Ein gerissener Kerl - Edgar Wallace - E-Book

Ein gerissener Kerl E-Book

Edgar Wallace

0,0

Beschreibung

Lord Frensham wird tot in seinem Büro aufgefunden, den Oberkörper auf dem Schreibtisch, in der rechten Hand einen Revolver. Neben ihm finden Inspektor Elk und Tony Braid einen Abschiedsbrief. Alles sieht nach Selbstmord aus. Doch Elk hat Zweifel. Irgendetwas stimmt hier nicht. Spannende Unterhaltung von Edgar Wallace, dem Großmeister der Kriminalliteratur.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 296

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LUNATA

Ein gerissener Kerl

Kriminalroman

Edgar Wallace

Ein gerissener Kerl

Kriminalroman

© 1928 by Edgar Wallace

Originaltitel The Twister

Aus dem Englischen von Alfred Schirokauer

© Lunata Berlin 2020

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

1

Es fing mit einer kleinen Meinungsverschiedenheit zwischen einem Trainer, einem Jockey und einem Buchmacher von zweifelhaftem Ruf an. Der Streit ging um die Stute Ectis, die Favoritin für den Königlichen Jagdpokal. Gegen Jockey und Trainer bestand bereits ein gewisser Argwohn; sie mußten also darauf achten, sich nicht allzusehr zu kompromittieren.

Die Frage war, ob man die Stute vor dem Ziel »bremsen« sollte oder ihr, wie es der Jockey vorschlug, vor dem Rennen eine kleine Dosis Laudanum verabreichen und damit von vornherein jedes Risiko ausschalten sollte. In beiden Fällen mußte man mit Unannehmlichkeiten rechnen. Denn wurde die Stute im Rennen zurückgehalten, fiel der Verdacht auf den Jockey. Hatten dagegen die Schiedsrichter den Argwohn, daß das Tier »verarztet« worden war, würden sie eine Untersuchung verlangen, deren Resultat unweigerlich dazu führen mußte, den Trainer für immer vom Rennplatz zu verweisen.

Schließlich siegte der Trainer. Ectis sollte vor dem Ziel aufgefangen werden. Der Buchmacher, der für beide Teile die Wetten legte, machte, wie verabredet, das Pferd schlecht. Vom Favoriten wurde es zweiter Favorit, vom zweiten Favoriten dritter und stieg dann hinab zur Klasse der 100:6.

»Mir unbegreiflich«, sagte der Trainer einen Tag vor dem Rennen zu dem Besitzer. »Das Pferd war niemals besser, Mr. Braid.«

Mr. Braid sog nachdenklich an einer langen Zigarre, seine dunklen Augen fixierten den verwitterten, kleinen Trainer. Er war auf der Rennbahn zwar ein Neuling, wenigstens in England, aber angesehen, sehr reich und durchaus seriös. Rennfreunde besaß er nicht. Angesehene Leute vom Rennplatz betrachteten neugierig die schlanke Gestalt mit dem dunklen, ergrauenden Haar und dem langen, blassen Gesicht und drückten nicht aus Mitleid ein leichtes Bedauern darüber aus, daß eine so gewinnwinkende Chance in die Hände des Trainers Lingford und seines gewissenlosen Partners, des Jockeys Joe Brille, gefallen war.

Anthony Braid hatte ein reizendes kleines Haus in Ascot, wo er während der Rennwoche wohnte, und war mit seiner Einsamkeit zufrieden. Man sah ihn auf dem Sattelplatz umherstehen, eine lange Zigarre zwischen den Zähnen, und ins Leere starren. Er wettete selten, und dann nur sehr bescheiden, und ließ sich nie über die Mutmaßungen seines Trainers in Debatten ein, noch stellte er Fragen an seinen Jockey. Anscheinend langweilte ihn alles.

»Möglich«, murrte er, als der Trainer eine Pause machte, »möglich, daß die Buchmacher einen anderen Favoriten haben.«

»Stimmt, Sir, sie halten ›Denford Boy‹ für unbesiegbar.«

Mr. Lingford bedauerte im stillen, daß er »Ectis« nicht zum Sieg reiten lassen durfte. Er hätte ein Vermögen damit verdienen können. Doch er schuldete dem Buchmacher, der das Pferd stilllegte, eine Menge Geld und wagte keinesfalls, seinem Gläubiger entgegenzuhandeln.

Eine Stunde, ehe der Königliche Jagdpokal gelaufen wurde, nahm Anthony Braid seinen Trainer beiseite. »Mein Pferd hat sich im Preis etwas erholt«, sagte er. Lingford war diese Tatsache nicht entgangen. »Ja, Sir – jemand hat im ganzen Land hohe Wetten auf die Stute abgeschlossen.«

Ihm war ein bißchen unbehaglich zumute; denn am Morgen hatte sein Buchmacher ihm vorgeworfen, daß er nach zwei Seiten arbeite.

»Ja«, sagte Tony Braid mit seiner tiefen, wohllautenden Stimme. »Ich habe im ganzen Land Wetten abgeschlossen. Ich beabsichtige, heute dreißigtausend Pfund zu gewinnen.«

»Wirklich, Sir?« Der Trainer atmete erleichtert auf. Er hatte vermutet, die Wetten stammten von einem Bundesgenossen Brilles und befürchtete schon, daß der Jockey ihn betrüge. »Nun, Sie werden ein schönes Rennen für Ihr Geld haben. Brille sagt –«

»Was Brille sagt, interessiert mich nicht«, erwiderte der Besitzer sehr sanft, »er reitet die Stute nicht. – Ich habe mir einen Jockey aus Frankreich kommen lassen. Und, Mr. Lingford, ich habe auch meinen Trainer gewechselt. Vor einer halben Stunde habe ich höchst eigenhändig das Pferd Mr. Sanford übergeben. Und wenn Sie dem Tier noch einmal nahe kommen, melde ich Sie der Rennleitung. Darf ich Ihnen einen Rat geben?« Dem verdutzten Trainer blieb die Antwort in der Kehle stecken.

