Die neun größten Armeen der Kriegsgeschichte - A.D. Astinus - E-Book

Die neun größten Armeen der Kriegsgeschichte E-Book

A.D. Astinus

0,0

  • Herausgeber: neobooks
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Krieg ist seit Anbeginn der Zeit Teil der Menschheit. Konflikte müssen nicht selten gewaltsam gelöst werden und die Macht von Staaten wird nicht selten an ihrer militärischen Leistungsfähigkeit gemessen. Ob nun im Aus- oder Inland viele Länder unterhalten riesige Armeen, die im Ernstfall eingreifen. Heute will ich Ihnen einmal die größten Streitkräfte der Welt vorstellen. Wussten Sie z.B das: das Herr der Streitkräfte der Vereinigten Staateneine rund 522.000 Mann stark ist? das US-Militär der größte Käufer und Verbraucher von Erdöl weltweit ist? Indien über 3.555 Kampfpanzer verfügt? Ich hoffe also, dass Sie mit diesem Buch interessante Informationen aufnehmen können, dass sie einen besseren Einblick in die Strukturen der neun größten Streitkräfte der Welt bekommen und, dass sie einige der Dinge, die sie hier lesen in einer nächsten Konversation einfließen lassen können. Damit bleibt mir nur noch Ihnen viel Spaß beim Lesen zu wünschen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 220

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


A.D. Astinus

Die neun größten Armeen der Kriegsgeschichte

Die ganze Welt der größten Streitkräfte - Von dem US-Militär der Vereinigten Staaten bis zur Koreanische Volksarmee

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Einleitung

Volksbefreiungsarmee

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Indische Streitkräfte

Russische Streitkräfte

Koreanische Volksarmee

Streitkräfte Pakistans

Türkische Streitkräfte

Südkoreanische Streitkräfte

Streitkräfte des Iran

Rechtlicher Hinweis

Impressum neobooks

Einleitung

Krieg ist seit Anbeginn der Zeit Teil der Menschheit. Konflikte müssen nicht selten gewaltsam gelöst werden und die Macht von Staaten wird nicht selten an ihrer militärischen Leistungsfähigkeit gemessen. Ob nun im Aus- oder Inland viele Länder unterhalten riesige Armeen, die im Ernstfall eingreifen. Heute will ich Ihnen einmal die größten Streitkräfte der Welt vorstellen.

Eine Armee ist für viele furchteinflössend für andere unglaublich faszinierend. Ob nun direkt im Einsatz oder aber zu Demonstrationszwecken, viele Menschen sind begeistert von Militär und Waffen. Und diese Begeisterung ist bis zu einem gewissen Grad durchaus nachvollziehbar. Viele Menschen sind erstaunt über riesige Menschenmassen und noch viel erstaunter über die Dinge, die sie vollbringen können wenn sie als Einheit diszipliniert und organisiert vorgehen. Dies ist nicht zuletzt ein Grund für viele Freiwillige, die in eine Armee eintreten. Natürlich geht damit auch große Verantwortung und Risiko einher, da das Militär kein herkömmlicher Arbeitgeber ist, sondern besondere Ansprüche an Soldaten und Mitarbeiter stellt. Disziplin und Selbstaufgabe sind nur einige davon. Wer an eine Armee denkt, der sieht sicherlich nur selten den organisatorischen Aufwand, der hinter einer solchen steckt. Doch neben den rein militärischen Aktionen ist auch die Instandhaltung und strukturelle Entwicklung wichtige Aufgabe der Streitkräfte. Erfreulicher Weise sind in der heutigen Zeit ein Großteil der Streitkräfte nur in Bereitschaft bzw. in einer „Aufpasserpostion“, sodass tatsächliche Einsätze oft nur Teile der Armee betreffen. Es ist eine immense Aufgabe die diversen Abteilungen und Regimente zu organisieren und effektiv einzusetzen, gerade wenn wir über die neun Größten der Welt sprechen.

Natürlich ist der Begriff der Armee sehr weit gefasst, da eine solche in viele Abteilungen untergeordnet ist. Es gibt so viele verschiedene Aufgabenbereiche, die es zu erledigen gibt und dabei wird immer anderes vom Menschen abverlangt. Ob in der Luft, auf dem Wasser oder zu Land, Soldaten sind immer Ausnahmesituationen ausgesetzt und deshalb müssen sie speziell trainiert und vorbereitet werden. Genau aus diesem Grund und auch aus dem oben genannten, sind diese Armeen oft auch mit Hunderten Millionen Dollar bezahlt und unterhalten. Wer große Sicherheit will, der wird auch ein beachtlichen Teil seines Etats in solche Organisationen investieren.

Armeen ist eigentlich nichts erstrebenswertes und es wäre schon, wenn man sie nicht bräuchte, doch leider hat die Geschichte und auch die Gegenwart gezeigt, dass die nötig sind. Sie sind wie so viele von Menschen geschaffene Dinge, lebende Wunder. Nicht nur in ihrer reinen Aktivität, sondern auch in ihrer Organisation. Wer an große Streitkräfte denkt, der sollte bedenken, dass diese fast wie eigene Gesellschaften funktionieren und dass man großem Know-How und viel Einsatz braucht um diese Aufrecht zu erhalten.

