Die Perlenprinzessin. Rivalen - Iny Lorentz - E-Book
SONDERANGEBOT

Die Perlenprinzessin. Rivalen E-Book

Iny Lorentz

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dramatisch, exotisch, opulent: Im ersten Teil der historischen Familiensaga »Die Perlenprinzessin« von Bestseller-Autorin Iny Lorentz sorgt eine infame Lüge für die erbitterte Feindschaft zweier Reeder-Familien aus Hamburg. Hamburg 1771: Um die Hand der schönen Mina Thadde zu gewinnen, lassen sich die die beiden jungen Kapitäne Simon Simonsen und Jörgen Mensing auf einen Wettstreit ein. Wer mit der wertvolleren Ladung aus der Karibik zurückkehrt, dem will Minas Vater, ein reicher Hamburger Handelsherr, seine Tochter anvertrauen. Während Simons Fahrt ein Erfolg wird, riskiert Jörgen zu viel und erleidet Schiffbruch. Zurück in Hamburg gelingt es ihm jedoch, Simon die Schuld an dem Unglück zuzuschieben, bei dem viele Matrosen ums Leben kamen. Simons Ruf als Kapitän ist ruiniert, Jörgen dagegen heiratet Mina. Zwischen den beiden Männern beginnt eine Feindschaft mit tödlichen Folgen, die noch das Schicksal ihrer Enkel bestimmen wird … Eine große historische Familiensaga mit dramatischen Verwicklungen: Ob sich das Schicksal von Simons und Jörgens Enkeln in der Südsee erfüllt, verrät »Die Perlenprinzessin – Kannibalen«, der 2. Teil der historischen Familiensaga. Die opulente historische Familiensaga ist in folgender Reihenfolge erschienen: - Band 1: Die Perlenprinzessin. Rivalen - Band 2: Die Perlenprinzessin. Kannibalen - Band 3: Die Perlenprinzessin. Missionare - Band 4: Die Perlenprinzessin. Lucky Jim - Band 5: Die Perlenprinzessin. Schwarze TränenEntdecken Sie weitere historische Familiensagas von Bestseller-Autorin Iny Lorentz mit dramatischen Schicksalen und farbenprächtigen, fundiert recherchierten Schauplätzen: - Farbenprächtig, einfühlsam, spannend: Berlin-Trilogie, Band 1 »Tage des Sturms« - Mutig, abenteuerlich, dramatisch: Die Auswanderer-Saga, Band 1 »Das goldene Ufer« - Spannend, schicksalhaft, ergreifend: Preussen-Trilogie, Band 1 »Dezembersturm«

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 731

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Iny Lorentz

Die Perlenprinzessin– Rivalen –

Roman

Knaur e-books

 

Über dieses Buch

Die große neue Roman-Serie von Iny Lorentz vor dem historischen Hintergrund Napoleons Besetzung von Hamburg um das persönliche Schicksal zweier junger Menschen verfeindeter Reederfamilien.

Jörgen Mensing verleumdet Simon Simonsen auf übelste Weise und gewinnt dessen Braut Mina. Simons Rettung ist die Heirat mit Erna, der Tochter des Schiffseigners Hauke Lüders. Doch mit der erbitterten Rivalität der beiden Männer beginnt eine Feindschaft, die drei Generationen der beiden Familien in einen Strudel aus Mord und Intrigen reißt und sogar die die Notzeit der französischen Besatzung überdauert. Jörg Mensings Sohn Derek verleumdet Simon, der seine Familie mit Schmuggel ernährt, als englischen Spion, und dieser wird von den Franzosen standrechtlich erschossen. Während die alte Mina Mensing versucht, die Familien zu versöhnen und ihren jüngeren Enkel Hinrich mit Jakob Simonsens Tochter Ruth verheiratet, glüht Mathias Mensing vor Hass auf die Familie Simonsen und plant Böses. Sein Bruder Hinrich ist Theologe und Mathias sorgt dafür, dass dieser als Missionar mit Ruth in die Südsee reist, um angeblich liebenswürdigen Eingeborenen das Christentum zu bringen.

Inhaltsübersicht

Erster Teil | Rivalen1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. Kapitel12. Kapitel13. Kapitel14. KapitelZweiter Teil | Wettfahrt nach Westindien1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. Kapitel12. Kapitel13. KapitelDritter Teil | Neue Hoffnung1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. Kapitel12. Kapitel13. Kapitel14. KapitelVierter Teil | Unterschiedliche Wege1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. KapitelFünfter Teil | Scharfe Winde1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. KapitelSechster Teil | Zeitenwende1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. Kapitel12. Kapitel13. Kapitel14. KapitelSiebter Teil | Wenn nichts als Asche bleibt1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. Kapitel12. Kapitel13. Kapitel14. Kapitel15. KapitelAchter Teil | Der Preis der Freiheit1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. Kapitel12. Kapitel13. KapitelNeunter Teil | Friedenszeichen1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. Kapitel12. KapitelZehnter Teil | Dem Schicksal entgegen1. Kapitel2. Kapitel3. Kapitel4. Kapitel5. Kapitel6. Kapitel7. Kapitel8. Kapitel9. Kapitel10. Kapitel11. KapitelHistorischer ÜberblickGlossarPersonenLeseprobe »Die Perlenprinzessin– Kannibalen –«
[home]

Erster Teil

Rivalen

1.

Hamburg im Jahr 1771

Erna Lüders drückte sich rasch in den Schatten eines Verkaufsstands, als sie das Paar Mina und Simon entdeckte. Es tat ihr im Herzen weh zu sehen, wie vertraut die beiden miteinander waren. Da half auch nicht der Gedanke, dass ein reicher Kaufmann wie Cornelius Thadde seine Tochter Mina niemals mit einem einfachen Steuermann verheiraten würde. Erna erinnerte sich nur allzu gut an die Überlegungen ihres Vaters bezüglich ihrer Zukunft mit Simon Simonsen und fragte sich, was diese jetzt noch wert waren. Andererseits war eine Heirat etwas, das mit Verstand bedacht werden musste. Übertriebene Leidenschaft stört da nur, sagte sie sich. Das dumpfe Stechen im Herzen wollte dennoch nicht weichen.

Nun blieben die beiden auch noch in ihrer Nähe stehen, und sie hörte Mina Thadde fröhlich lachen. »Willst du tatsächlich noch das ganze Jahr bei dem alten Knüddelbock Lüders bleiben?«

»Ich bin sein Steuermann, und wenn er tatsächlich ein zweites Schiff kauft, kann ich sein altes als Kapitän übernehmen«, antwortete Simon.

Mina lachte noch heller. »Du bist ein sehr guter Seemann! Sogar mein Vater sagt das, und der lobt niemanden ohne Grund. Um ihn davon zu überzeugen, mich dir als Braut zu überlassen, musst du allerdings mehr sein als nur Steuermann eines so kleinen Handelsschiffs.«

»Wenn ich nächstes Jahr Lüders’ Neuwerk bekomme, kann ich mich Kapitän nennen«, wandte Simon ein.

»Aber nur, wenn du seine rothaarige Tochter heiratest!« Mina klang ungehalten. Offenbar wollte sie, dass er endlich etwas tat, damit ihr Vater auf ihn aufmerksam wurde und ihn förderte.

»Heiraten? Die Erna? Wer hat dir denn diesen Unsinn ins Ohr geblasen?«, rief Simon, während die heimliche Lauscherin vor Scham am liebsten im Boden versunken wäre.

»So sagen es die Leute! Mich wundert, dass du nichts davon weißt«, antwortete Mina.

»Mir gegenüber hat Lüders nie etwas in dieser Art verlauten lassen. Außerdem würde ich Erna nicht heiraten, selbst wenn ihr Vater mir ein Schiff wie die Schwan dafür anbieten würde.«

Die Schwan war der neueste Großsegler, der zusammen mit der etwas älteren Pelikan für eine Gruppe von Kaufleuten, zu denen auch Minas Vater Cornelius Thadde gehörte, die Meere befuhr. Erna war klar, dass die Neuwerk ihres Vaters höchstens ein Sechstel der Ladung dieses Schiffes fassen konnte. Auch der Neubau, den er ins Auge gefasst hatte, würde gerade mal auf ein Viertel kommen. Dennoch war Simons Bemerkung für sie ein Stich ins Herz, und ihr kamen die Tränen.

»Herrgott im Himmel! Was ist, wenn er mich entdeckt und weinen sieht? Ich müsste mich zu Tode schämen!«, flüsterte sie. Dabei rieb sie sich mit dem Ärmel so heftig über die Augen, dass es schmerzte.

Unterdessen fragte Simon Mina, was er ihrer Meinung nach tun solle.

»Sei ein Mann und geh zu meinem Vater! Frage ihn, ob er nicht einen Steuermann für eines seiner Schiffe braucht. Wenn du dich gut machst – und das wirst du! –, bist du in einem Jahr Kapitän, und zwar der eines richtig guten Schiffes! Nicht der eines Seelenverkäufers, wie Lüders ihn besitzt.«

Erna wäre am liebsten hinter dem Verkaufsstand hervorgekommen und hätte Mina für diese Worte geohrfeigt. Für die Beleidigungen, mit denen diese ihren Vater bedachte, hätte die Thadde-Tochter etliche Maulschellen verdient. Fast noch mehr empörte es Erna, dass Simon keine Anstalten machte, ihren Vater zu verteidigen. Es war, als hätte er selbst ihn Knüttelbock genannt und die Neuwerk einen Seelenverkäufer.

