Die Leute von Seldwyla - Gottfried Keller - E-Book

Die Leute von Seldwyla E-Book

Gottfried Keller

0,0

Beschreibung

Neue Deutsche Rechtschreibung Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erster Band - Pankraz, der Schmoller - Romeo und Julia auf dem Dorfe - Frau Regel Amrain und ihr Jüngster - Die drei gerechten Kammacher - Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen Zweiter Band - Kleider machen Leute - Der Schmied seines Glückes - Die mißbrauchten Liebesbriefe - Dietegen - Das verlorne Lachen Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 928

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gottfried Keller

Die Leute von Seldwyla

Novellen

Gottfried Keller

Die Leute von Seldwyla

Novellen

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] 2. Auflage, ISBN 978-3-962812-96-6

null-papier.de/neu

Inhaltsverzeichnis

Ers­ter Band

Pan­kraz, der Schmol­ler

Ro­meo und Ju­lia auf dem Dor­fe

Frau Re­gel Am­rain und ihr Jüngs­ter

Die drei ge­rech­ten Kamm­ma­cher

Spie­gel, das Kätz­chen – Ein Mär­chen

Zwei­ter Band

Klei­der ma­chen Leu­te

Der Schmied sei­nes Glückes

Die miss­brauch­ten Lie­bes­brie­fe

Die­te­gen

Das ver­lo­re­ne La­chen

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Klas­si­ker bei Null Pa­pier

Ali­ce im Wun­der­land

Anna Ka­re­ni­na

Der Graf von Mon­te Chri­sto

Die Schat­zin­sel

Ivan­hoe

Oli­ver Twist oder Der Weg ei­nes Für­sor­ge­zög­lings

Ro­bin­son Cru­soe

Das Got­tes­le­hen

Meis­ter­no­vel­len

Eine Weih­nachts­ge­schich­te

und wei­te­re …

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Erster Band

Seld­wy­la be­deu­tet nach der äl­te­ren Spra­che einen won­ni­gen und son­ni­gen Ort, und so ist auch in der Tat die klei­ne Stadt die­ses Na­mens ge­le­gen ir­gend­wo in der Schweiz. Sie steckt noch in den glei­chen al­ten Ring­mau­ern und Tür­men wie vor drei­hun­dert Jah­ren und ist also im­mer das glei­che Nest; die ur­sprüng­li­che tie­fe Ab­sicht die­ser An­la­ge wird durch den Um­stand er­här­tet, dass die Grün­der der Stadt die­sel­be eine gute hal­be Stun­de von ei­nem schiff­ba­ren Flus­se an­ge­pflanzt, zum deut­li­chen Zei­chen, dass nichts dar­aus wer­den sol­le. Aber schön ist sie ge­le­gen, mit­ten in grü­nen Ber­gen, die nach der Mit­tag­sei­te zu of­fen sind, so­dass wohl die Son­ne her­ein­kam, aber kein rau­es Lüft­chen. Des­we­gen ge­deiht auch ein ziem­lich gu­ter Wein rings um die alte Stadt­mau­er, wäh­rend hö­her hin­auf an den Ber­gen un­ab­seh­ba­re Wal­dun­gen sich hin­zie­hen, wel­che das Ver­mö­gen der Stadt aus­ma­chen; denn dies ist das Wahr­zei­chen und son­der­ba­re Schick­sal der­sel­ben, dass die Ge­mein­de reich ist und die Bür­ger­schaft arm, und zwar so, dass kein Mensch zu Seld­wy­la et­was hat und nie­mand weiß, wo­von sie seit Jahr­hun­der­ten ei­gent­lich le­ben. Und sie le­ben sehr lus­tig und gu­ter Din­ge, hal­ten die Ge­müt­lich­keit für ihre be­son­de­re Kunst, und wenn sie ir­gend­wo hin­kom­men, wo man an­de­res Holz brennt, so kri­ti­sie­ren sie zu­erst die dor­ti­ge Ge­müt­lich­keit und mei­nen, ih­nen tue es doch nie­mand zu­vor in die­ser Han­tie­rung.

Der Kern und der Glanz des Vol­kes be­steht aus den jun­gen Leu­ten von etwa zwan­zig bis fünf-, sechs­und­drei­ßig Jah­ren, und die­se sind es, wel­che den Ton an­ge­ben, die Stan­ge hal­ten und die Herr­lich­keit von Seld­wy­la dar­stel­len. Denn wäh­rend die­ses Al­ters üben sie das Ge­schäft, das Hand­werk, den Vor­teil oder was sie sonst ge­lernt ha­ben, das heißt sie las­sen, so­lan­ge es geht, frem­de Leu­te für sich ar­bei­ten und be­nut­zen ihre Pro­fes­si­on zur Be­trei­bung ei­nes treff­li­chen Schul­den­ver­kehrs, der eben die Grund­la­ge der Macht, Herr­lich­keit und Ge­müt­lich­keit der Her­ren von Seld­wyl bil­det und mit ei­ner aus­ge­zeich­ne­ten Ge­gen­sei­tig­keit und Ver­ständ­nis­in­nig­keit ge­wahrt wird; aber wohl­ge­merkt, nur un­ter die­ser Ari­sto­kra­tie der Ju­gend. Denn so­wie ei­ner die Gren­ze der be­sag­ten blü­hen­den Jah­re er­reicht, wo die Män­ner an­de­rer Städt­lein etwa an­fan­gen, erst recht in sich zu ge­hen und zu er­star­ken, so ist er in Seld­wy­la fer­tig; er muss fal­len las­sen und hält sich, wenn er ein ganz ge­wöhn­li­cher Seld­wy­ler ist, fer­ner am Orte auf als ein Ent­kräf­te­ter und aus dem Pa­ra­dies des Kre­di­tes Ver­sto­ße­ner, oder wenn noch et­was in ihm steckt, das noch nicht ver­braucht ist, so geht er in frem­de Kriegs­diens­te und lernt dort für einen frem­den Ty­ran­nen, was er für sich selbst zu üben ver­schmäht hat, sich ein­zu­knöp­fen und steif auf­recht zu hal­ten. Die­se keh­ren als tüch­ti­ge Kriegs­män­ner nach ei­ner Rei­he von Jah­ren zu­rück und ge­hö­ren dann zu den bes­ten Ex­er­zier­meis­tern der Schweiz, wel­che die jun­ge Mann­schaft zu er­zie­hen wis­sen, dass es eine Lust ist. An­de­re zie­hen noch an­der­wärts auf Aben­teu­er aus ge­gen das vier­zigs­te Jahr hin, und in den ver­schie­dens­ten Welt­tei­len kann man Seld­wy­ler tref­fen, die sich alle da­durch aus­zeich­nen, dass sie sehr ge­schickt Fi­sche zu es­sen ver­ste­hen, in Aus­tra­li­en, in Ka­li­for­ni­en, in Texas wie in Pa­ris oder Kon­stan­ti­no­pel.

Was aber zu­rück­bleibt und am Orte alt wird, das lernt dann nach­träg­lich ar­bei­ten, und zwar jene krab­be­li­ge Ar­beit von tau­send klei­nen Din­gen, die man ei­gent­lich nicht ge­lernt, für den täg­li­chen Kreu­zer, und die al­tern­den ver­arm­ten Seld­wy­ler mit ih­ren Wei­bern und Kin­dern sind die em­sigs­ten Leut­chen von der Welt, nach­dem sie das er­lern­te Hand­werk auf­ge­ge­ben, und es ist rüh­rend an­zu­se­hen, wie tä­tig sie da­hin­ter her sind, sich die Mit­tel­chen zu ei­nem gu­ten Stück­chen Fleisch von ehe­dem zu er­wer­ben. Holz ha­ben alle Bür­ger die Fül­le, und die Ge­mein­de ver­kauft jähr­lich noch einen gu­ten Teil, wor­aus die große Ar­mut un­ter­stützt und ge­nährt wird, und so steht das alte Städt­chen in un­ver­än­der­li­chem Kreis­lauf der Din­ge bis heu­te. Aber im­mer sind sie im gan­zen zu­frie­den und mun­ter, und wenn je ein Schat­ten ihre See­le trübt, wenn etwa eine all­zu hart­nä­cki­ge Geld­klem­me über der Stadt weilt, so ver­trei­ben sie sich die Zeit und er­mun­tern sich durch ihre große po­li­ti­sche Be­weg­lich­keit, wel­che ein wei­te­rer Cha­rak­ter­zug der Seld­wy­ler ist. Sie sind näm­lich lei­den­schaft­li­che Par­tei­leu­te, Ver­fas­sungs­re­vi­so­ren und An­trag­stel­ler, und wenn sie eine recht ver­rück­te Mo­ti­on aus­ge­heckt ha­ben und durch ihr Groß­rats­mit­glied stel­len las­sen oder wenn der Ruf nach Ver­fas­sungs­än­de­rung in Seld­wy­la aus­geht, so weiß man im Lan­de, dass im Au­gen­bli­cke dort kein Geld zir­ku­liert. Da­bei lie­ben sie die Ab­wech­se­lung der Mei­nun­gen und Grund­sät­ze und sind stets den Tag dar­auf, nach­dem eine Re­gie­rung ge­wählt ist, in der Op­po­si­ti­on ge­gen die­sel­be. Ist es ein ra­di­ka­les Re­gi­ment, so scha­ren sie sich, um es zu är­gern, um den kon­ser­va­ti­ven frömm­li­chen Stadt­pfar­rer, den sie noch ges­tern ge­hän­selt, und ma­chen ihm den Hof, in­dem sie sich mit ver­stell­ter Be­geis­te­rung in sei­ne Kir­che drän­gen, sei­ne Pre­dig­ten prei­sen und mit großem Geräusch sei­ne ge­druck­ten Trak­tät­chen und Be­rich­te der Ba­se­ler Mis­si­ons­ge­sell­schaft um­h­er­bie­ten, na­tür­lich ohne ihm einen Pfen­nig bei­zu­steu­ern. Ist aber ein Re­gi­ment am Ru­der, wel­ches nur halb­wegs kon­ser­va­tiv aus­sieht, stracks drän­gen sie sich um die Schul­leh­rer der Stadt, und der Pfar­rer hat ge­nug an den Gla­ser zu zah­len für ein­ge­wor­fe­ne Schei­ben. Be­steht hin­ge­gen die Re­gie­rung aus li­be­ra­len Ju­ris­ten, die viel auf die Form hal­ten, und aus häk­li­chen Geld­män­nern, so lau­fen sie flugs dem nächst­woh­nen­den So­zia­lis­ten zu und är­gern die Re­gie­rung, in­dem sie den­sel­ben in den Rat wäh­len mit dem Feld­ge­schrei: Es sei nun ge­nug des po­li­ti­schen For­men­we­sens und die ma­te­ri­el­len In­ter­es­sen sei­en es, wel­che al­lein das Volk noch küm­mern könn­ten. Heu­te wol­len sie das Veto ha­ben und so­gar die un­mit­tel­bars­te Selbst­re­gie­rung mit per­ma­nen­ter Volks­ver­samm­lung, wozu frei­lich die Seld­wy­ler am meis­ten Zeit hät­ten, mor­gen stel­len sie sich über­mü­det und bla­siert in öf­fent­li­chen Din­gen und las­sen ein hal­b­es Dut­zend alte Still­stän­der, die vor drei­ßig Jah­ren fal­liert und sich seit­her still­schwei­gend re­ha­bi­li­tiert ha­ben, die Wah­len be­sor­gen; als­dann se­hen sie be­hag­lich hin­ter den Wirts­h­aus­fens­tern her­vor die Still­stän­der in die Kir­che schlei­chen und la­chen sich in die Faust, wie je­ner Kna­be, wel­cher sag­te: Es ge­schieht mei­nem Va­ter schon recht, wenn ich mir die Hän­de ver­frie­re, warum kauft er mir kei­ne Hand­schu­he! Ges­tern schwärm­ten sie al­lein für das eid­ge­nös­si­sche Bun­des­le­ben und wa­ren höch­lich em­pört, dass man Anno achtund­vier­zig nicht gänz­li­che Ein­heit her­ge­stellt habe; heu­te sind sie ganz ver­ses­sen auf die Kan­to­nal­sou­ve­rä­ne­tät und ha­ben nicht mehr in den Na­tio­nal­rat ge­wählt.

