Die Zwerge - Markus Heitz - E-Book
SONDERANGEBOT

Die Zwerge E-Book

Markus Heitz

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie sind die schlagkräftigsten Helden aus J. R. R. Tolkiens »Herr der Ringe«: Zwerge sind klein, bärtig, und das Axtschwingen scheint ihnen in die Wiege gelegt. Doch wie lebt, denkt und kämpft ein Zwerg wirklich? Dies ist die rasante Geschichte des tapferen Tungdil, der im Kampf gegen Orks, Oger und dunkle Elfen beweist, dass auch die Kleinen Großes leisten können … Nach Stan Nicholls »Die Orks« ist dies der sensationelle Bestseller über ihre ärgsten Feinde – diese Raufbolde sollte man nie zum Spaß reizen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vollständige E-Book-Ausgabe der im Piper Verlag erschienenen Buchausgabe

18. Auflage 2010

ISBN 978-3-492-95000-8

© Piper Verlag GmbH, München 2004

Erstausgabe:

Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG, München 2003

Umschlaggestaltung und -abbildung: www.buerosued.de

Karten: Markus Heitz

Datenkonvertierung eBook: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

»Äußerlichkeiten sind dazu da, um darüber hinwegzusehen, denn im kleinsten und seltsamsten Wesen kann das größte Herz schlagen. Wer die Augen aus Überheblichkeit verschließt, wird dieses höchste Gut nicht entdecken. Weder in sich noch in anderen.«

entnommen aus »Das Buch der Weisheiten eines unbekannten Toten«, in: »Philosophische Sammlungen und Briefe«, gelagert im Hundert-Säulen-Tempel Palandiells zu Zamina, Königreich Rân Ribastur

»Zwerge und Gebirge haben eine Gemeinsamkeit: Man kann sie nur mit einem schweren Hammer und unendlicher Ausdauer bezwingen.«

Volksweisheit aus der Nebel-Mark im nordöstlichen Teil des Königreichs Idoslân, mündlich tradiert

»Um eynem wuetenden Zwerg zu entkommen, bedarf es flinker Beine. Und bedenke: Immer muessest du schneller seyn, als seyne geworfene Axt fliegt. Bist du ihm entkommen, veraendere deyn Aussehen. Ihr Gedaechtnis ist toedlich gut. So kann es geschehen, dass nach zwanzig Sonnenzyklen ploetzlich ein Humpen an deynem Kopf zerschellt und grimmiges Zwergengelaechter in deynen Ohren erschallt.«

entnommen aus den »Aufzeychnungen ueber die Voelker des Geborgenen Landes, deren Eygenheyten und Sonderbarkeyten«, Großarchiv zu Viransiénsis im Königreich Tabaîn, verfasst von Magister Folkloricum M. A. Het im Jahr des 4299sten Sonnenzyklus

DANKSAGUNG

Nach Abschluss von »Ulldart« kam ein Projekt auf mich zu, an das ich mit Spannung und einem merkwürdigen Gefühl in der Magengegend heranging: Zwerge. Wenn man sich als Autor einer Sache annimmt, die bei vielen Fantasy-Leserinnen und -Lesern mit festen Vorstellungen verknüpft ist, läuft man schnell Gefahr, eben diese Vorstellungen zu enttäuschen oder in Beliebigkeit zu verfallen.

Ich habe »meine« Zwerge erschaffen, sie Stämmen und Clans zugeordnet, ihnen unterschiedliche Fähigkeiten gegeben, ohne den klassischen Zwerg aus den Augen zu verlieren, ihm dabei aber neue Facetten und neue Aspekte verliehen. Dazu kam die Geschichte, welche die Zwerge in den Mittelpunkt stellt und sie nicht zum Stichwortgeber für Elben und Menschen verkommen lässt. Sie spielen die wichtigste Rolle, sie sind die Beschützer des Geborgenen Landes, und sie erfüllen diese Aufgabe, auch wenn es ihr Leben kostet.

Es war ein großes Vergnügen für mich, Tungdil und seine Gefährten ihre Abenteuer erleben zu lassen. Selbstlosigkeit, Liebe, Trotz, Humor, Kampf und Tod sind die Zutaten auf den kommenden Seiten, die Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, hoffentlich ebenso viel Spaß bereiten wie es mir das Schreiben machte.

Dieses Mal möchte ich vor allem denen danken, die mich darin unterstützten, das Buch noch interessanter und besser zu gestalten. Unter den Erstlesern besonders zu erwähnen sind Nicole Schuhmacher, Sonja Rüther, Meike Sewering und Dr. Patrick Müller, die mit ihren exakten Anmerkungen und genauen Hinweisen von Anfang an sowie einmal mehr eine tolle Unterstützung leisteten.

Mein Dank geht auch an diejenigen, die mir die Zwerge anvertrauten und dem kleinen Völkchen die Gelegenheit gaben, ganz groß rauszukommen.

Markus Heitz, im Juni 2004

DRAMATIS PERSONAE

Die Zwergenstämme

DIE ERSTEN

Xamtys II. Trotzstirn aus dem Clan der Trotzstirne vom Stamm des Ersten, Borengar, auch nur »die Ersten« genannt, Königin

Balyndis Eisenfinger aus dem Clan der Eisenfinger, Schmiedin

DIE ZWEITEN

Gundrabur Weißhaupt vom Clan der Hartsteins aus dem Stamm des Zweiten, Beroïn, auch nur »die Zweiten« genannt, Zwergengroßkönig

Balendilín Einarm vom Clan der Starkfinger, Berater des Zwergengroßkönigs

Bavragor Hammerfaust aus dem Clan der Hammerfäuste, Steinmetz

Boïndil Zweiklinge, auch Ingrimmsch gerufen, und Boëndal Pinnhand aus dem Clan der Axtschwinger, Krieger und Zwillinge

DIE DRITTEN

DIE VIERTEN

Gandogar Silberbart aus dem Clan der Silberbärte vom Stamm des Vierten, Goïmdil, auch nur »die Vierten« genannt, König der Vierten

Bislipur Sicherschlag vom Clan der Breitfäuste, Berater Gandogars

Tungdil Bolofar, später Goldhand, Lot-Ionans Ziehsohn

Goïmgar Schimmerbart aus dem Clan der Schimmerbärte, Edelsteinschleifer

DIE FÜNFTEN

Giselbart Eisenauge, Begründer des Stammes des Fünften und des Clans der Eisenaugen

Glandallin Hammerschlag aus dem Clan der Hammerschlags vom Stamm des Fünften, Giselbart, auch »die Fünften« genannt.

Die Menschen

Lot-Ionan der Geduldige, Magus und Herrscher des Zauberreichs Ionandar

Maira die Hüterin, Maga und Herrscherin des Zauberreichs Oremaira

Andôkai die Stürmische, Maga und Herrscherin des Zauberreichs Brandôkai

Djerůn, Andôkais Leibwächter

Turgur der Schöne, Magus und Herrscher des Zauberreichs Turguria

Sabora die Schweigsame, Maga und Herrscherin des Zauberreichs Saborien

Nudin der Wissbegierige, Magus und Herrscher des Zauberreichs Lios Nudin

Gorén, Lot-Ionans ehemaliger Famulus

Frala, Magd in der Behausung Lot-Ionans, und ihre Töchter Sunja und Ikana

Jolosin, Magusschüler Lot-Ionans

Eiden, Pferdeknecht Lot-Ionans

Rantja, Maga-Schülerin Nudins

Der Unglaubliche Rodario, Mime

Furgas, Magister technicus

Narmora, Gefährtin von Furgas und Mimin

Hîl und Kerolus, Trödelhändler

Vrabor und Friedegard, Boten des Rates der Magi

Prinz Mallen von Ido aus dem Geschlecht der Ido, Thronfolger Idoslâns im Exil

König Lothaire, Herrscher über das Königreich Urgon

König Tilogorn, Herrscher über Idoslân

König Nate, Herrscher über das Königreich Tabaîn

König Bruron, Herrscher über das Königreich Gauragar

Königin Umilante, Herrscherin über das Königreich Sangreîn

Königin Wey IV., Herrscherin über das Königreich Weyurn

Königin Isika, Herrscherin über das Königreich Rân Ribastur

Die anderen

Sinthoras und Caphalor, Albae aus Dsôn Balsur, dem Albae-Reich

Liútasil, Fürst des Elbenreichs Âlandur

Bashkugg, Kragnarr und Ushnotz, Orkfürsten des Orkreiches Toboribor

Swerd, Gnom-Handlanger Bislipurs

ERSTER TEIL

PROLOG

Der Steinerne Torweg des Nordpasses im Reich des Fünften, Giselbart, im Jahr des 5199sten Sonnenzyklus, Spätsommer

Weißer Nebel füllte die Schluchten und Täler des Grauen Gebirges. Die Gipfel der Großen Klinge, der Drachenzunge und der anderen Berge erhoben sich trotzig aus dem Dunst und reckten sich der Abendsonne entgegen.

Zögernd, als fürchtete es sich vor den schroffen Felsen, stieg das Gestirn herab und erhellte den Nordpass mit seinem dunkelroten, schwächer werdenden Licht.

Glandallin aus dem Clan der Hammerschlags lehnte sich schnaufend an die grob behauene Wand des Wachturmes und legte die Rechte über die buschigen schwarzen Brauen, um seine Augen vor der ungewohnten Helligkeit zu schützen. Der Zwerg war durch den Aufstieg außer Atem geraten, und das Gewicht des dicht geflochtenen Kettenhemdes, der beiden Äxte und des Schildes drückte schwer auf seine betagten Beine.

Doch Jüngere als ihn gab es nicht mehr.

