phasen. Anhand dieser Phasen und thematischen Ansätze möchte ich die verschiedenen Richtungen der gegenseitigen Einflüsse Hollywoods als Stellvertreter des amerikanischen Kinos und des deutschen Kinos analysieren. Besonders auf die Frage nach der Hegemonie Hollywoods auch auf dem internationalen Markt werde ich eingehen. Auch die Bedeutung von Politik und Gesellschaft in der jeweiligen Phase wird dabei betrachtet.

Film im Kulturtransfer

Film im Kulturtransfer

 

Das Medium Film kann im Kulturtransfer verschiedene Rollen spielen. Der Transfer kann in Form von Technik, Akteuren oder Ideen stattfinden. Der Schwerpunkt soll hier aber auf dem Transfer des Films als Träger von Werten und Normen und seiner Bedeutung für die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland liegen. Die Zeit von 1945 bis 2000 umfasst aber auch interessante politische Situationen. Angefangen bei einem von den USA besetzten Deutschland, der Teilung Europas und der Annäherung Westdeutschlands an die USA bis schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands und der Globalisierung des Marktes war der Kulturtransfer ständigen Veränderungen unterworfen. Nicht zuletzt deshalb sind die Strömungen, denen der Kulturtransfer des Films folgte sehr vielschichtig und keinesfalls einfach.

 

Der Kulturtransfer des Films war direkt nach dem Zweiten Weltkrieg kein Zufall oder Nebeneffekt, sondern eine gezielte Erschließung eines neuen europäischen Marktes durch den amerikanischen Film. Auch die Vermittlung von demokratischen Werten in Form einer Umerziehung und Entnazifizierung der deutschen Zuschauer spielte gerade in der Nachkriegszeit eine Rolle. Der Transfer von Akteuren, also Regisseuren, Schauspielern und Produzenten, war meist wirtschaftlicher und politischer Art, andererseits aber auch mit vielen sehr persönlichen und individuellen Absichten verbunden. Begünstigt wurde der Transfer von Filmen und Akteuren jedoch insgesamt durch die politische und gesellschaftliche Annäherung Westdeutschlands und Westeuropas an die USA.