»Zwei Tips«, fuhr Anthony Braid fort, »erstens: gehen Sie in den Ring und setzen Sie so viel auf Ectis, daß Sie den Rest Ihres Lebens davon zehren können. Denn ich glaube nicht, daß Sie je wieder ein Pferd trainieren werden. Zweitens: versuchen Sie nie wieder, einen Mann zu beschwindeln, der sich an der Börse in Johannesburg die Sporen verdient hat. Guten Morgen!«

Ectis gewann mit drei Längen, und Mr. Anthony Braid hatte einen neuen Spitznamen. Er, der bisher »die gute Gelegenheit« und »die Chance«, geheißen hatte, wurde jetzt bekannt als »der gerissene Kerl«. Der Name blieb ihm. Er wurde ihm eines Tages in seinem Büro entgegengeschleudert, als er Aaron Trosky, von der Trosky-AG., mit weit über fünfzigtausend Pfund hineinlegte. Allerdings hatte Mr. Trosky in der Unschuld seines Herzens zuvor versucht, Anthony Braid mit einer größeren Summe in einem Minengeschäft hineinzulegen. Aber daran dachte er jetzt nicht.

»Sie sind ein gerissener Kerl«, jammerte der bebende Aaron, »so nennt man Sie, und das stimmt auch!«

»Machen Sie die Tür von draußen zu«, forderte Anthony ihn höflich auf.

Unbelehrt durch Troskys Erfahrung, brachte ein gewisser Felix Fenervy dem »gerissenen Kerl« ein Platinprojekt. – Er hätte es lassen sollen. Anthony prüfte die Pläne, überflog den verschleierten Bericht des Experten – kein Laufbursche hätte sich davon täuschen lassen – und lud Mr. Fenervy zum Frühstück ein. Auch Anthony hatte ein Platinprojekt – einen Landstreifen in Nord-Rhodesien. Warum sollte man nicht, schlug der sanfte Tony vor, die beiden Besitzungen unter der Firma »Vereinigter Platintrust« zusammenwerfen und gemeinsam den Nutzen aus den beiden Ländereien ziehen? Fenervy war begeistert. Am nächsten Tag zahlte er seinem »Opfer« dreiundzwanzigtausend Pfund Einlage und hatte noch immer den Eindruck, daß er ein glänzendes und gewinnbringendes Geschäft mache.

So war Anthony Braid, dessen Vermögen keiner außer seinem Bankier kannte, bis zu jenem Morgen, an dem er einen Mann besuchte, der ihm die Tür wies; ein Mann zwar, der ihn gern hatte, aber in seiner Gegenwart seine Nerven verlor. Ob Tony Braid Lord Frensham mochte oder nicht, ist Nebensache. Seine Zuneigung galt so ausschließlich einem anderen Mitglied der Familie, daß Lord Frensham Argwohn und Mr. Julian Reefs Haß ihn gar nicht berührten.

»Mr. Anthony Braid, Mylord«, meldete der Diener. Lord Frensham rückte seinen tiefen Schreibtischsessel zurück, fuhr mit der Hand ungeduldig durch sein dichtes graues Haar und zog ärgerlich die Stirn in Falten.

»Hm«, knurrte er, blickte den Diener an und befahl dann mit einer ungeduldigen Geste: »Lassen Sie ihn eintreten, Charles!«

Ein breitschultriger, ohne Sorgfalt gekleideter, unrasierter Mann mit scharfen Zügen, großen Händen, rauher Stimme, kurz angebunden: das war der achte Earl von Frensham. Ein ehrlicher, aber dickköpfiger Mann, der in der City ein für immer verlorenes Familienvermögen wiederzugewinnen suchte, aber dessen schlichte, liebenswerte Eigenschaften sich in einem dauernden Kampf mit seiner rücksichtslosen Umwelt zermürbten.

Als Charles hinausgegangen war, öffnete er eine Schublade des Schreibtisches und entnahm ihr eine Mappe voller Dokumente, öffnete sie und betrachtete Bogen auf Bogen. Doch seine Gedanken waren nicht bei den Geschäften des Lulanga-Öl-Syndikats. Er überlegte die endgültige und vernichtende Antwort auf den Vorschlag, der ihm in wenigen Augenblicken gemacht werden würde. »Mr. Anthony Braid, Mylord.«

Der Mann, der dem Diener in die Bibliothek folgte, war der Typ des vollendeten Gentleman. Vom weißen Kragen bis zu den Spitzen der glänzenden Schuhe war er das Meisterwerk eines hervorragenden Schneiders und umsichtigen Kammerdieners. Sein schmaler Wuchs ließ ihn sehr groß erscheinen. Sein schwarzes Jackett saß tadellos. An der grauen Weste schimmerten Onyxknöpfe. Als einzigen Schmuck trug er eine Perle in der modernen Krawatte und eine dünne Platinuhrkette. Die weißen Hände, in denen er Handschuhe und den spiegelnden Zylinder hielt, schmückten keine Ringe. Mr. Anthony Braid war vierzig Jahre alt und hielt sich kerzengerade. Sein Haar war fast schwarz und betonte die Blässe seines langen, angenehmen Gesichts. Die Augen waren dunkel und unerforschlich. Er blieb stehen, hielt den Blick fest auf den Herrn des Hauses gerichtet, und beide schwiegen, bis sie allein waren.

»Nun«, rief Frensham ungeduldig, »setzen Sie sich, setzen Sie sich doch, Braid, oder haben Sie Angst, sich zu setzen?«

Braid legte Hut, Handschuhe und Stock mit bedächtiger Sorgfalt auf einen kleinen Tisch, zog die Hose an den Knien empor und setzte sich.

