Die Möwe - Anton Tschechow - E-Book

Die Möwe E-Book

Anton Tschechow

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In "Die Möwe" entführt Anton Tschechow seine Leser in die komplexe Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Künstlerthematik. Mit einem ausgefeilten literarischen Stil, der sich durch subtile Dialoge und tiefgründige Charakterstudien auszeichnet, thematisiert das Stück die Herausforderungen von Kreativität, Liebe und Enttäuschung. Die Handlung entfaltet sich auf dem Landgut von Paulina und Sorin, wo die Schicksale von Schauspielern und Schriftstellern aufeinandertreffen und sich zu einem eindringlichen Porträt des künstlerischen Lebens verdichten, oft geprägt von übersteigerten Erwartungen und unerfüllten Sehnsüchten. Tschechows meisterhafte Verwendung von Symbolik – insbesondere die titelgebende Möwe – verstärkt die Themen von Freiheit und Verlust und verleiht der Erzählung eine universelle Dimension. Anton Tschechow, ein bedeutender russischer Dramatiker und Erzähler, war bekannt für seine Fähigkeit, alltägliche Situationen mit tiefer emotionaler Resonanz darzustellen. Geboren 1860 in ein ärmliches Elternhaus, erlebte Tschechow die Herausforderungen des Lebens in Russland, die seine Werke stark beeinflussten. Seine Erfahrungen als Arzt, kombiniert mit einem scharfen sozialen Bewusstsein, flossen in "Die Möwe" ein, wo er die Seelen der Charaktere psychologisch präzise erfasst und damit zeitlose Fragen über die menschliche Existenz aufwirft. Die Lektüre von "Die Möwe" ist uneingeschränkt empfehlenswert für alle, die sich für die Tiefen der menschlichen Psyche und die Schwierigkeiten des künstlerischen Schaffens interessieren. Tschechows Werk bietet nicht nur einen Einblick in die Komplexität der Beziehungen, sondern regt auch zum Nachdenken über die Natur des kreativen Ausdrucks an. Seine klugen Beobachtungen und die zeitlose Relevanz machen dieses Stück zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Weltliteratur.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anton Tschechow

Die Möwe

 
EAN 8596547738091
DigiCat, 2023 Contact: [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Personen
Erster Aufzug
Zweiter Aufzug
Dritter Aufzug
Vierter Aufzug

Personen

Inhaltsverzeichnis

Irina Nikolajewna Arkadina(verw. Treplew, Schauspielerin)

Konstantin Gawrilowitsch Treplew(ihr Sohn, ein junger Mann)

Pjotr Nikolajewitsch Ssorin(ihr Bruder)

Nina Michajlowna Saretschnaja(ein junges Mädchen, Tochter eines reichen Gutsbesitzers)

Ilja Afanassjewitsch Schamrajew(verabschiedeter Leutnant, Gutsverwalter bei Ssorin)

Polina Andrejewna(seine Frau)

Mascha(seine Tochter)

Boris Alexandrowitsch Trigorin(Belletrist)

Jewgeni Ssergejewitsch Dorn(Arzt)

Ssemjon Ssemjonowitsch Medwjedenko(Lehrer)

Jakow(ein Arbeiter)

Der Koch

Das Stubenmädchen

Ort der Handlung: Ssorins Gut

Zwischen dem dritten und vierten Aufzug liegt ein Zeitraum von zwei Jahren.

Erster Aufzug

Inhaltsverzeichnis

Park auf dem Landgut Ssorins. Eine breite Allee, die vom Zuschauer aus in die Tiefe des Parkes zu einem See führt und durch eine improvisierte Liebhaberbühne so verbaut ist, dass man den See nicht sieht. Links und rechts von dieser Bühne Gebüsch. Ein paar Stühle, ein Tischchen.

Die Sonne ist eben untergegangen Auf der Bühne, hinter dem herabgelassenen Vorhang, Jakow und andere Arbeiter; man hört ihr Husten und ihr Klopfen. Mascha und Medwjedenko kommen von links, von einem Spaziergang.

Medwjedenko: Warum gehen Sie immer in Schwarz?

Mascha: Ich trauere um mein verlorenes Dasein. Ich bin unglücklich.

Medwjedenko: Warum? Nachdenklich. Ich verstehe das nicht … Sie sind gesund, Ihr Vater ist zwar kein reicher Mann, aber doch nicht unbemittelt. Ich hab's weit schwerer als Sie. Ich bekomme monatlich ganze dreiundzwanzig Rubel Gehalt, wovon noch die Pensionsabzüge abgehen, und dennoch trage ich keine Trauer.

Mascha: Es kommt nicht aufs Geld an. Auch ein Bettler kann glücklich sein.

Medwjedenko: In der Theorie vielleicht, in der Praxis liegt die Sache aber so, daß fünf Personen von den dreiundzwanzig Rubeln leben sollen: ich, meine Mutter, zwei Schwestern und ein Bruder. Man will essen und trinken, man braucht Tee und Zucker, man braucht Tabak – da heißt es sich drehen und winden!

