Eigene Apps programmieren für Dummies Junior - Nadine Bergner - E-Book

Eigene Apps programmieren für Dummies Junior E-Book

Nadine Bergner

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Schritt für Schritt die erste App programmieren

Hast du Lust, eine eigene App für dein Android-Smartphone zu programmieren? In diesem Buch erfährst du, wie das mit dem kostenlosen App Inventor ganz einfach geht. Am Beispiel einer ersten Mini-App lernst du den Unterschied zwischen Design und Funktion kennen. Nach und nach findest du mithilfe des Buches heraus, wie du die vielen Sensoren des Smartphones ansprechen oder wie du Stadtpläne in Apps einsetzen kannst. Ganz nebenher lernst du auch ein bisschen Englisch, denn der App Inventor kommt aus Amerika. Deine eigene App kannst du dann tatsächlich auf deinem Smartphone (Android oder Apple) oder auf einem Simulator laufen lassen.

Du lernst

  • Wie du Bilder in deine Apps einfügst und Töne von deinen Apps abspielen lässt
  • Welche Sensoren du nutzen kannst
  • Wie du deine Apps komfortabler und interessanter machst
  • Wie du deine App per Passwort schützt

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 111

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

3. Auflage 2025

© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: itchaznong - stock.adobe.comKorrektur: Geesche Kieckbusch

Print ISBN: 978-3-527-72285-3ePub ISBN: 978-3-527-85123-2

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Hallo, App-Programmierer der Zukunft!

Über den MIT App Inventor 2

Über dieses Buch

Über dich

Über die Symbole, die wir in diesem Buch verwenden

Kapitel 1: Smartphone-Apps

Was ist ein Smartphone?

Apps – die kleinen Mini-Programme

Was hat es mit dem kleinen Roboter und dem Apfel auf sich?

Kapitel 2: Deine erste App

Code merken oder Account anlegen

Jetzt geht es wirklich looooos!

Der erste Eindruck – das Design

Aussehen ist nicht alles – die Funktionalität

Schritt für Schritt zum Test-Ziel

Übers Ziel hinaus – noch mehr Möglichkeiten

Kapitel 3: Einsteiger-Apps

Das mähende Schaf

Dein eigenes Malprogramm

Kapitel 4: Apps für Fortgeschrittene

Maulwurf-Jagd

Pinguin-Lagesteuerung

Kapitel 5: App-Ideen für Profis

Mit verschiedenen Levels arbeiten

Mehrere Screens kombinieren

Durchblick im Supermarkt – Barcodes scannen

Mit dem Smartphone reden: Die Sprachsteuerung

Wo bin ich? – GPS-Ortung

Sicher ist sicher - Passwort-Sperre

Kapitel 6: Apps entwickeln

Alles startet mit einer Idee

Planung ist die halbe App

Design macht den Unterschied

Umsetzen und Schritt für Schritt testen

Die fertige App auf dem Smartphone installieren

Kapitel 7: Und die Profis?

Kapitel 8: Auf Wiedersehen …

Zum Wiederfinden

Über die Autoren

Widmung

Danke

Zu den Screenshots und Programmen in diesem Buch

End User License Agreement

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Fangen Sie an zu lesen

Zum Wiederfinden

Über die Autoren

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

Einführung

Hallo, App-Programmierer der Zukunft!

Einfach nur vorgegebene, fertige Apps nutzen ist dir zu wenig? Du willst selbst Apps erstellen? Du hast aber noch nie programmiert?

Dann bist du hier genau richtig!

In diesem Buch lernst du Schritt für Schritt, wie du mit dem MIT App Inventor 2 ganz ohne Vorkenntnisse Apps für dein Android-Smartphone erstellen kannst.

Über den MIT App Inventor 2

Das Programm, mit dem du Apps für dein Smartphone entwickeln kannst, heißt: MIT App Inventor2. MIT steht dabei für Massachusetts Institute of Technology, was eine große und ziemlich berühmte amerikanische Universität ist. App Inventor heißt auf Deutsch übersetzt »App-Erfinder«.

Der MIT App Inventor 2 hat einige tolle Eigenschaften. Das Programm …

ist extra für

Einsteiger

entwickelt worden,

kostet nichts

,

muss

nicht installiert

werden, da es im Browser läuft,

ist ganz

einfach zu bedienen

, da es fertige Puzzle-Bausteine für deine App zur Verfügung stellt und

es gibt einen

Emulator

, ein Fenster am Computer, das ein Smartphone nachbildet, sodass du nicht unbedingt ein eigenes Smartphone brauchst (mit einem echten Smartphone macht es aber noch mehr Spaß ).

Der App Inventor wurde ursprünglich von Google entwickelt und steht seit 2010 App-Entwicklern in der ganzen Welt zur Verfügung. 2012 wurde der App Inventor von Google an das MIT übergeben und heißt seitdem MIT App Inventor. Die aktuelle Version heißt MIT App Inventor 2.