Wenn aber eine ih­rer Auf­re­gun­gen und Mo­tio­nen der Lan­des­mehr­heit stö­rend und un­be­quem wird, so schickt ih­nen die Re­gie­rung ge­wöhn­lich als Be­ru­hi­gungs­mit­tel eine Un­ter­su­chungs­kom­mis­si­on auf den Hals, wel­che die Ver­wal­tung des Seld­wy­ler Ge­mein­de­gu­tes re­gu­lie­ren soll; dann ha­ben sie vollauf mit sich selbst zu tun, und die Ge­fahr ist ab­ge­lei­tet.

Al­les dies macht ih­nen großen Spaß, der nur über­bo­ten wird, wenn sie all­herbst­lich ih­ren jun­gen Wein trin­ken, den gä­ren­den Most, den sie Sau­ser nen­nen; wenn er gut ist, so ist man des Le­bens nicht si­cher un­ter ih­nen, und sie ma­chen einen Höl­len­lärm; die gan­ze Stadt duf­tet nach jun­gem Wein, und die Seld­wy­ler tau­gen dann auch gar nichts. Je we­ni­ger aber ein Seld­wy­ler zu Hau­se was taugt, um so bes­ser hält er sich son­der­ba­rer­wei­se, wenn er aus­rückt, und ob sie ein­zeln oder in Kom­pa­nie aus­zie­hen, wie zum Bei­spiel in frü­he­ren Krie­gen, so ha­ben sie sich doch im­mer gut ge­hal­ten. Auch als Spe­ku­lant und Ge­schäfts­mann hat schon man­cher sich rüs­tig um­ge­tan, wenn er nur erst aus dem war­men son­ni­gen Tale her­aus­kam, wo er nicht ge­dieh.

In ei­ner so lus­ti­gen und selt­sa­men Stadt kann es an al­ler­hand selt­sa­men Ge­schich­ten und Le­bens­läu­fen nicht feh­len, da Mü­ßig­gang al­ler Las­ter An­fang ist. Doch nicht sol­che Ge­schich­ten, wie sie in dem be­schrie­be­nen Cha­rak­ter von Seld­wy­la lie­gen, will ich ei­gent­lich in die­sem Büch­lein er­zäh­len, son­dern ei­ni­ge son­der­ba­re Ab­fäll­sel, die so zwi­schen­durch pas­sier­ten, ge­wis­ser­ma­ßen aus­nahms­wei­se, und doch auch ge­ra­de nur zu Seld­wy­la vor sich ge­hen konn­ten.

Pankraz, der Schmoller

Auf ei­nem stil­len Sei­ten­plätz­chen, nahe an der Stadt­mau­er, leb­te die Wit­we ei­nes Seld­wy­lers, der schon lan­ge fer­tig ge­wor­den und un­ter dem Bo­den lag. Die­ser war kei­ner von den schlimms­ten ge­we­sen, viel­mehr fühl­te er eine so star­ke Sehn­sucht, ein or­dent­li­cher und fes­ter Mann zu sein, dass ihn der herr­schen­de Ton, dem er als jun­ger Mensch nicht ent­ge­hen konn­te, an­griff, und als sei­ne Glanz­zeit vor­über­ge­gan­gen und er der Sit­te ge­mäß ab­tre­ten muss­te von dem Schau­plat­ze der Ta­ten, da er­schi­en ihm al­les wie ein wüs­ter Traum und wie ein Be­trug um das Le­ben, und er be­kam da­von die Aus­zeh­rung und starb un­ver­weilt.

Er hin­ter­ließ sei­ner Wit­we ein klei­nes bau­fäl­li­ges Häu­schen, einen Kar­tof­fela­cker vor dem Tore und zwei Kin­der, einen Sohn und eine Toch­ter. Mit dem Spinn­ro­cken ver­dien­te sie Milch und But­ter, um die Kar­tof­feln zu ko­chen, die sie pflanz­te, und ein klei­ner Wit­wen­ge­halt, den der Ar­men­pfle­ger jähr­lich aus­zahl­te, nach­dem er ihn je­des Mal ei­ni­ge Wo­chen über den Ter­min hin­aus in sei­nem Ge­schäf­te be­nutzt, reich­te ge­ra­de zu dem Klei­der­be­darf und ei­ni­gen an­de­ren klei­nen Aus­ga­ben hin. Die­ses Geld wur­de im­mer mit Schmer­zen er­war­tet, in­dem die ärm­li­chen Ge­wän­der der Kin­der ge­ra­de um jene ver­län­ger­ten Wo­chen zu früh gänz­lich schad­haft wa­ren und der But­ter­topf über­all sei­nen Grund durch­bli­cken ließ. Die­ses Durch­bli­cken des grü­nen Topf­bo­dens war eine so re­gel­mä­ßi­ge jähr­li­che Er­schei­nung, wie ir­gend­ei­ne am Him­mel, und ver­wan­del­te eben­so re­gel­mä­ßig eine Zeit lang die küh­le, küm­mer­lich-stil­le Zufrie­den­heit der Fa­mi­lie in eine wirk­li­che Un­zu­frie­den­heit. Die Kin­der plag­ten die Mut­ter um bes­se­res und reich­li­che­res Es­sen; denn sie hiel­ten sie in ih­rem Un­ver­stan­de für mäch­tig ge­nug dazu, weil sie ihr ein und al­les, ihr ein­zi­ger Schutz und ihre ein­zi­ge Ober­be­hör­de war. Die Mut­ter war un­zu­frie­den, dass die Kin­der nicht ent­we­der mehr Ver­stand oder mehr zu es­sen oder bei­des zu­sam­men er­hiel­ten.

Be­sag­te Kin­der aber zeig­ten ver­schie­de­ne Ei­gen­schaf­ten. Der Sohn war ein un­an­sehn­li­cher Kna­be von vier­zehn Jah­ren, mit grau­en Au­gen und ernst­haf­ten Ge­sichts­zü­gen, wel­cher des Mor­gens lang im Bet­te lag, dann ein we­nig in ei­nem zer­ris­se­nen Ge­schichts- und Geo­gra­fie­bu­che las und alle Abend, som­mers wie win­ters, auf den Berg lief, um dem Son­nen­un­ter­gang bei­zu­woh­nen, wel­ches die ein­zi­ge glän­zen­de und pomp­haf­te Be­ge­ben­heit war, wel­che sich für ihn zu­trug. Sie schi­en für ihn etwa das zu sein, was für die Kauf­leu­te der Mit­tag auf der Bör­se; we­nigs­tens kam er mit eben­so ab­wech­seln­der Stim­mung von die­sem Vor­gang zu­rück, und wenn es recht ro­tes und gel­bes Ge­wölk ge­ge­ben, wel­ches gleich großen Schlach­tee­ren in Blut und Feu­er ge­stan­den und ma­je­stä­tisch ma­nö­vriert hat­te, so war er ei­gent­lich ver­gnügt zu nen­nen.

Dann und wann, je­doch nur sel­ten, be­schrieb er ein Blatt Pa­pier mit selt­sa­men Lis­ten und Zah­len, wel­ches er dann zu ei­nem klei­nen Bün­del leg­te, das durch ein End­chen alte Goldtres­se zu­sam­men­ge­hal­ten wur­de. In die­sem Bün­del­chen stak haupt­säch­lich ein klei­nes Heft, aus ei­nem zu­sam­men­ge­fal­te­ten Bo­gen Gold­pa­pier ge­fer­tigt, des­sen wei­ße Rück­sei­ten mit al­ler­lei Li­ni­en, Fi­gu­ren und auf­ge­reih­ten Punk­ten, da­zwi­schen Rauch­wol­ken und flie­gen­de Bom­ben, ge­füllt und be­schrie­ben wa­ren. Dies Büch­lein be­trach­te­te er oft mit großer Be­frie­di­gung und brach­te neue Zeich­nun­gen dar­in an, meis­tens um die Zeit, wenn das Kar­tof­fel­feld in vol­ler Blü­te stand. Er lag dann im blü­hen­den Kraut un­ter dem blau­en Him­mel, und wenn er eine wei­ße be­schrie­be­ne Sei­te be­trach­tet hat­te, so schau­te er drei­mal so lan­ge in das ge­gen­über­ste­hen­de glän­zen­de Gold­blatt, in wel­chem sich die Son­ne brach. Im üb­ri­gen war es ein ei­gen­sin­ni­ger und zum Schmol­len ge­neig­ter Jun­ge, wel­cher nie lach­te und auf Got­tes lie­ber Welt nichts tat oder lern­te.

Sei­ne Schwes­ter war zwölf Jah­re alt und ein bild­schö­nes Kind mit lan­gem und dickem brau­nem Haar, großen brau­nen Au­gen und der al­ler­wei­ßes­ten Haut­far­be. Dies Mäd­chen war sanft und still, ließ sich vie­les ge­fal­len und murr­te weit sel­te­ner als sein Bru­der. Es be­saß eine hel­le Stim­me und sang gleich ei­ner Nach­ti­gall; doch ob­gleich es mit alle die­sem freund­li­cher und lieb­li­cher war als der Kna­be, so gab die Mut­ter doch die­sem schein­bar den Vor­zug und be­güns­tig­te ihn in sei­nem We­sen, weil sie Er­bar­men mit ihm hat­te, da er nichts ler­nen und es ihm wahr­schein­li­cher­wei­se ein­mal recht schlecht er­ge­hen konn­te, wäh­rend nach ih­rer An­sicht das Mäd­chen nicht viel brauch­te und schon des­halb un­ter­kom­men wür­de.

Die­ses muss­te da­her un­auf­hör­lich spin­nen, da­mit das Söhn­lein de­sto mehr zu es­sen be­käme und recht mit Muße sein eins­ti­ges Un­heil er­war­ten kön­ne. Der Jun­ge nahm dies ohne wei­te­res an und ge­bär­de­te sich wie ein klei­ner In­dia­ner, der die Wei­ber ar­bei­ten lässt, und auch sei­ne Schwes­ter emp­fand hie­von kei­nen Ver­druss und glaub­te, das müs­se so sein.

Die ein­zi­ge Ent­schä­di­gung und Ra­che nahm sie sich durch eine al­ler­dings arge Un­zu­kömm­lich­keit, wel­che sie sich beim Es­sen mit List oder Ge­walt im­mer wie­der er­laub­te. Die Mut­ter koch­te näm­lich je­den Mit­tag einen di­cken Kar­tof­fel­brei, über wel­chen sie eine fet­te Milch oder eine Brü­he von schö­ner brau­ner But­ter goss. Die­sen Kar­tof­fel­brei aßen sie alle zu­sam­men aus der Schüs­sel mit ih­ren Blechlöf­feln, in­dem je­der vor sich eine Ver­tie­fung in das fes­te Kar­tof­fel­ge­bir­ge hin­ein­grub. Das Söhn­lein, wel­ches bei al­ler Selt­sam­keit in Essan­ge­le­gen­hei­ten einen stren­gen Sinn für mi­li­tä­ri­sche Re­gel­mä­ßig­keit be­ur­kun­de­te und streng dar­auf hielt, dass je­der nicht mehr noch we­ni­ger nahm, als was ihm zu­kom­me, sah stets dar­auf, dass die Milch oder die gel­be But­ter, wel­che am Ran­de der Schüs­sel um­her­floss, gleich­mä­ßig in die ab­ge­teil­ten Gru­ben lau­fe; das Schwes­ter­chen hin­ge­gen, wel­ches viel harm­lo­ser war, such­te, so­bald ihre Quel­len ver­siegt wa­ren, durch al­ler­hand künst­li­che Stol­len und Ab­zugs­grä­ben die wohl­schme­cken­den Bäch­lein auf ihre Sei­te zu lei­ten, und wie sehr sich auch der Bru­der dem wi­der­setz­te und eben­so künst­li­che Däm­me auf­bau­te und über­all ver­stopf­te, wo sich ein ver­däch­ti­ges Loch zei­gen woll­te, so wuss­te sie doch im­mer wie­der eine ge­hei­me Ader des Brei­es zu er­öff­nen oder lang­te kurz­weg in of­fe­nem Frie­dens­bruch mit ih­rem Löf­fel und mit la­chen­den Au­gen in des Bru­ders ge­füll­te Gru­be. Als­dann warf er den Löf­fel weg, la­men­tier­te und schmoll­te, bis die gute Mut­ter die Schüs­sel zur Sei­te neig­te und ihre ei­ge­ne Brü­he voll in das La­by­rinth der Kanä­le und Däm­me ih­rer Kin­der strö­men ließ.