Die Schlacht, welche die neun Clans des Fünften Stamms vor wenigen Tagen gemeinsam in den Stollen geschlagen hatten, hatte zahlreiche Leben gekostet. Der Tod hatte sich vor allem die Jungen, Unerfahrenen gegriffen. Doch ihr Opfer war nicht vergebens: Der unbekannte Feind war vernichtet.

Dennoch starben seine Freunde weiter, weil eine tückische Krankheit umging, von der keiner wusste, woher sie kam. Sie schwächte die Zwerge, ließ sie fiebern und raubte ihnen die Kraft, den klaren Blick und die sichere Hand. Und so hatte er als einer der Älteren die Pflicht übernommen, in dieser Nacht über den Steinernen Torweg zu wachen.

Von dem hoch gelegenen Aussichtspunkt aus führte der Pfad durch das Graue Gebirge und weiter in das Geborgene Land, wo Menschen, Elben und Zauberer in ihren Reichen lebten. Sein Stamm war es, der dem Land im Norden den Frieden sicherte.

Zwei gigantische Portale aus härtestem Granit verweigerten jedem Scheusal ein Durchkommen. Vraccas, der Gott der Zwerge und ihr Schöpfer, hatte einst die gewaltigen Steinflügel geformt und sie mit fünf Riegeln gesichert, die allein mithilfe geheimer Worte bewegt werden konnten. Nur die Hüter des Pfades kannten die Losung, und ohne die rechte Formel blieb die Pforte fest versperrt.

Vor den mächtigen Türen lagen die ausgeblichenen Knochen und zertrümmerten Rüstungen derer, die sich von dem Hindernis nicht hatten abschrecken lassen. Orks, Oger und andere Scheusale hatten Niederlage um Niederlage erlitten und auf blutige Weise erlebt, dass die Äxte der Zwerge auch nach tausenden von Sonnenzyklen noch scharf waren.

Der einsame Wächter nahm den Lederschlauch vom Gürtel und trank von dem kühlen Wasser, um die trockene Kehle zu befeuchten. Einige Tropfen rannen aus seinen Mundwinkeln und sickerten in den schwarzen Bart. Es hatte Stunden gekostet, das Gesichtshaar zu solch kunstvollen Zöpfen zu flechten, die nun wie dünne Seile auf der Brust baumelten.

Glandallin setzte den Trinkschlauch ab und zog die Waffen aus dem Gürtel, um sie auf die Brüstung des aus dem Berg gemeißelten Turmes zu legen. Die beiden eisernen Axtköpfe klirrten melodisch, als sie den Fels berührten.

Ein orangeroter Sonnenstrahl strich über die polierten Verzierungen und beleuchtete die Runen und Symbole, die dem Träger Schutz, Treffsicherheit und Ausdauer verleihen sollten.

Der Zwergenmeisterschmied und Begründer des Stammes der Ersten, Borengar Weißesse, hatte die Klingen selbst geschmiedet und sie ihm, der aus unzähligen Schlachten am Steinernen Torweg als Sieger hervorgegangen war, zum Geschenk gemacht. Kein Orkschwert, keine Trollkeule, kein Ogerspieß vermochten es, seinen 327 Sonnenzyklen langen Lebensfaden zu durchtrennen – auch wenn es schon genügend finstere Kreaturen versucht hatten, wie die Narben an seinem gedrungenen Körper bezeugten. Aber auch die Macht der Inschriften und seine Rüstung hatten ihm stets treu beigestanden.

So weit der Zwerg blickte, stemmte sich das Bergmassiv als bleifarbener Brocken aus dem hügeligen Land Gauragar empor, das von Menschen besiedelt wurde. Gleich einem Rückgrat wuchs es in die Höhe und schreckte den Wanderer mit Steilhängen, unsicheren Wegen und wechselhaftem Wetter, und so geschah es trotz der Reichtümer des Grauen Gebirges selten, dass sich ein Bewohner Gauragars in diese Gegend begab.

Allein sein Volk lebte in den Schatten dieser zerklüfteten Gipfel. Die Zwerge vom Stamm des Fünften, Giselbart Eisenauge, errichteten ihr unterirdisches Reich im harten Fleisch des nördlichen Hochlandes. Sie gruben Schächte, erbauten kunstvolle Hallen, schufen die heißesten Feuer und trieben Säle aus dem Fels, um fernab von Sonne und Witterung ihr Leben dem Schürfen von Schätzen und dem Schmieden zu widmen.

Glandallin betrachtete die unüberwindbaren Gipfel, die in weiter Entfernung zu einem breiten, dunklen Band schrumpften. Das war seine geliebte Heimat – ein Ort voller unterirdischer Schönheit, den er gegen keinen anderen eintauschen würde.

Vraccas, der göttliche Schmied, hatte das gesamte Geborgene Land mit dem schützenden Gürtel aus Bergen umgeben, um seine Bewohner vor den Ungeheuern des Gottes Tion zu bewahren. So oblag es allein den Elben, Zwergen, Menschen und anderen Kreaturen, in Frieden miteinander zu leben.

Als er den Blick nach Norden wandte, folgten seine braunen Augen dem dreißig Schritt breiten Pass, den sie den Steinernen Torweg nannten und der in das Jenseitige Land, in unerforschtes Gebiet führte. Früher hatten die Menschenkönige Expeditionen in alle Windrichtungen entsandt, aber nur die wenigsten waren zurückgekehrt und hatten zudem ungewollt dafür gesorgt, dass die Orks den Weg zum Tor fanden. Mit den Orks kamen die übrigen Scheusale, die der Gott Tion aus Bosheit schuf, um ihnen das Leben schwer zu machen.

Forschend suchte er den Weg ab. Die Aufmerksamkeit eines Wächters durfte zu keiner Zeit nachlassen. Die Kreaturen lernten nichts aus ihren Niederlagen. Ihr finsterer, bösartiger Verstand, den Tion ihnen gab, brachte sie dazu, immer wieder gegen die Portale anzurennen, um in das Geborgene Land zu gelangen. Sie wollten alles und jeden vernichten, denn sie waren zu nichts anderem von ihrem Schöpfer geschaffen.

Mal vergingen Sonnenzyklen, mal nur Umläufe, bevor sie einen weiteren Vorstoß unternahmen. Bislang kamen die Horden nicht auf den Gedanken, die Angriffe in geordnete Bahnen zu lenken und mit List vorzugehen; daher blieb es beim blindwütigen Anstürmen, das für die Angreifer stets im Blutbad endete. Die tobenden und brüllenden Bestien gelangten nie weiter als bis an die Zinnen der Wehrgänge, wo die Äxte der Zwerge zur tödlichen Begrüßung ihrer harrten und von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Fleisch, Knochen und Rüstungen der Ungeheuer durchtrennten. An solchen Tagen stand deren schwarzer, dunkelgrüner und gelbbrauner Lebenssaft knöchelhoch vor den unverwüstlichen Granittoren, an denen Rammböcke und Katapultgeschosse krachend zersplitterten.

Auch die Kinder des Vraccas erlitten Verluste, wurden verstümmelt und verletzt, doch keiner von ihnen haderte mit dem Schicksal. Schließlich waren sie Zwerge, das härteste Volk der bekannten Welt und die Beschützer des Geborgenen Landes.

Und dennoch haben sie uns überrumpelt. Glandallin dachte an die rätselhaften Kreaturen in den Schächten, denen so viele Angehörige seines Stammes zum Opfer gefallen waren. Plötzlich waren sie da gewesen. Äußerlich glichen sie den Elben: hoch gewachsen, schlank und grazil in ihren Bewegungen, aber sie waren grausamer und heimtückischer im Kampf.

»Elben oder unbekannte Bestien?«, rätselte er halblaut und entschied sich für Bestien. Tion der Niederträchtige wird sie vor langer Zeit in der Erde vergraben und vergessen haben. Unsere eigenen Mineure müssen sie aus ihrem Schlaf gerissen und aus dem Fels befreit haben, suchte er nach einer Erklärung.

Glandallin war sich so gut wie sicher, dass es keine Elben aus dem Geborgenen Land sein konnten. Zwerge und Spitzohren hassten einander; Vraccas und Sitalia, die Schöpferin der Elben, hatten es so beschlossen, als sie die Völker ins Leben gerufen und ihnen gegenseitige Abneigung mitgegeben hatten. Daraus entsprangen so mancher unversöhnliche Streit und so manches Scharmützel, das Tote forderte, niemals jedoch ein Krieg.

Und wenn sie es doch waren? Ist der Hass derart gewachsen, dass wir in einen Krieg mit ihnen geraten?, dachte er im Stillen. Oder wollen sie einen Krieg wegen unserer Schatzhorte? Sind sie neidisch auf unser Gold? Glandallin wusste keine Antwort darauf und zwang sich, die notwendige Aufmerksamkeit walten zu lassen. Die Gedanken an das Gemetzel in den finsteren Stollen gegen die unheimlichen Krieger, Elben oder nicht, lenkten die Augen ab, machten sie stumpf. Sie glitten über die Landschaft, ohne die Berge und den Steinernen Torweg wirklich zu sehen.

Seine Augenbrauen zogen sich im Zorn zusammen, denn der scharfe Nordwind, der ihm so weit oben eisig um die Bartsträhnen pfiff, trug ihm einen Geruch zu, den er aus seinem tiefsten Inneren hasste. Orks.

Sie stanken nach geronnenem Blut, nach Exkrementen und Schmutz; dazu mengte sich das ranzige Aroma ihrer eingefetteten Rüstungen. Sie glaubten, die Schneiden der Zwergenäxte würden an dem Talg abrutschen und so weniger Schaden am Metall anrichten.

