Die ‚große Stadt’ im Roman -  am Beispiel von Victor Hugos "Notre-Dame de Paris" - Hannah-Kristin Elenschneider - E-Book

Die ‚große Stadt’ im Roman - am Beispiel von Victor Hugos "Notre-Dame de Paris" E-Book

Hannah-Kristin Elenschneider

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2010
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Döblins’ Berlin Alexanderplatz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 18. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der (Haupt-)Städte zu. Folglich wurden sie, in einem bis dahin schwer vorstellbaren Ausmaß, zum Lebensraum für eine immer größere Anzahl von Menschen. So zählte Paris 1800 547 000 Einwohner, 1850 überschritt die Stadt die Millionengrenze und hatte 1901 schließlich 2 269 000 Einwohner. Die Autoren nahmen vor allem die veränderten Lebensumstände sowie städtebauliche Veränderungen in den Großstädten wahr. Das Großstadtleben wurde nunmehr als eine neuartige Lebensform und als spezifisch moderne Erfahrung angesehen; die Großstadt selbst wurde zum Inbegriff der modernen Metropole. Damit beginnt die literarische Auseinandersetzung mit der ‚großen Stadt’. Diese ist nicht mehr nur Schauplatz, Ortsangabe oder Hintergrund einer Handlung, sondern sie wird Thema und Gegenstand der Literatur. Der vorliegenden Hausarbeit liegt Notre-Dame de Paris von Victor Hugo (1802-1885) in der französischsprachigen Originalausgabe als Primärtext zugrunde. Dieser soll als Beispiel für die Darstellungsweise der ‚großen Stadt’ im Roman vor Berlin Alexanderplatz dienen. Thema dieses Romans, wie es sein Titel bereits andeutet, ist die französische Hauptstadt Paris. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zum Mythos dieser Stadt und einer formalen wie inhaltlichen Textanalyse des Romans werden einzelne Aspekte in der Art und Weise der Großstadtbeschreibung näher beleuchtet. Wie wird die Stadt Paris dargestellt und welche Attribute werden der personifizierten Stadt zugeschrieben? Dabei wird unter anderem auf die zwei verschiedenen Darstellungsweisen der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Stadt Paris eingegangen. Wie werden diese beiden Epochen beschrieben und wie werden sie im Roman unterschieden bzw. miteinander in Verbindung gebracht?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
I. Zum Mythos der Großstadt Paris im 19. Jahrhundert
1. Grundzüge der Entstehung des Parisromans
2. Notre-Dame de Paris als Ort der Erinnerung
3. Paris als Hauptstadt des 19. Jahrhunderts
II. Strukturanalyse des Romans Notre-Dame de Paris von Victor Hugo
1. Thema und Inhalt des Romans
1.1 Fiktive Hauptpersonen des Romans
1.2 Haupthandlung des Romans
2. Einzelne Kapitel über die Großstadt Paris im Roman
2.1 Livre Deuxième. Chapitre II - La place de Grève
2.2 Livre Sixième. Chapitre II - Le trou aux rats
2.3 Livre Troisième. Chapitre I - Notre-Dame
2.4 Livre Troisième. Chapitre II - Paris à vol d’oiseau
III. Paris als Gegenstand des Romans Notre-Dame de Paris von Victor Hugo
1. Entwurf der Großstadtumwelt von Paris zu verschiedenen Tageszeiten
1.1 Beschreibungsweise einzelner Plätze und Stadtviertel
1.2 Beschreibungsweise der Häuser und Straßen
2. Entwurf des Großstadtlebens der Einwohner von Paris
2.1 Gewöhnliche Lebenswelt der Pariser
2.2 Lebenswelt der Gauner und Diebe als Gegenbild
3. Zentralperspektive Notre-Dame de Paris
3.1 Livre Troisième. Chapitre I - Notre-Dame
3.2 Livre Troisième. Chapitre II - Paris à vol d’oiseau
IV. Paris im Wandel von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Großstadt
1. Darstellungsweise der spätmittelalterlichen Stadt Paris im Roman
1.1 Merkmale der mittelalterlichen Stadt Paris
1.2 Bedeutung des gotischen Baustils
1.3 Aufruf zur Bewahrung der historischen Stadt Paris
2. Darstellungsweise der modernen Großstadt Paris im Roman
2.1 Livre Cinquième. Chapitre II - Ceci tuera cela
2.2 Kritik an der Zerstörung mittelalterlicher Bauwerke
2.3 Hinweise auf die Neugestaltung der Stadt
3. Gegenüberstellung der beiden Wahrnehmungsweisen von Paris
Schlusswort. S.
Literaturverzeichnis. S.
1. Primärliteratur
2. Sekundärliteratur