»Ein herrlicher Morgen«, begann er mit seiner tiefen, weichen Stimme und einem entwaffnenden Lächeln. »Wie geht es Ihnen, Frensham – und Lady Ursula?«

Lord Frensham war nicht in der Stimmung, sich über das Wetter oder seine Tochter zu unterhalten.

»Ich habe Ihren Brief erhalten«, erwiderte er grob, »und offen gesagt, halte ich ihn für eine – eine –«

»Unverschämtheit«, fiel Braid mit geheimnisvollem Lächeln in den Augen helfend ein.

»Sehr richtig«, stimmte. Frensham heftig zu, »wenn nicht Schlimmeres. Was Sie mir da mitteilen, ist im Grunde nichts anderes, als daß Julian Reef, der nicht nur mein Neffe, sondern auch mein Mitdirektor ist, den Kurs der Lulanga-Öl-Aktien hinuntertreibt, d. h., daß er sich bemüht, mich zu ruinieren. Ich muß Ihnen schon sagen, Braid, ich war nicht wenig erstaunt, daß Sie eine so unerhörte Anschuldigung schriftlich niederlegen. Natürlich werde ich Reef Ihren Brief nicht zeigen, sonst –«

Braids dunkle Augen flammten auf. »Warum wollen Sie ihm den Brief nicht zeigen?« fragte er sanft. »Ich habe nicht die geringste Angst vor einer Verleumdungsklage. Ich besitze etwa sechshunderttausend Pfund – vielleicht etwas mehr. Kein Gericht hat jemals solchen Schadenersatz zugesprochen. Ich werde immer noch genug zum Leben übrigbehalten.«

Frensham blickte finster zu ihm auf. »Das mag sein«, sagte er, »aber ich lege keinen Wert darauf, diese Dinge an die große Glocke zu hängen. Ich will ganz offen mit Ihnen reden, Braid. Jemand treibt den Kurs dieser Aktien hinunter. Die Kurse fallen täglich – und dieser Jemand sind Sie! Lassen Sie mich, bitte, ausreden! Sie haben einen gewissen Ruf – einen Spitznamen –«

»Der gerissene Kerl«, lachte Braid, »ich bin stolz darauf. Gauner nennen mich so, weil es ihnen nicht gelingt, mich reinzulegen. Und mein lieber Freund Reef hat sich, weiß Gott, Mühe genug gegeben, mich hineinzulegen!«

»Sie sind Rennstallbesitzer mit einem eigenartigen Ruf –«

Wieder unterbrach ihn der Mann mit den dunklen Augen.

»Sagen Sie doch ›üblen‹, wenn es Ihnen Spaß macht. Es ist zwar nicht ganz wahr, aber es macht die Dinge für Sie leichter, mein lieber Frensham. Also sagen Sie ruhig ›mit einem üblen Ruf‹ oder darf ich Ihnen zur Abwechslung ›einen gefährlichen Ruf‹ vorschlagen?«

Lord Frensham machte eine nervöse Bewegung.

»Vielleicht sind Sie besser als Ihr Ruf, aber Sie haben ihn nun einmal. Sie sind für weit mehr Leute ›der gerissene Kerl‹ als Mr. Tony Braid. Und darum können Sie von mir wirklich nicht erwarten, daß ich Ihnen glaube, mein bester Freund arbeite an meinem Ruin und betrüge mich und die Gesellschaft.«

»Der gerissene Kerl« lächelte, entnahm seiner Tasche ein goldenes Zigarettenetui, bat mit einem Blick um Erlaubnis, zündete sich umständlich die Zigarette an und legte das Streichholz sorgsam in eine Aschenschale.

»Leuchtet es Ihnen nicht ein, daß es ziemlich naiv wäre, Ihren Freund zu beschuldigen, wenn ich selbst den Kurs Ihrer Aktien hinuntergetrieben hätte? Der gerissene Kerl würde eine so törichte Anklage gegen einen Mann Ihres Vertrauens erheben? Trauen Sie mir doch wenigstens ein bißchen Intelligenz zu und –«

Plötzlich öffnete sich die Tür. Eine Dame und ein Herr traten ein. Beim Anblick des Mädchens erhob sich der elegante Mr. Braid. Die blonde, kraftvolle Schönheit Ursula Frenshams raubte ihm den Atem, sooft er sie sah. Sie kam auf ihn zu und streckte ihm, Überraschung und jähe Freude in den Augen, die Hand entgegen.

»Tony, Sie sind ein schlechter Mensch!« rief sie. »Sie haben sich seit Monaten nicht bei uns sehen lassen.«

Ihres Vaters Missbilligung konnte sie nicht bemerken, aber sie hätte vielleicht ahnen können, daß der lächelnde junge Mann, der ihr folgte, nicht mehr lächelte.

»Ich bin nicht gekommen, weil man mich nicht eingeladen hat«, erklärte Tony Braid mit dem kleinen, drolligen Lachen, das ihm eigen war. »Keiner liebt mich, Ursula, ich bin verfemt auf der weiten Erde.«

»Reden Sie nicht so närrisches Zeug«, wies ihn Frensham zurecht.

Mr. Reef schüttelte das starre Erstaunen über den unerwarteten Anblick des verhaßten Mannes ab und lächelte wieder. Er lächelte immer, dieser Mann mit dem roten Gesicht, dem dichten, rötlichbraunen Haar und den herrlichen weißen Zähnen. Er sah merkwürdig jung aus, trotz seiner dreißig Jahre, und hatte eine jungenhafte Art, mit verletzender Offenheit Wahrheiten von sich zu geben. Freilich waren es Wahrheiten, die wie Peitschenhiebe saßen, und auch sein freies und fröhliches Lächeln dabei war nur ein gelinder Trost.