So leb­te die klei­ne Fa­mi­lie einen Tag wie den an­dern, und in­dem dies im­mer so blieb, wäh­rend doch die Kin­der sich aus­wuch­sen, ohne dass sich eine güns­ti­ge Ge­le­gen­heit zeig­te, die Welt zu er­fas­sen und ir­gend et­was zu wer­den, fühl­ten sich alle im­mer un­be­hag­li­cher und küm­mer­li­cher in ih­rem Zu­sam­men­sein. Pan­kraz, der Sohn, tat und lern­te fort­wäh­rend nichts als eine sehr aus­ge­bil­de­te und künst­li­che Art zu schmol­len, mit wel­cher er sei­ne Mut­ter, sei­ne Schwes­ter und sich selbst quäl­te. Es ward dies eine or­dent­li­che und in­ter­essan­te Be­schäf­ti­gung für ihn, bei wel­cher er die mü­ßi­gen See­len­kräf­te flei­ßig übte im Er­fin­den von hun­dert klei­nen häus­li­chen Trau­er­spie­len, die er ver­an­lass­te und in wel­chen er be­hän­de und meis­ter­lich den ste­ten Un­recht­lei­der zu spie­len wuss­te. Esther­chen, die Schwes­ter, wur­de da­durch zu reich­li­chem Wei­nen ge­bracht, durch wel­ches aber die Son­ne ih­rer Hei­ter­keit schnell wie­der her­vor­strahl­te. Die­se Ober­fläch­lich­keit är­ger­te und kränk­te dann den Pan­kraz so, dass er im­mer län­ge­re Zeiträu­me hin­durch schmoll­te und aus selbst­ge­schaf­fe­nem Är­ger selbst heim­lich wein­te.

Doch nahm er bei die­ser Le­bens­art merk­lich zu an Ge­sund­heit und Kräf­ten, und als er die­se in sei­nen Glie­dern an­wach­sen fühl­te, er­wei­ter­te er sei­nen Wir­kungs­kreis und strich mit ei­ner tüch­ti­gen Baum­wur­zel oder ei­nem Be­senstiel in der Hand durch Feld und Wald, um zu se­hen, wie er ir­gend­wo ein tüch­ti­ges Un­recht auf­trei­ben und er­lei­den kön­ne. So­bald sich ein sol­ches zur Not dar­ge­stellt und ent­wi­ckelt, prü­gel­te er un­ver­weilt sei­ne Wi­der­sa­cher auf das jäm­mer­lichs­te durch, und er er­warb sich und be­wies in die­ser selt­sa­men Tä­tig­keit eine sol­che Ge­wandt­heit, Ener­gie und fei­ne Tak­tik, so­wohl im Auss­pü­ren und Auf­brin­gen des Fein­des als im Kamp­fe, dass er so­wohl ein­zel­ne ihm an Stär­ke weit über­le­ge­ne Jüng­lin­ge als gan­ze Trupps der­sel­ben ent­we­der be­sieg­te oder we­nigs­tens einen un­ge­straf­ten Rück­zug aus­führ­te.

War er von ei­nem sol­chen wohl­ge­lun­ge­nen Aben­teu­er zu­rück­ge­kom­men, so schmeck­te ihm das Es­sen dop­pelt gut, und die Sei­ni­gen er­freu­ten sich dann ei­ner hei­te­ren Stim­mung. Ei­nes Ta­ges aber war es ihm doch be­geg­net, dass er, statt wel­che aus­zu­tei­len, be­trächt­li­che Schlä­ge selbst ge­ern­tet hat­te, und als er voll Scham, Ver­druss und Wut nach Hau­se kam, hat­te Esther­chen, wel­che den gan­zen Tag ge­spon­nen, dem Ge­lüs­te nicht wi­der­ste­hen kön­nen und sich noch ein­mal über das für Pan­kraz auf­ge­ho­be­ne Es­sen her­ge­macht und da­von einen Teil ge­ges­sen, und zwar, wie es ihm vor­kam, den bes­ten. Trau­rig und weh­mü­tig, mit kaum ver­hal­te­nen Trä­nen in den Au­gen, be­sah er das un­an­sehn­li­che, kalt ge­wor­de­ne Rest­chen, wäh­rend die schlim­me Schwes­ter, wel­che schon wie­der am Spinn­räd­chen saß, un­mä­ßig lach­te.

Das war zu viel, und nun muss­te et­was Gründ­li­ches ge­sche­hen. Ohne zu es­sen, ging Pan­kraz hung­rig in sei­ne Kam­mer, und als ihn am Mor­gen sei­ne Mut­ter we­cken woll­te, dass er doch zum Früh­stück käme, war er ver­schwun­den und nir­gends zu fin­den. Der Tag ver­ging, ohne dass er kam, und eben­so der zwei­te und drit­te Tag. Die Mut­ter und Esther­chen ge­rie­ten in große Angst und Not; sie sa­hen wohl, dass er vor­sätz­lich da­von­ge­gan­gen, in­dem er sei­ne Hab­se­lig­kei­ten mit­ge­nom­men. Sie wein­ten und klag­ten un­auf­hör­lich, wenn alle Be­mü­hun­gen frucht­los blie­ben, eine Spur von ihm zu ent­de­cken, und als nach Ver­lauf ei­nes hal­b­en Jahrs Pan­kra­zi­us ver­schwun­den war und blieb, er­ga­ben sie sich mit trau­ri­ger See­le in ihr Schick­sal, das ih­nen nun dop­pelt ein­sam und arm er­schi­en.

Wie lang wird nicht eine Wo­che, ja nur ein Tag, wenn man nicht weiß, wo die­je­ni­gen, die man liebt, jetzt stehn und gehn, wenn eine sol­che Stil­le dar­über durch die Welt herrscht, dass all­nir­gends auch nur der lei­ses­te Hauch von ih­rem Na­men er­geht, und man weiß doch, sie sind da und at­men ir­gend­wo.

So er­ging es der Mut­ter und dem Esther­lein fünf Jah­re, zehn Jah­re und fünf­zehn Jah­re, einen Tag wie den an­dern, und sie wuss­ten nicht, ob ihr Pan­kra­zi­us tot oder le­ben­dig sei. Das war ein lan­ges und gründ­li­ches Schmol­len, und Esther­chen, wel­ches eine schö­ne Jung­frau ge­wor­den, wur­de dar­über zu ei­ner hüb­schen und fei­nen al­ten Jung­fer, wel­che nicht nur aus Kin­de­streue bei der al­tern­den Mut­ter blieb, son­dern eben­so­wohl aus Neu­gier­de, um ja in dem Au­gen­bli­cke da zu sein, wo der Bru­der sich end­lich zei­gen wür­de, und zu se­hen, wie die Sa­che ei­gent­lich ver­lau­fe. Denn sie war gu­ter Din­ge und glaub­te fest, dass er ei­nes Ta­ges wie­der­käme und dass es dann et­was Rech­tes aus­zu­la­chen gäbe. Üb­ri­gens fiel es ihr nicht schwer, le­dig zu blei­ben, da sie klug war und wohl sah, wie bei den Seld­wy­lern nicht viel da­hin­ter­steck­te an dau­er­haf­tem Le­bens­glücke und sie da­ge­gen mit ih­rer Mut­ter un­ver­än­der­lich in ei­nem klei­nen Wohl­ständ­chen leb­te, ru­hig und ohne Sor­gen; denn sie hat­ten ja einen tüch­ti­gen Es­ser we­ni­ger und brauch­ten für sich fast gar nichts.

Da war es einst ein hel­ler schö­ner Som­mer­nach­mit­tag, mit­ten in der Wo­che, wo man so an gar nichts denkt und die Leu­te in den klei­nen Städ­ten flei­ßig ar­bei­ten. Der Glanz von Seld­wy­la be­fand sich sämt­lich mit dem Son­nen­schein auf den über­grün­ten Ke­gel­bah­nen vor dem Tore oder auch in küh­len Schenk­stu­ben in der Stadt. Die Fal­li­ten und Al­ten aber häm­mer­ten, nä­he­ten, schus­ter­ten, kleb­ten, schnit­zel­ten und bas­tel­ten gar em­sig dar­auf­los, um den lan­gen Tag zu be­nut­zen und einen ver­gnüg­ten Abend zu er­wer­ben, den sie nun­mehr zu wür­di­gen ver­stan­den. Auf dem klei­nen Plat­ze, wo die Wit­we wohn­te, war nichts als die stil­le Som­mer­son­ne auf dem be­gras­ten Pflas­ter zu se­hen; an den of­fe­nen Fens­tern aber ar­bei­te­ten rings­um die al­ten Leu­te und spiel­ten die Kin­der. Hin­ter ei­nem blü­hen­den Ros­ma­rin­gärt­chen auf ei­nem Bret­te saß die Wit­we und spann und ihr ge­gen­über Esther­chen und nä­he­te. Es wa­ren schon ei­ni­ge Stun­den seit dem Es­sen ver­flos­sen, und noch hat­te nie­mand eine Zwie­spra­che ge­hal­ten von der gan­zen Nach­bar­schaft. Da fand der Schuh­ma­cher wahr­schein­lich, dass es Zeit sei, eine klei­ne Er­ho­lungs­pau­se zu er­öff­nen, und nies­te so laut und mut­wil­lig: hup­schi! dass alle Fens­ter zit­ter­ten und der Buch­bin­der ge­gen­über, der ei­gent­lich kein Buch­bin­der war, son­dern nur so aus dem Steg­reif al­ler­hand Papp­käst­chen zu­sam­men­leim­te und an der Türe ein ver­wit­ter­tes Glas­käst­chen hän­gen hat­te, in wel­chem eine Stan­ge Sie­gel­lack an der Son­ne krumm wur­de, die­ser Buch­bin­der rief: »Zur Ge­sund­heit!« und alle Nach­bars­leu­te lach­ten. Ei­ner nach dem an­dern steck­te den Kopf durch das Fens­ter, ei­ni­ge tra­ten so­gar vor die Türe und ga­ben sich Pri­sen, und so war das Zei­chen ge­ge­ben zu ei­ner klei­nen Nach­mit­tags­un­ter­hal­tung und zu ei­nem fröh­li­chen Ge­läch­ter wäh­rend des Ve­s­per­kaf­fees, der schon aus al­len Häu­sern duf­te­te und zi­cho­rier­te. Die­se hat­ten end­lich ge­lernt, sich aus we­ni­gem einen Spaß zu ma­chen. Da kam in dies Ver­gnü­gen her­ein ein frem­der Lei­er­mann mit ei­nem schön po­lier­ten Or­gel­kas­ten, was in der Schweiz eine ziem­li­che Sel­ten­heit ist, da sie kei­ne ein­ge­bo­re­ne Lei­er­män­ner be­sitzt. Er spiel­te ein sehn­süch­ti­ges Lied von der Fer­ne und ih­ren Din­gen, wel­ches die Leu­te über die Ma­ßen schön dünk­te und be­son­ders der Wit­we Trä­nen ent­lock­te, da sie ih­res Pan­kräz­chens ge­dach­te, das nun schon vie­le Jah­re ver­schwun­den war. Der Schuh­ma­cher gab dem Man­ne einen Kreu­zer, er zog ab, und das Plätz­chen wur­de wie­der still. Aber nicht lan­ge nach­her kam ein an­de­rer He­rum­trei­ber mit ei­nem großen frem­den Vo­gel in ei­nem Kä­fig, den er un­auf­hör­lich zwi­schen dem Git­ter durch mit ei­nem Stäb­chen an­stach und er­klär­te, so­dass der trau­ri­ge Vo­gel kei­ne Ruhe hat­te. Es war ein Ad­ler aus Ame­ri­ka; und die fer­nen blaues­ten Län­der, über de­nen er in sei­ner Frei­heit ge­schwebt, ka­men der Wit­we in den Sinn und mach­ten sie um so trau­ri­ger, als sie gar nicht wuss­te, was das für Län­der wä­ren noch wo ihr Söhn­chen sei. Um den Vo­gel zu se­hen, hat­ten die Nach­ba­ren auf das Plätz­chen hin­austre­ten müs­sen, und als er nun fort war, bil­de­ten sie eine Grup­pe, steck­ten die Na­sen in die Luft und lau­er­ten auf noch mehr Merk­wür­dig­kei­ten, da sie nun doch die Lust an­kam, den üb­ri­gen Tag zu ver­trö­deln.