Weltweit erstellen (programmieren) wahnsinnig viele Menschen, hauptsächlich Informatikerinnen und Informatiker, kleine und auch große Programme für den Computer oder auch Apps für das Smartphone. Darum sind die meisten Programme dazu in Englisch und es ist sehr gut, wenn auch du schon ein wenig Englisch sprechen bzw. lesen kannst. Aber keine Sorge, bei neuen oder schwierigen Wörtern helfen wir dir, indem wir die Begriffe für dich übersetzen. Das sieht dann zum Beispiel so aus: »book« (auf Deutsch »Buch«) oder auch einfach nur (»Buch«). Du kannst den App Inventor auch auf eine andere Sprache stellen (bisher 21 Sprachen). Dort kannst du auch Deutsch auswählen. Da aber die meisten Texte automatisch übersetzt wurden und deshalb nicht alles fehlerfrei ist, empfehlen wir dir lieber gleich bei Englisch zu bleiben.

Über dieses Buch

Wir – Nadine und Thiemo – wollen dir mit diesem Buch zeigen, wie einfach du selbst Apps erstellen kannst und vor allen Dingen, wie viel Spaß das macht.

Da man – wie so oft – am Anfang etwas mehr Hilfe braucht, werden wir gemeinsam die ersten Schritte gehen. Dazu werden wir als Erstes …

erforschen, was

Smartphones

und

Apps

sind und was sie von Computern und Computerprogrammen unterscheidet,

gemeinsam ein

Google-Konto

einrichten, falls du oder deine Eltern noch kein Google-Konto haben, oder den App Inventor

ohne

Google-Konto

nutzen, und

eine erste einfache

App erstellen

.

Danach hast du mehrere Möglichkeiten. Wir haben für dich Anleitungen zu unterschiedlich schwierigen Apps erstellt. Du kannst also wählen zwischen …

Apps für Einsteiger:

Das mähende Schaf

und

Dein eigenes Malprogramm

,

Apps für Fortgeschrittene:

Maulwurf-Jagd

und

Pinguin-Lagesteuerung

und

Apps für Profis:

Durchblick im Supermarkt

,

Smalltalk mit dem Smartphone

,

Wo bin ich?

,

Sicher ist sicher

und vieles mehr.

Wenn du dich noch nicht so genau einschätzen kannst, empfehlen wir dir, bei den Apps für Einsteiger zu beginnen und dich dann zum App-Experten hochzuarbeiten.

Übrigens bieten wir dir auf der Webseite des Verlags einige Illustrationen und zwei Sound-Dateien an, mit denen du deine Apps gestalten kannst, und Musterlösungen: www.wiley-vch.de/ISBN9783527722853 oder www.downloads.fuer-dummies.de.

Über dich

Du musst für dieses Buch nicht programmieren können! Was du benötigst:

einen

Computer

oder Laptop,

Internetzugang

,

grundlegende

Englischkenntnisse

,

wenn möglich ein

Smartphone

oder

Tablet

(aber es geht auch ohne) und

Lust

auf App-Programmierung.

Vermutlich hast du schon öfter am Computer gearbeitet und weißt, wie man Dinge (zum Beispiel Bilder) speichert. Wenn du unsicher bist, frage bitte immer deine Eltern oder jemand anderen um Hilfe.

Über die Symbole, die wir in diesem Buch verwenden

Dir werden in diesem Buch öfter verschiedene Symbole begegnen. Damit wollen wir dir besonders wichtige Sachen mitteilen oder auch Tipps mitgeben:

Dieses Symbol zeigt dir an, dass nun ein wichtiger Tipp kommt. Wenn du also einmal nicht mehr weiterweißt, suche nach einem solchen Tipp.

Der Elefant weist dich auf Informationen hin, die du dir am besten gut merkst, da du sie noch öfter brauchen wirst. Der Elefant steht also für Erinnerung.

Dieses Symbol steht für Warnung. Hier findest du ganz wichtige Informationen, die du unbedingt lesen und auch beachten solltest.

Hervorgehobene Textteile lenken deine Aufmerksamkeit auf eine Abbildung.

Damit du dich in größeren Abbildungen zurechtfindest, gibt es noch ein weiteres Symbol, nämlich die Lupe. Diese zeigt dir jeweils an, wo die wichtigen Stellen im Bild sind.

Kapitel 1

Smartphone-Apps

Was sind eigentlich Smartphone-Apps? Die Wörter Smartphone und App begegnen dir ja eigentlich jeden Tag, aber bei den vielen ähnlichen Begriffen ist es manchmal schwierig, den Überblick zu behalten. Dabei wird dir dieses Kapitel helfen.

Nach diesem Kapitel wirst du wissen, …

was der Unterschied zwischen einem

Smartphone

, einer

Smartwatch

und einem

Tablet

ist,

was das alles mit dem

Computer

zu tun hat,

wie die

Apps

auf das Smartphone kommen und

was ein

Betriebssystem

ist.