Das Fett wird euch wieder nichts gegen uns nützen. Glandallin wartete nicht, bis er die zerlumpten Banner und verrosteten Speerspitzen über die letzte Anhöhe des Steinernen Torweges kommen sah oder das Scheppern der Panzerhemden vernahm. Er machte einen Schritt zur Seite und stellte sich auf die Zehenspitzen; die schwieligen Hände legte er um die hölzernen, rauen Griffe der beiden Blasebälge. Die künstlichen Lungen füllten sich mit Luft, ehe der Zwerg ihren Atem mit einer kräftigen Bewegung auspresste.

Die Luft strömte durch das breite Rohr, schoss in die Tiefe und erweckte das Signalhorn unter der Erde zum Leben. Dumpfes Dröhnen rollte die Stollen und Gänge der Fünften entlang.

Der Zwerg betätigte die Blasebälge im Wechsel, damit der Luftstrom nicht abriss. Das Dröhnen schwoll zu einem gleichmäßigen, durchdringenden Ton an, der selbst den Verschlafensten seines Stammes aus den Kissen jagte. Einmal mehr rief sie die ehrenvolle Pflicht, das Geborgene Land zu verteidigen.

Schwitzend blickte Glandallin über die rechte Schulter, um den Vormarsch der Angreifer abzuschätzen.

Sie kamen. Zu Hunderten.

Die Kreaturen des Gottes Tion schoben sich in breiter Front den Steinernen Torweg entlang, und das zahlreicher als je zuvor. Beim Anblick der Ungeheuer hätte das Herz eines Menschen vor Furcht ausgesetzt, und die Elben wären in den Schutz ihrer Wälder geflüchtet. Nicht so ein Zwerg!

Die Attacke gegen den Durchgang überraschte Glandallin zwar nicht, doch der Zeitpunkt beunruhigte ihn. Seine Freunde und Verwandten brauchten Ruhe, um sich vollständig von den Strapazen der letzten Kämpfe und der schleichenden Krankheit zu erholen. Die nahende Schlacht würde gewiss mehr Kraft kosten als gewöhnlich. Mehr Kraft und mehr Leben.

Die Verteidiger besetzten die Wehrgänge rund um die Pforte eher zögerlich; einige von ihnen taumelten mehr, als sie gingen, und ihre Finger schlossen sich kraftlos um die Schäfte der Äxte. Die Schar, die sich schleppend zur Abwehr formierte, kam gerade einmal auf einhundert tapfere Seelen. Tausend hätten sie benötigt.

Glandallin beendete seine Wache, weil er an anderer Stelle dringender gebraucht wurde.

»Vraccas stehe uns bei! Wir sind zu wenige«, flüsterte er und konnte die Augen nicht von der Straße wenden, auf der sich der breite, stinkende Strom von Orks ergoss. Grunzend und brüllend walzten sie voran und hielten genau auf das Portal zu. Die nackten Berghänge warfen ihre animalischen Laute zurück, und das Echo verstärkte das siegessichere Grölen.

Die verzerrten Klänge drangen tief in sein Gemüt, und ihm kam es plötzlich so vor, als hätten sich die Bestien verändert. Die tobende und lärmende Masse verströmte eine solche Siegesgewissheit, dass er sie förmlich greifen konnte.

Unwillkürlich machte der Zwerg einen Schritt zurück. Zum ersten Mal empfand er Furcht vor den Wesen.

Und sein Schrecken wuchs.

Als seine Augen abschätzend über das Heer der Angreifer wanderten, streiften sie auch die kleine Gruppe von standhaften Höhentannen, die den kargen Verhältnissen stets getrotzt hatten. Er kannte sie von klein auf, hatte sie wachsen und gedeihen sehen.

Nun aber senkten sich ihre Zweige nach unten, die Nadeln regneten auf den steinigen Untergrund herab und verschwanden zwischen den Felsen. Sie waren todkrank, starben.

Es geht den Tannen wie uns. Glandallin dachte an seine leidenden Freunde. Welche Kräfte sind hier am Werk, Vraccas? Beschütze dein Volk!, betete er und nahm seine Äxte vom Sims.

Angsterfüllt küsste er die Runen. »Bitte, verlasst mich nicht«, rief er sie leise an, wandte sich um und hastete die Stufen hinab, um der Hand voll Verteidiger beizustehen.

Er gelangte bei ihnen an, als die erste Angriffswelle gegen die Mauern schwappte. Pfeilschauer sirrten auf die Zwerge herab. Die Orks legten Dutzende Sturmleitern an und kletterten ohne zu zögern die wackligen Sprossen hinauf. Andere setzten tragbare Katapulte zusammen, um den Sturm auf die Zinnen mit Brandgeschossen zu unterstützen. Die prall gefüllten, brennenden Lederbeutel zischten durch die Luft und barsten, sobald sie auf Widerstand trafen. Alles in ihrem näheren Umkreis wurde mit Petroleum überschüttet und entzündet.

Die ersten Salven flogen zu tief; dass die vordersten Orkabteilungen im eigenen Feuersturm vergingen, störte die schwarze Brut nicht. Weder der Steinhagel noch die heiße Schlacke, die von oben auf sie niedergingen, vermochten ihren Eifer und ihre Gier zu bremsen. Für einen Gefallenen drängten fünf neue Bestien auf die Tritte. Dieses Mal wollten sie durch die Pforte hindurch gelangen, dieses Mal sollte der Steinerne Torweg fallen.

»Gib Acht!« Glandallin stand einem Verteidiger bei, den ein Pfeil in die rechte Schulter getroffen hatte. Eines der Geschöpfe Tions, ein weniger kräftiges Exemplar mit breiten Hauern und platter Nase, nutzte den Moment der Unachtsamkeit. Es schwang sich auf die Mauer und sprang zwischen den Zinnen hindurch auf den Wehrgang.

Zwerg und Ork starrten einander an, die Zeit schien still zu stehen. Das Geschrei, das Zischen der Pfeile und das Klirren der Äxte wurden mit einem Mal leiser, undeutlicher.

Dafür hörte Glandallin das schwere Atmen des Gegners. Verunsichert rollten die rot geäderten Augäpfel, die tief im Schädel saßen, nach rechts und nach links. Der Zwerg erkannte deutlich, was die Bestie bewegte. Sie war die Erste ihrer Art, die es bis auf den vordersten Verteidigungswall geschafft hatte, und dieses Glück musste sie erst einmal fassen.

Er roch den Talg, der als gräulicher Belag fingerdick auf der Plattenrüstung lag, und der Gestank des ranzigen Fetts brachte all seine Sinne in die Schlacht zurück.

Mit einem Schrei warf sich Glandallin gegen den Ork. Die Kante seines Schildes zuckte nach unten und zerschmetterte dem Wesen den Fuß; gleichzeitig schlug er über die Deckung hinweg zu. Die Schneide seiner Axt grub sich knirschend in die ungeschützte Stelle unter der Achsel. Sauber abgetrennt fiel der Arm auf den Stein. Dunkelgrünes Blut schoss in hohem Bogen aus der offenen Wunde.

Der Ork quiekte gellend auf und erhielt im nächsten Augenblick einen wuchtigen, senkrecht geführten Hieb gegen die Kehle.

»Bring deinen Verwandten meinen Gruß und sage ihnen, dass ich auf sie warte!« Glandallin drängte den Sterbenden zurück und schob ihn zusammen mit dem nächsten Angreifer über die Brustwehr. Sie fielen über die Kante und verschwanden in der Tiefe. Der Zwerg hoffte, dass der Aufschlag ein halbes Dutzend ihresgleichen mit in den Tod riss.

Von nun an bekam er keine Atempause mehr. Er rannte auf der Balustrade umher, spaltete Helme samt Schädel und duckte sich unter Pfeilen und Brandgeschossen hinweg, um sich sogleich auf den nächsten Ork zu stürzen.

Die Dunkelheit, die sich mehr und mehr über den Steinernen Torweg senkte, bereitete ihm keine Schwierigkeiten; sein Volk vermochte in finsterster Nacht zu sehen. Aber seine Arme, die Schulter, die Beine wogen von Schlag zu Schlag und von Schritt zu Schritt mehr.

»Vraccas, gewähre uns eine Rast, damit wir zu Kräften kommen können«, keuchte er, während er sich das Orkblut mit den Zöpfen seines Barts aus den Augen wischte.

Und der Gott der Schmiede hatte ein Einsehen.

Hörner und Trombonen signalisierten den Geschöpfen Tions, von den Zinnen abzulassen. Gehorsam begannen die Orks mit dem Rückzug.

Glandallin schickte einen letzten Feind ins Jenseits, ehe er auf den Steinboden sank und nach seinem Trinkschlauch langte. Er zog den Helm ab und goss sich das Wasser über die schweißnassen Haare. Kühlend rann die Flüssigkeit über sein Gesicht und erweckte sein Lebensfeuer.

Wie viele sind uns geblieben? Er stemmte sich in die Höhe, um nach den Verteidigern des Wehrgangs zu sehen. Aus den einhundert waren siebzig geworden; unter ihnen erkannte er die weithin sichtbare Gestalt von Giselbart Eisenauge, ihrem Urvater.

Der Erste aller Fünften stand dort, wo die meisten abgeschlachteten Orks lagen. Seine polierte Rüstung aus dem härtesten Stahl, der in einer Zwergenschmiede jemals geschaffen worden war, schimmerte hell, und die Diamanten, die seinen Waffengurt zierten, funkelten im Schein der brennenden Petroleumlachen. Er erklomm einen Vorsprung, damit ihn jeder sah.

»Bleibt auf euren Posten«, schallte seine feste Stimme über die Zinnen. »Seid standhaft wie der Granit, aus dem wir gemacht sind. Nichts vermag uns zu brechen, kein Ork, kein Oger, keine der Bestien, die Tion zu uns schickt. Wir zerschmettern sie, wie wir es schon seit Tausenden von Zyklen tun! Vraccas ist mit uns!«

Leiser Jubel und zustimmende Rufe ertönten. Ihre Zuversicht, die bedrohlich ins Schwanken geraten war, kehrte wieder; an ihrem Stolz und Trotz würden die Angreifer scheitern.