Die­se Lust wur­de denn auch er­füllt, und es dau­er­te nicht lan­ge, bis das aller­größ­te Spek­ta­kel sich mit großem Lärm nä­her­te un­ter dem Zu­lauf al­ler Kin­der des Städt­chens. Denn ein mäch­ti­ges Ka­mel schwank­te auf den Platz, von meh­re­ren Af­fen be­wohnt; ein großer Bär wur­de an sei­nem Na­sen­rin­ge her­bei­ge­führt; zwei oder drei Män­ner wa­ren da­bei, kurz ein gan­zer Bä­ren­tanz führ­te sich auf, und der Bär tanz­te und mach­te sei­ne pos­sier­li­chen Küns­te, in­dem er von Zeit zu Zeit un­wirsch brumm­te, dass die fried­li­chen Leu­te sich fürch­te­ten und in scheu­er Ent­fer­nung dem wil­den We­sen zu­schau­ten. Esther­chen lach­te und freu­te sich un­bän­dig über den Bä­ren, wie er so zier­lich um­her­wat­schel­te mit sei­nem Ste­cken, über das Ka­mel mit sei­nem selbst­ver­gnüg­ten Ge­sicht und über die Af­fen. Die Mut­ter da­ge­gen muss­te fort­wäh­rend wei­nen; denn der böse Bär er­barm­te sie, und sie muss­te wie­der­um ih­res ver­schol­le­nen Soh­nes ge­den­ken.

Als end­lich auch die­ser Auf­zug wie­der ver­schwun­den und es wie­der still ge­wor­den, in­dem die auf­ge­reg­ten Nach­ba­ren sich mit sei­nem Ge­fol­ge eben­falls aus dem Stau­be ge­macht, um da oder dort zu ei­nem Abend­schöpp­chen un­ter­zu­kom­men, sag­te Esther­chen: »Mir ist es nun zu­mu­te, als ob der Pan­kraz ganz ge­wiss heu­te noch kom­men wür­de, da schon so vie­le un­er­war­te­te Din­ge ge­sche­hen und sol­che Ka­me­le, Af­fen und Bä­ren da­ge­we­sen sind!« Die Mut­ter ward böse dar­über, dass sie den ar­men Pan­kraz mit die­sen Bes­ti­en so­zu­sa­gen zu­sam­men­zähl­te und aus­lach­te, und hieß sie schwei­gen, nicht in­ne­wer­dend, dass sie ja selbst das glei­che ge­tan in ih­ren Ge­dan­ken. Dann sag­te sie seuf­zend: »Ich wer­de es nicht er­le­ben, dass er wie­der­kommt!«

In­dem sie dies sag­te, be­gab sich die größ­te Merk­wür­dig­keit die­ses Ta­ges, und ein of­fe­ner Rei­se­wa­gen mit ei­nem Ex­trapo­stil­li­on fuhr mit Macht auf das stil­le Plätz­chen, das von der Abend­son­ne noch halb be­streift war. In dem Wa­gen saß ein Mann, der eine Müt­ze trug, wie die fran­zö­si­schen Of­fi­zie­re sie tra­gen, und eben­so trug er einen Schnurr- und Kinn­bart und ein gänz­lich ge­bräun­tes und aus­ge­dörr­tes Ge­sicht zur Schau, das über­dies ei­ni­ge Spu­ren von Ku­geln und Sä­bel­hie­ben zeig­te. Auch war er in einen Bur­nus gehüllt, al­les dies, wie es fran­zö­si­sche Mi­li­tärs aus Afri­ka mit­zu­brin­gen pfle­gen, und die Füße stemm­te er ge­gen eine ko­los­sa­le Lö­wen­haut, wel­che auf dem Bo­den des Wa­gens lag; auf dem Rück­sit­ze vor ihm lag ein Sä­bel und eine halb­lan­ge ara­bi­sche Pfei­fe ne­ben an­dern fremd­ar­ti­gen Ge­gen­stän­den.

Die­ser Mann sperr­te un­ge­ach­tet des erns­ten Ge­sich­tes, das er mach­te, die Au­gen weit auf und such­te mit den­sel­ben rings auf dem Plat­ze ein Haus, wie ei­ner, der aus ei­nem schwe­ren Trau­me er­wacht. Bei­na­he tau­melnd sprang er aus dem Wa­gen, der von un­ge­fähr auf der Mit­te des Plätz­chens still­hielt; doch er­griff er die Lö­wen­haut und sei­nen Sä­bel und ging so­gleich si­che­ren Schrit­tes in das Häu­schen der Wit­we, als ob er erst vor ei­ner Stun­de aus dem­sel­ben ge­gan­gen wäre. Die Mut­ter und Esther­chen sa­hen dies voll Ver­wun­de­rung und Neu­gier­de und horch­ten auf, ob der Frem­de die Trep­pe her­auf­käme; denn ob­gleich sie kaum noch von Pan­kra­zi­us ge­spro­chen, hat­ten sie in die­sem Au­gen­blick kei­ne Ah­nung, dass er es sein könn­te, und ihre Ge­dan­ken wa­ren von der über­rasch­ten Neu­gier­de him­mel­weit von ihm weg­ge­führt. Doch ur­plötz­lich er­kann­ten sie ihn an der Art, wie er die obers­ten Stu­fen über­sprang und über den kur­z­en Flur weg fast gleich­zei­tig die Klin­ke der Stu­ben­tür er­griff, nach­dem er wie der Blitz vor­her den lose ste­cken­den Stu­ben­schlüs­sel fes­ter ins Schloss ge­sto­ßen, was sonst im­mer die Art des Ver­schwun­de­nen ge­we­sen, der in sei­nem Mü­ßig­gan­ge eine selt­sa­me Ord­nungs­lie­be be­währt hat­te. Sie schri­en laut auf und stan­den fest­ge­bannt vor ih­ren Stüh­len, mit of­fe­nem Mun­de nach der auf­ge­hen­den Türe se­hend. Un­ter die­ser stand der frem­de Pan­kra­zi­us mit dem dür­ren und har­ten Erns­te ei­nes frem­den Kriegs­man­nes, nur zuck­te es ihm selt­sam um die Au­gen, in­des­sen die Mut­ter er­zit­ter­te bei sei­nem An­blick und sich nicht zu hel­fen wuss­te und selbst Esther­chen zum ers­ten Mal gänz­lich ver­blüfft war und sich nicht zu re­gen wag­te. Doch al­les dies dau­er­te nur einen Au­gen­blick; der Herr Oberst, denn nichts Ge­rin­ge­res war der ver­lo­re­ne Sohn, nahm mit der Höf­lich­keit und Ach­tung, wel­che ihn die wil­de Not des Le­bens ge­lehrt, so­gleich die Müt­ze ab, was er nie ge­tan, wenn er frü­her in die Stu­be ge­tre­ten; eine un­aus­sprech­li­che Freund­lich­keit, we­nigs­tens wie es den Frau­en vor­kam, die ihn nie freund­lich ge­se­hen noch also den­ken konn­ten, ver­brei­te­te sich über das ge­furch­te und doch noch nicht alte Sol­da­ten­ge­sicht und ließ schnee­wei­ße Zäh­ne se­hen, als er auf sie zu­eil­te und bei­de mit aus­bre­chen­dem Her­zens­weh in die Arme schloss.

Hat­te die Mut­ter erst vor dem mar­tia­li­schen und ver­meint­lich im­mer noch bö­sen Soh­ne son­der­bar ge­zit­tert, so zit­ter­te sie jetzt erst recht in scheu­er Se­lig­keit, da sie sich in den Ar­men die­ses wie­der­ge­kehr­ten Soh­nes fühl­te, des­sen ach­tungs­vol­les Müt­zen­ab­neh­men und des­sen auf­leuch­ten­de, nie ge­se­he­ne An­mut, wie sie nur die Rüh­rung und die Reue gibt, sie schon wie mit ei­nem Zau­ber­schla­ge be­rührt hat­ten. Denn noch ehe das Bür­sch­chen sie­ben Jah­re alt ge­we­sen, hat­te es schon an­ge­fan­gen, sich ih­ren Lieb­ko­sun­gen zu ent­zie­hen, und seit­her hat­te Pan­kraz in bit­te­rer Sprö­dig­keit und Ver­sto­ckung sich ge­hü­tet, sei­ne Mut­ter auch nur mit der Hand zu be­rüh­ren, ab­ge­se­hen da­von, dass er un­zäh­li­ge Male schmol­lend zu Bett ge­gan­gen war, ohne Gu­te­nacht zu sa­gen. Da­her be­dünk­te es sie nun ein un­be­greif­li­cher und wun­der­sa­mer Au­gen­blick, in wel­chem ein gan­zes Le­ben lag, als sie jetzt nach wohl drei­ßig Jah­ren so­zu­sa­gen zum ers­ten Mal sich von dem Soh­ne um­fan­gen sah. Aber auch Esther­chen be­dünk­te die­ses ver­än­der­te We­sen so ernst­haft und wich­tig, dass sie, die den Schmol­len­den tau­send­mal aus­ge­lacht hat­te, jetzt nicht im min­des­ten den be­kehr­ten Freund­li­chen an­zu­la­chen ver­moch­te, son­dern mit kla­ren Trä­nen in den Au­gen nach ih­rem Ses­sel­chen ging und den Bru­der un­ver­wandt an­blick­te.

Pan­kraz war der ers­te, der sich nach meh­re­ren Mi­nu­ten wie­der zu­sam­men­nahm und als ein gu­ter Sol­dat einen Über­gang und Aus­weg da­durch be­werk­stel­lig­te, dass er sein Ge­päck her­auf­be­för­der­te. Die Mut­ter woll­te mit Esther­chen hel­fen; aber er führ­te sie äu­ßerst hold­se­lig zu ih­rem Sit­ze zu­rück und dul­de­te nur, dass Esther­chen zum Wa­gen her­un­ter­kam und sich mit ei­ni­gen leich­ten Sa­chen be­lud. Den wei­tern Ver­lauf führ­te in­des­sen Esther­chen her­bei, wel­che bald ih­ren gu­ten Hu­mor wie­der­ge­wann und nicht län­ger un­ter­las­sen konn­te, die Lö­wen­haut an dem lan­gen ge­wal­ti­gen Schwan­ze zu pa­cken und auf dem Bo­den her­um­zu­zie­hen, in­dem sie sich krank la­chen woll­te und ein­mal über das an­de­re rief: »Was ist dies nur für ein Pelz? Was ist dies für ein Un­ge­heu­er?«

»Dies ist«, sag­te Pan­kraz, sei­nen Fuß auf das Fell sto­ßend, »vor drei Mo­na­ten noch ein le­ben­di­ger Löwe ge­we­sen, den ich ge­tö­tet habe. Die­ser Bur­sche war mein Leh­rer und Be­keh­rer und hat mir zwölf Stun­den lang so ein­dring­lich ge­pre­digt, dass ich ar­mer Kerl end­lich von al­lem Schmol­len und Bös­s­ein für im­mer ge­heilt wur­de. Zum An­den­ken soll sei­ne Haut nicht mehr aus mei­ner Hand kom­men. Das war eine schö­ne Ge­schich­te!« setz­te er mit ei­nem Seuf­zer hin­zu.

In der Voraus­sicht, dass sei­ne Leut­chen, im Fall er sie noch le­ben­dig an­trä­fe, je­den­falls nicht viel Kost­ba­res im Hau­se hät­ten, hat­te er in der letz­ten grö­ße­ren Stadt, wo er durch­ge­reist, einen Korb gu­ten Wei­nes ein­ge­kauft so­wie einen Korb mit ver­schie­de­nen gu­ten Spei­sen, da­mit in Seld­wy­la kein Ge­lau­fe ent­ste­hen soll­te und er in al­ler Stil­le mit der Mut­ter und der Schwes­ter ein Abend­brot ein­neh­men konn­te. So brauch­te die Mut­ter nur den Tisch zu de­cken, und Pan­kraz trug auf: ei­ni­ge ge­bra­te­ne Hüh­ner, eine herr­li­che Sülz­pas­te­te und ein Pa­ket fei­ner klei­ner Ku­chen; ja noch mehr! Auf dem Wege hat­te er be­dacht, wie dun­kel einst das arm­se­li­ge Tr­an­lämp­chen ge­brannt und wie oft er sich über die küm­mer­li­che Be­leuch­tung ge­är­gert, wo­bei er kaum sei­ne mü­ßi­gen Sie­ben­sa­chen hand­ha­ben ge­konnt, un­ge­ach­tet die Mut­ter, die doch äl­te­re Au­gen hat­te, ihm im­mer das Lämp­chen vor die Nase ge­scho­ben, wie­der­um zum großen Er­göt­zen Esther­chens, die bei je­der Ge­le­gen­heit ihm die Leuch­te wie­der weg­zu­prak­ti­zie­ren ver­stan­den. Ach, ein­mal hat­te er sie zor­nig wei­nend aus­ge­löscht, und als die Mut­ter sie be­küm­mert wie­der an­ge­zün­det, blies sie Esther­chen la­chend wie­der aus, wor­auf er zer­ris­se­nen Her­zens ins Bett ge­rannt. Dies und noch an­de­res war ihm auf dem Wege ein­ge­fal­len, und in­dem er schmerz­lich und bang kaum er­le­ben moch­te, ob er die Ver­las­se­nen wie­der­se­hen wür­de, hat­te er auch noch ei­ni­ge Wachs­ker­zen ein­ge­kauft und zün­de­te jet­zo zwei der­sel­ben an, so­dass die Frau­ens­leu­te sich nicht zu las­sen wuss­ten vor Ver­wun­de­rung ob all der Herr­lich­keit.