Was ist ein Smartphone?

Fangen wir mal ganz vorne an. Was bedeutet eigentlich Smartphone? Das Wort »Smartphone« kommt aus dem Englischen und besteht aus zwei Teilen – nämlich dem Wort »smart« und dem Wort »phone«.

Smart

bedeutet schlau, klug, intelligent oder pfiffig.

Phone

bedeutet einfach Telefon.

Ein Smartphone ist also ein intelligentes Telefon. Auch mit einem klassischen Telefon oder Handy kannst du telefonieren, aber ein Smartphone kann noch einiges mehr.

Typische Eigenschaften von Smartphones sind:

ein

Touch-Display

,

kleine Programme (

Apps

) und

viele

Sensoren

.

Ein Touch-Display ist ein Bildschirm (auf Englisch »Display«), der auf Berührungen (»Touch«) reagiert. Das macht es möglich, dass du das Smartphone mit deinen Fingern bedienen kannst.

Die Apps werden wir uns im nächsten Abschnitt genauer ansehen.

Die Sensoren machen das Smartphone aber erst wirklich smart. Ein Smartphone hat viele Sensoren. Die Sensoren, die alle Smartphones haben, sind der Beschleunigungssensor, der Lagesensor, der Lichtsensor und der GPS-Empfänger.

Die vier Sensoren können verschiedene Dinge registrieren und dies an die Recheneinheit (praktisch so etwas wie das Gehirn) des Smartphones weitergeben. Hier findest du eine kleine Auflistung über die Fähigkeiten der Sensoren.

Beschleunigungssensor

: Mit diesem Sensor kann das Smartphone messen, wie schnell es gerade beschleunigt wird. Damit kannst du zum Beispiel messen, ob das Smartphone geschüttelt wird oder ob du gerade rennst oder gehst.

Lagesensor

, auch

Orientierungssensor

genannt

:

Dieser Sensor funktioniert ähnlich wie eine Wasserwaage. Das Smartphone kann mithilfe dieses Sensors zum Beispiel registrieren, ob es auf einem Tisch liegt oder ob du es gerade zum Telefonieren an dein Ohr hältst.

Lichtsensor

: Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass der Bildschirm des Smartphones ausgeht, wenn du es beim Telefonieren an dein Ohr hältst, und dass er auch wieder angeht, wenn du es vom Ohr wegnimmst. Das macht der Lichtsensor, indem er die Helligkeit misst.

GPS-Empfänger

: Der berühmteste Sensor des Smartphones ist der GPS-Empfänger. Durch diesen kann das Smartphone seine Position auf der Erde auf ein bis drei Meter genau bestimmen. Aber nur solange es im Freien ist, da der Sensor dazu Signale von Satelliten empfangen muss. (Mehr zu diesem Sensor erfährst du im

Kapitel 5

in einer der Profi-Apps.)

Was ist der Unterschied zu einem Tablet?

Ein Tablet ist größer als ein Smartphone und du kannst mit einem Tablet auch meistens nicht telefonieren. Das Wort »Tablet« bedeutet aus dem Englischen übersetzt Notizblock oder Schreibtafel.

Ein Tablet besitzt meist die gleichen Sensoren wie ein Smartphone. Ein Tablet wird aufgrund seines größeren Bildschirms häufig dazu verwendet, Texte zu lesen oder Videos zu schauen. Auch das Betrachten von Internetseiten geht mit einem größeren Bildschirm viel besser. Zum Telefonieren müsstest du dir aber das ganze Tablet ans Ohr halten. Da das unhandlich ist und auch ziemlich lustig aussieht, haben viele Tablets keine Telefonfunktion.

Smartphones und Tablets gibt es in ganz vielen verschiedenen Größen. Welche Smartphonegröße für dich die richtige ist, hängt davon ab, wofür du das Smartphone benutzt.

Da Smartphones und Tablets ganz viele Gemeinsamkeiten haben und beide Geräte auf die gleiche Art mit dem App Inventor programmiert werden können, verwenden wir in diesem Buch das Wort »Smartphone« und meinen damit genauso auch Tablets.

Und was ist eine Smartwatch?

Eine Smartwatch hast du bestimmt schon einmal gesehen. Das sind kleine Geräte, die man genau wie eine Uhr um das Handgelenk trägt. Eine Smartwatch kann auch die Uhrzeit anzeigen, aber sie kann noch viel mehr, da sie ja auch »smart« ist. Das Wort Watch bedeutet Uhr. Eine Smartwatch ist also eine intelligente Uhr. Auch auf einer Smartwatch können Apps laufen und mit manchen Smartwatches kann man sogar schon telefonieren, sodass sich eine Smartwatch von einem Smartphone kaum noch unterscheidet. Leider kann man mit dem App Inventor momentan noch keine Apps für Smartwatches programmieren. Aber dies wird bald bestimmt auch möglich sein.

Unterschiede zu Computern und Laptops