Die erschöpften Krieger versorgten sich mit Essen und Schwarzbier. Mit jedem Bissen und jedem Schluck fühlten sie sich lebendiger, frischer. Die tieferen Wunden erhielten eine notdürftige Behandlung, klaffende Wundränder wurden kurzerhand mit feinen Bindfäden zusammengenäht.

Glandallin setzte sich neben seinen Freund Glamdolin Starkarm. Während sie aßen, betrachteten sie die gewaltige Orkhorde, die sich etwa hundert Schritt von der Pforte zurückgezogen hatte. Ihm kam es so vor, als wollten sie sich zu einem lebendigen Rammbock formieren und Anlauf nehmen, um die Portale mit der Gewalt ihrer Leiber aufzusprengen.

»So hartnäckig, so erschreckend furchtlos wie in dieser Nacht habe ich unseren ärgsten Gegner noch nie erlebt«, sagte er leise. »Etwas ist anders als sonst.« Schaudernd erinnerte er sich an die sterbenden Bäume.

Eine Axt fiel klirrend auf die Steinplatten zu seiner Linken. Der Zwerg drehte sich zu seinem Kampfgefährten um und sah ihn gerade noch in sich zusammensacken. »Glamdolin!« Rasch packte er ihn, um ihn zu untersuchen, und erschrak. Seine glühende Stirn war voller kleiner, feiner Wasserperlen, die ihm über das Gesicht und in den Bart rollten, und die geröteten Augen blickten fiebrig ins Leere.

Glandallin wusste sogleich, dass die rätselhafte Krankheit sich ein weiteres Opfer gesucht und seinen Freund in die Knie gezwungen hatte. Was die Unholde nicht erreichten, das schaffte das tückische Leiden.

»Ruh dich aus. Es wird bestimmt bald besser.« Er zog den röchelnden Glamdolin zurück bis an die Mauer und bettete ihn sorgfältig. Doch er hegte kaum Hoffnung, dass sich der Zustand seines Freundes bessern würde.

Das Warten zermürbte die Zwerge wie auch die Orks; Müdigkeit, der Feind aller Krieger, breitete sich aus. Glandallin döste selbst im Stehen immer wieder ein, doch als sein Helm mit einem dumpfen Laut gegen die Brüstung schlug, schreckte er hoch und blickte sich um. In der Zwischenzeit waren noch mehr Zwerge Opfer der Krankheit geworden und mussten die Reihen der Verteidiger verlassen. Es sah nicht gut aus für die Kinder des göttlichen Schmieds.

Ein durchdringender Alarmruf brachte sein Herz zum Pochen, die Angreifer erhielten neue Verbündete.

Im kalten Schein des Mondes erblickte der Zwerg die eindrucksvollen Silhouetten gewaltiger Monstrositäten, die viermal so groß wie die Orks waren. Er zählte vierzig von ihnen. Die hässlichen Körper steckten in schlecht geschmiedeten Rüstungen, die prankengleichen Hände schwangen junge, grob zugehauene Tannen als Keulen.

Oger.

Wenn sie über die Zinnen gelangten, müssten sie die Verteidigungslinie aufgeben. Die Kessel mit der siedenden Schlacke waren leer, die Steinreserven vorerst aufgebraucht. Doch Glandallins Zaudern währte nur kurz; ein Blick auf die leuchtende Gestalt von Giselbart genügte ihm, um den Glauben an einen weiteren Triumph über die dunklen Geschöpfe zurückzubringen.

Die Masse der Orks geriet in Bewegung, die heranmarschierenden Oger wurden mit Freudengebrüll begrüßt.

Die gigantischen Wesen, welche die Orks an Hässlichkeit und Ungeschlachtheit noch übertrafen, stapften zur Spitze des Heeres. Dort angekommen, machten sie große eiserne Wurfanker bereit, deren vier Widerhaken jeweils die Länge eines ausgewachsenen Menschen besaßen. Als Nächstes zogen sie lange Ketten durch die Ösen am oberen Ende der Anker.

Als Klettergerät sind die Konstruktionen ungeeignet, überlegte Glandallin. Vermutlich wollen die Oger damit die Mauern des Wehrgangs einreißen. Und so, wie diese Wesen aussehen, könnte es ihnen gelingen.

Die Wurfanker wirbelten durch die Luft und verhakten sich an drei Dutzend Stellen des massiven Vorbaus. Auf einen gebrüllten Befehl hin zogen die wartenden Orks zusammen mit den Ogern an den Ketten. Die Metallglieder spannten sich klirrend, Peitschenknall drang herauf.

Der Zwerg hörte ein leises Knirschen. Das Bollwerk, erbaut von den Händen seines Volkes und seit vielen Sonnenzyklen standhaft, rang verzweifelt mit der rohen Kraft der Ungetüme.

»Schnell, bringt die Verletzten von hier weg!«, rief er. Heraneilende Helfer, die zuvor noch die Schlackekessel bedient hatten, trugen Glamdolin und all die anderen Kampfunfähigen davon.

Eine Zinne riss ab, die Eisenkralle und die Steinstücke sausten hinab und töteten zwei der Oger und zehn Orks. Aber die Bestien gaben nicht auf. Nur wenig später surrte der Anker erneut heran und verkeilte sich an einer anderen Stelle.

Dieses Mal zogen sich die Zwerge zurück. Sie verließen den Wehrgang gerade noch rechtzeitig und positionierten sich oben auf den Flügeln des steinernen Portals. Die Schmiede hatten vor Jahren stählerne Verschanzungen angebracht, hinter die sich die Verteidiger nun kauerten.

Glandallin vernahm das Poltern, als die Balustrade abbrach und auf den Torweg stürzte. Die Erde erzitterte unter dem Gewicht, und das Freudengeheul der Gegner war unbeschreiblich.

Meinetwegen sollen sich die Bestien die Schädel einrennen. Der Zwerg zwang sich zur Ruhe. Diese Pforte würde niemals fallen, weil es mehr als ein paar Wurfkrallen bedurfte, um die Barrikade zu zerstören.

Er schaute vorsichtig über den Rand der schützenden Verkleidung. Weitere Feinde der Zwerge nahten. Auf stattlichen nachtschwarzen Pferden ritten sie zur Spitze des Heeres aus Orks und Ogern. Der Zwerg erkannte die hoch gewachsenen, schlanken Gestalten mit den spitzen Ohren sofort wieder. Sie waren diejenigen gewesen, welche die Zwerge in den Tunneln angegriffen hatten und unter großen Verlusten zurückgeschlagen worden waren.

Die Augen ihrer Pferde glommen dunkelrot, und die Hufe schlugen mit jedem Schritt weißliche Funken. Zwei Reiter preschten bis vor das Portal und erteilten den Orks und Ogern Anweisungen, die ohne Widerworte ausgeführt wurden. Die Scheusale räumten die Trümmer vor der Pforte weg und bereiteten den Weg für einen neuerlichen Sturm.

Die Elben wendeten ihre Pferde und zogen sich zurück, um die Ungeheuer aus sicherer Entfernung zu beobachten. Einer der beiden Reiter nahm einen gewaltigen Bogen von der Schulter und legte einen Pfeil auf die Sehne. Die mit Handschuhen geschützten Finger lagen locker an der geflochtenen Schnur; der Schütze wartete, bis sein Einsatz benötigt wurde.

Eilig schleppten die Zwerge Steinbrocken herbei und schleuderten sie auf die Bestien. Einige versuchten, den Wurfgeschossen zu entkommen. Doch kaum wandten sich drei Orks zur Flucht, ruckte der Bogen des Elben in die Höhe. Schneller als Glandallin schauen konnte, sandte er das erste, ungewöhnlich lange Geschoss auf die Reise. Schon brach das Ungeheuer getroffen zusammen.

Während der Ork fiel, hatte der Elb bereits den nächsten Pfeil auf die Sehne gelegt und geschossen; das zweite Ungeheuer starb quiekend, das dritte nur einen Herzschlag darauf. Die anderen Scheusale verstanden die drastische Warnung und kehrten an ihre Arbeit zurück. Keiner wagte es, gegen den Mord an ihren Mitstreitern aufzubegehren; sogar die Unteranführer schwiegen vor Furcht, selbst tödlich gemaßregelt zu werden.

Es dauerte bis zum Morgengrauen, dann lagen keine Trümmer mehr vor dem Tor.

Die Zwerge vom Stamm des Fünften bestaunten ein bizarres Schauspiel. Während sich der Himmel im Osten allmählich hell einfärbte und das Nahen der Sonne verkündete, erhob sich im Norden eine breite Nebelbank. In ihrem Innersten schimmerte es schwarz, silbern und rot; die Farben mengten sich, und ihre Intensität wechselte unentwegt.

Sie bewegte sich über die Köpfe der Ungeheuer hinweg und schwebte entgegen der Windrichtung auf das Tor zu. Die sonst so lärmenden Orks schwiegen, duckten sich ängstlich zusammen und hüteten sich, mit dem lebendigen Dampf in Berührung zu kommen. Auch die Oger wichen zurück. Demütig senkten die Elben die Häupter und entboten dem Brodem einen Gruß, wie er einem Herrscher gebührte. Der schimmernde Nebel senkte sich vor den Reitern zu Boden und verharrte.

Dann geschah das Unfassbare: Ein Ruck lief durch das Portal, der Stein bebte, und der erste der fünf Riegel schob sich zurück. Jemand musste die magische Losung genannt haben, um das Geborgene Land den Horden preiszugeben!

»Das kann nicht sein!«, rief Glandallin entsetzt und schaute zur anderen Seite des Portals hinab, um den Schuldigen zu entdecken. »Wie …«

Es war Glamdolin Starkarm. Er stand einsam vor der Pforte, die Hände beschwörend gegen das Tor gereckt und die nächste Losung rufend.