Ich hoffe also, dass Sie mit diesem Buch interessante Informationen aufnehmen können, dass sie einen besseren Einblick in die Strukturen der neun größten Streitkräfte der Welt bekommen und, dass sie einige der Dinge, die sie hier lesen in einer nächsten Konversation einfließen lassen können. Damit bleibt mir nur noch Ihnen viel Spaß beim Lesen zu wünschen.

Volksbefreiungsarmee

Die Volksbefreiungsarmee ist ein Sammelbegriff für die Streitkräfte der Volksrepublik China. Die chinesische Volksbefreiungsarmee ist das personell stärkste Militär der Welt und verfügt über Kernwaffen.

Geschichte

Die Volksbefreiungsarmee formierte sich unter der Bezeichnung Rote Armee als militärischer Arm der Kommunistischen Partei Chinas in der Auseinandersetzung mit der Kuomintang. Als ihr Ursprung gilt der am 1. August 1927 begonnene Nanchang-Aufstand.

Zunächst bestand die Armee ausschließlich aus Infanterie. Im weiteren Verlauf des Chinesischen Bürgerkriegs kamen kleinere Kavallerie-, Artillerie-, Pionier- und Fernmeldeeinheiten dazu. In der Schlussphase des Bürgerkriegs wurden ab 1946 erstmals Panzerverbände und Truppen zur Kriegsführung mit chemischen Waffen aufgestellt. 1949 wurden offiziell die Kriegsmarine und die Luftstreitkräfte der Volksrepublik China gegründet. 1957 wurden die Luftabwehrverbände des Heeres in die Luftstreitkräfte umgegliedert.

Ihren heutigen Namen erhielt die Volksbefreiungsarmee während der auf die Kapitulation Japans im Jahr 1945 folgenden Kämpfe um die Vorherrschaft in China, die mit der als „Befreiung“ titulierten Machtübernahme der Kommunisten und der Gründung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949 endeten. Seitdem ist die Volksbefreiungsarmee, gemeinsam mit der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und dem Staatsapparat, eine der drei Säulen des chinesischen Staates.

Ab den 1960er-Jahren wurden die Chinesen dazu aufgerufen, „von der Volksbefreiungsarmee zu lernen“. In den zentralen Parteiorganen war das Militär ab dieser Zeit zunehmend stärker vertreten. 1966 wurden die Raketenstreitkräfte als „Zweite Artillerie“ aufgestellt. Verteidigungsminister Lin Biao wurde 1969 Stellvertreter und designierter Nachfolger des Parteivorsitzenden Mao Zedong. Die Volksbefreiungsarmee griff während der Kulturrevolution in die Kämpfe zwischen den verschiedenen Gruppen Roter Garden ein und hatte Ende der 1960er-Jahre praktisch die Regierung über das Land und das Kommando über die Partei übernommen. Durch ihre Verstrickung war die Volksbefreiungsarmee nach dem Ende der Kulturrevolution jedoch kompromittiert, desgleichen durch Lin Biaos Versuch, Mao zu stürzen. Die Armeeführung spielte 1976 bei der Verhaftung der „Viererbande“ eine entscheidende Rolle.

In den 1980er-Jahren wurde die Volksbefreiungsarmee um Heeresfliegerverbände und Einheiten zur elektronischen Kriegsführung erweitert. Ebenfalls in diese Phase fiel eine erstmalige Ausrichtung der Marine auf Operationen außerhalb der unmittelbaren Küstengewässer Chinas. Die Gesamtmannschaftsstärke sank von 4,24 Mio. Soldaten im Jahr 1985 auf rund 2,2 Mio im Jahr 2009. Damit wurde auch die Anzahl der Feldarmeen von 35 auf 24 und die Zahl der Militärbezirke von 11 auf 7 reduziert. Ab 1989 wurden auch Spezialeinheiten in Bataillon- oder Brigadegröße aufgestellt, die entsprechend der zunehmenden Professionalisierung auch unterschiedliche taktische Aufgabenstellungen ausführen können.

Im Juni 1989 töteten Einheiten der Volksbefreiungsarmee auf dem Tiananmen-Platz zwischen 700 und 3000 Zivilisten, insbesondere Studenten, die eine Demokratisierung Chinas forderten.

Politische Führung

Die Streitkräfte der Volksrepublik China werden seit 1982 von der staatlichen Zentralen Militärkommission (ZMK) geführt. Zuvor war die Zentrale Militärkommission der Kommunistischen Partei Chinas die alleinige oberste Instanz. Der Vorsitzende der staatlichen Zentralen Militärkommission wird vom Nationalen Volkskongress gewählt, die übrigen Mitglieder werden vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei vorgeschlagen und vom Nationalen Volkskongress oder dessen ständigen Ausschuss gewählt. Die Mitglieder der Zentralen Militärkommission der Partei, die parallel zum staatlichen Pendant organisiert ist, werden von deren Zentralkomitee ernannt.