Zu ihrer Erleichterung gingen Simon und Mina weiter, ohne sie zu bemerken. Erna wartete noch einige Augenblicke, dann wandte sie sich in die Gegenrichtung und kaufte die Waren ein, um derentwillen sie zum Markt gekommen war. Gewohnt, ihre Gefühle für sich zu behalten, sah ihr niemand an, wie aufgewühlt sie war.

Auf dem Heimweg quälten diese düsteren Gedanken sie weiterhin. Sie wusste, dass ihr Aussehen niemals mit dem von Mina Thadde konkurrieren konnte. Diese war ein goldblonder Engel mit seelenvollen blauen Augen und einem Gesicht, wie es nur die besten Maler auf eine Leinwand bannen konnten. Auch war Thaddes Tochter von mittlerer Größe und weder stämmig noch zu zierlich. Zudem stand ihr eine gute Mitgift in Aussicht. Anders als sie selbst war Mina jedoch nicht das einzige Kind ihres Vaters, denn es gab noch zwei Söhne im Kindesalter, die einmal das Handelshaus Thadde weiterführen sollten.

»Wäre Simon gescheit, würde er mich heiraten. Ich brächte ihm zwei Schiffe mit in die Ehe, und das ist gewiss mehr, als Cornelius Thadde seiner Tochter mitgeben wird«, fauchte sie und ging an zwei jungen Männern vorbei, die mit Krügen in der Hand bei einem Bierausschank standen.

Einer von ihnen, ein hochgewachsener, schlanker und gut aussehender Mann trank sein Bier mit einer Miene, als hätte er Essig im Krug.

»Ich hätte nicht gedacht, dass Simonsen sich so eifrig um deine Base bemüht«, sagte er, nachdem er den Krug abgesetzt hatte.

Der andere war genauso groß, aber von hagerer Gestalt und hatte ein längliches Gesicht, das an ein Pferd erinnerte. Nun stieß er ein böses Lachen aus. »Was willst du, Jörgen? Mina ist gerade im richtigen Heiratsalter, und von den Kontorhengsten, die meinem Onkel als mögliche Schwiegersöhne vorschweben, hält sie nicht viel. Für sie muss es schon ein Kapitän sein, am besten einer mit einem eigenen Schiff.«

»Bist wohl auch hinter ihr her gewesen, weil du so ein schiefes Gesicht ziehst?«, fragte Jörgen Mensing ihn spöttisch.

»Ich und hinter Mina her? Gott bewahre!«, antwortete Lukas Thadde nicht ganz wahrheitsgemäß.

Er wusste jedoch selbst, dass er weder seiner Base als Bräutigam noch seinem Onkel als Eidam willkommen wäre. Dafür hatte sein Vater zu gut gelebt und der Mutter und ihm nach seinem Tod nur einen Haufen Schulden hinterlassen. Ohne die Hilfe des Oheims wäre er in den Schuldturm gewandert. Stattdessen musste er für einen Lohn bei Cornelius Thadde arbeiten, bei dem sich jeder andere Kommis geweigert hätte, auch nur die Feder in die Hand zu nehmen. Wenn er je auf einen grünen Zweig kommen wollte, musste er andere Ziele ins Auge fassen.

»Ich werde meinen Oheim bitten, mich als Zahlmeister auf einem seiner Schiffe mitfahren zu lassen«, erklärte er zwischen zwei Schlucken Bier und stieß heftig auf, bevor er weitersprach. »Hoffentlich gerate ich dann nicht an Simon Simonsen als Steuermann oder gar Kapitän. Ich bin mir gewiss, dass Mina ihm raten wird, sich ihrem Vater anzudienen.«

»Der soll bei Lüders bleiben und dessen Rotschopf vor den Traualtar schleifen!« Jörgen Mensing hatte vor ein paar Monaten versucht, Erna für sich zu gewinnen, war aber von ihr eisig abgewiesen worden. Mittlerweile kannte er die Gerüchte, die davon sprachen, dass Hauke Lüders Simon mit seiner Tochter verheiraten wollte. Statt sich damit zufriedenzugeben, scharwenzelte dieser jedoch um Mina Thadde herum, und es sah ganz so aus, als wäre dies ihr alles andere als unangenehm.

»Cornelius Thadde wird Simonsen gerne in seine Dienste nehmen. Immerhin gilt dieser als ausgezeichneter Seemann«, wandte Lukas ein.

»Besser als ich ist der Kerl auch nicht!«, fuhr Jörgen empört auf. Er trank einen weiteren Schluck und funkelte Lukas entschlossen an. »Was Simonsen kann, kann ich schon lange. Ich werde noch heute zu deinem Oheim gehen und ihn fragen, ob ich als Steuermann oder Kapitän für ihn fahren kann.«

»Dann wäre ich gerne auf deinem Schiff, denn gemeinsam bringen wir es gewiss zu etwas!«, rief Lukas und stieß mit ihm an.

Beide wussten, dass es darum ging, ein wenig von den Gewinnen einer Handelsfahrt in die eigene Tasche abzuzweigen, ohne dass jemand den Unterschleif bemerkte. Bei einem großen Schiff konnte sich das im Lauf der Zeit so summieren, dass sie sich selbstständig machen und auf eigene Rechnung arbeiten konnten.

2.

In den Augen Simon Simonsens war Mina Thadde das schönste Mädchen der Welt, und er konnte kaum glauben, dass sie die Liebe, die er für sie empfand, erwiderte. Es war daher ein Leichtes für sie, ihn dazu zu bewegen, noch am selben Tag in seinem besten Rock und mit blank geputzten Schuhen im Haus ihres Vaters zu erscheinen und um eine Unterredung zu ersuchen.

Cornelius Thadde verdankte seinen Reichtum in erster Linie jenen Männern, die mit ihren Schiffen die Meere befuhren und für ihn wertvolle Güter aus aller Welt nach Hamburg schafften. Eine Flotte kleinerer Schiffe besaß er selbst, überdies war er an mehreren großen Kauffahrteischiffen beteiligt. Daher sprachen regelmäßig Steuerleute und Kapitäne bei ihm vor, in der Hoffnung, eine Stellung zu erhalten. Die meisten kamen vergebens, denn Thadde verfügte selbst über fähige und zuverlässige Leute. Manchen, bei denen es sich für sein Gefühl lohnen konnte, verschaffte er jedoch gerne den begehrten Posten.

Als ihm Simon Simonsen gemeldet wurde, ließ er diesen daher nur eine knappe halbe Stunde warten, bevor er ihn empfing. Thadde war kein Narr und wusste, dass der junge Seemann seiner Tochter gefiel. Hochgewachsen, mit dunkelblonden Haaren und Augen wie blaues Eis, dazu mit einem angenehmen, markanten Gesicht und einem Grübchen am Kinn war Simon durchaus ein Mann, von dem ein Mädchen des Nachts träumen konnte.

Thadde gab jedoch nicht viel auf Mädchenträume. Schwärmerei war das eine, Heirat etwas anderes. Seine Tochter würde einmal dem Mann angehören, den er für sie aussuchte. Das konnte auch Simon Simonsen sein, wenn dieser sich als Steuermann und Kapitän bewährte.

Noch bevor Simon das erste Wort gesagt hatte, war es für Thadde bereits beschlossene Sache, ihn in seine Dienste zu nehmen. Simon zählte zu den besten und ehrlichsten Seeleuten in Hamburg und hatte sein Handwerk bei Hauke Lüders gelernt, dem so leicht keiner etwas vormachte.

»Guten Tag, Herr Thadde«, grüßte Simon mit dem Hut in der Hand.

»Auch dir einen guten Tag, Simon«, antwortete Thadde und machte mit seinen Worten von vorneherein klar, wie die Verhältnisse lagen. »Was liegt dir auf dem Herzen?«, fragte er und hoffte, dass der junge Mann nicht so dumm war, ihn gleich um die Hand seiner Tochter zu bitten.

Simon atmete kurz durch, sagte sich dann, dass es um Mina ging, die er nur als erfolgreicher Kapitän erringen würde, und begann zu sprechen. »Herr Thadde, ich bin gekommen, um zu fragen, ob Sie für eines Ihrer Schiffe einen Steuermann suchen. Ich traue mir auch zu, selbst ein Schiff zu führen.«

Das glaubte Thadde unbesehen. Doch er wollte Simon nicht gleich zu hoch aufsteigen lassen. »Einen Kapitän benötige ich zurzeit nicht, doch für einen Steuermann hätte ich Platz! Du könntest auf der Pelikan fahren. Deren Steuermann hat auf einem holländischen Walfänger angeheuert, weil er sich mit Sievers nicht vertragen konnte.«

Frerk Sievers war als streitsüchtig bekannt und vergraulte seine Steuerleute meist schon auf der ersten Fahrt. Wenn Simon sich jedoch Minas würdig erweisen wollte, musste er mit dem Mann zurechtkommen, sagte Thadde sich und wartete gespannt auf dessen Antwort.