»Quatsch, Braid«, sagte er, »Sie tun sich wohl schrecklich leid! Wenn ihr Burschen in den Fünfzigern euer Haar auch noch so verdächtig dunkel und eure Taillen Gott weiß wie schlank bewahrt, die Grämlichkeit platzt euch doch aus allen Nähten. Ich habe Sie zu Gesellschaften eingeladen, alter Junge, aber Sie saßen da wie ein Ölgötze!«

Braid blieb ganz ruhig.

»Ihre Gesellschaften haben mich gelangweilt«, sagte er obenhin, »und wenn ich mich langweile, werde ich nun mal grämlich. Ich habe Ihre Gesellschaften endgültig an meinem neununddreißigsten Geburtstag aufgegeben. Der war voriges Jahr. Und, offen gesagt, Ihre Freundinnen gefallen mir nicht. Da ziehe ich Ballettmädels vor. Die tun wenigstens nicht, als ob sie was Besseres wären.«

Julian Reef lachte zwar, aber nicht besonders herzlich.

»Faucht euch nicht an«, schalt Ursula vorwurfsvoll.

»Väterchen, lade Tony doch zum Lunch ein, und Tony, benehmen Sie sich anständig!«

Lord Frensham fühlte sich offenbar sehr unbehaglich.

»Ich kann Braid nicht zum Lunch einladen, weil ich in meinem Klub esse«, wich er aus. »Und jetzt, meine liebe Ursula –«

Er hielt inne.

»Ach so, ihr habt Geschäfte! Nur noch eins: Väterchen, du bist wieder nicht rasiert!« Sie nickte Tony zu und ging aus dem Zimmer.

Mr. Julian Reef blickte von einem zum andern.

»Ich störe wohl?« fragte er ahnungsvoll.

Tony Braid antwortete: »Nein. Es betrifft Sie. Zeigen Sie ihm den Brief, Frensham, den ich Ihnen geschrieben habe.«

»Ich denke nicht daran«, wehrte Frensham ab. »Ich habe Ihnen schon gesagt –«

»Daß Sie keinen Skandal wünschen«, ergänzte Tony Braid ruhig. »Und ich versichere Ihnen: es wird keinen Skandal geben.«

Er ging langsam zum Schreibtisch und tippte mit dem Zeigefinger auf die blankpolierte Platte, jedes Wort unterstreichend.

»Bis vor sechs Monaten waren Sie und ich die besten Freunde. Ich bilde mir ein, ich habe Ihnen in manchem geholfen, auch verstehe ich von Börsengeschäften mehr als Sie. Ich sage das weder, um mich wichtig zu machen, noch als Vorwurf. Sie haben mit Ihr Haus geöffnet und mir gestattet, mich Ursula zu nähern. Und dann schicken Sie mir plötzlich einen Brief, verbitten sich meine Besuche und verbieten mir, Ihrer Tochter Aufmerksamkeiten zu erweisen. Heute morgen haben Sie plötzlich entdeckt, daß City-Gauner und Rennbahnabenteurer mich einen ›gerissenen Kerl‹ nennen – eine Tatsache, die Sie seit Jahren kennen! Sie werfen mir vor, daß ich den Kurs Ihrer Aktien hinuntertreibe, indem ich Lulangas hinter Ihrem Rücken verkaufe. Ich begegnete dieser Beschuldigung mit dem kategorischen Hinweis, daß der Mann, der Lulanga-Öl-Aktien verkauft und Sie an den Rand des Verderbens gebracht hat, Ihr Neffe, Mr. Julian Reef, ist, der aus irgendeinem Grund – offenbar einem höchst egoistischen – seit drei Wochen laufend Lulangas verkauft.«

Julian Reefs Gesicht war plötzlich wutentstellt. Er packte Braid an der Schulter und schwenkte ihn zu sich herum.

»Sie sind ein verfluchter Lügner!« schnaubte er.

Im nächsten Augenblick lag er auf der Erde. Im Sturz hatte er einen Stuhl mitgerissen.

»Halt, Braid!« Frensham war aufgesprungen und zwischen die beiden Männer getreten.

Braid nahm seinen Hut und strich sorgsam glättend über dessen Rand. Ein kleines Lächeln spielte in den Winkeln seines Mundes.

»Ich muß mich bei Ihnen entschuldigen, Frensham«, sagte er. »Aber noch kein Mann hat mich ungestraft ins Gesicht einen Lügner genannt. Übrigens verwaltet Mr. Reef, soviel ich weiß, gewisse Gelder Ihrer Tochter Ursula. Ich erlaube mir, Ihnen zu raten, durch einen Ihrer Buchhalter dieses Vermögen nachprüfen zu lassen. Selbst gelbe Diamanten kosten allerhand Geld.«

Ohne übertriebene Eile griff er nach Handschuhen und Stock. Reef war inzwischen wieder auf die Füße gekommen, hielt sich den getroffenen Unterkiefer, blickte Braid mit tödlichem Haß an, wagte aber nicht, ihn aufzuhalten.

2

Nach Tony Braids Abschied lastete über dem Zimmer ein langes, besonders für den einen der beiden Männer sehr peinliches Schweigen. Frensham stand am Tisch, die Augen müde auf die Schreibmappe geheftet, und spielte zerstreut mit dem Brieföffner. Er war ein armer Mann. Sein Ausflug in die City war in gewissem Sinn ein Akt der Verzweiflung gewesen. Einem Mann seines Namens boten sich Präsidentenstellen in Hülle und Fülle. Zuerst hatte er jedes Angebot angenommen, doch schmerzliche Erfahrung lehrte ihn sehr bald die Notwendigkeit einer vorsichtigen Wahl.

Lulanga-Öl war sein Steckenpferd. Er hatte ein großes Aktienpaket davon gekauft, hatte seinen gesamten übrigen Besitz verpfändet und weigerte sich zu verkaufen. Er glaubte an diese Aktien, glaubte vor allem an seinen klugen Neffen, der mehrere Jahre vor ihm in die City gegangen war.