Zahlreiche militärnahe Aufgaben wie Rüstungspolitik, Infrastruktur und Verkehr mit Berücksichtigung militärischer Erfordernisse, Zivilschutz und Vorbereitung einer Mobilisierung fallen in die Zuständigkeit des Staatsrats, insbesondere des Verteidigungsministeriums, und damit der zivilen Regierung. Allerdings sind die politische und die militärische Führung sowie die Kommunistische Partei eng verzahnt: Alle hohen Funktionsträger der Generalität haben hohe Parteiämter inne und ein Großteil der Entscheidungsträger in Staat und Partei verfügen über einen militärischen Rang oder waren im Verlauf ihrer Karriere aktive Offiziere. Darüber hinaus erfüllt das Verteidigungsministerium überwiegend administrative und repräsentative Aufgaben. So empfängt der Verteidigungsminister seine ausländischen Pendants, obwohl er nicht wie in vielen Ländern üblich Teil der Befehlskette ist.

Verteidigungsminister der Volksrepublik China ist Chang Wanquan (Stand: März 2013).

Wirtschaftliche Rolle

Die Mobilisierung der Bauern und die erfolgreiche wirtschaftliche Versorgung der Armee auf dem Langen Marsch war ein wesentliches und prägendes Element der Revolution in China. Die Volksbefreiungsarmee war bis lange nach dem Bürgerkrieg als wirtschaftlicher Akteur – sowohl hinsichtlich Grundbesitz wie auch mit verschiedenen Firmen innerhalb und jenseits des Rüstungsbereiches – präsent. Die PLA war seit Beginn gezwungen, die eigene Nahrungsmittelversorgung in eigener Regie zu garantieren. Das Ministerium für Munition stellte 1985 je eine halbe Million zivile Motorräder, Fahrräder und Kameras und etwa 100.000 Kühlschränke her und trug wesentlich zur Konsumgüterproduktion bei. Auch bei Bildungs- und Unterhaltungsmedien war die Armee beteiligt. Die Volksbefreiungsarmee erzielte zwischenzeitlich mit knapp 20.000 Firmen um 4 Milliarden Euro Gewinn und konnte damit ihr Budget teilweise aus eigener Kraft bestreiten. Die politisch bedeutsame Herauslösung der umfangreichen zivilen Geschäftsaktivitäten aus dem Militär wurde in mehreren Schritten Anfang der 1980er-Jahre und zur Jahrtausendwende begonnen. Nach wie vor ist die Armee ein zentraler Bildungsträger und ist ebenso bei Infrastrukturmaßnahmen ein wichtiger Akteur. Ehemalige Armeeangehörige stellen einen Gutteil der wirtschaftlichen und politischen Elite Chinas.

Auftrag und Doktrin

Einsatzformen

Der zentrale Begriff der chinesischen Militärstrategie ist die „aktive Verteidigung“. Er bedeutet, dass China von sich aus keine Kampfhandlungen eröffnet oder Angriffskriege führt. Diesem Prinzip entsprechend werden Militäroperationen nur dann als gerechtfertigt erachtet, wenn sie die nationale Souveränität oder das Territorium der Volksrepublik verteidigen. Angriffe sind demnach nur zulässig, wenn China selbst zuvor angegriffen wurde. Allerdings ist nicht klar definiert, was als Angriff angesehen wird. So wurde die Invasion in Vietnam 1979 als „Gegenangriff zur Selbstverteidigung“ gerechtfertigt.

Darüber hinaus entdeckt die chinesische Strategie zunehmend die Herausforderung durch „lokale Kriege unter den Bedingungen der Informationstechnik“ (offizieller Verteidigungsbericht 2004). Dieses Leitbild soll die alte Ausrichtung ablösen, in der die VBA vor allem dazu in der Lage sein sollte, das chinesische Staatsgebiet bodengebunden durch den Einsatz großer Mengen von Mensch und Material zu verteidigen. Das neue Konzept sieht vor, Einheiten schneller zu bewegen. Die höhere Geschwindigkeit und Bewegungsreichweite soll es erstens ermöglichen innerhalb des Landes bei einer insgesamt kleineren Armee ausreichend starke Truppenkonzentrationen zu bilden. Zweitens soll sie es ermöglichen militärische Wirkung über größere Entfernungen zu erzielen und schneller auch an weit entfernten Orten einsatzfähig zu sein. Darüber hinaus wächst die Bedeutung von Operationen im Verbund aller vier Teilstreitkräfte. 1999 wurde diese Gefechtsform erstmals in einer offiziellen chinesischen Militärdoktrin festgeschrieben. Um diese Ziele zu erreichen, wird intensiv daran gearbeitet, die Abläufe und Technik für Kommunikation, Führung und Aufklärung zu verbessern. Noch steht die VBA jedoch großen Schwierigkeiten bei der Koordinierung der verschiedenen Truppengattungen gegenüber. Darüber hinaus dürften sämtliche Einheiten des chinesischen Militärs durch die schlecht entwickelte Logistik zur Versorgung mit Nachschubgütern massiv in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sein. Das gilt insbesondere für mögliche Operationen in weiterer Entfernung vom Mutterland. Zunehmend werden in chinesischen Militärkreisen auch Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte erörtert, die unter der Schwelle eines Krieges liegen.