Page 1

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Neuere deutsche Literaturwissenschaft Wintersemester 2007/08

Hauptseminar: Döblins’ Berlin Alexanderplatz

Abgegeben von:

Hannah-Kristin Elenschneider

Page 3

Einführung.

Mitte des 18. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der (Haupt-)Städte zu. Folglich wurden sie, in einem bis dahin schwer vorstellbaren Ausmaß, zum Lebensraum für eine immer größere Anzahl von Menschen. So zählte Paris 1800 547 000 Einwohner, 1850 überschritt die Stadt die Millionengrenze und hatte 1901 schließlich 2 269 000 Einwohner. Die Autoren nahmen vor allem die veränderten Lebensumstände sowie städtebauliche Veränderungen in den Großstädten wahr. Das Großstadtleben wurde nunmehr als eine neuartige Lebensform und als spezifisch moderne Erfahrung angesehen; die Großstadt selbst wurde zum Inbegriff der modernen Metropole. Damit beginnt die literarische Auseinandersetzung mit der ‚großen Stadt’. Diese ist nicht mehr nur Schauplatz, Ortsangabe oder Hintergrund einer Handlung,

sondern sie wird Thema und Gegenstand der Literatur.1

Der vorliegenden Hausarbeit liegtNotre-Dame de Parisvon Victor Hugo (1802-1885) in der

französischsprachigen Originalausgabe2als Primärtext zugrunde. Dieser soll als Beispiel für die Darstellungsweise der ‚großen Stadt’ im Roman vorBerlin Alexanderplatzdienen. Thema dieses Romans, wie es sein Titel bereits andeutet, ist die französische Hauptstadt Paris. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zum Mythos dieser Stadt und einer formalen wie inhaltlichen Textanalyse des Romans werden einzelne Aspekte in der Art und Weise der Großstadtbeschreibung näher beleuchtet. Wie wird die Stadt Paris dargestellt und welche Attribute werden der personifizierten Stadt zugeschrieben? Dabei wird unter anderem auf die zwei verschiedenen Darstellungsweisen der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Stadt Paris eingegangen. Wie werden diese beiden Epochen beschrieben und wie werden sie im Roman unterschieden bzw. miteinander in Verbindung gebracht?

I. Zum Mythos der Großstadt Paris im 19. Jahrhundert

Das Aufgreifen der Großstadt Paris als literarisches Thema erklärt sich meiner Ansicht nach auch durch den besonderen Mythos dieser Stadt.

Elisabeth Frenzel bemerkte, dass die Großstadt Paris „für die Verwendung als Motiv oder Symbol die Fülle dessen mit[bringt]“, was ihr „ihre Geschichte an Bezügen und geistigen

Werten verlieh“.3

So entwickelten die französischsprachigen Autoren während eines Jahrhunderts ihren „poetischen Parismythos“, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Werken von Victor

Hugo und Honoré de Balzac zum Vorschein kam.4

1Vgl. Meckseper:Die Stadt in der Literatur;S. 5.

2Hugo, Victor:Notre-Dame de Paris. 1482.Garnier-Flammarion, Paris 1967.

3Frenzel:Stoff-, Motiv- und Symbolforschung;S. 25.