Der­ge­stalt ging es wie auf ei­ner klei­nen Hoch­zeit in dem Häu­schen der Wit­we, nur viel stil­ler, und Pan­kraz be­nutz­te das hel­le Licht der Ker­zen, die ge­al­ter­ten Ge­sich­ter sei­ner Mut­ter und Schwes­ter zu se­hen, und dies Se­hen rühr­te ihn stär­ker als alle Ge­fah­ren, de­nen er ins Ge­sicht ge­schaut. Er ver­fiel in ein tie­fes trau­ri­ges Sin­nen über die mensch­li­che Art und das mensch­li­che Le­ben und wie ge­ra­de un­se­re klei­ne­ren Ei­gen­schaf­ten, eine freund­li­che oder her­be Ge­müts­art, nicht nur un­ser Schick­sal und Glück ma­chen, son­dern auch das­je­ni­ge der uns Um­ge­ben­den und uns zu die­sen in ein stren­ges Schuld­ver­hält­nis zu brin­gen ver­mö­gen, ohne dass wir wis­sen, wie es zu­ge­gan­gen, da wir uns ja un­ser Ge­müt nicht selbst ge­ge­ben. In die­sen Be­trach­tun­gen ward er je­doch ge­stört durch die Nach­ba­ren, wel­che jetzt ihre Neu­gier­de nicht län­ger un­ter­drücken konn­ten und ei­ner nach dem an­dern in die Stu­be dran­gen, um das Wun­der­tier zu se­hen, da sich schon in der gan­zen Stadt das Gerücht ver­brei­tet hat­te, der ver­schol­le­ne Pan­kra­zi­us sei er­schie­nen, und zwar als ein fran­zö­si­scher Ge­ne­ral in ei­nem vier­spän­ni­gen Wa­gen.

Dies war nun ein höchst ver­wi­ckel­ter Fall für die in ih­ren Ver­gnü­gungs­lo­ka­len ver­sam­mel­ten Seld­wy­ler, so­wohl für die Jun­gen als wie für die Al­ten, und sie kratz­ten sich ver­dutzt hin­ter den Ohren. Denn dies war gänz­lich wi­der die Ord­nung und wi­der den Strich zu Seld­wyl, dass da ei­ner wie vom Him­mel ge­schneit als ein ge­mach­ter Mann und Ge­ne­ral her­kom­men soll­te ge­ra­de in dem Al­ter, wo man zu Seld­wyl sonst fer­tig war. Was woll­te der denn nun be­gin­nen? Woll­te er wirk­lich am Orte blei­ben, ohne ein Her­ab­ge­kom­me­ner zu sein die üb­ri­ge Zeit sei­nes Le­bens hin­durch, be­son­ders wenn er etwa alt wür­de? Und wie hat­te er es an­ge­fan­gen? Was zum Teu­fel hat­te der un­be­ach­te­te und un­schein­ba­re jun­ge Mensch be­trie­ben die lan­ge Ju­gend hin­durch, ohne sich auf­zu­brau­chen? Das war die Fra­ge, die alle Ge­mü­ter be­weg­te, und sie fan­den durch­aus kei­nen Schlüs­sel, das Rät­sel zu lö­sen, weil ihre Men­schen- oder See­len­kun­de zu klein war, um zu wis­sen, dass ge­ra­de die her­be und bit­te­re Ge­müts­art, wel­che ihm und sei­nen An­ge­hö­ri­gen so bit­te­re Schmer­zen be­rei­tet, sein We­sen im üb­ri­gen wohl kon­ser­viert, wie der schar­fe Es­sig ein Stück Schöp­sen­fleisch, und ihm über das ge­fähr­li­che Seld­wy­ler Glan­zal­ter hin­weg­ge­hol­fen hat­te. Um die Fra­ge zu lö­sen, stell­te man über­haupt die Wahr­heit des Er­eig­nis­ses in Fra­ge und be­stritt des­sen Mög­lich­keit, und um die­se Auf­fas­sung zu be­stä­ti­gen, wur­den ver­schie­de­ne alte Fal­li­ten nach dem Plätz­chen ab­ge­sandt, so­dass Pan­kraz, des­sen schon ver­sam­mel­te Nach­ba­ren oh­ne­hin die­sem Stan­de an­ge­hör­ten, sich von ei­ner gan­zen Ver­samm­lung neu­gie­ri­ger und ge­müt­li­cher Fal­li­ten um­ge­ben sah, wie ein al­ter He­ros in der Un­ter­welt von den her­bei­ei­len­den Schat­ten.

Er zün­de­te nun sei­ne tür­ki­sche Pfei­fe an und er­füll­te das Zim­mer mit dem frem­den Wohl­ge­ruch des mor­gen­län­di­schen Ta­baks; die Schat­ten oder Fal­li­ten wit­ter­ten im­mer neu­gie­ri­ger in den blau­en Duft­wol­ken um­her, und Esther­chen und die Mut­ter be­staun­ten un­auf­hör­lich die Leut­se­lig­keit und Ge­schick­lich­keit des Pan­kraz, mit wel­cher er die Leu­te un­ter­hielt, und zu­letzt die freund­li­che, aber si­che­re Ge­wandt­heit, mit wel­cher er die Ver­samm­lung end­lich entließ, als es ihm Zeit dazu schi­en.

Da aber die Freu­den, wel­che auf dem Fa­mi­li­en­glück und auf fro­hen Er­eig­nis­sen un­ter Bluts­ver­wand­ten be­ru­hen, auch nach den längs­ten Lei­den die Be­tei­lig­ten plötz­lich im­mer jung und mun­ter ma­chen, statt sie zu er­schöp­fen, wie die Auf­re­gun­gen der wei­te­ren Welt es tun, so ver­spür­te die alte Mut­ter noch nicht die ge­rings­te Mü­dig­keit und Schlaflust, so we­nig als ihre Kin­der, und von dem gu­ten Wei­ne er­wärmt, den sie mit Zufrie­den­heit ge­nos­sen, ver­lang­te sie end­lich mit ih­rer noch viel un­ge­dul­di­ge­ren Toch­ter et­was Nä­he­res von Pan­kra­zens Schick­sal zu wis­sen.

»Aus­führ­lich«, er­wi­der­te die­ser, »kann ich jetzt mei­ne trüb­se­li­ge Ge­schich­te nicht mehr be­gin­nen, und es fin­det sich wohl die Zeit, wo ich euch nach und nach mei­ne Er­leb­nis­se im ein­zel­nen vor­sa­gen wer­de. Für heu­te will ich euch aber nur ei­ni­ge Um­ris­se an­ge­ben, so­viel als nö­tig ist, um auf den Schluss zu kom­men, näm­lich auf mei­ne Wie­der­kehr und die Art, wie die­se ver­an­lasst wur­de, da sie ei­gent­lich das rech­te Sei­ten­stück bil­det zu mei­ner ehe­ma­li­gen Flucht und aus dem glei­chen Grund­to­ne geht. Als ich da­mals auf so schnö­de Wei­se ent­wich, war ich von ei­nem un­ver­tilg­ba­ren Groll und Weh er­füllt; doch nicht ge­gen euch, son­dern ge­gen mich selbst, ge­gen die­se Ge­gend hier, die­se un­nüt­ze Stadt, ge­gen mei­ne gan­ze Ju­gend. Dies ist mir seit­her erst deut­lich ge­wor­den. Wenn ich haupt­säch­lich im­mer des Es­sens we­gen bös wur­de und schmoll­te, so war der ge­hei­me Grund hie­von das na­gen­de Ge­fühl, dass ich mein Es­sen nicht ver­dien­te, weil ich nichts lern­te und nichts tat, ja weil mich gar nichts reiz­te zu ir­gend­ei­ner Be­schäf­ti­gung und also kei­ne Hoff­nung war, dass es je an­ders wür­de; denn al­les, was ich an­de­re tun sah, kam mir er­bärm­lich und al­bern vor; selbst euer ewi­ges Spin­nen war mir un­er­träg­lich und mach­te mir Kopf­weh, ob­gleich es mich Mü­ßi­gen er­hielt. So rann­te ich da­von in ei­ner Nacht in der bit­ters­ten Her­zens­qual und lief bis zum Mor­gen, wohl sie­ben Stun­den weit von hier. Wie die Son­ne auf­ging, sah ich Leu­te, die auf ei­ner großen Wie­se Heu mach­ten; ohne ein Wort zu sa­gen oder zu fra­gen, leg­te ich mein Bün­del an den Rand, er­griff einen Re­chen oder eine Heu­ga­bel und ar­bei­te­te wie ein Be­ses­se­ner mit den Leu­ten und mit der größ­ten Ge­schick­lich­keit; denn ich hat­te mir wäh­rend mei­nes Her­um­lun­gerns hier alle Hand­grif­fe und Übun­gen der­je­ni­gen, wel­che ar­bei­te­ten, wohl ge­merkt, so­gar öf­ter da­bei ge­dacht, wie sie dies und je­nes un­ge­schickt in die Hand näh­men und wie man ei­gent­lich die Hän­de ganz an­ders müss­te flie­gen las­sen, wenn man erst ein­mal ein Ar­bei­ter hei­ßen wol­le.

Die Leu­te sa­hen mir er­staunt zu, und nie­mand hin­der­te mich an mei­ner Ar­beit; als sie das Mor­gen­brot aßen, wur­de ich dazu ein­ge­la­den; die­ses hat­te ich bezweckt und so ar­bei­te­te ich wei­ter, bis das Mit­ta­ges­sen kam, wel­ches ich eben­falls mit großem Ap­pe­tit ver­zehr­te. Doch nun er­staun­ten die Bau­ers­leu­te noch viel mehr und sand­ten mir ein ver­dutz­tes Ge­läch­ter nach, als ich, an­statt die Heu­ga­bel wie­der zu er­grei­fen, plötz­lich den Mund wisch­te, mein Bün­del­chen wie­der auf­griff und, ohne ein Wort wei­ter zu ver­lie­ren, mei­nes We­ges wei­ter­zog. In ei­nem dich­ten küh­len Bu­chen­wäld­chen leg­te ich mich hin und schlief bis zur Abend­däm­merung; dann sprang ich auf, ging aus dem Wäld­chen her­vor und guck­te am Him­mel hin und her, an wel­chem die Ster­ne her­vor­zu­tre­ten be­gan­nen. Die Stel­lung der Ster­ne ge­hör­te auch zu den we­ni­gen Din­gen, die ich wäh­rend mei­nes Mü­ßig­gan­ges ge­merkt, und da ich dar­in eine große Ord­nung und Pünkt­lich­keit ge­fun­den, so hat­te sie mir im­mer wohl­ge­fal­len, und zwar um so mehr, als die­se glän­zen­den Ge­schöp­fe sol­che Pünkt­lich­keit nicht um Ta­ge­lohn und um eine Por­ti­on Kar­tof­fel­sup­pe zu üben schie­nen, son­dern da­mit nur ta­ten, was sie nicht las­sen konn­ten, wie zu ih­rem Ver­gnü­gen, und da­bei wohl be­stan­den. Da ich nun durch das all­mäh­li­che Aus­wen­dig­ler­nen uns­res Geo­gra­fie­bu­ches, so ein­fach die­ses war, auch auf dem Erd­bo­den Be­scheid wuss­te, so ver­stand ich mei­ne Rich­tung wohl zu neh­men und be­schloss in die­sem Au­gen­blick, nord­wärts durch ganz Deutsch­land zu lau­fen, bis ich das Meer er­reich­te. Also lief ich die Nacht hin­durch wie­der acht gute Stun­den und kam mit der Mor­gen­son­ne an eine wil­de und ent­le­ge­ne Stel­le am Rhein, wo eben vor mei­nen Au­gen ein mit Korn­sä­cken be­la­de­nes Schiff an ei­ner Un­tie­fe auf­s­tieß, in­des­sen doch das Was­ser über einen Teil der La­dung wegström­te. Da sich nur drei Män­ner bei dem Schif­fe be­fan­den und weit und breit in die­ser Frü­he und in die­ser Wild­nis nie­mand zu er­se­hen war, so kam ich sehr will­kom­men, als ich so­gleich Hand an­leg­te und den Schif­fern die schwe­re La­dung ans Ufer brin­gen und das Fahr­zeug wie­der flott­ma­chen half. Was von dem Kor­ne nass ge­wor­den, schüt­te­ten wir auf Bret­ter, die wir an die Son­ne leg­ten, und wand­ten es flei­ßig um, und zu­letzt be­lu­den wir das Schiff wie­der. Doch nahm dies al­les den größ­ten Teil des Ta­ges weg, und ich fand da­bei Ge­le­gen­heit, mit den Schiffs­leu­ten un­ter­schied­li­che tüch­ti­ge Mahl­zei­ten zu tei­len; ja, als wir fer­tig wa­ren, ga­ben sie mir so­gar noch et­was Geld und setz­ten mich auf mein Ver­lan­gen an das an­de­re Ufer über mit­telst des klei­nen Kähn­chens, das sie hin­ter dem großen Kah­ne an­ge­bun­den hat­ten.