Vermutlich wurden in chinesischen Militär- und Forschungskreisen die US-Militäraktionen in Afghanistan sowie der Dritte Golfkrieg analysiert, um daraus Schlüsse für die Weiterentwicklung der VBA zu ziehen. Das US-Verteidigungsministerium sieht den schnellen Sieg seiner Truppen über den Irak während des Zweiten Golfkriegs 1991 als ausschlaggebenden Faktor für die seit den 1990er-Jahren beschleunigte Modernisierung der VBA, insbesondere der Kommunikationsstrukturen. Eine ähnliche Beispielwirkung, vor allem auf dem Feld der Flugabwehr und der elektronischen Kriegsführung (EloKa), hatte demnach der Luftkrieg gegen Serbien (Kosovokrieg) 1999.

Zunehmend beginnt China auch nicht-militärische Werkzeuge der Sicherheitspolitik zu nutzen. Mit der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit versucht es eine Organisation aufzubauen, mit der es eine ähnlich dominierende Stellung innerhalb der südostasiatischen Region erreichen könnte, wie die USA in der Nato.

Einsatz im Inneren

Die Volksbefreiungsarmee übernimmt zahlreiche Aufgaben innerhalb der chinesischen Zivilgesellschaft. Neben Polizei- und Grenzschutzaufgaben, die insbesondere von der bewaffneten Volkspolizei ausgeführt werden, kommen Einheiten aus allen Teilstreitkräften bei der Hilfe in Katastrophenfällen zum Einsatz. Nach chinesischen Angaben waren 2007 und 2008 600.000 Soldaten und 1,39 Millionen Mitglieder von Miliz und Reserve zumindest einmal im Katastrophenschutzeinsatz. Auch die Sicherung der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking oblag zum Teil Einheiten der VBA mit einer Stärke von insgesamt 46.000 Mann und 85.000 Mann der PAPF.

Auch zu Bauarbeiten zur Verbesserung der Infrastruktur werden regelmäßig Soldaten herangezogen.

Geostrategie

Die Wiedervereinigung mit der Insel Taiwan sehen viele chinesische Politiker und Militärs als höchstrangiges strategisches Ziel an. Dieser Anspruch drückt sich auch in der Dislozierung aus, welche die modernsten Waffensysteme und die am besten ausgebildeten Einheiten in den Küstenregionen gegenüber Taiwan stationiert. Mit dem Antisezessionsgesetz vom März 2005 übertrug der Nationale Volkskongress die Entscheidungsbefugnis über die Anwendung nicht-friedlicher Mittel im Hinblick auf Taiwan auf den Staatsrat. Zuvor lag diese Entscheidung ausschließlich bei der Zentralen Militärkommission. Dieser Schritt wurde von Taiwan und den USA heftig kritisiert, da die chinesische Regierung damit eine militärische Aktion gegen Taiwan erleichtern würde. Allerdings war vor der Verabschiedung des Antisezessionsgesetzes durch den Nationalen Volkskongresses keinerlei rechtliche Regelung für einen Angriff auf Taiwan vorhanden, die VR hätte jederzeit und ohne Begründung Taiwan angreifen können. Mit dem Antisezessionsgesetz besteht eine rechtliche Beschränkung, außerdem ist die Entscheidungsbefugnis nun auf zwei Gremien, das ZMK und den Staatsrat, verteilt.

In jüngster Zeit werden in chinesischen Militärkreisen auch die Aufrüstungsbestrebungen Nordkoreas und die Diskussion über eine offensivere Ausrichtung der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte erörtert. Für die Ausrichtung gegen Korea spricht die Stationierung der modernsten Panzerdivisionen sowie der schnellen Eingreiftruppen des Heeres, der 15. Luftlandedivision sowie der 38. und der 39. Armee, in den angrenzenden Militärregionen Peking und Shenjang. Weitere geostrategische Brennpunkte sind aus chinesischer Sicht die Insel Sachalin, wo China neben den Hauptkonfliktparteien Russland und Japan ebenfalls Interessen hat, die benachbarte Atommacht Nordkorea, einige umstrittene Meeresregionen im Südchinesischen Meer, der Grenzverlauf zu Indien im Himalaja, die Gebiete der Tibeter und anderer grenznaher Minderheiten sowie der Konflikt zwischen den beiden atomar bewaffneten Nachbarstaaten Indien und Pakistan.