Für Simon gab es kein Besinnen. »Wenn es Ihnen recht ist, heuere ich auf der Pelikan an!«

Damit war die Entscheidung gefallen. Bereits im nächsten Moment musste Simon an seinen bisherigen Schiffer denken. Hauke Lüders war ein Seemann, wie es in Hamburg nur wenige gab, und er war ihm dankbar, weil dieser ihn auf sein Schiff genommen und gefördert hatte. Nun wurde es Zeit, sich von dessen Rockschößen zu lösen und seinen eigenen Kurs zu segeln. Hatte Lüders wirklich vorgehabt, ihm eine Heirat mit Erna anzutragen?, fragte er sich, während er die Hand ergriff, die Thadde ihm entgegenstreckte. Es erschien ihm wenig wahrscheinlich, denn Lüders hatte ihm gegenüber niemals etwas in dieser Art verlauten lassen. Auch Erna hatte ihm kein einziges Mal gezeigt, dass ihr mehr an ihm liege als an den anderen Matrosen ihres Vaters.

»Dann sei es so!« Thaddes kühle, geschäftsmäßige Stimme holte Simon aus seinen Gedanken zurück.

Er atmete erneut kräftig durch und sagte sich, dass er damit die erste Stufe der Treppe erstiegen hatte, an deren oberen Ende Mina auf ihn wartete.

3.

Simon Simonsen hatte Thaddes Haus noch keine halbe Stunde verlassen, da wurde dem Kaufherrn Jörgen Mensings Ankunft gemeldet. Obwohl es nicht oft vorkam, dass sich gleich zwei junge, aufstrebende Seeleute bei ihm einfanden, wunderte Thadde sich nicht darüber. Auch über Mensing wusste er gut Bescheid. Dieser war ebenfalls ein vielversprechender Steuermann, doch möglicherweise zu ehrgeizig. In der Hinsicht gefiel ihm der zurückhaltende Simon besser. Dies hieß für ihn jedoch nicht, Mensings Dienste abzulehnen.

»Führ ihn herein!«, sagte er zu seinem Diener und wartete, bis dieser mit dem jungen Mann zurückkehrte.

Jörgen Mensing war etwas nachlässiger gekleidet als Simon, der seinen besten Rock angezogen hatte, und wirkte verwegener. Thadde hielt ihn für einen Mann, der das Ziel, das er sich setzte, auch erreichen wollte. Er wird noch lernen müssen, dass die Sterne für ihn zu hoch standen, um sie alle vom Himmel holen zu können, dachte er und fixierte den Gast mit scharfem Blick.

»Guten Tag, Jörgen!«, begrüßte er diesen ebenso mit Vornamen, wie er es bei Simon getan hatte.

»Guten Tag, Herr Thadde.« Jörgen Mensing verzog unmerklich das Gesicht, denn diese Situation betonte in seinen Augen den Unterschied zwischen einem reichen und geachteten Kaufherrn wie Cornelius Thadde und ihm selbst überdeutlich. Er war der Bittsteller, wenn nicht gar ein Bettler, der von den Launen seines Gegenübers abhing.

»Was führt dich hierher?«, fragte Thadde in einem Ton, der anzeigen sollte, dass er nicht gewillt war, viel Zeit an den jungen Mann zu vergeuden.

»Es geht um Jungfer Mina. Sie gefällt mir, und ich würde sie gerne heiraten«, erklärte Jörgen, um seine Absichten von vorneherein klarzustellen.

Wie von ihm erwartet, nahm Thaddes Gesicht eine ablehnende Miene an, daher sprach er sofort weiter. »Ich weiß aber auch, dass Sie sie mir in meiner jetzigen Position niemals geben werden. Daher will ich mich hinaufarbeiten, bis ich Ihnen als Eidam willkommen bin.«

Thadde betrachtete ihn mit einer Mischung aus Ärger und Belustigung. »Du willst mir also deinen Wert beweisen! Wie soll das gehen?«

»Geben Sie mir ein Schiff und eine Aufgabe, und Sie werden es nicht bereuen«, erklärte Jörgen selbstbewusst.

Obwohl er gute Seeleute brauchen konnte, schwankte Thadde nun doch. Ihm steuerte Mensing etwas zu direkt auf sein Ziel los. Andererseits hatte er nicht vor, seine Tochter mit dem Sohn eines seiner Handelspartner oder Konkurrenten zu verheiraten, weil er mit Minas Mitgift diesen stärken und sich selbst schwächen würde. Heiratete sie hingegen einen Kapitän in seinen Diensten, kostete es ihn nur ein Viertel bis die Hälfte der Mitgift, die im anderen Falle fällig wäre, und ihr Mann wäre weiterhin von ihm abhängig und würde seinen Reichtum mehren.

In der Hinsicht war ihm der bescheidene Simon Simonsen sehr viel lieber als der von sich eingenommene Jörgen Mensing. Andererseits mochte eine gewisse Konkurrenzsituation zwischen den beiden ihren Eifer stärken und er davon profitieren.

»Ich kann vorerst auch als Steuermann für Sie fahren«, bot Jörgen Mensing an, da ihm Thaddes Schweigen arg lange dauerte.

»Das wird sich machen lassen«, antwortete der Kaufherr. »Ich muss nur sehen, auf welchem Schiff ich dich unterbringen kann. Melde dich in drei Tagen wieder.«

»Von Herzen gern!« Jörgen grinste, denn damit war der erste Stein aus dem Weg geräumt. Fuhr er erst einmal auf einem von Thaddes Schiffen, würde er seinen Weg schon machen. Mit diesem Gedanken verabschiedete er sich und verließ den Raum.

Im Vorraum traf er auf Mina, die eben ins Haus zurückkehrte, und lüpfte seinen Hut. »Guten Tag, Jungfer Mina! Ich freue mich, Sie zu sehen.«

Mina blieb stehen und sah ihn an. Vor einem Jahr war er im betrunkenen Zustand aufdringlich geworden. Simon hatte ihn damals zurechtgewiesen, und nur seine Freunde hatten Jörgen daran hindern können, eine Schlägerei zu beginnen. Diesen Mann in ihrem Heim zu sehen, wunderte sie.

»Was machen Sie hier, Seemann?«, fragte sie.

»Ich heiße Mensing und habe Ihren Vater um eine Stellung als Steuermann gebeten und erhalten«, antwortete er und verschlang das schöne Mädchen mit den Blicken.

Mina spürte, wie sehr sie ihm gefiel, und fühlte sich trotz jener schlechten Erfahrung geschmeichelt. Als sie ihn nun genauer betrachtete, faszinierte sie, was sie sah. Er war noch einen oder zwei Zoll größer als Simon und fast genauso breit in den Schultern. Sein Gesicht schien etwas hübscher zu sein, wies aber auch eine Verwegenheit auf, die sie bei Simon bislang nicht bemerkt hatte.

»Verzeihen Sie, Herr Mensing, dass mir Ihr Name nicht gleich eingefallen ist«, sagte sie, unsicher geworden.

»Es sei Ihnen verziehen, Jungfer Mina! Sie sollten mich und meinen Namen jedoch im Gedächtnis behalten, denn ich bin von nun an einer der Steuerleute Ihres Vaters und werde Sie gewiss öfter sehen.«

Jörgen lächelte zufrieden, denn wie es aussah, hatte er das Interesse der jungen Frau geweckt. Das war ein guter Einstieg in seinen neuen Dienst. In ein paar Jahren, wenn es für Thaddes Tochter ans Heiraten ging, hatte er Simon ausgestochen und würde derjenige sein, der sie zum Traualtar führte.

4.

Zu Hause erst stellte Erna Lüders fest, dass sie einige notwendige Lebensmittel vergessen hatte einzukaufen. Sie ärgerte sich darüber, denn ein Mann, der Mina Thadde nachlief, war es nicht wert, dass sie seinetwegen ein zweites Mal zum Markt gehen musste.

»Räum das weg! Ich muss noch etwas holen«, sagte sie zu ihrer Küchenmagd.

Diese wackelte verwundert mit dem Kopf. Sonst hatte Erna alles auf einmal gebracht, mochte der Korb auch noch so schwer sein. Diesmal war er gerade mal halb voll. Sie sagte jedoch nichts, sondern trug die Einkäufe in die Vorratskammer und ordnete sie dort ein, während Erna nach einem zweiten Korb griff und erneut das Haus verließ.

Unterwegs fragte die junge Frau sich, wie sie sich von nun an zu Simon stellen sollte. Dem Wunsch des Vaters folgend, hatte sie sich damit abgefunden, ihn einmal zu heiraten. Nein, sagte sie sich. Du hast dich schon vorher in Simon verliebt und warst überglücklich, als dein Vater vor ein paar Wochen meinte, er könne sich ihn gut als Schwiegersohn und seinen Nachfolger als Kapitän und Schiffseigner vorstellen.

Simons Vater war selbst Kapitän mit einem eigenen, wenn auch kleinen Schiff gewesen, aber damit vor etlichen Jahren auf See geblieben. Daraufhin wäre die Witwe mit ihrem halbwüchsigen Sohn beinahe ins Elend abgeglitten. Ihr Vater hatte der Nachbarin geholfen, ihr Haus zu behalten, und Simon auf seine Neuwerk geholt, um einen guten Seemann aus ihm zu machen. Erna sah es daher als Verrat an, dass Simon sich nun Cornelius Thadde als Steuermann andienen wollte.

»Soll Simon doch der Teufel holen!«, fluchte sie leise, während ihr Blick über das geringer gewordene Angebot auf dem Markt glitt. Seinetwegen würde sie nun schlechtere Ware nach Hause bringen und auch mehr bezahlen müssen. Der Gedanke hinderte sie jedoch nicht daran, beim Einkaufen kräftig zu feilschen und auch zweimal den Stand zu wechseln, weil ihr die Qualität und der Preis nicht zusagten.