Maschablickt nach der Bühne: Die Vorstellung wird gleich beginnen.

Medwjedenko: Ja. Die Sarjetschnaja spielt, und das Stück ist von Konstantin Gawrilowitsch. Sie sind ineinander verliebt, und heut werden ihre Seelen sich in dem Streben vereinigen, dasselbe künstlerische Gebilde zu gestalten. Und unsere Seelen haben keine gemeinsamen Berührungspunkte. Ich liebe Sie, ich kann es vor Sehnsucht zu Hause nicht aushalten, laufe Tag für Tag sechs Werst hin und sechs Werst zurück, um Sie zu sehen – und begegne bei Ihnen stets derselben Gleichgültigkeit. Das ist wohl zu verstehen – ich bin mittellos, hab' eine große Familie … einen Menschen, der selbst nichts zu beißen hat, heiratet man doch nicht …

Mascha: Unsinn. Sie nimmt eine Prise. Ihre Liebe rührt mich, aber ich kann sie nicht erwidern, das ist's. Reicht ihm die Schnupftabakdose. Bitte!

Medwjedenkolehnt ab: Ich danke.

Pause.

Mascha: Es ist schwül – 's wird wohl in der Nacht ein Gewitter geben. Sie philosophieren immer oder reden von Geld. Nach Ihrer Meinung gibt's kein größeres Unglück als die Armut, nach meiner Meinung aber ist's tausendmal leichter, in Lumpen zu gehen und zu betteln, als … Doch das verstehen Sie nicht.

Ssorin und Treplew kommen von rechts.

Ssorinstützt sich auf seinen Stock: Ich fühl' mich einmal nicht wohl auf dem Lande, mein Lieber, und ich glaube, ich werde mich nie hier einleben. Gestern ging ich um zehn Uhr zu Bett, und heut morgen bin ich um neun Uhr aufgewacht, mit einem Gefühl, als klebte mir vom langen Schlafen das Hirn am Schädel fest – und so! Lacht. Nach Tisch bin ich unversehens wieder eingeschlafen, und jetzt bin ich ganz zerschlagen, habe Alpdrücken, am Ende …

Treplew: Du mußt eben in der Stadt wohnen, Onkel.

Er erblickt Mascha und Medwjedenko.

Meine Herrschaften, wenn's anfängt, wird man sie rufen! Jetzt dürfen Sie nicht hier sein – bitte, gehen Sie!

Ssorinzu Mascha: Marja Iljinitschna, sagen Sie doch, bitte, Ihrem Papa, er möchte anordnen, daß man den Hund von der Leine läßt, sonst heult er. Meine Schwester hat wieder die ganze Nacht nicht geschlafen.

Mascha: Sagen Sie's meinem Vater doch selbst, ich tu's nicht. Erlassen Sie mir's bitte. Zu Medwjedenko: Kommen Sie!

Medwjedenkozu Treplew: Also, wenn's anfängt. Lassen Sie's uns sagen.

Beide ab.

Ssorin: Der Hund wird also wieder die ganze Nacht heulen. Das ist's ja eben: nie konnte ich auf meinem Gute so leben, wie ich wollte. Da nahm man vier Wochen Urlaub, um auszuruhen und so – und hier setzten sie einem mit allen möglichen Dummheiten so zu, daß man am liebsten am ersten Tage wieder abgefahren wäre. Lacht.> Ich war immer froh, wenn ich von hier wegkam … Jetzt bin ich verabschiedet – weiß nicht, wohin am Ende … Da heißt es dableiben, ob man will oder nicht …

Jakowzu Trepljew: Wir gehen jetzt baden, Konstantin Gawrilowitsch.

Treplew: Gut, aber in zehn Minuten müßt ihr auf euren Posten sein. Er sieht nach der Uhr. Es geht bald los.

Jakow: Jawohl, gnädiger Herr. Ab.

Treplewläßt seinen Blick über die Bühne schweifen: Da hätten wir also unser Theater. Der Vorhang, dann die erste Kulisse, dann die zweite und dann der leere Raum. Gar keine Dekoration. Der Blick geht direkt nach dem See und dem Horizont. Punkt halb neun, wenn der Mond aufgeht, hebt sich der Vorhang.

Ssorin: Prachtvoll.

Treplew: Wenn die Sarjetschnaja zu spät kommt, ist natürlich der ganze Effekt verloren. Sie müßte eigentlich schon hier sein – aber Vater und Stiefmutter bewachen sie, und sie kann schwer loskommen, wie aus einem Gefängnis.

Zieht dem Onkel die Krawatte zurecht.

Dein Haar ist ganz zerzaust und auch der Bart … Müßtest mal zum Friseur gehen …

Ssorinkämmt sich den Bart: Das ist die Tragödie meines Lebens. Hab' auch als junger Mann immer so ausgesehen, als wenn ich immer betrunken wäre. Die Frauen haben mich nie gern gehabt. Setzt sich. Sag mal – warum ist meine Schwester so schlecht gelaunt?