Im Zuge des rasanten Wachstums der chinesischen Wirtschaft erlangen auch wirtschaftliche Aspekte wachsende Bedeutung für das chinesische Militär. In den Blickpunkt rückt die Straße von Malakka, da durch sie rund 80 Prozent der chinesischen Erdöl-Importe transportiert werden. Wichtige Leitlinien der chinesischen Geostrategie sind die "erste und zweite Inselkette". Erstere schließt sich südlich an Japan an, verläuft östlich von Taiwan, westlich der philippinischen Küste, durch das Südchinesische Meer und entlang der vietnamesischen Küste. Innerhalb dieser Seezone beansprucht China die militärische Kontrolle. Die zweite Inselkette verläuft weit in den Pazifik hinaus und erstreckt sich bis zu den Marianen, Guam, Mikronesien und Palau. In diesem Bereich strebt die Volksrepublik militärische Operationsfähigkeit an.

Struktur

Regionale Gliederung

Die Volksrepublik China ist seit Anfang der 1980er-Jahre in die sieben Militärregionen Lanzhou, Beijing, Shenyang, Jinan, Nanjing, Guangzhou und Chengdu eingeteilt, die wiederum in insgesamt 28 Provinzdistrikte untergliedert sind. Diese Untergliederung gilt für Heer und Luftstreitkräfte, die in den einzelnen Regionen aber getrennte Hauptquartiere unterhalten. Die Marine gliedert sich in drei Flotten.

Schätzungen der US-Regierung gehen für das chinesische Heer von folgenden Größenordnungen der Verbände in den einzelnen Regionen aus, wobei die Zahlenangaben vermutlich veraltet sind:

Nanjing und Guangzhou (Südosten, gegenüber Taiwan): 480.000 Mann, nach US-Angaben 2005 um 25.000 Mann verstärkt, 1., 12. und 31. Armeegruppe (Nanjing), 15. (gruppenunabhängige) Luftlandedivision, 41. und 42. Armeegruppe (Guangzhou)

Shenyang (Nordosten): 350.000 Mann, 16., 39. und 40. Armeegruppe

Chengdu (Südwesten): 280.000 Mann, 13. und 14. Armeegruppe

Lanzhou (Nordwesten): 250.000 Mann, 21. und 47. Armeegruppe

Peking (um die Hauptstadt): 410.000 Mann, 27., 38. und 65. Armeegruppe

Jinan (Nordosten und Zentralchina, zugleich strategische Reserve): 240.000 Mann, 20., 26. und 54. Armeegruppe

In den Monaten vor dem 17. Kongress der KPCh im Oktober 2007 wechselten in fünf der sieben Militärbezirke die obersten Befehlshaber.

Stützpunkte und Stationierungen im Ausland

In Sop Hau, Laos im Süden der Provinz Champasak nutzt China eine militärische Radareinrichtung.

Seit 1994 nutzt China auf den Kokos-Inseln (Coco Islands) nördlich der indischen Andamanen und Nikobaren einen Stützpunkt für Fernmelde- und Elektronische Aufklärung (SIGINT) und einen Flugplatz. Zudem kursierten Gerüchte über einen (geplanten) U-Boot-Stützpunkt. Weitere Aufklärungsstützpunkte gibt es seit 1994 in Akjab und auf Zadetgyi Kyun (St. Matthew's Insel) der Tanintharyi-Division.

1998 unterzeichnete China mit Kuba einen Vertrag zur Nutzung von zwei SIGINT-Stützpunkten. Ab 1999 nutzt China die kubanischen Einrichtungen in Bejucal und nordwestlich von Santiago de Cuba.

Mannstärke

Die Volksbefreiungsarmee ist nach offiziellen Angaben mit 2,1 Millionen Soldaten die größte Armee der Welt. Diese sind allerdings in großen Teilen immer noch schlecht ausgerüstet. Die letzten von der US-Regierung als verbindlich angesehenen und öffentlich zugänglichen Angaben zur Größe der Teilstreitkräfte stammen aus dem Jahr 1987. Damals umfassten die Bodentruppen 2,1 Millionen (heutige geschätzte Zahl nach US-Angaben: 1,25 Millionen aktives Personal), die Marine 350.000, die Luftstreitkräfte 390.000 und die strategische Raketentruppe 100.000 Mann. Zusätzlich verfügte China über eine Reserve im engeren Sinn von rund 800.000 Mann, über eine Miliz-Reserve von 10 Millionen Mitgliedern mit meist schlechtem Ausbildungsstand sowie über paramilitärische Polizeieinheiten von rund 1,5 Millionen Mann (nach chinesischen Angaben nur knapp 900.000 Mann). Derzeit ist der Abbau des technologischen Rückstands auch nach offiziellen Angaben des chinesischen Verteidigungsministeriums die größte Herausforderung für die VBA. Soweit bekannt, wurde die Größe der VBA seit etwa 1990 mehrfach zugunsten einer besseren technischen Ausrüstung und Ausbildung verkleinert (zuletzt bis Ende 2005 um noch einmal 200.000 Mann), das Militärbudget gleichzeitig aber angehoben. Dabei wurde insbesondere der Anteil von Wehrpflichtigen deutlich reduziert. Das Ziel ist eine kleinere, modernere und schlagkräftigere Armee.