»Lüders’ Erna hat wirklich Haare auf den Zähnen!«, rief eine der Gemüsebäuerinnen.

»Das kannst du drucken und aushängen lassen«, stimmte ihr ein Händler zu, bei dem Erna ebenfalls nichts gekauft hatte. »Andere Frauen schicken ihre Mägde zum Einkaufen, aber Erna hat Angst, die könnten einen Pfennig mehr ausgeben, und kommt daher selbst auf den Markt.«

Eine Frau, die am Nebenstand einkaufte, überlegte, ob sie sagen sollte, dass Sparsamkeit eine Zier für ein junges Mädchen sei, das wie Erna seit dem Tod der Mutter vor drei Jahren den Haushalt führen musste. Immerhin stand deren Vater kurz davor, ein neues Schiff bauen zu lassen, und so etwas war nur möglich, wenn man in der Familie nicht nur auf den Taler, sondern auch auf den Pfennig achtete. Dann aber sagte sie sich, dass es wohl zu viel Liebesmühe wäre, es diesen Bauersleuten zu erklären, und schloss zu Erna auf.

»Du bist heute spät dran«, meinte sie.

Erna stieß ein verärgertes Lachen aus. »Ich war heute früh mit den Gedanken woanders und habe einiges vergessen.«

»Wie heißt es so schön? Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben.« Auch die Nachbarin lachte und wies mit dem Kinn zu einem weiteren Stand. »Es sieht aus, als würden wir dort doch noch bessere Ware bekommen.«

»Schön wäre es.« Da Erna das Sparen gelernt hatte, folgte sie der Frau zu dem Stand.

Wenig später hatten beide ihre Einkäufe erledigt und verließen den Markt. Erna nahm wahr, wie ihre Nachbarin unter der Last ihres Einkaufskorbs keuchte, und blieb stehen.

»Sollten wir nicht besser tauschen? Du tust dich mit meinem Korb gewiss leichter als mit deinem.«

»Bist ja auch noch ein junges Blut«, antwortete die Frau erleichtert, und so vollzogen sie den Tausch.

»Wie es heißt, soll dein Vater daran denken, dich zu verheiraten. Bist mit neunzehn alt genug und auch vernünftiger als andere Mädchen dieses Alters.« Insgeheim dachte die Nachbarin, dass etliche Erna wegen ihrer kühlen und überlegten Art für allzu energisch hielten. Hätte sie Brüder und müsste einem Bräutigam in dessen Heim folgen, würde sich so manche Mutter eines Sohnes aus Angst, von ihr beiseitegeschoben zu werden, gegen diese Heirat sträuben. Aber Erna war Hauke Lüders’ einziges Kind und konnte daher ihren eigenen Haushalt führen. So manche Mutter, die sie nicht bei sich zu Hause dulden würde, hätte gewiss nichts dagegen, wenn einer ihrer Söhne Erna für sich gewinnen und dadurch ihr recht angenehmes Erbe einheimsen könnte.

Die Nachbarin hatte zwar keinen Sohn im entsprechenden Alter, aber einen Neffen, dem sie Braut und Mitgift gegönnt hätte. Allerdings hieß es, Lüders habe sich bereits für seinen Steuermann Simon Simonsen entschieden, und der stellte die meisten jungen Männer hier in Hamburg in den Schatten. Trotzdem war sie neugierig darauf, was Erna zu diesem Bräutigam meinte.

Hätte das Mädchen nicht den schweren Korb getragen, hätte es wohl mit den Achseln gezuckt. So aber wiegte Erna den Kopf. »Vater hat mich zwar einmal auf eine Heirat angesprochen, doch ich habe ihm klargemacht, dass ich nicht früher eine Ehe eingehen will als meine Mutter.«

Bis dorthin waren es noch drei Jahre, und in der Zeit hoffte Erna, dass die Verirrung ihres Herzens schwinden würde. So nannte sie insgeheim ihre Liebe zu Simon, nachdem sie ihn mit Mina Thadde zusammen gesehen hatte. Natürlich würde sie eines Tages heiraten müssen. Dann aber wollte sie die Ehe so angehen, wie es sich gehörte, nämlich als ein Geschäft zwischen zwei Familien, bei dem tiefere Gefühle eher hinderlich als nützlich waren. Ein Teil von ihr hoffte jedoch, dass Simon bis dahin von seiner Leidenschaft für die Tochter des Kaufherrn geheilt sein und sich darauf besinnen würde, dass sie zwar kein so hübsches Mädchen wie Mina Thadde war, ihm aber als gute Hausfrau und als Erbin ihres Vaters einiges zu bieten hatte.

5.

Nachdem er Cornelius Thadde verlassen hatte, wanderte Simon Simonsen am Binnenhafen entlang und musterte die Schiffe, die dort den Winter über darauf warteten, wieder in See zu stechen. Einige, wie Lüders’ Neuwerk, waren an Land gezogen worden, damit Reparaturen durchgeführt werden konnten. Beim Anblick des Schiffes, auf dem er nun bereits sieben Jahre gefahren war – die beiden letzten davon als Steuermann –, zog es ihm das Herz zusammen. Er mochte Lüders, und es stimmte ihn traurig, diesen verlassen zu müssen. Es ging jedoch um sein Glück, und das konnte er in Hauke Lüders’ Diensten nicht erlangen. Um für Thadde als Bewerber um dessen Tochter infrage zu kommen, reichte es nicht, Kapitän eines kleinen Küstenseglers zu sein, der seine Fracht aus nachrangigen Häfen holte und hierher nach Hamburg brachte.

Simons Blick suchte die Pelikan. In wenigen Wochen würde er als Steuermann auf deren Deck stehen und beweisen können, dass er ein Schiff in jeden Hafen der Welt zu steuern vermochte. Frerk Sievers war zwar als unleidlicher Mann verschrien, aber er verstand sein Handwerk und würde ihn, wenn er keinen Fehler machte, gewiss bei Thadde loben.

Mit diesem Gedanken verließ er den Hafen wieder und wandte sich dem Haus zu, das er mit seiner Mutter bewohnte. Sein Vater war wie Lüders nur ein kleiner Küstenschiffer gewesen, und so wirkte es arg bescheiden. Dennoch hatte Simon sich immer wohl darin gefühlt. Aber seit er Cornelius Thadde in seiner Villa aufgesucht hatte, fühlte er sich in seinem eigenen Heim plötzlich beengt.

Thadde hatte auch ganz andere Bedienstete als einen alten Knecht und eine Magd, die die vierzig ebenfalls bereits überschritten hatte. In Lüders’ Haus gab es zwar auch nur einen Knecht, dafür aber mehrere Mägde. Brauchte es Männerkraft, so wurden die Matrosen eingespannt. Bis jetzt hatte Simon sich gerne an diesen Arbeiten beteiligt. Nun aber sagte er sich, dass ein Steuermann wie er nicht für solche Dienste herangezogen werden sollte.

»Bist du das, Simon?«, fragte seine Mutter aus der Küche.

»Ja!«, antwortete er knapp und ging in seine Kammer, um dort seinen guten Rock und die neuen Kniehosen auszuziehen. Als er sich zu seiner Mutter in die Küche gesellte, trug er lange Hosen, Hemd und Weste wie auf dem Schiff. Als Steuermann der Pelikan würde er dort seinen Rock tragen dürfen – und zwar nicht nur bei besonderen Anlässen, fuhr es ihm durch den Kopf.

Seine Mutter bat ihn lächelnd, Platz zu nehmen. »Magst du einen Tee mit einem Schuss Branntwein?«

»Gerne.« Simon war es bei seinem Spaziergang am Hafen etwas kalt geworden, da kam ihm ein heißes Getränk gerade recht.

Den Tee hatten sie mit der Neuwerk aus Amsterdam geholt, und das war wahrlich keine lange oder bedeutende Fahrt gewesen. Wie anders musste es sein, bis Formosa zu reisen, um dort Tee zu laden? Selbst der Gedanke, dass auch die Schiffe, die Thadde zusammen mit anderen Kaufherren aussandte, nur in Ausnahmefällen das Privileg erhielten, in jene fernen Weltgegenden zu segeln, söhnte ihn nicht mit den Fahrten aus, die Hauke Lüders unternahm.

»Ist etwas passiert?«, fragte seine Mutter, da Simon so schweigsam war.

»Was sollte sein? Mir geht es im Gegenteil ausgezeichnet«, antwortete Simon lächelnd.

»Dann bin ich aber froh.« Lia Simonsen füllte Simons Lieblingstasse mit Tee und gab einen guten Schuss aus der Branntweinflasche dazu.

»Hat Lüders gesagt, wann er heuer wieder in See zu stechen gedenkt?«, fragte sie.

»Ich war nicht bei Lüders.«

»Ich dachte es, weil du vorhin im guten Rock weggegangen bist!«

Lia Simonsen klang enttäuscht.

»Ich war bei Cornelius Thadde. Ich werde heuer als Steuermann auf seiner Pelikan fahren«, berichtete Simon.

Seine Mutter schüttelte ungläubig den Kopf. »Was sagst du da?«

»Ich fahre in Zukunft als Steuermann auf Thaddes Pelikan«, wiederholte Simon.