»Schweig, du Narr!«, schrie er entsetzt zu seinem Freund hinab. »Was tust du da?!«

Aber der Zwerg wollte ihn nicht hören. Schon glommen die Runen der zweiten Sperre auf. Ächzend schob sich der Riegel zurück.

»Es kann nur verfluchte Magie sein, die gegen uns wirkt«, mutmaßte Glandallin laut. »Der Nebel! Er muss ihn verhext haben!«

Der dritte Riegel löste sich und gab die Eisenbänder am Portal frei.

Jetzt kam Bewegung in die Reihen der Verteidiger. Die ersten sprangen auf und rannten zu den Treppen, um nach unten zu eilen und Glamdolin zum Schweigen zu bringen. Aber schon glitt die vierte Sperre aus ihrer Halterung. Nur noch ein Riegel war übrig und von den Zwergen, welche den Verräter, den Verhexten aufhalten sollten, nichts zu sehen.

»Wir schaffen es nicht mehr rechtzeitig«, erkannte Glandallin grimmig. »Vraccas vergib mir meine Tat, aber es geht nicht anders.« Er nahm seine Axt und schleuderte sie mit aller Kraft und Wut nach dem Freund, mit dem er vorhin noch Seite an Seite gekämpft hatte.

Die Klinge wirbelte durch die Luft, drehte sich um die eigene Achse und zischte in die Tiefe. Der Zwerg hatte gut Maß genommen, seine Waffe fand ihr Ziel.

Glamdolin ächzte auf, als sich die Schneide in die linke Schulter grub. Ein Schwall Blut schoss aus der klaffenden Wunde, und er stürzte zu Boden. Glandallin dankte seinem Gott voller Erleichterung, dass er die Axt geleitet hatte.

Doch es war bereits zu spät, der Verräter hatte sein schreckliches Ziel erreicht. Die letzte Barriere fiel.

Die gigantischen Torflügel bewegten sich langsam. Rüttelnd, widerstrebend schwangen sie zurück, als spürte der Granit, dass er sich für die Falschen öffnete.

Fels rieb auf Fels; aus dem schmalen Spalt wurde eine klaffende Lücke, die sich zu einem wachsenden Durchlass verbreiterte. Nach schier unendlich langer Zeit stand die Pforte offen. Ein letztes Knarren ertönte, dann lag der Weg in das Geborgene Land zum ersten Mal seit der Erschaffung der Welt frei.

Nein! Das darf nicht sein. Glandallin schüttelte seine Lähmung ab. Er folgte Giselbart und den letzten Kriegern die Stufen hinab, um nach unten zu gelangen und das Tor zu verteidigen.

Er traf als Vorletzter an der breiten Öffnung ein. Seine Gefährten hatten sich bereits aufgestellt, die Schilde hielten sie als Schutz vor den Körper, die andere Hand führte die Axt, die gefürchtete Waffe der Zwerge.

Sie standen dicht nebeneinander und bildeten einen kleinen, lebendigen Wall gegen die übermächtige Flut aus Orks, Ogern, Trollen und Elben. Vierzig gegen vierzigtausend.

Ihre Gegner wagten sich nicht vorwärts. Sie fürchteten einen Hinterhalt, denn niemals zuvor hatte sich der Durchgang für sie geöffnet.

Glandallins Augen schweiften über die erste Reihe der widerwärtigen Feinde, hinter der eine zweite, eine dritte, noch eine, wieder eine und viele weitere lauerten. Seine buschigen Brauen zogen sich zusammen, eine tiefe Furche entstand über seinem Nasenbein. Trotz, Hass gegen das greifbar Böse und der unerschütterliche Glaube an die Pflicht festigten ihn.

Giselbart hatte die Formel gesprochen, um das Portal wieder zu schließen. Die Türen schwangen gehorsam, aber langsam, viel zu langsam aufeinander zu. Er schritt die Reihe hinter ihnen ab und legte jedem noch einmal die Hand auf die Schulter. Die Berührung wirkte beruhigend und ermutigend zugleich; sie stärkte die letzten Verteidiger des Geborgenen Landes.

Die Elben gaben Befehle, Trombonen quäkten los. Die Orks und Oger brüllten sich selbst Mut zu, rissen die Waffen in die Höhe und verfielen in donnernden Trab. Der Sturm begann.

»Sie können nur in einer Linie kommen. Gebt ihnen unseren guten Stahl zu fressen!«, rief Glandallin nach rechts und nach links, um seinen Gefährten Mut zuzusprechen. »Vraccas ist mit uns! Wir sind die Kinder des Schmieds!«

»Wir sind die Kinder des Schmieds!«, schrien seine Stammesbrüder zurück, die Füße fest gegen den Fels gestemmt.

Vier der Zwerge stellte Giselbart als letzte Verteidigung ab. Dann warf er seinen Schild weg, zog beide Äxte und gab das Zeichen zum Gegenangriff. Die Letzten aus dem Stamm des Fünften rannten los, um ihren Gegnern den Tod zu bringen.

Zehn Schritte vor dem Torbogen erfolgte der Zusammenprall der ungleichen Streitmächte. Die Hüter des Torwegs gruben sich wie die Maulwürfe durch die Reihen der Orks, die vorweg gestürmt waren.

Glandallin schwang seine verbliebene Axt und durchtrennte einen Unterschenkel nach dem anderen. Er hielt sich nicht damit auf, die Bestien zu töten; es reichte ihm, sie zu Fall zu bringen und zum Hindernis für die Nachfolgenden zu machen.

»Ihr werdet niemals an mir vorbeigelangen!«, schrie er ihnen entgegen. Bald haftete stinkendes Blut an seinem ganzen Körper, es troff von der Rüstung und dem Helm und brannte in den Augen. Als ihn die Kraft zu verlassen drohte, führte er die Axt mit beiden Händen. »Niemals!« Knochen brachen, warme Flüssigkeiten ergossen sich über ihn; ein Schwert und ein Speer verletzten ihn leicht, doch er drosch weiter zu.

Es ging nicht um sein Leben. Glandallin wollte erreichen, dass die Pforte sich rechtzeitig schloss und das Geborgene Land sicher blieb. Wenn die Kranken sich vom Fieber erholt hätten, würden sie die Verteidigung übernehmen. Noch ist nichts verloren!, sagte er sich.

Die Runen des Meisterschmieds Borengar aber, die bis zu dieser Stunde wahrlich Wunderbares geleistet hatten, mussten ihren Vorrat an Schutz endgültig verbraucht haben. Glandallin nahm aus dem Augenwinkel wahr, wie der Kampfgefährte zu seiner Rechten fiel; das Zweihänderschwert eines Orks spaltete dem Zwerg den Schädel.

Getrieben von glühendem Hass und dem Willen, den Mörder niederzustrecken, machte er zwei Ausfallschritte, trieb dem schwarzhäutigen Scheusal die Axt in den Wanst und schlitzte es der Länge nach auf.

Der Schatten, der über ihn fiel, warnte ihn zu spät. Vergebens versuchte er, sich unter der herabstoßenden Ogerkeule wegzuducken, aber das schwere Ende traf seine Beine und zerquetschte sie. Schreiend fiel er gegen den nächsten Ork und trennte ihm noch im Sturz den Oberschenkel halb ab. Dann landete er kopfüber im Gewirr der Beine und hieb knurrend um sich, bis kein Gegner mehr in seine Reichweite gelangte.

»Kommt her!«, verlangte er wütend nach neuen Feinden.

Sie straften ihn mit Missachtung. Ihre Gier war zu groß, sie rannten an ihm vorbei, um in das Geborgene Land zu gelangen. Was sollten sie mit zähem Zwergenfleisch, wo doch Besseres auf sie wartete? Einfältigen Tieren gleich drückten und schoben sie, um durch das Portal zu gelangen. Sie scherten sich nicht mehr um den Zwerg, er war besiegt.

Unter Qualen stemmte er seinen Oberkörper in die Höhe, um nach den beiden Granitflügeln zu sehen. Er hoffte, dass die letzte Zwergenreihe standhielt und den Vorstoß abwehrte.

Seine Hoffnung blieb unerfüllt. Er war der letzte Überlebende, die anderen Zwerge lagen tot und aufs Grausamste verstümmelt am Boden, umgeben von den unzähligen Kadavern ihrer erschlagenen Feinde. Die Diamanten an Giselbarts Gürtel glitzerten und wiesen zu der Stelle, an der ihr Stammesherr gegen drei Oger gefallen war. Der Anblick erfüllte Glandallin mit unerträglichem Seelenschmerz und trotzigem Stolz zugleich.

Das Portal hatte sich indes fast geschlossen. Acht Oger stemmten sich verzweifelt gegen die Türen, um sie davon abzuhalten, sich erneut zu verriegeln. Doch die verhornten Fußsohlen rutschten über den Felsweg, denn selbst ihre titanische Kraft vermochte nichts gegen die Magie des Gottes Vraccas auszurichten. Die wenigen Scheusale, die bisher ins Geborgene Land gelangt waren, bedeuteten gewiss keine übermächtige Gefahr für die Menschen, Elben, Zauberer und die vielen anderen Wesen.

Die Morgensonne schob sich über den Gebirgskamm über dem Steinernen Torweg und blendete Glandallin. Er beschirmte die empfindlichen Augen mit der Hand, damit er sehen konnte und die Gewissheit erhielt, dass die Pforte nicht mehr die kleinste Lücke aufwies.