Modernisierung der Waffensysteme

Seit Mitte der 1990er-Jahre ist die Volksbefreiungsarmee bestrebt, neue moderne Waffensysteme in Dienst zu stellen, um die technische Lücke zu den westlichen Staaten sowie zu Russland und Japan zu schließen. Dies führte bei den Luftstreitkräften zur Entwicklung des Kampfflugzeugs Chengdu J-10 und des Stealth-Flugzeugs Chengdu J-20. Die Marine beschaffte den Flugzeugträger Liaoning und entwickelte die strategischen Atom-U-Boote der Jin-Klasse. Die Armee stellte neue Kampfpanzer Type 99, Panzerwagen VN3, Panzerhaubitzen 155/45 Norinco SP, Schützenpanzer ZBD97, Radpanzer WZ551, Raketenwerfer WS-2, Flugabwehrpanzer PGZ95 sowie Kampfhubschrauber WZ-10 in Dienst.

Forschung und Ausbildung

Die chinesische Armee unterhält drei große Forschungs- und Ausbildungsinstitute: die Akademie für militärische Wissenschaften als zentrale Einrichtung sowie die Nationale Verteidigungsuniversität, die vor allem der Ausbildung hochrangiger Offiziere dient, und die Nationale Universität für Verteidigungstechnologie für die militärtechnische Forschung und Entwicklung sowie für die Ausbildung hochrangiger Offiziere in Truppengattungen mit technischem Schwerpunkt. Alle Teilstreitkräfte unterhalten zudem mehrere akademische Ausbildungsinstitute, die sich auf spezielle Aspekte des jeweiligen militärischen „Fachs“ konzentrieren. Beim Training und bei der Ausbildung nutzt die VBA zunehmend moderne, vielfach bei anderen Armeen abgeschaute Methoden (vgl. C4ISR). Seit dem Jahr 2000 scheinen Übungen, Ausbildungsgänge und Manöver stark zuzunehmen, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen regionalen Kommandos und Teilstreitkräften in den Mittelpunkt stellen. Zudem scheint die Offiziersaus- und -weiterbildung höheren Wert auf das Sammeln von Erfahrungen in verschiedenen Einheiten und auch Teilstreitkräften zu legen. Im August und September 2009 wurden erstmals alle sieben Militärbezirke in einer gemeinsamen Mobilmachungsübung mit 50.000 Soldaten zusammengefasst.

Unteroffizierslaufbahn

Laut Angaben der Volksbefreiungsarmee gegenüber einer Besucherdelegation des USPACOM richtete jene im Jahr 1978 eine Unteroffizierslaufbahngruppe ein. Die Unteroffizierslaufbahn ist in eine technische und eine nichttechnische Laufbahngruppe unterteilt. Einzig technisch ausgebildeten Unteroffizieren, z. B. Mechanikern, ist der Aufstieg zum sechsten, höchsten Unteroffiziersgrad gestattet. Die nicht-technisch versierten Unteroffiziere, üblicherweise Gruppenführer, Aufklärer oder Artilleristen, können demgegenüber maximal bis zum vierthöchsten Unteroffiziersrang aufsteigen. Darüber hinaus dienen Unteroffiziere für die gesamte Dauer ihrer Laufbahn in derselben Einheit. Die Entscheidung über diese Laufbahngruppe müssen die Bewerber nach Abschluss ihrer zweijährigen Wehrpflicht fällen.

Teilstreitkräfte

Heer

Das Heer der Volksbefreiungsarmee stellt die größte Teilstreitkraft. Offiziellen Angaben zufolge umfasst es 1,6 Millionen Soldaten. Es ist in 18 Armeegruppen gegliedert und verfügt über rund 6700 Kampfpanzer und rund 13.600 Artilleriegeschütze. Teile des Heeres sind mit deutlich veralteten Waffensystemen ausgestattet und auf die Landesverteidigung ausgelegt. Schnell verlegbare Einheiten befinden sich im Aufbau.

Marine

Die Marine der Volksrepublik China gliedert sich in drei Flotten mit 215.000 Soldaten. Diese Teilstreitkraft steht im Mittelpunkt der Modernisierungsanstrengungen. Die Flotte verfügt über 70 größere Hochseeschiffe, 55 U-Boote und 55 größere Landungsschiffe, die Marineflieger über knapp 800 Kampfflugzeuge.

Luftstreitkräfte

Die chinesischen Luftstreitkräfte bestehen aus 29 Divisionen mit 250.000 Soldaten. Sie können rund 1800 Kampfflugzeuge, 180 Aufklärer sowie 300 Transport- und Tankflugzeuge mobilisieren.

Raketenstreitkräfte

Die chinesischen Raketenstreitkräfte, auch „Zweite Artillerie“ genannt, unterstehen unmittelbar der Zentralen Militärkommission und sind nicht regional aufgegliedert. Sie wurden 1966 gegründet. Der derzeitige (2010) Kommandeur ist General Jing Zhiyuan. Das Hauptquartier befindet sich in Quinghe nahe Peking. Weiter gliedern sich die Raketenstreitkräfte in eine Frühwarndivision, ein Fernmelderegiment, ein Wachregiment, ein Technikregiment und sechs Raketendivisionen auf. Letztere bestehen aus rund 20 Raketenbrigaden, die jeweils mit einem bestimmten Raketentyp ausgestattet sind.