»Wie kommst du denn darauf? Ich dachte, es würde dir bei Lüders gefallen! Er hält große Stücke auf dich, und ich bin mir sicher, er würde es dir nicht abschlagen, wenn du ihn bitten würdest, seine Erna heiraten zu dürfen.«

Eigentlich hatte Lia Simonsen nicht so damit herausplatzen wollen, doch nun hatte sie sich nicht beherrschen können.

»Ich und Erna heiraten? Wie kommst du auf diesen verrückten Gedanken?« Simon stieß ein leises Lachen aus. Zwar mochte er das Mädchen, doch heiraten wollte er es gewiss nicht.

Seine Mutter sah ihn an, als hätte sie einen Schwachsinnigen vor sich.

»Ja bist du denn von allen guten Geistern verlassen?«, fuhr sie ihn an. »Ausgerechnet auf dem Schiff des unleidlichen Frerk willst du anheuern, bei dem es noch kein Steuermann länger als ein Jahr ausgehalten hat? Glaube nur nicht, dass es dir besser ergehen wird! Wenn Thadde dich dann auf die Straße setzt, brauchst du nicht zu glauben, dass Lüders dich wieder aufnehmen wird. Der wird sich einen anderen Tochtermann suchen, einen, auf den er sich verlassen kann.«

Lia Simonsen war immer leiser geworden und brach nun in Tränen aus. Hauke Lüders und sie waren sich einig gewesen, dass Erna und Simon in zwei, drei Jahren heiraten sollten.

Ich hätte Simon von Anfang an in diese Überlegungen miteinbeziehen sollen, dann hätte er den Vorteil dieser Verbindung gewiss erkannt, dachte sie bedrückt. So aber hatte sie nur ein paar Andeutungen von sich gegeben, die anscheinend an ihm vorbeigegangen waren.

Der kurze Wutanfall und die Tränen seiner Mutter schmerzten Simon, brachten ihn aber nicht von seinen Plänen ab. »Frerk Sievers ist ein guter Schiffer, und ich werde gewiss mit ihm auskommen«, erklärte er mit Nachdruck.

»Warum hast du das getan?«, fragte seine Mutter schluchzend.

»Ich will Mina Thadde heiraten!«, erklärte ihr Sohn selbstbewusst. »Um ihrer wert zu sein, kann ich nicht auf einem schlichten Küstenfahrer anheuern. Cornelius Thadde hat mir versprochen, mir ein eigenes Schiff zu überlassen, wenn ich mich auf der Pelikan bewähre.«

Lia Simonsen schluckte ihre Tränen hinunter und betrachtete ihren Sohn mit einem eisigen Blick. »Als Hauke Lüders’ Eidam wärst du bald dein eigener Herr geworden. So aber wirst du bis zum Ende deines Lebens der Knecht eines der großen Pfeffersäcke dieser Stadt bleiben. Nun gut, du musst es wissen!«

Ihre Enttäuschung tat Simon weh, und er fasste nach ihrer Hand. »Sei ohne Sorge, Mutter! Ich werde meinen Weg machen.«

»Ich frage mich nur, wohin er dich führt.« Lia Simonsen entzog ihrem Sohn die Hand und kehrte an den Herd zurück. Während sie in einem über dem Feuer hängenden Kessel rührte, drehte sie sich noch einmal zu Simon um. »Hast du es Lüders bereits gesagt?«

Simon schüttelte den Kopf. »Bis jetzt noch nicht.«

»Dann solltest du es tun, bevor er es von anderen erfährt und dich für noch unzuverlässiger hält, als er es nach deiner Entscheidung annehmen muss.«

Es klang kalt, und Simon begriff, dass es nicht leicht sein würde, die Mutter wieder zu versöhnen. Doch wenn er das Jahr über auf der Pelikan fuhr und im Herbst mit einer Heuer zurückkehrte, welche jene, die er von Hauke Lüders erhalten hätte, bei Weitem überstieg, würde auch sie begreifen, dass er richtig gehandelt hatte.

6.

Zur gleichen Zeit, in der Simon Simonsen aufbrach, um seinem väterlichen Freund Hauke Lüders zu beichten, dass er in diesem Jahr nicht mehr auf seinem Schiff fahren würde, betrat der Kapitän der Schwan Cornelius Thaddes Kontor und blieb vor dem Kaufherrn stehen.

»Was gibt es, Reimers?«, fragte Thadde.

»Ich bringe keine guten Nachrichten, Herr Thadde, wirklich keine guten!«, begann der Kapitän und wies nach draußen, wo die hohen Masten seines Schiffes den Wall und die dazwischenliegenden Dächer überragten.

»Was gibt es?«, fragte Thadde unruhig.

»Steckmann ist heute Mittag daheim die Treppe hinabgestürzt und hat sich das Bein gebrochen! Ich stehe daher ohne Steuermann da.«

»War wohl wieder betrunken, was?«, fragte Thadde erleichtert, weil es keine Nachricht war, die ihn selbst schädigte.

Reimers verteidigte seinen Steuermann sofort. »Das mag sein, aber auf dem Schiff hat er keinen Tropfen angerührt.«

Thaddes Gedanken befassten sich längst mit der Frage, wer Steckmann ersetzen sollte. Er überlegte, ob er nicht Simon Simonsen von der Pelikan abziehen und für das neuere Schiff einteilen sollte. Dann aber sagte er sich, dass Frerk Sievers zwar ein streitsüchtiger Mann war, aber auch jemand, dem er voll und ganz vertrauen konnte. Wenn Simonsen sich dessen Achtung erwarb, war er wirklich ein Mann, zu dem seine Tochter aufsehen konnte.

»Dann wird eben Jörgen Mensing dein Steuermann, Reimers«, sagte er und überlegte sich bereits, wie die beiden jungen Männer sich auf ihren jeweiligen Schiffen machen würden.

»Mensing ist kein schlechter Seemann«, fand Reimers. »Er mag vielleicht ehrgeizig sein, aber ich werde ihn zügeln können.«

»Darauf rechne ich, Reimers«, antwortete Thadde und fand, dass er sich nichts vergab, wenn er einen seiner Kapitäne zu einem Glas Branntwein einlud.

7.

Simon Simonsen hatte sich schon wohler gefühlt als in dem Augenblick, in dem er an die Tür von Lüders’ Haus in der Nicolaistraße klopfte. Kurz darauf wurde ihm geöffnet, und eine der drei Mägde machte ihm auf.

»Der Simon ist da!«, rief sie ins Haus hinein.

»Soll hereinkommen!«, klang Lüders’ tiefe Stimme auf, während Erna keinerlei Regung zeigte.

Gegen sein Gefühl hoffte das Mädchen, Simon hätte sich besonnen und erkannt, wie dumm es wäre, ihren Vater zu verlassen, nur um einem Traum zu folgen, der sich niemals erfüllen würde. Ein anderer Teil ihrer selbst verachtete sich dafür, weil sie in dem Fall nur die zweite Wahl nach der wunderschönen Thadde-Tochter sein würde. Sollte Simon sie heiraten wollen, dann nicht ihretwegen, sondern nur, um im nächsten Jahr als Kapitän auf dem Schiff ihres Vaters fahren zu können.

Unterdessen betrat Simon die Kammer, in der Hauke Lüders saß. Der Kapitän hatte eine Pfeife im Mund, und vor ihm auf dem Tisch waren ein Glas Branntwein und die Ladeliste der Neuwerk zu sehen.

»Setz dich, Simon!«, forderte er den jungen Mann auf und rief nach seiner Tochter.

»Erna, gieß Simon auch ein Glas Branntwein ein, damit wir nicht trocken zusammensitzen müssen.«

Das Mädchen erschien mit einem Glas in der Hand und sah Simon forschend an. Anders als ihr Vater entnahm sie seiner Miene, weshalb er gekommen war, und griff nach der Branntweinflasche, um das Glas zu füllen. Ohne ein Wort stellte sie es ihm hin und wollte die Kammer wieder verlassen.

»Hast du etwas Dringendes in der Küche zu tun?«, fragte ihr Vater verwundert, weil sie sonst immer geblieben war und ein paar Worte mit Simon gewechselt hatte.

Lügen mochte Erna nicht und schüttelte daher den Kopf. »Nein, aber ich wollte nicht stören.«

»Als wenn du je gestört hättest!« Ihr Vater lachte kurz und wandte sich an Simon. »Es sieht gut aus! Wir können unsere erste Fahrt nach Memel, Riga und Reval abstecken. Das Schiff wird voll sein, und man hat uns gute Fracht für den Rückweg versprochen.«

Vor seinem Entschluss, sich bei Thadde zu bewerben, wäre Simon über eine solche Nachricht froh gewesen. Nun aber umklammerte er seinen Hut und überlegte verzweifelt, wie er seinem väterlichen Freund beibringen sollte, dass er bei dieser Fahrt nicht mehr mit an Bord sein würde.

»Ist das nicht gut?«, stichelte Erna, die Simon die Gedanken förmlich vom Gesicht ablas.

»Doch, klar ist es das! Es freut mich für Sie, Herr Lüders«, antwortete Simon gepresst.

Lüders sah erstaunt auf. »Ist etwas mit deiner Mutter?« Eine plötzliche Erkrankung Lia Simonsens erschien ihm als das Wahrscheinlichste, um Simons bedrücktes Wesen zu erklären.