Drü­ben be­fand ich mich in ei­nem großen Berg­wald und schlief so­fort, bis es Nacht wur­de, wor­auf ich mich aber­mals auf die Füße mach­te und bis zum Ta­ge­s­an­bruch lief. Mit we­nig Wor­ten zu sa­gen: auf die­se näm­li­che Art ge­lang­te ich in we­nig mehr als zwei Mo­na­ten nach Ham­burg, in­dem ich, ohne je viel mit den Leu­ten zu spre­chen, über­all des Ta­ges zu­griff, wo sich eine Ar­beit zeig­te, und da­von­ging, so­bald ich ge­sät­tigt war, um die Nacht hin­durch wie­der­um zu wan­dern. Mei­ne Art über­rasch­te die Leu­te im­mer, so­dass ich nie­mals einen Wi­der­spruch fand, und bis sie sich etwa wi­der­haa­rig oder neu­gie­rig zei­gen woll­ten, war ich schon wie­der weg. Da ich zu­gleich die Städ­te ver­mied und mei­nen Ar­beits­ver­kehr im­mer im frei­en Fel­de, auf Ber­gen und in Wäl­dern be­trieb, wo nur ur­sprüng­li­che und ein­fa­che Men­schen wa­ren, so rei­se­te ich wirk­lich wie zu der Zeit der Pa­tri­ar­chen. Ich sah nie eine Spur von dem Re­gi­ment der Staa­ten, über de­ren Bo­den ich hin­lief, und mein ein­zi­ges Den­ken war, über eben die­sen Bo­den weg­zu­kom­men, ohne zu bet­teln oder für mei­ne nö­ti­ge Lei­bes­nah­rung je­man­dem ver­pflich­tet sein zu müs­sen, im üb­ri­gen aber zu tun, was ich woll­te, und ins­be­son­de­re zu ru­hen, wenn es mir ge­fiel, und zu wan­dern, wenn es mir be­lieb­te. Spä­ter habe ich frei­lich auch ge­lernt, mich an eine fes­te au­ßer mir lie­gen­de Ord­nung und an eine re­gel­mä­ßi­ge Aus­dau­er zu hal­ten, und wie ich erst ur­plötz­lich ar­bei­ten ge­lernt, lern­te ich auch dies so­gleich ohne wei­te­re An­stren­gung, so­bald ich nur ein­mal eine er­kleck­li­che Not­wen­dig­keit ein­sah.

Üb­ri­gens be­kam mir dies Le­ben in der frei­en Luft, bei der ste­ten Ab­wechs­lung von schwe­rer Ar­beit, tüch­ti­gem Es­sen und sorg­lo­ser Ruhe vor­treff­lich, und mei­ne Glie­der wur­den so ge­übt, dass ich als ein kräf­ti­ger und rüh­ri­ger Kerl in der großen Han­dels­stadt Ham­burg an­lang­te, wo ich als­bald dem Was­ser zu­lief und mich un­ter die See­leu­te misch­te, wel­che sich da um­trie­ben und mit dem Be­frach­ten ih­rer Schif­fe be­schäf­tigt wa­ren. Da ich über­all zu­griff und ohne al­ber­nes Gaf­fen doch auf­merk­sam war, ohne ein Wort da­bei zu spre­chen noch je den Mund zu ver­zie­hen, so dul­de­ten die ein­sil­bi­gen der­ben Ge­sel­len mich bald un­ter sich, und ich brach­te eine Wo­che un­ter ih­nen zu, wor­auf sie mich auf ei­nem eng­li­schen Kauf­fah­rer ein­schmug­gel­ten, des­sen Ka­pi­tän mich auf­nahm un­ter der Be­din­gung, dass ich ihm in sei­nem Pri­vat­ge­schäf­te hel­fe, das er wäh­rend sei­ner Fahr­ten be­trieb. Die­ses be­stand näm­lich im Zu­sam­men­set­zen und Her­stel­len von al­ler­hand Feu­er­waf­fen und Pis­to­len aus al­ten ab­ge­nutz­ten Be­stand­tei­len, die er in großer Men­ge zu­sam­men­kauf­te, wenn er in der Al­ten Welt vor An­ker ging. Es wa­ren selt­sa­me und fa­bel­haf­te To­des­werk­zeu­ge, die er so mit schreck­li­cher Lei­den­schaft zu­sam­men­füg­te und dann bei Ge­le­gen­heit an wil­den Küs­ten ge­gen wert­vol­le Frie­den­s­pro­duk­te und sanf­te Na­tur­ge­gen­stän­de aus­tausch­te. Ich hielt mich still zu der Ar­beit, übte mich ein und war bald über und über mit Öl, Schmir­gel und Fei­len­staub be­schmiert als ein wil­der Büch­sen­ma­cher, und wenn ein sol­ches Pis­to­len­ge­schütz not­dürf­tig zu­sam­men­hielt, so wur­de es mit ei­nem star­ken Knall pro­biert; doch nie zum zwei­ten Mal, die­ses wur­de dem rot­häu­ti­gen oder schwar­zen Käu­fer über­las­sen auf den ent­le­ge­nen Ei­lan­den. Dies­mal fuhr er aber nur nach Neuyork und von da nach Eng­land zu­rück, wo ich, der Büch­sen­ma­che­rei nun ge­nug­sam kun­dig, mich von ihm ent­fern­te und so­gleich in ein Re­gi­ment an­wer­ben ließ, das nach Ost­in­di­en ab­ge­hen soll­te.

In Neuyork hat­te ich zwar den Fuß an das Land ge­setzt und auf ei­ni­ge Stun­den dies ame­ri­ka­ni­sche Le­ben be­se­hen, wel­ches mir ei­gent­lich nun recht hät­te zu­sa­gen müs­sen, da hier je­der tat, was er woll­te, und sich gänz­lich nach Be­dürf­nis und Lau­ne rühr­te, von ei­ner Be­schäf­ti­gung zur an­de­ren ab­sprin­gend, wie es ihm eben bes­ser schi­en, ohne sich ir­gend­ei­ner Ar­beit zu schä­men oder die eine für ed­ler zu hal­ten als die an­de­re. Doch weiß ich nicht, wie es kam, dass ich mich schleu­nig wie­der auf un­ser Schiff spu­te­te und so, statt in der Neu­en Welt zu blei­ben, in den äl­tes­ten, träu­me­ri­schen Teil uns­rer Welt ge­riet, in das ur­al­te hei­ße In­di­en, und zwar in ei­nem ro­ten Ro­cke, als ein stil­ler eng­li­scher Sol­dat. Und ich kann nicht sa­gen, dass mir das neue Le­ben miss­fiel, das schon auf dem großen Li­ni­en­schif­fe be­gann, auf wel­chem das Re­gi­ment sich be­fand. Schon der Um­stand, dass wir alle, so viel wir wa­ren, mit der größ­ten Pünkt­lich­keit und Ab­ge­mes­sen­heit er­nährt wur­den, in­dem je­der sei­ne Ra­ti­on so si­cher be­kam, wie die Ster­ne am Him­mel ge­hen, kei­ner mehr noch min­der als der an­de­re und ohne dass ei­ner den an­dern be­ein­träch­ti­gen konn­te, be­hag­te mir au­ßer­or­dent­lich und umso mehr, als kei­ner da­für zu dan­ken brauch­te und al­les nur un­serm blo­ßen wohl­ge­ord­ne­ten Da­sein ge­bühr­te. Wenn wir Re­kru­ten auch schon auf dem Schif­fe ein­ge­schult wur­den und täg­lich ex­er­zie­ren muss­ten, so ge­fiel mir doch die­se Be­schäf­ti­gung über die Ma­ßen, da wir nicht das Ba­jo­nett her­um­schwen­ken muss­ten, um etwa mit Ge­wandt­heit eine Kar­tof­fel dar­an zu spie­ßen, son­dern es war le­dig­lich eine rei­ne Übung, wel­che mit dem Es­sen zu­nächst gar nicht zu­sam­men­hing, und man brauch­te nichts als pünkt­lich und auf­merk­sam beim einen und dem an­dern zu sein und sich um wei­ter nichts zu küm­mern. Schon am zwei­ten Tage un­se­rer Fahrt sah ich einen Sol­da­ten prü­geln, der wi­der einen Vor­ge­setz­ten ge­murrt, nach­dem er schon ver­schie­de­ne Un­re­gel­mä­ßig­kei­ten be­gan­gen. So­gleich nahm ich mir vor, dass dies mir nie wi­der­fah­ren sol­le, und nun kam mir mein Schmoll­we­sen sehr gut zu­stat­ten, in­dem es mir eine vor­treff­li­che laut­lo­se Pünkt­lich­keit und Auf­merk­sam­keit er­leich­ter­te und es mir fort­wäh­rend mög­lich mach­te, mir in kei­ner Wei­se et­was zu ver­ge­ben.

So wur­de ich ein ganz or­dent­li­cher und brauch­ba­rer Sol­dat; es mach­te mir Freu­de, al­les recht zu be­grei­fen und so zu tun, wie es als mus­ter­gül­tig vor­ge­schrie­ben war, und da es mir ge­lang, so fühl­te ich mich end­lich ziem­lich zu­frie­den, ohne je­doch mehr Wor­te zu ver­lie­ren als bis­her. Nur sel­ten wur­de ich bei­na­he ein we­nig lus­tig und be­ging etwa einen när­ri­schen hal­b­en Spaß, was mir vollends den An­strich ei­nes Sol­da­ten gab, wie er sein soll, und zu­gleich ver­hin­der­te, dass man mich nicht lei­den konn­te, und so war kaum ein Jahr ver­gan­gen in dem hei­ßen, selt­sa­men Lan­de, als ich an­fing vor­zu­rück­en und zu­letzt ein an­sehn­li­cher Un­ter­of­fi­zier wur­de. Nach ei­nem Ver­lauf von Jah­ren war ich ein großes Tier in mei­ner Art, war meis­ten­teils in den Bu­re­aus des Re­gi­ments­kom­man­deurs be­schäf­tigt und hat­te mich als ein gu­ter Ver­wal­ter her­aus­ge­stellt, in­dem ich die not­wen­di­gen Küns­te, die Schrei­be­rei­en und Rech­ne­rei­en, aus dem Gan­ge der Din­ge mir au­gen­blick­lich an­eig­ne­te ohne wei­te­res Kopf­zer­bre­chen. Es ging mir jetzt al­les nach der Schnur, und ich schi­en mir selbst zu­frie­den zu sein, da ich ohne Mühe und Sor­gen da­sein konn­te un­ter dem war­men blau­en Him­mel; denn was ich zu ver­rich­ten hat­te, ge­sch­ah wie von selbst, und ich fühl­te kei­nen Un­ter­schied, ob ich in Ge­schäf­ten oder mü­ßig um­her­ging. Das Es­sen war mir jetzt nichts Wich­ti­ges mehr, und ich be­ach­te­te kaum, wann und was ich aß. Zwei­mal wäh­rend die­ser Zeit hat­te ich Nach­richt an euch ab­ge­sandt nebst ei­ni­gen er­spar­ten Geld­mit­teln; al­lein bei­de Schif­fe gin­gen son­der­ba­rer­wei­se mit Mann und Maus zu­grun­de, und ich gab die Sa­che auf, är­ger­lich dar­über, und nahm mir vor, so­bald als tun­lich sel­ber heim­zu­keh­ren und mei­ne er­wor­be­ne Ar­beits­fä­hig­keit und fes­te Le­bens­art in der Hei­mat zu ver­wen­den. Denn ich ge­dach­te da­mit et­was Bes­se­res nach Seld­wy­la zu brin­gen, als wenn ich eine Mil­li­on da­hin bräch­te, und mal­te mir schon aus, wie ich die Ha­se­lan­ten und Fi­sches­ser da an­fah­ren woll­te, wenn sie mir über den Weg lie­fen.