Das Raketenarsenal umfasst in der Klasse der Interkontinentalraketen rund 20 CSS-4 Mod 2. Darüber hinaus existieren weitere rund 20 Interkontinentalraketen des Typs Dong Feng 4 (CSS-3) mit etwas geringerer Reichweite (10 bis 15 Startrampen). Vor einigen Jahren wurde eine neue Generation Interkontinentalraketen mit Festtreibstoff, die Dong Feng 31 CSS-9 mit drei MIRVs und mobiler Startrampe, in Dienst gestellt. Diese Rakete hat eine Reichweite von 8000 Kilometern (DF-31A: 11.200 km) und eine Genauigkeit CEP von 500 Metern. Rund ein Dutzend dieser Systeme soll einsatzbereit sein. Derzeit können chinesische Interkontinentalraketen vom Typ CSS-4 Mod 2 bis auf Südamerika und einen kleinen Teil Afrikas die gesamte Landfläche der Erde erreichen. Der gemirvte Raketentyp Dong Feng-41 mit rund 12.000–15.000 Kilometern Reichweite als Nachfolger der CSS-4 befindet sich noch in der Testphase. Erster Testflug 2012.

Die ältere Dong Feng 3 (CSS-2) (laut britischen Schätzungen noch zwei gefechtsbereit, laut US-amerikanischen 15 bis 20 mit fünf bis zehn Startrampen) wird derzeit durch modernere Mittelstreckenraketen vom Typ CSS-5/Dong Feng 21 (2010 rund 90 aufgestellt, 75 bis 85 Startrampen) ersetzt. In der Einführung befindet sich außerdem das Modell Dong Feng 25 mit mobilen, geländegängigen Startrampen. Die Dong Feng 25 verfügt über eine Reichweite von bis zu 3200 Kilometern und kann einen zwei Tonnen schweren konventionellen Gefechtskopf tragen. ABC-Gefechtsköpfe sollen im Gegensatz zum Vorgängermodell nicht vorgesehen sein. Im Mai 2008 wurde bekannt, dass sich in der zentralchinesischen Provinz Haixi nahe der Provinzhauptstadt Delingha auf rund 2000 Quadratkilometern eine Anlage mit 58 Startrampen für Mittelstreckenraketen befinden soll. Zusätzlich sind in der Region möglicherweise zahlreiche mobile Startvorrichtungen stationiert.

Vor allem die Kurzstreckenraketen der Typen CSS-6 (600 km Reichweite) und CSS-7 (300 km Reichweite) werden massiv modernisiert, um ihre Zielgenauigkeit zu erhöhen. Nach britischen Schätzungen verfügte China 2007 über 225 CSS-6 mit 70 bis 80 mobilen Startvorrichtungen und rund 500 CSS-7 mit 100 bis 120 mobilen Rampen. US-Schätzungen von 2010 gehen von 350 bis 400 CSS-6 mit 90 bis 110 Startrampen und von 700 bis 750 CSS-7 mit 120 bis 140 Startrampen aus. Pro Jahr können rund 100 Kurzstreckenraketen hergestellt werden, allerdings haben die USA 2010 eine Verlangsamung bei der Stationierung neuer Kurzstreckenraketen festgestellt. Laut US-Verteidigungsministerium sind sämtliche CSS-6 und CSS-7 in den Taiwan gegenüberliegenden Küstenbereichen stationiert. Insgesamt sollen sich dort sieben Raketenbrigaden mit rund 1100 Kurzstreckenraketen befinden, die durch einige Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper, unter anderem zur Seezielbekämpfung, ergänzt werden.

Für alle Typen chinesischer Interkontinentalraketen sowie für die Mittelstreckenraketen vom Typ CSS-5 existieren nukleare Sprengköpfe. Seit 2005 werden auch EMP-Gefechtsköpfe zum Einsatz gegen elektronische Systeme eingeführt. Eigene landgestützte Marschflugkörper der Typen DongHai 10 und YJ-63 (auch von Schiffen einsetzbar) werden seit 2007 an die Truppe ausgegeben. Im April 2008 waren nach US-Schätzungen 200 bis 500 DH-10 einsatzbereit. Luftgestützte Marschflugkörper befinden sich noch im Entwicklungsstadium. Zudem entwickelt China vermutlich Navigationssysteme für Kurz- und Mittelstreckenraketen, die in der Lage sein sollen, Schiffe zu treffen.

Zudem ist derzeit ein U-Boot der Xia-Klasse und voraussichtlich 2009 zwei der Jin-Klasse mit jeweils zwölf nuklear bestückbaren Raketen der Typen JL-1 und JL-2 ausgerüstet. Diese Einheiten gehören jedoch zur Marine und nicht zu den Raketenstreitkräften.

Das US-Verteidigungsministerium erwartet noch vor 2010 die Indienststellung einer neuen Interkontinentalrakete mit der Bezeichnung JL-2, die von U-Booten aus gestartet werden kann und über eine Reichweite von 12.000 Kilometern verfügt.