Simon nahm all seinen Mut zusammen. »Ich wollte Ihnen mitteilen, Herr Lüders, dass ich abmustere. Ich werde heuer nicht mehr auf der Neuwerk mitfahren.«

Hauke Lüders brauchte einige Augenblicke, um zu begreifen, was Simon gesagt hatte. »Bist du von allen guten Geistern verlassen?«, polterte er los. »Wir waren uns doch einig, dass du dieses Jahr noch einmal als Steuermann mitkommst und du dann, wenn über den Sommer hinweg ein zweites Schiff gebaut wird, die Neuwerk als Kapitän führen wirst! Was passt dir daran auf einmal nicht mehr?«

»Es ist nicht so, dass es mir nicht passt, nur …«

»Was nur?«, bellte Lüders, da Simon stockte.

»Ich will auch einmal auf einem anderen Schiff fahren. Daher werde ich in diesem Jahr als Steuermann auf der Pelikan anheuern!«

Lüders glaubte, nicht richtig gehört zu haben. »Du willst unter dem unleidlichen Frerk dienen? Bei Gott, ist dir dein gesamter Verstand abhandengekommen? Kein Steuermann hält es länger als ein paar Monate bei ihm aus! Er wird sich auch an dir reiben, bis du glücklich bist, sein Schiff verlassen zu können.«

»Frerk Sievers ist ein guter Kapitän, und ich werde viel von ihm lernen können.«

Es war keine gute Antwort, denn Hauke Lüders’ Kopf färbte sich nun tiefrot vor Zorn. »Was kann Sievers dir beibringen, was ich dir nicht beigebracht habe?«

Die Frage war berechtigt, denn Lüders hatte Simon sorgfältig ausgebildet, damit dieser einmal sein Nachfolger hätte werden können. Danach aber sah es im Augenblick nicht aus.

Von Lüders in die Enge getrieben, wurde nun auch Simon laut. »Ich bin es leid, mühsam durch Skagerrak und Kattegat navigierend in die Ostsee einzufahren und Häfen wie Memel anzulaufen. Ich will weiter hinausgreifen und andere Kontinente sehen.«

Hauke Lüders sah ihn kopfschüttelnd an. »Bei Gott, ich habe dich für einen vernünftigen jungen Mann gehalten. Aber du hast auch nur Flausen im Kopf! Nun gut, dann heuere eben auf der Pelikan an. Ich finde schon einen anderen Steuermann.«

Für seine Tochter war es eine Qual gewesen, diesem Gespräch beizuwohnen. Anders als ihr Vater kannte Erna den wahren Grund, weshalb Simon auf das Schiff wechseln wollte, dessen größten Anteil Cornelius Thadde hielt. Schweigend sah sie zu, wie Simon sich zur Tür wandte. Dort blieb er noch einmal stehen.

»Ich danke Ihnen für alles, was Sie für meine Mutter und mich getan haben, und hoffe, dass ich diese Schuld einmal begleichen kann.«

»Verschwinde, du Lümmel, und lass dich hier nie wieder blicken!«, schrie Lüders ihn wutentbrannt an und hielt sein noch halb volles Branntweinglas so in der Hand, als wolle er es Simon an den Kopf werfen.

Dieser begriff, dass er in diesem Haus nicht mehr willkommen war, und verließ es mit einem knappen Gruß.

Auf dem Heimweg sagte er sich, dass Lüders doch nur der alte Knüddelbock war, als den Mina ihn bezeichnet hatte.

Lüders starrte unterdessen auf die Tür, die sich hinter Simon geschlossen hatte, trank sein Glas leer, packte das zweite, das Simon nicht angerührt hatte, und stürzte den Inhalt ebenfalls hinab.

»So ein Lumpenhund! Da ist man wie ein Vater zu ihm, und er wirft einem alles vor die Füße. Der Teufel soll ihn holen.«

Nun erst sah er seine Tochter, der lautlos die Tränen über die Wangen liefen, und zwang sich zur Ruhe.

»Du musst nicht traurig sein, min Deern. Es wird schon alles gut werden. Der Simon soll ruhig einmal merken, was für ein Wind auf einem anderen Schiff bläst. Der auf der Pelikan bläst besonders scharf. Frerk Sievers duldet nicht die kleinste Nachlässigkeit. Außerdem ist er von streitsüchtigem Gemüt. Spätestens im Herbst wird Simon wieder vor unserer Tür stehen und darum bitten, eingelassen zu werden. Eines aber schwöre ich dir! Kapitän auf der Neuwerk wird er erst werden, wenn ihr beide verheiratet seid.«

Lüders glaubte, seine Tochter damit trösten zu können. Doch da flammten Ernas Augen zornig auf. »Meinetwegen kann Simonsen bleiben, wo der Pfeffer wächst! Ich jedenfalls will ihn hier nie wieder sehen!«

Danach war ihre Kraft verbraucht, und sie verschwand in ihrer Kammer. Die vielen Tränen, die sie um ihre verlorene Liebe weinte, sollte ihr Vater nicht zu Gesicht bekommen.

8.

Eine Woche später saß Cornelius Thadde mit seinen sieben Mitgesellschaftern der beiden großen Kauffahrteischiffe Pelikan und Schwan bei Tisch. Jeder der Herren besaß auch eigene Schiffe, die kleiner und für Fahrten zu näheren Zielen geeignet waren. Den größten Teil ihrer Gewinne erzielten sie jedoch mit den beiden großen Handelsseglern.

Die beiden Kapitäne, die Zahlmeister und die Steuerleute waren ebenfalls anwesend, saßen aber am Ende der Tafel, und ihnen würde auch als Letzte aufgetragen. Frerk Sievers von der Pelikan und Reimers von der Schwan waren dies so gewohnt. Simon Simonsen und Jörgen Mensing empfanden jedoch deutlich den Abstand, der zwischen ihnen und den acht Kaufherren bestand. Während Simon erste Zweifel kamen, ob er je so weit aufsteigen würde, dass er mit Hoffnung auf Erfolg um Mina werben konnte, wurde Mensing von einem brennenden Neid auf die acht Männer gepackt, die sich angeregt miteinander unterhielten und dabei die beiden Kapitäne und die Zahlmeister nur selten und Simon und ihn überhaupt nicht in ihr Gespräch miteinbezogen.

Die Zusammenkunft wirkte wie das fröhliche Treffen gut situierter Herren, denen nichts die Laune trüben konnte. Sie speisten vorzüglich, tranken ausgezeichnete Weine und sprachen dem Konfekt zu, welches zuletzt gereicht wurde. Nichts deutete darauf hin, dass dieser Tag für sie als Eigner der beiden Schiffe sowie deren Kapitäne, Zahlmeister und Steuerleute einer der wichtigsten im Jahr darstellte.

Mina überwachte die Mägde, die bei Tisch bedienten, und sah immer wieder zu Simon und Jörgen hin. Unwillkürlich verglich sie die beiden miteinander. Jeder von ihnen ragte unter den meisten jungen Männern heraus, und doch gab es Unterschiede zwischen ihnen. Simon erschien ihr als der Ruhigere und Zuverlässigere. Dies war auch an seiner Kleidung zu erkennen. Sein Rock war gut gearbeitet, wirkte aber schlicht, während der von Mensing mit großen Messingknöpfen prangte. Den Hut, den Simon bei seinem Eintreten abgegeben hatte, hätte jeder junge Seemann tragen können. Mensing hingegen war mit einem Dreispitz erschienen, der die verwegenen Gesichtszüge noch unterstrich.

Der Verstand sagte Mina, dass Simon der Mann war, mit dem sie ein gutes Leben würde führen können, doch mit einem Mal war ihr Herz im Zweifel. Mensing mochte gelegentlich ruppig sein, faszinierte sie aber. Anders als Simon suchte er auch immer wieder ihren Blick. Zwar hatte sie Simon selbst erklärt, er dürfe ihren Vater nicht darauf aufmerksam machen, wie sehr er nach ihr strebte, bevor er dessen Wohlwollen errungen hatte. Trotzdem enttäuschte es sie ein wenig, weil er ihr im Gegensatz zu Mensing kaum Aufmerksamkeit schenkte.

Während seine Tochter damit haderte, weil sie dem Mann, den sie liebte, doch ein wenig von Mensings Draufgängertum gewünscht hätte, beendete Cornelius Thadde das Mahl und befahl den Mägden, jedem Gast ein großes Glas Branntwein aufzutischen.

»Lasst uns darauf trinken, dass die Schwan und die Pelikan stets die notwendige Handbreit Wasser unter dem Kiel haben, sie allen Stürmen, in die sie geraten, trotzen und kein Pirat sie kapern wird!«

»Darauf trinken wir!«, riefen seine Miteigner und erhoben sich.

Auch die beiden Kapitäne, die Zahlmeister sowie Simon und Mensing standen auf und hoben ihre Gläser. Alle wussten, dass es nun darum ging, wohin ihre Schiffe in diesem Jahr segeln würden. Jeder hoffte auf eine ertragreiche Fahrt, die ihnen am Ende zu einer stattlichen Prämie und weiterem Ansehen in Hamburg verhelfen würde.

Thadde wartete ab, bis alle die Gläser wieder abgestellt hatten, und ließ sich von einem Kommis ein paar Blätter Papier reichen. Diese präsentierte er wie ein Siegeszeichen, bevor er zu sprechen begann.

»Es ist mir nach langen Verhandlungen mit der Niederländischen Ostindienkompanie gelungen, die Erlaubnis zur Entsendung eines Schiffes nach Batavia zu erlangen.«

»Batavia! Das ist eine lange Fahrt, aber sie kann sich lohnen«, rief einer seiner Kompagnons erstaunt und erfreut.