Ja, gerade der Erfolg Julian Reefs, der fast ohne einen Penny begonnen hatte und jetzt in bestimmten Kreisen als großer Finanzexperte galt, war der leuchtende Stern gewesen, der den älteren Mann in die Netze der Börsengeschäfte gelockt hatte. Auf Julians Rat hatte er die Lulanga-Aktien gekauft und den Vorsitz im Aufsichtsrat der Gesellschaft übernommen. Als eine Tante Ursula sechzigtausend Pfund hinterließ, hatte Julian ihn bewogen, ihm die Verwaltung dieses Vermögens zu übertragen. Er hatte das Geld sehr glücklich angelegt. Die Aktien, die er zuerst gekauft hatte, waren pures Gold.

»Was hat er mit den gelben Diamanten gemeint?« brach Lord Frensham das Schweigen.

»Ach, das!« lachte Julian. »Der Lümmel hat mein Steckenpferd entdeckt. Ich bin wild auf Diamanten, aber unglücklicherweise kann ich sie mir nicht leisten. So habe ich mich auf gefleckte Steine eingestellt, besonders gelbe, die nur ein Zehntel des Wertes der weißen haben.«

Frensheim erinnerte sich plötzlich, daß er dem Neffen ein gewisses Mitgefühl schulde.

»Aber nein!« rief Julian wegwerfend, »nein, er hat mir nicht weh getan!« Er rieb sich die schmerzlich pochende Backe. »Der Schlag kam nur so plötzlich, daß ich ganz unvorbereitet war. Natürlich konnte ich in deinem Haus nicht Vergeltung üben.«

»Er hat es zum letzten Mal betreten«, versicherte Frensham. Dabei blickte er finster zur Tür, durch die Ursula gerade hereintrat.

»Verzeiht, wenn ich störe – doch, wo ist Anthony?« Sie blickte sich verwundert um.

Lord Frensham räusperte sich. »Braid ist gegangen und wird nie wieder seinen Fuß in mein Haus setzen. Er hat ohne jeden Anlass Julian brutal überfallen. Ich finde das einfach unerhört!«

Sie starrte ihn verblüfft an.

»Er hat Julian geschlagen? Weshalb?«

»Es war meine Schuld«, warf Julian ein. »Ich nannte ihn einen Lügner. Das ist nach dem Ehrenkodex eine Todsünde. An seiner Stelle hätte ich genauso gehandelt.«

Diese Auskunft betrübte und verwirrte sie. »Das tut mir furchtbar leid ... Ich habe Tony sehr gern. Vater, ist das wirklich dein Ernst, daß er dich nicht mehr besuchen darf?«

»Bitterster Ernst«, entgegnete Frensham kurz.

Sie sah Julian an, wollte etwas sagen, unterdrückte es aber und verließ das Zimmer.

Reefs tückische Augen blickten ihr nach.

»Unbegreiflich«, sagte er, als spräche er in Gedanken.

»Was?« Frensham blickte rasch auf. »An dieser Freundschaft ist durchaus nichts unbegreiflich. Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß dieser Mann auf ein Mädchen einen bezwingenden Zauber ausübt.«

Julian nickte sehr bedächtig. »Ursula hat ein sehr empfängliches Gemüt«, sagte er. Ein Unterton in seiner Stimme machte den alten Mann stutzig.

»Du glaubst doch nicht etwa, daß er ihr den Kopf verdreht oder ... Dummheiten ...?«

Julian Reef war auf gefährlichem Boden. Doch im Hintergrund lauerten ernstere Gefahren. Als Ablenkungsmanöver schien ihm dieses Thema gerade recht.

»Ich will nicht behaupten, daß er ihr den Kopf verdreht oder ihr Liebeserklärungen gemacht hat. So was tut man heutzutage nicht mehr. Man treibt in ein gegenseitiges Verstehen hinein und gleitet dann unversehens in die Ehe. Ich glaube, du hast ihn gerade noch im letzten Moment an die Luft gesetzt.«

Er nahm seinen Hut.

»Jetzt muß ich schleunigst in mein Büro. Mein Professor Guelder ist ein grimmiger Sklavenhalter.«

»Wo hast du diesen Holländer eigentlich aufgegabelt?«

»Ich habe ihn vor zwölf Jahren in Leyden kennengelernt«, gab Julian geduldig Bescheid. Frenshams Gedächtnis wurde immer schlechter. Immer wieder stellte er dieselben Fragen. »Ich hörte an der Universität Chemie; er war dort einer der jüngeren Professoren. Ein außerordentlich kluger Bursche.«

Lord Frensham kaute nachdenklich an seiner Unterlippe. »Ein Chemiker ...? Was versteht der von Finanzgeschäften? Ja«, bedachte er langsam, »ich erinnere mich, du hast mir erzählt, daß er Chemiker ist und nichts von Finanzgeschäften versteht. Ich begreife nicht, wozu du ihn in deinem Büro in einer Vertrauensstellung hältst.«

»Gerade, weil er etwas von Chemie versteht«, lächelte Reef. »Bei meinen Minengeschäften werden mir oft die abenteuerlichsten Pläne unterbreitet. Da ist mir ein Mann sehr wertvoll, der mir genau die geologischen Formationen angeben kann, aus denen ein Mineral stammt.«

Er hatte die Hand auf der Türklinke, als Frensham ihm nachrief: »Einen Augenblick, Julian! So eilig hast du's wohl nicht. Natürlich berührt mich nicht im geringsten, was dieser Mensch von Ursulas Geld angedeutet hat. Aber – es ist doch wohl alles in Ordnung, wie? Ich habe neulich die Liste der Papiere überprüft. Sie scheinen ziemlich gut und sicher.«

Julian hatte einen sehr ausdrucksvollen Mund. Jetzt verriet er gutmütigen Ärger.