Bewaffnete Volkspolizei

Die „Bewaffnete Volkspolizei“ (People’s Armed Police Force – PAPF) untersteht unmittelbar dem Staatsrat und der Zentralen Militärkommission. Dabei handelt es sich um eine Truppengattung, die sowohl Polizeiaufgaben innerhalb der VBA als auch Polizeiaufgaben im zivilen Umfeld (unter anderem Aufstandsbekämpfung und Bewachung wichtiger Infrastruktureinrichtungen) und Grenzschutzaufgaben übernimmt. Nach chinesischen Angaben sind jederzeit 260.000 Mitglieder der PAPF im aktiven Dienst. Die Grenzschutz-Einheiten sind in 30 Provinz-, 110 Grenzpräfektur- und 20 Marine-Einheiten in Küstenpräfekturen eingeteilt, an die sich weitere Untergruppen, Stationen und mobile Einheiten anschließen. Nach chinesischen Angaben haben diese Grenzschutzeinheiten von 2007 bis 2008 4400 illegale Grenzgänger verhaftet, 3,8 Tonnen Drogen und Schmuggelwaren im Wert von 620 Millionen Renminbi beschlagnahmt, mehr als 19.000 Kriminalfälle aufgeklärt und mehr als 60.000 Ordnungswidrigkeiten verfolgt.

Reserve

Heer, Luftstreitkräfte, Marine und Raketenstreitkräfte verfügen jeweils über eigene Reserveeinheiten. Lediglich die Heeres-Reserve und die Flugabwehr-Reserve der Luftstreitkräfte umfassen unmittelbare Kampfeinheiten. Die übrigen Reserveverbände sind in erster Linie Unterstützungs- und logistische Einheiten. Die Reserven sind in Einheiten ab Divisionsgröße parallel zu aktiven VBA-Einheiten aufgestellt und jeweils fest einer zivilen Gebietskörperschaft der Volksrepublik zugeordnet. Allerdings gibt es auch Verbände, die einzelnen Großstädten oder größeren Industriebetrieben zugeteilt sind. Jeweils ein Drittel der Angehörigen einer Reserveeinheit soll pro Jahr eine 30-tägige Übung absolvieren.

Von 2006 bis 2010 will die Volksrepublik ihre Reserve von zehn auf acht Millionen Angehörige reduzieren und den Schwerpunkt weiter von Kampf- hin zu Unterstützungseinheiten verschieben. Innerhalb der Gesamtheit der Reserve besteht für rund 500.000 Reservisten ein höherer Mobilisierungsgrad, so dass diese Mannstärke in vergleichsweise kurzer Zeit mobilisiert werden könnte.

Ausrüstung

Etat

Der Militäretat Chinas lässt sich zahlreichen westlichen Beobachtern zufolge nur schätzen, weil aus zahlreichen Ressorts Geld verdeckt in die Streitkräfte fließt – was allerdings auch bei vielen anderen Armeen der Welt der Fall ist. Andererseits muss im Fall Chinas der erhebliche Kaufkraftunterschied in Ansatz gebracht werden (ein chinesischer Marschflugkörper schlägt nur mit einem Bruchteil dessen zu Buche, was ein Cruise-Missile die US-Streitkräfte kostet). Für 2008 gibt die chinesische Regierung einen reinen Militäretat von 60,1 Milliarden US-Dollar an für 2009 von 70,2 Milliarden und für 2010 von 78,6 Milliarden. Dieser Wert stieg bis 2012 bereits auf 106,4 Milliarden US-Dollar an. Inklusive verdeckter Zahlungen mit offiziell anderen Verwendungszwecken schätzt das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten die Militärausgaben für 2007 auf einen Wert zwischen 97 und 139 Milliarden Dollar, für 2008 zwischen 105 und 150 Milliarden und für 2009 auf mehr als 150 Milliarden. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass Chinas Militärausgaben im Vergleich zur Größe des Landes und seiner Bevölkerung keineswegs Weltspitze sind (auch gemessen am Bruttoinlandsprodukt). Die chinesische Regierung hat mehrfach die US-Schätzungen zurückgewiesen, die gegenüber ihren eigenen Angaben erheblich höher liegen. 2008 teilten sich die Militärausgaben nach chinesischen Angaben nahezu exakt zu je einem Drittel auf Personalkosten, Ausbildung und Instandhaltung sowie Ausrüstung auf.

Im Jahr 2008 wendete die Volksrepublik China 5,8 Prozent der weltweiten Verteidigungsausgaben auf, mehr als Frankreich oder das Vereinigte Königreich, die bei 4,5 Prozent lagen. Gegenüber dem Jahr 1999 habe sie damit, dem Stockholm International Peace Research Institute zufolge, ihr Verteidigungsbudget verdreifacht.

Die Volksrepublik steigert ihre Rüstungsausgaben 2014 um rund zwölf Prozent auf 808 Milliarden Yuan (umgerechnet 95 Milliarden Euro).

Atomwaffen