Es ist uns gelungen, Vraccas, dachte er erleichtert, als ein glühender Schmerz durch seinen Rücken fuhr. Eine schmale Klingenspitze ragte für den Zeitraum mehrerer Lidschläge aus seiner Brust, ehe sie wieder herausgezogen wurde. Ihm stockte der Atem. »Wer …?«

Der heimtückische Angreifer umrundete ihn und ließ sich vor ihm in die Hocke nieder. Der Zwerg blickte in ein feines Elbengesicht, Sonnenstrahlen schienen durch die blonden Haare und verwandelten sie in goldene Fäden. Die Schönheit litt unter einem Furcht einflößenden Makel: Anstelle der Augen sah der Zwerg zwei mandelförmige, unergründlich schwarze Löcher.

Das Spitzohr trug eine schimmernde Plattenrüstung aus geschwärztem Stahl, die bis über die Knie reichte. Die Beine wurden durch Lederhosen geschützt, die dunkelbraunen Stiefel reichten bis unter die Knie. Dunkelrote Handschuhe bewahrten die Finger vor Schmutz, und die Rechte hielt einen Speer mit einer dünnen, blutfeuchten Eisenspitze, die das enge Ringgeflecht des Kettenhemdes durchstoßen hatte.

Der seltsame Elb sprach zu dem Zwerg.

Glandallin verstand ihn wieder nicht, doch der düstere Klang der Worte sandte eisige Schauer über seinen Rücken.

»Mein Freund sagte: Sieh mich an. Dein Tod heißt Sinthoras«, übersetzte jemand hinter ihm. »Ich nehme dir das Leben, und das Land nimmt dir die Seele.«

Glandallin hustete dunkles Blut, es rann aus dem Mundwinkel und sickerte in seinen Bart.

»Geh mir aus der Sicht, niederträchtiges Spitzohr! Ich möchte beobachten, wie sich das Tor schließt«, verlangte er mit schroffer Stimme. Er versuchte, den Gegner mit einem Hieb der Axt zu verscheuchen. Beinahe wäre sie ihm entglitten, denn seine Kraft schwand. »Geh weg, oder ich spalte dich wie einen Strohhalm, verräterischer Elb«, polterte er ungerührt weiter.

Sinthoras lächelte kalt. Er hob den Spieß und fädelte die Spitze in einen schmalen Spalt zwischen den Kettenhemdringen.

»Du irrst. Wir sind die Albae. Wir sind gekommen, um die Elben zu vernichten«, sagte die Stimme in seinem Rücken sanft. »Das Tor mag sich schließen, aber wenn du dich durch die Macht des Landes wieder von den Toten erhebst, wirst du einer von uns sein und es öffnen. Du kennst die Losung.«

»Niemals!«, widersprach der Zwerg. »Meine Seele zieht zu Vraccas …«

»Nein, denn deine Seele gehört nun dem Land, und damit gehörst du ihm auf ewig«, unterbrach ihn die samtene Stimme. »Nun stirb, kehre zurück und gib uns das Geborgene Land.«

Das geschliffene Ende fuhr in das Fleisch des hilflosen, geschwächten Zwerges. Der Schmerz brachte ihn zum Verstummen.

Mit sanftem Druck schob Sinthoras die Klinge ein zweites Mal durch den geschundenen Körper. Er tat es beinahe andächtig, zärtlich, voller Glückseligkeit, dann wartete er auf das Sterben. Eingehend betrachtete er Glandallins vom Todeskampf verzerrte Züge und sog die Eindrücke neugierig in sich auf.

Erst als er sich sicher war, dass alles Leben aus dem letzten Hüter des Steinernen Torwegs gewichen war, stand er auf.

I

Das Geborgene Land, das Zauberreich Ionandar im Jahr des 6234sten Sonnenzyklus, Frühling

Mit lautem Klingen tanzte der Schmiedehammer auf dem glühenden Stück Eisen herum. Mit jedem Schlag wurde es runder und formte sich, bog sich der Gewalt aus Kraft und Geschick.

Urplötzlich setzte das Konzert aus. Ein unzufriedenes Grummeln ertönte, während die Stahlkiefer einer Zange zuschnappten, das Stück packten und zurück in die Esse warfen. Der Schmied war mit dem Ergebnis seiner Arbeit nicht zufrieden.

»Was machst du, Tungdil?«, fragte Eiden, der Pferdeknecht des Magus Lot-Ionan, voller Ungeduld und strich dem wartenden Vierbeiner über die Nüstern. »Soll unser Ackergaul ewig warten? Ich muss das Feld bestellen.«

Der Zwerg mit dem kurz geschorenen braunen Bart tauchte die Hände in den Wassereimer und nutzte die kleine Unterbrechung, um sich vom Schmutz zu befreien. Sein gedrungener, nackter Oberkörper wurde von einer Lederschürze bedeckt, die Beine steckten in Lederhosen. Mit seinen kräftigen Fingern fuhr er sich durch die langen braunen Haare, um den Schweiß abzuwischen und sich bei der Gelegenheit etwas abzukühlen.

»Das Eisen hätte dem Schimmel nicht gepasst«, lautete die kurze Erklärung. Tungdil betätigte den Blasebalg, dessen Fauchen in seinen Ohren wie das Atmen eines uralten Giganten klang. Die frische Luft verlieh den glühenden Kohlen feuriges Leben. »Gleich.«

Der Schmied wiederholte die Prozedur und passte den eisernen Schuh an den Huf an. Als das Horn verbrannte, verschwand Tungdil in einer stinkenden, gelbweißen Wolke. Rasch kühlte er das Eisen in einem Eimer mit Wasser ab, trieb die Nägel in die vorgesehenen Löcher und setzte den Hinterlauf vorsichtig zu Boden. Er beeilte sich, von dem breiten, starken Pferd weg zu kommen, dessen Größe ihn mit Misstrauen erfüllte.

Eiden lachte und streichelte das Tier. »Na, das hat der Kurze wieder gut hinbekommen, was?!«, sagte er zu dem Schimmel. »Komm, aber pass auf, dass du nicht über ihn stolperst.« Die beiden verschwanden aus der Schmiede, um so schnell wie möglich auf den Acker zu kommen.

Der Zwerg streckte sich und schüttelte die muskulösen Arme aus, während er zur Esse ging. Die Gehässigkeiten des Knechts prallten an ihm ab. Er war sowohl verletzenden als auch nett gemeinten Spott gewohnt; der gehörte zu seinem Los, als einziger Zwerg unter den Menschen zu leben, wohl dazu.

Angehörige seines Volkes sah man im Geborgenen Land so selten wie ein Goldstück am Wegesrand, und der Ruf der wenigen fahrenden Zwerge, die sich unterwegs als Schmiede und Werkzeugmacher verdingten, war nicht der beste. Sie galten als Sonderlinge und äußerst verschlossen, und wie er gehört hatte, war ihnen nur an Münzen und guten Preisen gelegen.

Dennoch würde ich gern einem begegnen, dachte er. Sein Blick wanderte durch die aufgeräumte Werkstatt und über die zahlreichen Zangen und Hämmer, die geordnet in ihren Halterungen ruhten. Er könnte mir gewiss vieles über die fünf Zwergenstämme erzählen. Tungdil liebte das Halbdunkel der Schmiede, weil es die Schönheit der glimmenden Kohlen hervorhob.

Wieder betätigte er den Blasebalg; der Luftstoß fachte die Flammen an und jagte Funken in den Schornstein. Ein breites Grinsen huschte über sein Gesicht. Der Zwerg stellte sich vor, dass rot leuchtende Punkte zum Schlot hinaus tanzten und bis zu den Sternen stiegen, um selbst Teil der Gestirne zu werden. Genauso viel Freude bereitete es ihm, den Hammer auf dem roten Eisen auf und ab springen zu lassen. Ob sie anders schmieden, als ich es tue?

»Warum ist es in deiner Schmiede immer so dunkel?« Wie aus dem Nichts war Sunja aufgetaucht, die achtjährige Tochter der Magd Frala, ein aufgewecktes Kind, dem das Äußere Tungdils herzlich gleichgültig war.

Der Zwerg grinste, sodass sich sein freundliches Gesicht in Falten legte. Er wunderte sich, wie schnell die Menschenkinder wuchsen. Es würde nicht mehr lange dauern, und sie wäre so groß wie er. »Katzen und kleine Kinder, man hört sie nie kommen.« Er warf ein Stück Eisen in die Esse. »Komm, wir lassen es glühen, und ich erkläre es dir.«

Voller Begeisterung half das blonde Mädchen, den Blasebalg zu drücken, und Tungdil ließ sie wie immer glauben, dass sie es ganz allein schaffe, die Luft aus den prallen Lederbacken zu pressen. Bald glomm das Metall.

»Siehst du?« Er fasste es mit der Zange und legte es auf den Amboss. »Es hat natürlich einen Grund, weshalb bei mir Zwielicht herrscht. Nur so kann ein Schmied erkennen, ob der Stahl die richtige Temperatur erreicht hat. Warte ich zu lange, verbrennt mir das Eisen, und nehme ich es zu früh aus seinem Bett aus feurigen Kohlen, lässt es sich nicht schmieden oder bricht.« Tungdil freute sich, als er das ernsthafte Nicken der Kleinen sah, die ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten war.

»Du bist ein Meisterschmied, sagt Mutter.«

Der Zwerg lachte. »Nein, das nicht. Aber ich kann mein Handwerk ganz gut.« Er zwinkerte ihr zu, und sie lachte fröhlich zurück.

Dabei hatte ihm niemand die Handgriffe gezeigt. Er hatte dem alten Schmied Lot-Ionans bei seiner Arbeit zugeschaut, mehr war für den Zwerg nicht notwendig gewesen. Immer, wenn der Mann nicht am Amboss gestanden hatte, hatte Tungdil die Gelegenheit genutzt und geübt. Es hatte nicht lange gedauert, und er hatte die einfachen Dinge beherrscht. Jetzt, nach dem Ablauf von mehr als dreißig Zyklen, traute er sich jede Schmiedearbeit zu.