»Soviel ich weiß, hat Ursula ihre Halbjahresdividenden pünktlich erhalten«, grollte er. »Aber natürlich, wenn du dem Rat des ›gerissenen Kerls‹ folgen willst – dieser Bursche wird auf seine alten Tage schrecklich ehrlich und bedenklich! –, dann schicke ruhig deinen Buchhalter zu mir, mein lieber Onkel, und laß ihn die Papiere mitnehmen oder gib sie einer Bank –«

»Red keinen Unsinn!« unterbrach Frensham hastig. »Kein Mensch hat behauptet, daß du das Vermögen nicht genauso verwalten kannst wie irgendeine Bank. Du hast doch keins der Papiere ausgetauscht?«

»Natürlich habe ich sie ausgetauscht!« rief Julian heftig. »Wenn ich sehe, daß eine Aktie unrentabel wird, stoße ich sie ab und kaufe eine günstigere. Ich habe mir über Ursulas Geld in diesem letzten Jahr mehr den Kopf zerbrochen als über alle meine eigenen Geschäfte. Als ich zum Beispiel die erste Nachricht von der Baisse in Brasilien erhielt, verkaufte ich die Brasilianischen Eisenbahn-Aktien, ehe der Markt flau wurde. Damit habe ich ihr über tausend Pfund gerettet. Du wirst dich auch erinnern, daß ich dir mitteilte, daß ich die Spanischen Straßenbahn-Aktien –«

»Ich weiß, ich weiß«, unterbrach Frensham ihn eilig.

»Es liegt mir fern zu behaupten, daß du das nicht glänzend gemacht hast. Nur, sieh mal, Julian, ich bin ein armer Mensch und nicht sehr vorsichtig. Aber ich muß an Ursulas Zukunft denken.«

Damit verließ ihn Mr. Julian Reef. Auf dem Weg zu seinem Büro überlegte er, was wohl geschehen wäre, wenn der Onkel seinen Vorschlag angenommen und Ursulas Vermögen in die Hände eines tüchtigen Bankiers gelegt hätte. Denn die Aktien im Wert von sechzigtausend Pfund, die er für sie verwaltete, waren durchaus kein pures Gold mehr.

3

Ursula Frensham hatte ein kleines Auto, und Lord Frenshams Villa in Hampstead bot ihr willkommene Gelegenheit, das Haus in London nach Belieben zu verlassen. Sie kannte Tonys Gewohnheiten. Er war ein leidenschaftlicher Fußgänger. Wenn er ihren Vater im Büro in der City besuchte, pflegte er seinen Wagen vorauszuschicken und ließ ihn an der Parkecke in der Avenue Road warten. Er hatte die Hälfte der Fitzjohn Avenue zurückgelegt, als Ursula in ihrem Zweisitzer in die Straße einbog und ihn anrief. Er drehte sich mit einem solchen Ruck um, daß sie gewahr wurde, daß sie ihn aus tiefstem Sinnen aufgestört hatte.

»Steigen Sie ein – Sie Kampfhahn«, gebot sie ernst.

»Ich bin zwar allerhand«, erwiderte er und setzte sich an ihre Seite, »aber ein Kampfhahn bin ich nicht. Ist es übrigens nicht ein bißchen komisch, mit einem Zylinder in einem Sportwagen zu thronen?«

»Sie können ja tun, als ob Sie der Hausarzt wären«, entgegnete sie schlagfertig. »Aber wirklich Tony, Sie haben mich sehr gekränkt. Vater ist wütend. Der arme Julian!«

»Ich schäme mich sehr«, gestand er. »Meine alten südafrikanischen Unsitten hängen mir noch schrecklich an.«

»Ja, Sie sind ein Barbar«, zürnte sie. »Was ist denn los, Tony? Womit haben Sie denn alle so erbittert? Ich weiß ganz genau, daß Sie Julian gereizt haben. War es wegen meines Geldes?«

Er blickte sie verdutzt an. »Haben sie Ihnen das gesagt?« fragte er.

Sie schüttelte den Kopf.

»Nein, ich hab's geraten«, sagte sie ruhig. »Ich mache mir auch Sorge, Tony – nicht meinetwegen, aber ich glaube, wenn mit meinem Geld etwas geschähe, das würde wohl Vaters Ende sein. Sie müssen bedenken, der arme, liebe Mann hat sein ganzes Leben lang geschuftet und sich abgerackert. Der Titel hat ihm nichts eingebracht als alte Landhäuser voller Hypotheken und böswilliger Pächter. Tatsächlich versteht Väterchen nichts von Geschäften.«

»Und Julian?« fragte Tony und blickte gerade vor sich hin auf die Straße.

Eine Weile blieb sie die Antwort schuldig.

»In Julian kenne ich mich nicht aus. Und eigentlich müßte man doch den Mann genau kennen, den man heiraten soll.«

Er riß die Augen weit auf.

»Bitte, halten Sie. Mir ist übel«, rief er mit heftiger Ironie. »Wessen Idee ist das? – Julians?«

»Vaters.« Sie starrte finster vor sich hin.

»Natürlich liegt es im Grund sehr nahe. Tony, glauben Sie wirklich, daß Julian ein guter Finanzmann ist? Ich glaub's nicht.«

»Warum?« forschte er.

Er war überzeugt, daß nur ein sehr beschränkter Kreis der City Julian Reefs kleine Geheimnisse kannte.

»Nun, nur eine Kleinigkeit. Er hat Aktien von mir verkauft. Bluebergs heißen sie. Kennen Sie die?«

Er nickte. »Eine sehr gesunde Gesellschaft. Zahlt eine enorme Dividende. Warum hat er die verkauft?«

Sie zuckte die Achseln. »Ich habe ihn nicht gefragt. Nur Sir George Crater – er leitet die Blueberg-Gesellschaft –« Tony nickte wieder, und sie sprach weiter. »Ich traf ihn gestern Abend auf einem Ball. Da sagte er mir, er würde ein sehr ernstes Wort mit Vater wegen des Verkaufs der Aktien sprechen. Er muß wohl irgend etwas Geheimnisvolles wissen.«

»Aktienverkäufe sind durchaus nicht geheimnisvoll, meine Liebe«, belehrte Tony sie mit einem lustigen Funken in den Augen. Doch sofort war er wieder ernst.