Doch da­mit hat­te es noch gute Wege, und ich soll­te erst noch sol­che Din­ge er­fah­ren und so in mei­nem We­sen ver­än­dert und auf­ge­rüt­telt wer­den, dass mir die Lust ver­ging, an­de­re Leu­te an­fah­ren zu wol­len. Der Kom­man­deur hat­te mich gänz­lich zu sei­nem Fak­to­tum ge­macht, und ich muss­te fast die gan­ze Zeit bei ihm zu­brin­gen. Es war ein selt­sa­mer Mann von etwa fünf­zig Jah­ren, des­sen Gat­tin in Ir­land leb­te auf ei­nem al­ten Turm, da sie wo­mög­lich noch wun­der­li­cher sein muss­te als er; so­lan­ge sie zu­sam­men­ge­lebt, hat­ten sie sich fort­wäh­rend an­ge­knurrt wie zwei wil­de Kat­zen, und sie lit­ten bei­de an der fi­xen Idee, dass sie sich ge­gen­sei­tig in­ein­an­der ge­täuscht hät­ten, ob­wohl nie­mand bes­ser für­ein­an­der ge­schaf­fen war. Auch wa­ren sie ge­sund und mun­ter und leb­ten be­hag­lich in die­ser Ein­bil­dung, ohne wel­che kei­nes mehr hät­te die Zeit ver­brin­gen kön­nen, und wenn sie weit aus­ein­an­der wa­ren, so sorg­te ei­nes für das an­de­re mit rüh­ren­der Auf­merk­sam­keit. Die ein­zi­ge Toch­ter, die sie hat­ten und die Ly­dia heißt, leb­te da­ge­gen meis­ten­teils bei dem Va­ter und war ihm er­ge­ben und zu­ge­tan, da der Un­ter­schied des Ge­schlech­tes selbst zwi­schen Va­ter und Toch­ter die­se mehr zärt­li­ches Mit­leid für den Va­ter emp­fin­den ließ als für die Mut­ter, ob­gleich die­se eben­so we­nig oder so viel tau­gen moch­te als je­ner in dem ver­meint­lich un­glück­li­chen Ver­hält­nis.

Der Kom­man­deur hat­te eine reiz­vol­le luf­ti­ge Woh­nung be­zo­gen, die au­ßer­halb der Stadt in ei­nem ganz mit Pal­men, Zy­pres­sen, Sy­ko­mo­ren und an­de­ren Bäu­men an­ge­füll­ten Tale lag. Un­ter die­sen Bäu­men, rings um das leich­te wei­ße Haus her­um, wa­ren Gär­ten an­ge­legt, in de­nen teils je­der­zeit fri­sches Ge­mü­se, teils eine Men­ge Blu­men ge­zo­gen wur­den, wel­che zwar hier in al­len Ecken wild wuch­sen, die aber der Alte lieb­te bei­sam­men zu ha­ben in nächs­ter Nähe und in mög­lichs­ter Men­ge, so­dass in dem grü­nen Schat­ten der Bäu­me es or­dent­lich leuch­te­te von großen pur­pur­ro­ten und wei­ßen Blu­men. Wenn es nun im Diens­te nichts mehr zu tun gab, so muss­te ich als ein mi­li­tä­ri­scher zu­ver­läs­si­ger Ver­trau­ens­mann die­se Gär­ten in Ord­nung hal­ten oder, um dar­über nicht etwa zu ver­weich­li­chen, mit dem Oberst auf die Jagd ge­hen, und ich wur­de dar­über zu ei­nem ge­wand­ten Jä­ger; denn gleich hin­ter dem Tale be­gann eine wil­de un­frucht­ba­re Land­schaft, wel­che zu­letzt gänz­lich in eine Ge­birgs­wild­nis ver­lief, die nicht nur Schwär­me und Scha­ren un­schul­di­ge­ren Ge­wil­des, son­dern auch von Zeit zu Zeit rei­ßen­de Tie­re, be­son­ders große Ti­ger, be­her­berg­te. Wenn ein sol­cher sich spü­ren ließ, so gab es einen großen Aus­zug ge­gen ihn, und ich lern­te bei die­sen Ge­le­gen­hei­ten die Ge­fahr lan­ge ken­nen, ehe ich in das Ge­fecht mit Men­schen kam. War aber wei­ter gar nichts zu tun, so muss­te ich mit dem al­ten Herrn Schach spie­len und da­durch sei­ne Toch­ter Ly­dia er­set­zen, wel­che, da sie gar kei­nen Sinn und kein Ge­schick dazu be­saß und ganz kin­disch spiel­te, ihm zu­we­nig Ver­gnü­gen ver­schaff­te. Ich hin­ge­gen hat­te mich bald so weit ein­ge­übt, dass ich ihm ei­ni­ger­ma­ßen die Stan­ge hal­ten konn­te, ohne ihn des öf­te­ren Sie­ges zu be­rau­ben, und wenn mein Kopf nicht durch an­de­re Din­ge ver­wirrt wor­den wäre, so wür­de ich dem grim­mi­gen Al­ten bald über­le­gen ge­wor­den sein.

Der­ge­stalt war ich nun das merk­wür­digs­te In­sti­tut von der Welt; ich ging un­ter die­sen Pal­men ein­her gra­vi­tä­tisch und wort­los in mei­ner Schar­la­ch­uni­form, ein leich­tes Schilf­stöck­chen in der Hand und über dem Kop­fe ein wei­ßes Tuch zum Schut­ze ge­gen die hei­ße Son­ne. Ich war Sol­dat, Ver­wal­tungs­mann, Gärt­ner, Jä­ger, Haus­freund und Zeit­ver­trei­ber, und zwar ein ganz son­der­ba­rer, da ich nie ein Wort sprach; denn ob­gleich ich jetzt nicht mehr schmoll­te und leid­lich zu­frie­den war, so hat­te ich mir das Schwei­gen doch so an­ge­wöhnt, dass mei­ne Zun­ge durch nichts zu be­we­gen war als etwa durch ein Kom­man­do­wort oder einen Fluch ge­gen un­or­dent­li­che Sol­da­ten. Doch diente ge­ra­de die­se Wei­se dem Kom­man­deur, ich blieb so an die fünf Jah­re bei ihm einen Tag wie den an­dern und konn­te, wenn ich freie Zeit hat­te, im üb­ri­gen tun, was mir be­lieb­te. Die­se Zeit be­nutz­te ich dazu, das Dut­zend Bü­cher, so der alte Herr be­saß, im­mer wie­der durch­zu­le­sen und aus den­sel­ben, da sie alle dick­lei­big wa­ren, ein son­der­ba­res Stück von der Welt ken­nen­zu­ler­nen. Ich war so ein eif­ri­ger und stil­ler Le­ser, der sich eine Weis­heit aus­bil­de­te, von der er nicht recht wuss­te, ob sie in der Welt galt oder nicht galt, wie ich bald er­fah­ren soll­te; denn ob­schon ich be­reits vie­les ge­se­hen und er­fah­ren, so war dies doch nur ge­wis­ser­ma­ßen strich­wei­se, und das meis­te, was es gab, lag zur Sei­te des Stri­ches, den ich pas­siert.

Mein Kom­man­deur wur­de end­lich zum Gou­ver­neur des gan­zen Land­stri­ches er­nannt, wo wir bis­her ge­stan­den; er wünsch­te mich in sei­ner Nähe zu be­hal­ten und ver­an­lass­te mei­ne Ver­set­zung aus dem Re­gi­ment, wel­ches wie­der nach Eng­land zu­rück­ging, in das­je­ni­ge, wel­ches da­für an­kam, und so fand sich wie­der Ge­le­gen­heit, dass ich als Mi­li­tär­per­son so­wohl wie in al­len üb­ri­gen Ei­gen­schaf­ten um ihn sein konn­te, was mir ganz recht war; denn so blieb ich ein auf mich selbst ge­stell­ter Mensch, der kei­nen an­dern Herrn als sei­ne Fah­ne über sich hat­te.

Um die glei­che Zeit kam auch die Toch­ter aus dem al­ten ir­län­di­schen Tur­me an, um von nun an bei ih­rem Va­ter, dem Gou­ver­neur, zu le­ben. Es war ein wohl­ge­stal­te­tes Frau­en­zim­mer von großer Schön­heit; doch war sie nicht nur eine Schön­heit, son­dern auch eine Per­son, die in ih­ren ei­ge­nen fei­nen Schu­hen stand und ging und so­gleich den Ein­druck mach­te, dass es für den, der sich etwa in sie ver­lieb­te, nicht leicht hin­ter je­dem Hag einen Er­satz oder einen Trost für die­se gäbe, eben weil es eine gan­ze und selbst­stän­di­ge Per­son schi­en, die so nicht zum zwei­ten Male vor­kom­me. Und zwar schi­en die­se edle Selbst­stän­dig­keit ge­paart mit der ein­fachs­ten Kind­lich­keit und Güte des Cha­rak­ters und mit je­ner Lau­ter­keit und Rück­halt­lo­sig­keit in die­ser Güte, wel­che, wenn sie so mit Ent­schie­den­heit und Be­stimmt­heit ver­bun­den ist, eine wah­re Über­le­gen­heit ver­leiht und dem, was im Grun­de nur ein un­be­fan­ge­nes ur­sprüng­li­ches Ge­müts­we­sen ist, den Schein ei­ner wei­he­vol­len und ge­nia­len Meis­ter­schaft gibt. In­des­sen war sie sehr ge­bil­det in al­len schö­nen Din­gen, da sie nach Art sol­cher Ge­schöp­fe die Kind­heit und bis­he­ri­ge Ju­gend da­mit zu­ge­bracht, al­les zu ler­nen, was ir­gend wohl an­steht, und sie kann­te so­gar fast alle neue­ren Spra­chen, ohne dass man je­doch viel da­von be­merk­te, so­dass un­wis­sen­de Män­ner ihr ge­gen­über nicht leicht in jene schreck­li­che Ver­le­gen­heit ge­rie­ten, we­ni­ger zu ver­ste­hen als ein mü­ßi­ges Zier­ge­wächs von Jung­fräu­lein. Über­haupt schi­en ein ge­sun­der und wohl­durch­ge­bil­de­ter Sinn in ihr sich mehr da­durch zu zei­gen, dass sie die vor­kom­men­den klei­ne­ren oder grö­ße­ren Din­ge, Vor­fäl­le oder Ge­gen­stän­de durch­aus zu­tref­fend be­ur­teil­te und be­han­del­te, und da­bei wa­ren ihre Ge­dan­ken und Wor­te so ein­fach lieb­lich und be­stimmt wie der Ton ih­rer Stim­me und die Be­we­gun­gen ih­res Kör­pers. Und über al­les dies war sie, wie ge­sagt, so kind­lich, so we­nig durch­trie­ben, dass sie nicht im­stan­de war, eine über­leg­te Par­tie Schach spie­len zu ler­nen, und den­noch mit der fröh­lichs­ten Ge­duld am Bret­te saß, um sich von ih­rem Va­ter un­auf­hör­lich über­rum­peln zu las­sen. So ward es ei­nem so­gleich hei­mat­lich und wohl zu­mu­te in ih­rer Nähe; man dach­te un­ver­weilt, die­se wäre der wah­re Ja­kob un­ter den Wei­bern und kei­ne Bes­se­re gäbe es in der Welt. Ihre schö­nen blon­den Lo­cken und die dun­kelblau­en Au­gen, die fast im­mer ernst und frei in die Welt sa­hen, ta­ten frei­lich auch das ih­ri­ge dazu, ja um so mehr, als ihre Schön­heit, so­sehr sie auf­fiel, von echt weib­li­cher Be­schei­den­heit und Sitt­sam­keit durch­drun­gen war und da­bei gänz­lich den Ein­druck von et­was Ein­zi­gem und Per­sön­li­chem mach­te; es war eben kurz und aber­mals ge­sagt: eine Per­son. Das heißt, ich sage: es schi­en so, oder ei­gent­lich, weiß Gott, ob es am Ende doch so war und es nur an mir lag, dass es ein sol­cher trü­ge­ri­scher Schein schi­en, kurz –«

Pan­kra­zi­us ver­gaß hier wei­ter­zu­re­den und ver­fiel in ein schwer­mü­ti­ges Nach­den­ken, wozu er ein ziem­lich un­krie­ge­ri­sches und bei­na­he ein­fäl­ti­ges Ge­sicht mach­te. Die bei­den Wachs­lich­ter wa­ren über die Hälf­te her­un­ter­ge­brannt, die Mut­ter und die Schwes­ter hat­ten die Köp­fe ge­senkt und nick­ten, schon nichts mehr se­hend noch hö­rend, schlaf­trun­ken mit ih­ren Köp­fen, denn schon seit Pan­kra­zi­us die Schil­de­rung sei­ner ver­mut­li­chen Ge­lieb­ten be­gon­nen, hat­ten sie an­ge­fan­gen schläf­rig zu wer­den, lie­ßen ihn jetzt gänz­lich im Stich und schlie­fen wirk­lich ein. Zum Glück für un­se­re Neu­gier­de be­merk­te der Oberst dies nicht, hat­te über­haupt ver­ges­sen, vor wem er er­zähl­te, und fuhr, ohne die nie­der­ge­schla­ge­nen Au­gen zu er­he­ben, fort, vor den schla­fen­den Frau­en zu er­zäh­len, wie ei­ner, der et­was lan­ge Ver­schwie­ge­nes end­lich mit­zu­tei­len sich nicht mehr ent­hal­ten kann.