Tungdil und Sunja betrachteten in sich versunken das wechselvolle Farbenspiel. Orange, gelb, rot, weiß, blau … Die Kohlenbrocken glühten, knackten und knisterten.

Er wollte sie gerade fragen, was es zum Mittag gäbe, als die Umrisse eines Menschen im hellen Eingang zu sehen waren.

»Tungdil, komm in die Küche. Wir brauchen dich«, rief ihn Jolosin, ein Famuli der vierten Stufe, befehlend.

»Geht das ein bisschen freundlicher?«, antwortete er und sagte zu Sunja: »Du fasst nichts an, versprich es.« Schnell steckte er einen kleinen Gegenstand ein, den er geschmiedet hatte, ehe er dem angehenden Zauberer durch die Gänge des unterirdischen Gewölbes folgte, in welchem die Schule des Geduldigen beherbergt war.

Etwa zweihundert junge und ältere ausgewählte Menschen lernten unter der Aufsicht von Lot-Ionan, worauf es bei der Kunst des Zauberns ankam. Mit der flüchtigen, launischen Magie hatte Tungdil nichts am Hut; sein Reich war die Schmiede, in der er sich nach Herzenslust austobte. Er bevorzugte die Handarbeit sowie ab und zu ein gutes Buch. Der Magus hatte ihn fürs Lesen begeistert.

Jolosins aufwändig gearbeitete dunkelblaue Robe schwang hin und her, und die gepflegten Haare wippten leicht, was Tungdil zum Grinsen brachte. So was von eitel. Sie bogen in den großen Raum ein, in dem es nach leckerem Essen roch. Über zwei großen Kochstellen hingen Kessel, in denen es brodelte und blubberte.

Tungdil wusste sofort, weshalb ihn der junge Mann herbeibefahl. Eine Kette, mit der die Behälter über einen Flaschenzug bewegt wurden, hatte sich aus ihrer Halterung gelöst, und der dazugehörige Kessel saß auf der Feuerstelle auf.

Für eine Frau war die Last zu schwer, und jetzt traute sich keiner von den Magusschülern, die sich sogar beim Küchendienst für etwas Besseres als andere hielten, etwas zu unternehmen. Man könnte sich ja die Finger verbrennen oder gar schmutzig machen – was man den Händen eines Schmieds aber durchaus zumutete.

Die Köchin, eine stattliche Menschenfrau mit zu vielen Pfunden auf den Hüften, eilte aufgeregt durch den Raum. »Schnell, sonst verbrennt mir mein Gulasch!«, drängte sie und nestelte an dem Haarnetz herum, das in Gefahr war abzurutschen.

»Das wäre schade. Ich habe nämlich Hunger.« Ohne zu zögern stapfte der Zwerg an den Kamin, prüfte die Kette kurz, ob sie nicht zu heiß geworden war, und umfasste die rußigen Glieder. Seine Muskeln waren mit den Jahren am Amboss gewachsen, selbst der schwerste Hammer hatte mit der Zeit für ihn sein Gewicht verloren. Einen Kessel über einen Flaschenzug anzuheben bedeutete da nur eine geringe Schwierigkeit.

»Halt das«, verlangte er von Jolosin und reichte ihm die dreckige Kette, »ich muss die Halterung reparieren.«

Der junge Mann zögerte. »Ist es nicht zu schwer?«, meinte er vorsichtig.

»Nein. Und falls doch, dann zaubere es dir einfach leichter, wenn du so gut bist, wie du immer tust«, empfahl ihm Tungdil feixend, drückte ihm die Kette in die Hand und ließ los.

Der Famulus fluchte und stemmte sich mit aller Macht gegen das Gewicht des Kessels. »Sie ist heiß«, jammerte er.

»Wage es, mein Gulasch zu ruinieren, Bursche«, drohte ihm die Köchin düster und gab es auf, gegen die dunkelbraunen Haare zu kämpfen, die ihr nun mitten ins dickliche Gesicht hingen. »Halt fest, oder nicht einmal der Magus wird dich vor meinem Nudelholz retten können!« Ihre stattlichen Unterarme zuckten.

Tungdil fand die Ursache, warum sich die Arretierung gelöst hatte, zögerte die Reparatur aber ein wenig hinaus, um dem Famulus wegen seiner Überheblichkeit, niedere Arbeiten nicht verrichten zu wollen, eins auszuwischen.

»Oh, das sieht gar nicht gut aus«, sagte er laut und gab sich Mühe, besorgt zu klingen. Frala, die schwarzhaarige Magd mit den hübschen grünen Augen, durchschaute sein Spiel und kicherte, während sie die Kartoffeln schälte.

Nach einigen geschickten Handgriffen nahm der Zwerg die Kette und klemmte sie wieder am Haken fest. Der Behälter hielt, das Gulasch war gerettet. »Du kannst loslassen.«

Jolosin tat, wie ihm geheißen, und besah seine schmutzigen Hände; auch die kostbare dunkelblaue Robe hatte etwas abbekommen. Er blickte verunsichert zu Frala, die nun lauthals lachte, und wurde rot.

»Du hast das absichtlich getan, du elende Missgeburt!«, fauchte er Tungdil an. Er machte einen drohenden Schritt auf ihn zu und wollte die Hand gegen ihn erheben, überlegte es sich angesichts der körperlichen Überlegenheit des Schmiedes aber anders und lief stattdessen erbost hinaus.

Der Zwerg griente hinter ihm her und wischte sich die Hände an seinem Schurz ab. »Ich hätte mich auch mit ihm geprügelt. Schade, dass er gekniffen hat.«

Frala warf ihm einen Apfel zu, den sie aus dem Korb neben sich geangelt hatte. »Der arme Jolosin«, lachte sie. »Jetzt hat er seine schöne Robe ganz schmutzig gemacht.«

»Habe ich ihm gesagt, dass er sich einsauen soll?«, zuckte Tungdil mit den Schultern und trat zu der Magd, die wie er kleinere Besorgungen und Handreichungen in der Zauberschule Lot-Ionans erledigte. »Aber ich gönne es ihm schon«, fügte er hinzu, und die Heiterkeitsfältchen um seine warmen Augen wurden tiefer.

»Ihr beide habt euch gesucht und gefunden«, seufzte Frala. »Eines Tages wird sich jemand bei euren Streitereien noch richtig verletzen.« Eine geschälte Kartoffel landete in einem mit Wasser gefüllten Bottich.

»Wie man ins Bergwerk hineinruft, so schallt es heraus.« Tungdil strich sich über die kurzen Stoppeln am Kinn. »Seit er mir den Bart mit irgendeinem Zauberkram gefärbt hat, ist er mein Erzfeind. Ich habe ihn abrasieren müssen!«

»Ich dachte immer, die Orks seien die Erzfeinde der Zwerge?«, bemerkte sie blinzelnd.

»Bei ihm mache ich eine Ausnahme. Der Bart eines Zwerges ist sein Heiligtum, und ein echter Zwerg hätte ihn wahrscheinlich erschlagen. Ich bin einfach zu gutmütig.« Er biss herzhaft in den Apfel. Seine Linke glitt in die kleine Tasche an seinem Gürtel, dann drückte er sein Mitbringsel in Fralas Hand. »Hier. Für dich.«

Sie öffnete die Finger und erblickte drei Hufnägel, die der Zwerg mit enormer Akribie zu einem Schutzsymbol zusammengeschmiedet hatte. Die Frau streichelte ihm gerührt über die Wange.

»Das ist lieb von dir. Danke.« Sie stand auf, nahm ein Stück dickes Garn und fädelte den Anhänger ein. Rasch band sie einen Knoten, sodass Tungdils Geschenk nun auf ihrem Dekolletee hing. »Steht es mir?«, fragte sie kokett.

»Als wäre es nur für dich gemacht worden«, antwortete er glücklich, weil sich die Magd über den einfachen Schmuck freute, als wäre er das edelste Geschmeide des Geborgenen Landes.

Die beiden verband etwas ganz Besonderes. Tungdil kannte Frala seit ihrem ersten Lebensjahr, er hatte sie aufwachsen und zu einer jungen Frau reifen sehen, deren Anblick den Zauberschülern den Kopf verdrehte. Inzwischen hatte sie selbst zwei Kinder, Sunja und eine einjährige Tochter namens Ikana.

Frala bildete sich nichts auf ihr Äußeres ein und blieb im Umgang mit den Bewohnern des Stollens herzlich, was den Zwerg stets mit einschloss. Für sie war sein Anblick vertraut und so normal wie der eines Menschen, und diese Einstellung hatte sie an ihr ältestes Kind weitergegeben.

Der Zwerg bemerkte den Unterschied sehr genau. Die Frauen und Männer, die ins Reich Ionandar zu Lot-Ionan kamen, um bei ihm die Hohe Kunst der Magie zu erlernen, betrachteten ihn gewöhnlich als Sonderling, als Kuriosum, das man sonst nur mit viel Glück in einer fahrenden Schmiede sah. Die Magd sprach dagegen mit ihm wie mit den Knechten oder der Köchin und gab ihm das Gefühl, angenommen und gemocht zu werden.

Tungdil hatte ihr früher kleine Figürchen aus Zinn gegossen, mit denen sie voller Hingabe gespielt hatte, und ihr seine Werkstatt gezeigt, wo sie den Blasebalg hatte betätigen dürfen. »Drachenatem« hatte sie das genannt und entzückt gelacht, wenn die Funken aufgestiegen waren. Frala vergaß es ihm nicht, wie er sich um sie und nun um ihre Tochter kümmerte.