»Vielleicht hat er etwas Besseres dafür gekauft«, erwog er und fühlte seine Heuchelei. Denn er wußte, daß Julian auf dem Markt nichts Besseres finden konnte als die konsolidierten Bluebergs.

Sie hatten das Ende der Avenue Road erreicht und wollten um den Park herumfahren, als ein auffallend großer Mann, der gegen eine Laterne lehnte, langsam die Hand hob, den Hut ein wenig lüftete und wieder auf den Kopf zurückfallen ließ.

»Wollen Sie ihn sprechen?« fragte Ursula am Steuer, als Tony sich halb nach ihm umwandte.

»Ja, ich möchte Ihnen diesen Herrn vorstellen«, erwiderte Tony, »falls Sie nicht eine eingewurzelte Abneigung gegen die Detektive von Scotland Yard haben.«

Sie brachte den Wagen schnell zum Stehen. »Keine Spur! Furchtbar gern, Tony!«

Der große Mann kam mit einem solchen Ausdruck der Müdigkeit auf sie zu, daß sie sein Gefühl der Langweile geradezu körperlich empfand.

»Kriminalinspektor Elk, gestatten Sie, daß ich Sie Lady Ursula Frensham vorstelle ...«

Das also war der große Elk! Selbst Ursula hatte von diesem dünnen, unglücklichen Mann gehört – kein Wunder, denn er hatte in der Hälfte aller Sensationsprozesse, von denen sie gelesen hatte, eine Rolle gespielt.

»Sehr angenehm, Lady Ursula«, sagte Elk und bot ihr seine große, plumpe Hand: »Adel ist seit kurzem meine Schwäche. Erst vorige Woche habe ich einen Baron geschnappt, der Möbel verkaufte, die er nicht bezahlt hatte.«

Er blickte Tony nachdenklich, an.

»Einen Millionär habe ich, Gott weiß wie lange, nicht zur Strecke gebracht, Mr. Braid. Und nach dem, was ich so von Schiebungen und Schiebern höre...« Er betrachtete Ursula voller Güte. Dann ging er zu seinem Lieblingsthema über.

»An allen Verbrechen ist die Bildung schuld. Nur dadurch, daß man den Kindern die kleinen Köpfe mit Wilhelm dem Eroberer und solchem Unsinn vollstopft, füllt man die Zuchthäuser. Wenn die Menschen nicht schreiben könnten, gäbe es keine Urkundenfälscher. Wenn sie nicht lesen könnten, gäbe es keine Falschmünzerei. Nehmen Sie zum Beispiel die Erdkunde. Wozu nützt sie, gnädiges Fräulein? Sie zeigt dem hartgesottenen Mörder nur, wohin er sich wenden kann, wenn er aus einem Land fliehen will. Ich habe noch nie einen gebildeten Schutzmann gekannt, den sie länger als drei Jahre in der Truppe halten konnten.« Er schüttelte verzagt den Kopf.

»Wer wird das Stewards-Rennen machen, Mr. Braid? Nicht als ob ich mich auf Wetten einließe, wenn ich nicht gerade einen unfehlbaren Tip kriege. Wetten und Spielen sind die ersten Stufen zum Galgen. Vorige Woche habe ich vier Pfund auf einen Gaul in Newmarket gesetzt. Der Tip kam von einem Verbrecher, mit dem ich befreundet bin, und versagte. Wenn ich den Kerl das nächste Mal erwischen, sorge ich dafür, daß er nicht unter zehn Jahren davonkommt!«

Ein lustiges Lächeln in seinen guten, grauen Augen strafte die gräßliche Drohung Lügen.

Tony hatte den Detektiv das erste Mal in Johannesburg getroffen, wohin er einen betrügerischen Bankrotteur verfolgt hatte. Seitdem waren sie sich häufig in London begegnet. Tony Braid hatte diesen müden Mann mit den ewigen Angriffen auf die Bildung gern und schätzte ihn als das, was er war: der gerissenste Detektiv in London. Und obwohl er noch nie seine Dienste in Anspruch zu nehmen brauchte, hatte der Inspektor doch manchen langweiligen Abend in seinem Haus in Ascot belebt und erheitert.

»Sind Sie gerade auf der Verbrecherjagd, Inspektor?« fragte Ursula und unterdrückte ein Lächeln. Sie wollte den komischen Mann nicht beleidigen.

Er schüttelte den Kopf. »Hier in St. John's Wood wohnen keine Verbrecher, gnädiges Fräulein ... Mylady ..., ich weiß nicht recht, wie ich Sie nennen soll.«

»Fräulein, genügt«, lächelte sie.

Er neigte den Kopf. »Wenn man eine Königin ›Madame‹ nennt, dann genügt ›Fräulein‹ tatsächlich für die meisten Frauenspersonen«, erwog er. »Nein, gnädiges Fräulein, ich bin nicht auf der Verbrecherjagd. Ich suche meinen Hausgenossen, obwohl das gar nicht meine Aufgabe ist, sondern die eines intelligenten Polizisten.«

»Hat er was gestohlen?« fragte Ursula neugierig.