»Ich hat­te«, sag­te er, »bis zu die­ser Zeit noch kein Weib nä­her an­ge­se­hen und ver­stand oder wuss­te von ih­nen un­ge­fähr so­viel wie ein Nas­horn vom Zither­spiel. Nicht dass ich sol­che etwa nicht von je­her gern ge­se­hen hät­te, wenn ich un­be­merkt und ohne Auf­wand von Mühe nach ih­nen schie­len konn­te; doch war es mir äu­ßerst zu­wi­der, mit ir­gend­ei­ner mich in den ge­rings­ten Wort­wech­sel ein­zu­las­sen, da es mir von je­her schi­en, als ob es sämt­li­chen Wei­bern gar nicht um eine ver­nunft­ge­mä­ße, kla­re und rich­ti­ge Sa­che zu tun wäre, dass es ih­nen un­mög­lich sei, nur sechs Wor­te lang in gu­ter Ord­nung bei der Stan­ge zu blei­ben, son­dern dass sie ein­zig dar­auf aus­gin­gen, wenn sie in die­sem Au­gen­bli­cke et­was Zweck­mä­ßi­ges und Gu­tes ge­sagt ha­ben, gleich dar­auf eine große Al­bern­heit oder Ver­dreht­heit ein­zu­wer­fen, was sie dann als ihre weib­li­che An­mut und Be­weg­lich­keit aus­gä­ben, im Grun­de aber eine Un­red­lich­keit sei, und um so ab­scheu­li­cher, als sie halb und halb von be­wus­s­ter Ab­sicht be­glei­tet sei, um hin­ter die­sem Durchein­an­der al­len schlech­ten In­stink­ten und Qu­er­köp­fig­kei­ten de­sto be­que­mer zu frö­nen. Des­halb schmoll­te und groll­te ich von vorn­her­ein mit al­lem Wei­ber­volk und wür­dig­te kei­nes ei­nes of­fen­kun­di­gen Blickes. In In­di­en, als ich mehr zu­frie­den war und kei­nen Groll für­der heg­te, gab es zwar vie­le Frau­ens­leu­te, so­wohl in­di­schen Ge­blü­tes als auch eine Men­ge eng­li­scher, da vie­le Kauf­leu­te, Of­fi­zie­re und Sol­da­ten ihre Fa­mi­lie bei sich hat­ten. Doch die­se In­die­rin­nen, die schön wa­ren wie die Blu­men und gut wie Zu­cker aus­sa­hen und spra­chen, wa­ren eben nichts wei­ter als dies und rühr­ten mich nicht im min­des­ten, da Schön­heit und Güte ohne Salz und Wehr­bar­keit mir lang­wei­lig vor­ka­men, und es war mir pein­lich zu den­ken, wie eine sol­che Frau, wenn sie mein wäre, sich auf kei­ne Wei­se ge­gen mei­ne et­wa­ni­gen schlim­men Lau­nen zu weh­ren ver­möch­te. Die eu­ro­päi­schen Wei­ber da­ge­gen, die ich sah, wel­che größ­ten­teils aus Groß­bri­tan­ni­en her­stamm­ten, schie­nen schon eher wehr­haft zu sein, je­doch wa­ren sie we­ni­ger gut, und selbst wenn sie es wa­ren, so be­trie­ben sie die Güte und Ehr­bar­keit wie ein ab­scheu­lich nüch­ter­nes und haus­ba­cke­nes Hand­werk, und selbst die edle Weib­lich­keit, auf die sich die­se selbst­be­wuss­ten re­spek­ta­blen Weib­chen so­viel zu gut ta­ten, hand­hab­ten sie eher als Würz­krä­mer denn als Wei­ber. Hier wird ein Quent­chen aus­ge­wo­gen und dort ein Quent­chen sorg­lich in die lösch­pa­pier­ne Düte der Phi­lis­ter­haf­tig­keit ge­wi­ckelt. Über­dies war mir im­mer, als ob durch das In­ners­te al­ler die­ser abend­län­di­schen Schö­nen und Un­schö­nen ein tiefer Zug von Ge­mein­heit zöge, die Krank­heit un­se­rer Zeit, wel­che sie zwar nur von un­serm Ge­schlech­te, von uns Her­ren Eu­ro­pä­ern, über­kom­men konn­ten, aber die ge­ra­de bei den an­de­ren wie­der zu ei­nem neu­en ver­dop­pel­ten Übel wird. Denn es sind üble Zei­ten, wo die Ge­schlech­ter ihre Krank­hei­ten aus­tau­schen und ei­nes dem an­dern sei­ne an­ge­bo­re­nen Schwach­hei­ten mit­teilt. Dies wa­ren so mei­ne un­wis­sen­den hy­po­chon­dri­schen Ge­dan­ken über die Wei­ber, wel­che mei­nem Ver­hal­ten ge­gen sie zu­grun­de la­gen und mit wel­chen ich mei­ner Wege ging, ohne mich um eine zu be­küm­mern.

Als nun die schö­ne Ly­dia bei uns an­lang­te und ich mich täg­lich in ih­rer Nähe be­fand, er­hielt mei­ne gan­ze Weis­heit einen Stoß und fiel zu­sam­men. Es war mir gleich von Grund aus wohl zu­mu­te, wenn sie zu­ge­gen war, und ich wuss­te nicht, was ich hieraus ma­chen soll­te. Höch­lich ver­wun­dert war ich, we­der Groll noch Ver­ach­tung ge­gen die­se zu emp­fin­den, we­der Ge­ring­schät­zung noch jene Lust, doch ver­stoh­len nach ihr hin­zu­schie­len; viel­mehr freu­te ich mich ganz un­be­fan­gen über ihr Da­sein und sah sie ohne Un­be­schei­den­heit, aber frei und of­fen an, wenn ich in ih­rer Nähe zu tun hat­te. Dies fiel mir um so leich­ter, als ich in mei­ner Stel­lung als ar­mer Sol­dat kein Wort an sie zu rich­ten brauch­te, ohne ge­fragt zu wer­den, und also kein an­de­res Be­neh­men zu be­ob­ach­ten hat­te als das­je­ni­ge ei­nes sich auf­recht hal­ten­den ernst­haf­ten Un­ter­of­fi­ziers. Auch war mir das Schwei­gen, be­son­ders ge­gen­über den Wei­bern, so zur an­de­ren Na­tur ge­wor­den durch das lang­jäh­ri­ge Kopf­hän­gen, dass ich beim bes­ten Wil­len jetzt nicht hät­te eine Aus­nah­me ma­chen kön­nen, auch wenn es sich ge­schickt hät­te. Den­noch fühl­te ich ein großes und un­ge­wöhn­li­ches Wohl­wol­len für die­se Per­son, war in mei­nem Her­zen sehr gut auf sie zu spre­chen, und ihr zu Ge­fal­len ver­än­der­te ich mei­ne schlech­ten An­sich­ten von den Frau­en und dach­te mir, es müss­te doch nicht so übel mit ih­nen ste­hen, we­nigs­tens soll­ten sie um die­ser einen wil­len von nun an mehr Gna­de fin­den bei mir. Ich war sehr froh, wenn Ly­dia zu­ge­gen war oder wenn ich Ver­an­las­sung fand, mich da­hin zu ver­fü­gen, wo sie eben war; doch tat ich des­we­gen nicht einen Schritt mehr, als im na­tür­li­chen Gan­ge der Din­ge lag; nicht ein­mal blick­te oder ging ich, wenn ich mich im glei­chen Rau­me mit ihr be­fand, ohne einen be­stimm­ten ver­nünf­ti­gen Grund nach ihr hin und fühl­te über­haupt eine sol­che Ruhe in mir wie das küh­le Meer­was­ser, wenn kein Wind sich regt und die Son­ne oben­hin dar­auf scheint.

Dies ver­hielt sich so un­ge­fähr ein hal­b­es Jahr, ein Jahr oder auch et­was dar­über, ich weiß es nicht mehr ge­nau; denn die gan­ze Zeit­rech­nung von da­mals ist mir ver­lo­ren­ge­gan­gen, der gan­ze Zeit­raum schwebt mir nur noch wie ein schwü­ler, von Träu­men durch­zo­ge­ner Som­mer­tag vor. Wäh­rend die­ses An­fan­ges nun, des­sen län­ge­re oder kür­ze­re Dau­er ich nicht mehr weiß, ging so al­les gut und ru­hig von­stat­ten. Die Dame, ob­gleich sie mich öf­ter se­hen muss­te, hat­te nicht be­son­ders viel mit mir zu ver­keh­ren oder zu spre­chen, wenn sie es aber tat, so war sie au­ßer­or­dent­lich freund­lich und tat es nie ohne mit ei­nem kind­li­chen harm­lo­sen La­chen ih­res schö­nen Ge­sich­tes, was ich dann dank­barst da­mit er­wi­der­te, dass ich ein um so ehr­ba­re­res Ge­sicht mach­te und den Mund nicht ver­zog, in­dem ich sag­te: ›Sehr wohl, mein Fräu­lein!‹ oder auch un­be­fan­gen wi­der­sprach, wenn sie sich irr­te, was in­des sel­ten ge­sch­ah. War sie aber nicht zu­ge­gen oder ich al­lein, so dach­te ich wohl viel­fäl­tig an sie, aber nicht im min­des­ten wie ein Ver­lieb­ter, son­dern wie ein gu­ter Freund oder Ver­wand­ter, wel­cher auf­rich­tig um sie be­küm­mert war, ihr al­les Wohl­er­ge­hen wünsch­te und al­ler­lei gute Din­ge für sie aus­dach­te. Kaum ging eine lei­se Ver­än­de­rung da­durch mit mir vor, wenn ich mich recht ent­sin­ne, dass ich ge­gen­über dem Gou­ver­neur ein we­nig mehr auf mich hielt, ein we­nig mehr den Sol­da­ten her­vor­kehr­te, der nichts als sei­ne Pf­licht kennt, und in mei­nen üb­ri­gen Dienst­leis­tun­gen mehr den Schein der Un­ab­hän­gig­keit wahr­te, wie ich denn auch in kei­ner­lei Lohn­ver­hält­nis zu ihm stand und, nach­dem die ei­gent­li­che Ar­beit auf sei­nem Bu­reau ge­tan, wo­für ich be­sol­det war, al­les üb­ri­ge als ein gu­ter Ver­trau­ter mit­mach­te und nur, da es die Ge­le­gen­heit mit sich brach­te, etwa mit ihm aß und trank. Und so war ich, wie schon ge­sagt, voll­kom­men ru­hig und zu­frie­den, was sich frei­lich auf mei­ne be­son­de­re Wei­se aus­neh­men moch­te.