»Sie wird sich lohnen!«, antwortete Thadde ein wenig von oben herab. »Zwar haben wir strikte Auflagen bezüglich der Ladung erhalten, doch wir wissen alle, dass in jenen fernen Weltgegenden ein paar Speziestaler ausreichen, damit das eine oder andere Auge zugedrückt wird. Das Schiff, welches wir nach Batavia senden werden, wird daher mit den Kostbarkeiten Ostindiens nach Hamburg zurückkehren.«

»Besser wäre es gewesen, wenn es im letzten Herbst aufgebrochen wäre, um im Frühjahr hier zu erscheinen. Da sind die Preise für derlei Güter noch ein ganzes Stück höher als bei einer Rückkehr im Herbst«, wandte einer der Kaufherren ein.

Thadde musterte ihn mit einem strafenden Blick. »Wenn Sie mit einem der maßgeblichen Herren der Ostindienkompanie bekannt sind, der uns dieses Privileg verschaffen kann, überlasse ich Ihnen gerne die Verhandlung mit den Holländern.«

»Jetzt erregen Sie sich nicht, Thadde!«, rief der Mitbesitzer beschwichtigend. »Sölters Wunsch wäre auch der unsere. Wir wissen aber alle, dass die Holländer und Friesen die ersten Transporte im Jahr unter sich aufteilen und es weder uns noch anderen gestatten, sich daran zu beteiligen. Seien wir froh, dass wir überhaupt ein Schiff nach Ostindien schicken können und nicht alles teuer in Amsterdam ankaufen müssen.«

»Das ist auch meine Meinung!«, stimmte ihm ein weiterer Kaufherr zu.

»Ich habe es nicht bös gemeint, Thadde. Jeder von uns weiß, wie gut Sie zu unseren Gunsten verhandeln. Ohne Sie und Ihre Verbindungen zu den Herren der Ostindienkompanie könnten wir weitaus weniger Gewinn erzielen«, erklärte Sölter versöhnlich.

»Allerdings! Wenn die Schwan und die Pelikan gute Ware bringen, werden Sie und die anderen jedoch ebenso daran verdienen wie ich«, erklärte Thadde noch immer gekränkt.

»Welches Schiff wollen wir nach Batavia schicken?«, fragte der Kaufherr neben ihm.

»Sprechen wir erst über die zweite Route. Sie führt nach Kuba. Einen Vertrag über eine Fracht haben wir noch keinen. Daher werden der Kapitän und der Zahlmeister vor Ort zusehen müssen, womit sie das Schiff füllen können.«

»Was ist mit den Holländern in Westindien?«, fragte Sölter, der es nicht lassen konnte, erneut gegen Thadde zu sticheln.

»Ich habe versucht, mit den Herren ins Geschäft zu kommen, doch sie wollen noch nicht. Vielleicht gelingt es mir im nächsten Jahr.« Thadde winkte ab, denn der Gewinn würde bei einem geschickten Kapitän auch so erfreulich sein. Die anderen sahen es ebenso, und das galt auch für Sölter. Nun interessierte die Herren, welches Schiff nach Ostindien und welches nach Kuba fahren sollte.

Die nächsten Minuten waren mit Überlegungen und Mutmaßungen gefüllt, bis Thadde schließlich die Hand hob, um die Aufmerksamkeit wieder auf sich zu lenken. »Die Routen liegen fest, und die Schiffe dafür sind bestimmt. Die Schwan übernimmt die längere Reise.«

»Ich halte das für Unsinn, wenn Sie die Schwan nach Batavia schicken! Meine Pelikan kann doch noch ein paar Tonnen mehr tragen«, fuhr Frerk Sievers auf.

Er war nicht sehr geschickt beim Handeln und würde dies seinem Zahlmeister überlassen müssen. Michel Gartz war jedoch ebenso neu auf seinem Schiff wie sein Steuermann, und er wusste noch nicht, was er von den beiden halten sollte. Zudem dauerte eine Fahrt nach Kuba und zurück nicht sonderlich lang, so dass sie im Sommer noch einmal auf Fahrt gehen mussten, und zwar zu näher gelegenen Häfen. Dann würden sie überall ein paar Säcke und Fässer ausladen und andere dafür an Bord nehmen müssen. Viel zu verdienen gab es auf diese Weise nicht.

»Die Holländer haben uns feste Vorgaben zur Größe des Schiffes gemacht«, antwortete Thadde verärgert. Auch er hätte gerne die Pelikan nach Batavia geschickt, weil sie mit gut einem Zehntel mehr Fracht an Bord hätte zurückkehren können. Da diese Fahrt bis in den Spätherbst hinein dauerte, würde das Schiff danach für den Winter im Hafen bleiben müssen. Reimers hätte er zudem zugetraut, sein Schiff auf Kuba rascher und zu günstigeren Preisen vollladen zu können als Sievers. Da es nun aber nicht anders ging, wollte er keinen Widerspruch hören.

Simon war es einerlei, wohin das neue Schiff ihn trug. Kuba und Batavia lagen weit in der Ferne, und im Lauf der Zeit würde er noch ganz andere Häfen anlaufen. Sein Ärger wegen der ablehnenden Haltung seiner Mutter schwand. Als einfache Schifferfrau konnte sie nicht begreifen, welche Möglichkeiten sich ihm dadurch eröffneten. Sie wird staunen, wenn ich ihr erzähle, wo ich überall gewesen bin, und ihr meinen Gewinnanteil nennen kann, dachte er und lauschte wieder auf das, was Thadde und die anderen Handelsherren sagten.

Mensing hielt es für einen Glücksfall, nach Batavia segeln zu können. Die Rückkehr von dort würde mehr Aufsehen erregen, als wenn sie von Kuba kommend einlaufen würden. Außerdem fuhr mit Nils Nilsen ein Matrose auf der Schwan mit, mit dem er befreundet war und der ihm helfen konnte, seine Position an Bord zu stärken. Wenn sie dann zudem mit Reichtümern beladen zurückkehrten, konnte ihm das bereits im nächsten Jahr den Posten eines Kapitäns auf einem von Thaddes Schiffen einbringen. Simon Simonsen hingegen, so schätzte er, würde höchstwahrscheinlich bereits nach seiner ersten Fahrt unter Frerk Sievers von der Pelikan abmustern und bei Mina Thadde als Versager gelten.

9.

Am selben Tag saß man auch in Hauke Lüders’ Haus zusammen, aber dort ging es weniger förmlich zu. Erna hatte gekocht, und es schmeckte allen außer ihrem Vater, der noch immer an seiner Enttäuschung über Simon herumkaute.

Die Matrosen wunderte es, dass ihr bisheriger Steuermann fehlte. Überdies war die Laune des Alten nicht gerade die beste. Daher stellte Hein, der älteste Matrose an Bord, die Frage, die allen auf der Zunge lag.

»Was ist eigentlich mit Simonsen? Der hat sich doch noch nie verspätet.«

»Simonsen hat abgemustert und fährt nicht mehr mit uns! Du wirst seine Stelle als Steuermann einnehmen.« In Hauke Lüders’ Stimme schwangen der gesamte Ärger und die Enttäuschung über Simon mit.

Seine Männer begriffen, dass sie nach Möglichkeit nicht an dieser Sache rühren sollten, und so fragte Hein nach dem Kurs, den sie heuer als Erstes steuern würden.

Lüders nannte den Matrosen die Häfen, zu denen sie Waren bringen und von wo sie welche an Bord nehmen sollten, und schloss mit den Worten, dass es ein noch erfolgreicheres Jahr als das letzte werden könnte.

»Dafür aber muss jeder das Seine mittun!«, setzte er mahnend hinzu und drehte sich zu seiner Tochter um. »Schenk jedem der Männer einen großen Becher Branntwein ein, und dem Pieter einen kleinen, damit wir auf eine glückliche Fahrt trinken können.«

Erna gehorchte, ohne eine Regung zu zeigen. Für die Matrosen, die durchaus bemerkt hatten, dass Lüders Simon nicht nur als Seemann schätzte, sondern ihn auch gerne als Schwiegersohn gesehen hätte, sah es so aus, als würde sie der Verlust eines möglichen Bräutigams nicht berühren.

Hein, der sie von allen am besten kannte, wunderte sich darüber, denn er hatte wahrgenommen, wie sie Simon angeschaut hatte. Dann aber begriff er, dass Erna zu stolz war, ihre Enttäuschung oder gar ihren Schmerz zu zeigen. Er selbst vermochte dies nicht. Als er später mit Pieter und einigen anderen Lüders’ Haus verließ, schüttelte er verärgert den Kopf.

»Den Simon soll der Teufel holen! Er hätte es so gut haben können. Lüders hat ihn wie einen Sohn geliebt und hätte ihm Erna mit Freuden zur Frau gegeben.«

»Ich würde die Erna sofort heiraten«, meinte einer der Matrosen, dachte dabei aber weniger an das Mädchen als an die Neuwerk und das neue Schiff, das Lüders bauen lassen wollte.

»Ich nicht! Dafür scheucht sie mich zu sehr herum, wenn Arbeiten anstehen«, stieß Pieter Timmermann hervor, der mit seinen dreizehn Jahren allerdings noch viel zu jung zum Heiraten war.