Sie schüttete die restlichen Kartoffeln in eine Wanne und füllte Wasser nach, dann wandte sie sich ihm zu. Ihre grünen Augen musterten ihn. »Es ist schon seltsam«, sagte sie lächelnd. »Ich dachte eben, dass du dich für mich in den vielen Jahren nicht verändert hast.«

Kauend setzte sich der Zwerg auf den Schemel, der Apfel war schon zur Hälfte in seinem Bauch verschwunden. »Und ich dachte eben, wie glänzend wir uns verstehen«, erwiderte er ehrlich.

»Frala! Komm her und rühre mein Gulasch!«, befahl die Köchin. »Ich muss noch ein paar Kräuter holen.« Der langstielige Kochlöffel, der fast so groß wie Tungdil war, wechselte die Besitzerin. »Lass es ja nicht anbrennen«, mahnte sie mit warnendem Unterton und ging hinaus.

Die Magd stellte sich an den Kessel und rührte die wohlriechende Mahlzeit kräftig durch.

»Ich habe die Menschen altern sehen, sogar den ehrenwerten Magus«, setzte sie ihre Rede fort, »aber du bist in den dreiundzwanzig Zyklen stets der Gleiche geblieben. Ob du in weiteren dreiundzwanzig Zyklen immer noch so ausschaust?«

Die junge Frau schnitt eine Frage an, mit der er sich ungern beschäftigte. Wenn es stimmte, was er über die Lebensdauer eines Zwerges gelesen hatte, würde er noch dreihundert Sonnenzyklen und mehr leben. Die Gewissheit, dass er eines Tages ihren Tod erleben und die liebenswerte Frala verlieren würde, machte sein Herz jetzt schon schwer.

Nachdenklich schob er sich das Kerngehäuse in den Mund und kaute es. »Warte es ab, Frala«, meinte er und versuchte, die bedrückenden Gedanken zu verdrängen.

Aber die Magd schien an diesem Tag in sein Innerstes schauen zu können. »Versprichst du mir etwas, Tungdil?« Er nickte. »Wirst du dich später einmal um meine Töchter kümmern, wenn ich nicht mehr da bin?«

Er schluckte die bitteren Kerne hinunter; sie kratzten in seinem Hals. »Das hat noch viel Zeit. Du wirst mindestens«, Tungdil schaute an ihr hinab, »na, mindestens einhundert Zyklen alt. Ich bitte den alten Zauberkauz, dass er dir ewiges Leben schenkt. Und Ikana und Sunja gleich mit«, brummte er.

Die junge Frau lachte. »Keine Sorge, ich habe nicht vor, so schnell vor Palandiell zu treten.« Sie rührte sorgfältig im Kessel; der Schweiß rann über ihre Stirn und lief ihr übers Gesicht. »Es … ist nur ein gutes Gefühl zu wissen, dass jemand auf die Kinder aufpasst.« Ein wenig hilflos hob sie die Schultern. »Ich bitte dich, sei ihr Gevatter.«

»Bis du zu deiner Göttin gerufen wirst, sind die Kinder alt genug, dass es keinen Aufpasser mehr benötigt«, meinte er, aber als er merkte, dass Frala es mit ihrer Bitte durchaus ernst meinte, gelobte er, auf Ikana und Sunja Acht zu geben. »Es ist mir eine Ehre, ihr Pate zu sein.« Der Zwerg rutschte von seinem Sitz. »Falls der Haken abreißen sollte, schicke Jolosin«, verabschiedete er sich und bekam von ihr noch eine kleine Schüssel Gulasch als Wegzehrung mit.

In der Schmiede warteten Sunja und neue Arbeit auf ihn, die der Pferdeknecht brachte. Die Bänder zweier Vorratsfässer waren gerissen, also machte er sich daran, sie auszubessern. Dann brach ein Stück des Pfluges, der eilig repariert werden musste.

Tungdil freute sich über die Aufträge. Die Anstrengung und die Hitze des Feuers brachten ihn zum Schwitzen, die Tropfen perlten von seinen Armen und fielen mit einem Zischen in die Esse. Fralas älteste Tochter beobachtete ihn wie gebannt, reichte ihm die leichteren Werkzeuge und gab sich alle Mühe, den Blasebalg zu betätigen.

Das glühende Eisen ergab sich unter seinen Schlägen und wurde zu dem, was er haben wollte. In solchen Augenblicken fühlte er sich wie ein echter Zwerg und nicht wie ein Findelkind, das von zaubernden Menschen aufgezogen wurde.

Seine Gedanken schweiften ab. In seinem dreiundsechzig Zyklen zählenden Leben hatte er keinen einzigen Zwerg gesehen, und deshalb freute er sich, wenn Lot-Ionan ihn auf Botengänge schickte, was viel zu selten geschah. Er hoffte inständig, eines Tages einem Angehörigen seines Volkes zu begegnen und mehr über es zu erfahren; doch die fahrenden Zwerge machten sich rar.

Ionandar war ausschließlich Menschenland. Gnome und Kobolde gab es so gut wie keine mehr; die wenigen verbliebenen lebten an vergessenen Orten unter der Erde und tauchten nur auf, wenn sie etwas von den Menschen, Zwergen oder Elben stehlen konnten – hatte Frala einmal gesagt. Die letzten Elben lebten in Âlandur, in den Hainen des Ewigen Waldes, während die Zwerge in den fünf Gebirgen rund um das Geborgene Land beheimatet waren; die Hoffnung, eines Tages in eines der Zwergenreiche zu gelangen und mehr über seine eigene Herkunft herauszufinden, hatte Tungdil fast aufgegeben.

Das Wissen über seinesgleichen stammte aus den Büchern des Magus, doch es war ein sehr trockenes Wissen, es las sich nicht lebendig. Manche Schreiber machten sich über die »Unterirdischen« lustig, andere gaben ihnen sogar die Schuld daran, dass der namenlose Schrecken in das Geborgene Land Einzug gehalten hatte. Das konnte Tungdil sich beim besten Willen nicht vorstellen.

Bücher dieser Art erklärten ihm, warum es so wenige Zwerge außerhalb ihrer Reiche gab. Die »Unterirdischen« waren sicher beleidigt und kehrten den Menschen lieber den Rücken.

Tungdil hatte den ersten Reifen für das Fass gerade ausgebessert, als Jolosin schon wieder auftauchte. Er trug eine neue Robe, wie der Zwerg schadenfroh bemerkte.

»Komm schnell!«, keuchte er aufgeregt und rang nach Atem.

»Schon wieder der Gulaschkessel? Lauf und halte ihn fest. Ich bin gleich da«, feixte er.

»Im Laboratorium …« Jolosins Stimme versagte, er verlegte sich aufs Deuten. »Der Kamin«, schnaufte er und hastete zurück.

Das klingt wirklich ernst. Beunruhigt legte der Zwerg den Hammer zur Seite und wischte sich die Hände an seinem Schurz ab. Nachdem er Sunja wieder zu ihrer Mutter in die Küche geschickt hatte, folgte er dem Famulus durch die in Stein gemeißelten Korridore.

Das Geborgene Land, am Rand des Zwergenreichs des Zweiten, Beroïn, im Winter des 6233sten Sonnenzyklusc

Winzige Sandkörner prasselten zu hunderten gegen die Helme, Schilde, Rüstungen und jeden Zoll unbedeckten Fleisches. Ein kräftiger, heißer Westwind jagte die lose Erde vor sich her, die er von den Dünen abgetragen hatte.

Inmitten des Sturmes kämpfte sich die mutige Schar Zwerge auf Ponys voran. Die Tücher vor den Gesichtern sollten vor der Naturgewalt schützen, aber der helle Wüstenstaub fand dennoch einen Weg durch den Stoff. Es gab keinen Mund, in dem er nicht knirschte, und keinen Bart, aus dem er nicht rieselte.

»Verdammter Wind!«, fluchte König Gandogar Silberbart aus dem Clan der Silberbärte, Herrscher über den Stamm der Vierten und seine zwölf Clans, und richtete sein Tuch, um die Nase vor dem Sand zu schützen.

Der Zwerg galt mit zweihundertachtundneunzig Jahren als erfahrener Herrscher und guter Kämpfer. Er maß etwas mehr als fünf Fuß, hatte starke Arme und legte seine aufwändig gearbeitete, schwere Rüstung selbst unter diesen Umständen nicht ab. Unter dem mit Diamanten verzierten Helm quoll dunkelbraunes Haar hervor, sein Bart war von der gleichen Farbe. Unbeirrt lenkte er seine Gefolgschaft durch die Dünen und Geröllberge.

»Ich finde den Sand schlimmer. In einem Berg kann so etwas nicht geschehen«, meinte Bislipur, sein Freund und Mentor, der an seiner Seite ritt. Er überragte den Zwergenherrscher an Höhe und Körpermasse und trug beinahe ebenso viele kostbare Ringe und Spangen aus Gold wie sein Herr. Alles an seiner Haltung verriet den Kämpfer, und sein Kettenhemd zeigte Spuren zahlreicher vergangener Schlachten. Die letzte hatten sie gerade einmal vor fünf Umläufen gegen Orks geschlagen.

»Ein einzelnes Sandkorn tut nicht weh. Darüber beschwere ich mich gewöhnlich auch nicht«, grummelte Bislipur. Doch die Menge und die Wucht, mit der er und die Gesandtschaft belästigt wurden, brachten selbst den härtesten Zwerg zum Aufstöhnen. »Wir sind kein Wüstenvolk. Vraccas wusste, warum er uns aus Stein und nicht aus Sand erschuf«, fasste er die Gedanken des Trupps zusammen.

Ihre Ponys, mit denen sie sich auf die Reise ins Zweite Zwergenreich gemacht hatten, wieherten und schnaubten ärgerlich, um die pulvrige Substanz aus den Nüstern zu blasen. Doch dabei sogen sie nur noch mehr von dem gnadenlosen Sand ein.

»Es gibt keine andere Strecke«, bedauerte Gandogar. »Aber zu euer aller Trost: Bald ist es geschafft.«