»Ja, durchzusetzen weiß die Erna sich«, sagte Hein und zog seine Tonpfeife hervor, die er im letzten Herbst in Amsterdam gekauft hatte. Während er sie stopfte und schließlich anbrannte, fragte er sich, welcher Irrsinn Simon gepackt haben mochte, das, was er mit leichter Hand hätte erreichen können, leichtfertig aufzugeben.

10.

Wenige Tage später wurden die Decks der Schiffe noch einmal gescheuert, die Segel angeschlagen und die Waren an Bord gebracht. Während Jörgen Mensing mit Reimers als Kapitän gut zurechtkam, lernte Simon rasch, weshalb Sievers der unleidliche Frerk genannt wurde. Der von seinem Kapitän verwendete Wortschatz bestand zu einem Drittel aus Schimpfwörtern, zu einem weiteren Drittel aus mit Beleidigungen gespickten Vorwürfen und zum letzten Drittel aus Befehlen, die vor Grobheiten nur so strotzten.

Die Matrosen der Pelikan waren es so gewohnt, doch Simon musste immer wieder die Zähne zusammenbeißen, um nicht selbst laut zu werden. Wenn es zu schlimm wurde, dachte er an Mina. Um sie zu erringen, hatte er Lüders verlassen und auf diesem Schiff angeheuert. Es noch vor der ersten Fahrt wieder zu verlassen, würde seiner Hoffnung, Thaddes Tochter zu erringen, den Todesstoß versetzen.

Er hielt daher still, tat seine Arbeit und ließ Sievers’ Beschimpfungen an sich abperlen wie Regentropfen. Einige Matrosen hielten ihn deswegen für einen Feigling. Andere hatten jedoch erlebt, wie er einen rüpelhaften Kerl, der in der letzten Weihnachtszeit auf Krawall aus gewesen war, mit einem einzigen Faustschlag niedergestreckt hatte.

»Ich würde Simonsen nicht ärgern, wenn ich du wäre«, warnte einer einen Schiffskameraden, der gehofft hatte, selbst Steuermann werden zu können. »Er ist zwar einer von den Stillen, aber wenn er in Fahrt kommt, reicht selbst ein Belegnagel nicht aus, um ihn aufzuhalten.«

»Was du schon sagst!«, spottete der Mann.

Da sah er, wie Simon das Deck betrat, ging auf diesen zu und rempelte ihn im Vorbeigehen an. Einen Augenblick später saß er auf dem Hosenboden und starrte verdattert zu Simon hoch. Wie dieser ihn zu Fall gebracht hatte, war ihm ein Rätsel, so schnell war es gegangen.

»Du solltest dich vorsehen, wenn du über das Deck läufst, sonst knallst du noch gegen den Mast oder das Ruderhaus«, sagte Simon freundlich zu ihm.

Einige Matrosen lachten, und das ärgerte ihren Kameraden noch mehr. Simon hatte sich jedoch durchgesetzt, und als der Matrose sich später bei Sievers über ihn beschweren wollte, musterte dieser ihn mit einem kalten Blick.

»Wenn du Lumpenhund mich gestoßen hättest, hätte ich dir einen verfluchten Belegnagel über deinen mit Scheiße gefüllten Schädel gehauen, dass dir der Dreck nur so aus den Ohren gespritzt wäre!« Die Begebenheit gab Sievers dennoch zu denken. Seine Stellung als Kapitän der Pelikan war nicht so gefestigt, als dass Thadde, Sölter und die anderen Schiffseigner ihn für unersetzlich erachteten. Bislang war ihm noch kein Steuermann gefährlich genug geworden, um ihm die Stellung streitig machen zu können. Bei Simonsen sah die Sache anders aus. Der war immerhin durch Hauke Lüders’ Schule gegangen, und dieser hätte mit Leichtigkeit Kapitän auf einem der großen Handelssegler werden können, würde er es nicht vorziehen, Herr auf seinem eigenen Schiff zu sein.

Sievers hielt es daher für möglich, dass die Eigner der Pelikan Simon auf das Schiff gebracht hatten, damit dieser ihn im nächsten Jahr ersetzte. Nicht mit mir!, beschloss er. Bis jetzt hatte er jeden seiner Steuerleute zur Verzweiflung getrieben und würde es auch bei Simonsen schaffen.

Aus diesem Grund bedachte er Simon mit einem Übermaß an Aufgaben, die für einen einzelnen Mann eigentlich nicht zu schaffen waren. Um Minas willen hielt Simon sich jedoch eisern zurück und tat alles, was Sievers von ihm verlangte. Zudem lernte er auf diese Weise das Schiff sehr viel schneller kennen, als es sonst der Fall gewesen wäre. Auch von den Matrosen konnte er schon nach wenigen Tagen sagen, wer von ihnen zugriff und wem er vertrauen konnte.

Irgendwann waren die letzten Säcke und Fässer von den Hafenschuten übernommen, und die Pelikan lag auslaufbereit vor Anker. Nicht zuletzt war es Simons unermüdlichem Einsatz zu verdanken, dass sie diesmal vor der Schwan fertig geworden waren, obwohl diese weniger Fracht fasste als sie.

Von einem Fenster im oberen Stock seines Hauses aus sah Cornelius Thadde zu, wie die Pelikan den Anker einholte und langsam in die Norderelbe hinausglitt.

»Simonsen ist wirklich ein guter Mann«, sagte er leise. Er hatte Simons Einsatz sehr wohl wahrgenommen und war sehr zufrieden mit ihm.

Anders als der Kaufherr quälte Erna das bittere Gefühl, von Simon missachtet und beiseitegeschoben worden zu sein. Dennoch sah sie von der Mauer des Fortifikationshauses aus mit brennenden Augen zu, wie die Pelikan den Strom hinabfuhr, und betete leise, dass der Herrgott im Himmel dem jungen Mann trotz seiner Treulosigkeit ihrem Vater gegenüber seinen Beistand nicht verweigern möge.

11.

Der Elblotse kam an Bord und grüßte Simon freundlich. »Hast wohl hier angeheuert!«, meinte er. »Kannst auch gleich das Steuer übernehmen! Hast es ja bereits oft genug geführt, um selbst Elblotse werden zu können.«

Es war ein verkapptes Angebot, doch Simons Gedanken galten nicht der sicheren Stellung an der Elbe, sondern den fernen Häfen, die er sehen wollte.

Sievers verzog das Gesicht. »Entweder übernimmst du selbst das Steuer, oder du bist schuld, wenn die Pelikan unterwegs strandet«, fuhr er den Lotsen an.

Dieser spuckte seinen Priem über Bord, bevor er antwortete: »Keine Sorge, der Simon macht das schon!«

Er erntete etliche Beschimpfungen, bei denen Sievers seinem Beinamen unleidlicher Frerk alle Ehre machte. Allerdings kümmerten sich weder der Lotse noch Simon darum.

»Jetzt leicht steuerbord!«, wies der Lotse Simon an und nickte zufrieden, als die Pelikan auf der idealen Route fuhr.

»Passt auf, dass ihr nicht dem Holsteiner Ufer zu nahe kommt oder dort gar auf eine Sandbank auflauft. Die Herren Eigner wüssten euch wenig Dank dafür«, rief Sievers grollend.

Der Lotse wandte sich spöttisch zu ihm um. »Dir aber auch nicht! Immerhin bist du der Kapitän.«

Simon musste sich das Grinsen verkneifen, als er Sievers’ betretene Miene sah. Der Mann musste doch wissen, dass der Lotse den Strom kannte. Daher wären ein paar höfliche Worte angemessener gewesen als dieses sinnlose Geschimpfe.

Auch die Matrosen wunderten sich über ihren Kapitän. Der war zwar auch sonst rasch mit einem Fluch oder Schimpfwort bei der Hand gewesen, doch diesmal trieb er es doppelt so schlimm.

»Das kann noch heiter werden!«, murmelte Michel Gartz, der zum ersten Mal als Zahlmeister auf der Pelikan mitfuhr.

Schließlich war das erste Stück der Fahrt geschafft, und der Lotse ging von Bord. Sievers befahl, so viele Segel zu setzen, wie es möglich war, und einen Kurs zu steuern, der südlich an Helgoland vorbeiführte.

Simon nickte und musterte die Takelage. »Wir sollten die Segel am Fockmast anders trimmen, dann kämen wir schneller voran.«

»Was du nicht sagst!«, antwortete Sievers schnaubend. »Die Takelage ist so, wie sie ist, am besten, hast du Lumpenhund verstanden?«

Simon nahm es mit einem Achselzucken hin. Sievers war der Kapitän und damit der Mann an Bord, der befahl. Die Segel wurden daher so gesetzt, wie dieser es wollte, auch wenn die Pelikan durchaus schneller hätte sein können.

Während die Tage vergingen, machte Simon sich mit jeder Planke des Schiffes vertraut, nicht ahnend, dass er damit Sievers’ Furcht nährte, Cornelius Thadde könnte ihn an Bord geschickt haben, um ihn bei nächster Gelegenheit als neuen Kapitän einsetzen zu können.

Frerk Sievers blieb die meiste Zeit in seiner Kajüte und überließ Simon die Aufsicht über Schiff und Matrosen. Sein Ziel war, seinen neuen Steuermann zu Fehlern zu verleiten, um ihn seines Postens entbinden und ihn unterwegs in irgendeinem Hafen zurücklassen zu können. Die Navigation des Schiffes würde er übernehmen und Simons restliche Aufgaben einem der Maate übertragen.