»Nein, gnädiges Fräulein, er hat nichts gestohlen«, entgegnete Elk und schüttelte den Kopf. »Er ist ein kluger Mann, wenn er nüchtern, aber geschwätzig, wenn er voll ist. Entschuldigen Sie den Ausdruck. Höchstwahrscheinlich liegt er jetzt auf einer Bank am Kanal, wenn er nicht darin liegt. Wenn er nüchtern ist, spricht er ganz vernünftig, und es ist ein Vergnügen und ein lehrreicher Genuss, seine Vorträge über die Flora und Fauna Afrikas anzuhören. Aber wenn er voll ist, dann phantasiert er über die Lulanga-Ölfelder, und daß die Quellen alle versiegt sind, und gibt seine Ansicht über den Chefingenieur zum besten – kurzum, man hat schon seine Last mit ihm!«

Da spürte er Tonys Augen, die fest auf ihn gerichtet waren. Braid starrte ihn an, als ob er ein Gespenst gesehen hätte.

4

Inspektor Elk von Scotland Yard war der einzige berühmte Detektiv, der sich Geheimnisse gestatten durfte. Doch nichts in Mr. Elks Leben war geheimnisvoller als die Leute, die in seinem Haus aus und ein gingen. Diebe, verlotterte Edelleute, Falschmünzer, einmal auch ein Mörder, hatten schon unter seinem interessanten Dach in Gray's Inn Road geschlummert. Jetzt erfuhr Tony Braid zu seiner Bestürzung, daß ein geheimnisvoller Trunkenbold, der genaue Kenntnis über die Lulanga-Ölquellen besaß, die Wohnung mit Mr. Elk teilte. Und gerade jetzt beschäftigte ihn nichts so angelegentlich wie Lulanga-Öl.

Ursula Frensham interessierte eine Leuchte auf dem Gebiet des Lulanga-Öls nicht besonders. Doch dieser schlanke Mann mit dem runzeligen Gesicht und den lustigen Augen war immerhin eine romantische Figur.

»Ein netter Bursche, dieser Colburn«, knurrte Elk. »Nichts Gemeines an ihm – ein Prinz. Raucht Zigarren, die jeder Gentleman rauchen kann. Hat auch ein bißchen Geld – und wird noch viel mehr haben, wenn diese Aktien erst steigen.«

Er sah Tony spöttisch an. »Ich wollte Sie sowieso wegen dieser Öl-Aktien um Rat angehen. Ihr Herren aus der City könnt einem vielleicht einen Tip geben. Und ich verdiene mein Geld ebenso gern durch Aktien und Spekulationen wie durch ehrliche Arbeit. Offen gesagt, sogar lieber.«

»Können Sie ihn mal mitbringen?« fragte Tony leise.

Elk kratzte sich den Nacken und meinte, das wäre möglich.

Während sie zum Wagen zurückgingen, fragte Ursula: »Was hat Sie an den – wie heißen die Dinger doch – Lulanga so heftig erregt?«

»Nichts. Ich habe an dieser Gesellschaft nur einiges Interesse.«

»Ist das nicht eine von Julians Gesellschaften?« rief sie plötzlich. »Aber natürlich! Und Vater hat eine ganze Menge dieser Aktien. Er macht sich sogar große Sorgen darüber.«

Braid gab keine Antwort.

Sie setzte ihn am Clarence Gate ab, ein wenig verwundert über sein Verstummen, aber noch mehr überrascht durch seine Bitte, ihrem Vater die Begegnung mit Elk zu verschweigen.

Er ging auf sein kleines Haus in der Park Street zu, das für ihn Wohnung und Büro zugleich war. Denn er führte seine zahlreichen Geschäfte von diesem Haus aus. Die bescheidene Zimmerflucht, die er in der Nähe des Rathauses gemietet hatte, beehrte er sehr selten mit seiner Gegenwart.

Kaum hatte er sein Arbeitszimmer betreten, rief er sein Stadtbüro an und diktierte seine Anweisungen so rasch, wie die Stenotypistin sie aufnehmen konnte. Wenige Minuten, nachdem er das Gespräch beendet hatte, waren Lulanga-Öle und Julian Reef aus seinem Gedächtnis verbannt. Er hatte sich in das Studium des Rennkalenders vertieft.

Julian Reef hätte viel für Tony Braids Gabe gegeben, Unangenehmes so vollkommen ausschalten zu können. Hätte man irgendeinen angesehenen Geschäftsmann in der City von London nach dem. schlauesten jüngeren Finanzier gefragt, so hätte er sicherlich geantwortet, seiner Meinung nach sei es dieser junge Kerl in Drapers Gardens – wie hieß er doch gleich? Ah, natürlich, Reef – Julian Reef! Es gab auch eine gewisse Clique, die ohne Zögern voll Begeisterung für ihn eingetreten wäre: er war in einem bestimmten Kreis sehr beliebt.

Es gab aber auch kluge und gewichtige Finanziers, die Julians meteorhaften Aufstieg mit einem leichten Achselzucken beobachteten.

»Er wird Millionär, aber niemals Bürgermeister von London werden«, weissagte einer von diesen. Einst brachte Mr. Reef einem großen Haus ein Projekt mit einem bombensicheren Gewinn. Der Chef des Hauses war höflich, aber ablehnend.

»Aber bester Mr. Ashlone, das ist bares Geld!« protestierte Julian.

Der weise alte Jude lächelte. »Bares Geld lacht nicht immer, Mr. Reef«, meinte er liebenswürdig. »Wir können dieses Geschäft nicht zusammen machen, ohne daß wir auch in Zukunft irgendwie mit Ihnen verbunden blieben. Und wir sind – hm – ein bißchen altfränkisch.«

Es war das erste und einzige Mal, daß Julian sich unterfing, den jungen Wein mit dem alten zu mischen. Klug erkannte er den taktischen Fehler. Es war ein Irrtum, den alten Häusern den Hof zu machen – es war, wie er sehr bald entdeckte, ein noch größeres Versehen, die neuen zu verachten.

Nun konnte man Anthony Braid weder eine neue noch eine alte Finanzmacht nennen. Er hatte sein bescheidenes Büro in Lothbury und beeinflußte eine Anzahl obskurer Diamant-Gesellschaften, die von Julians Gesichtspunkt aus höchst unbedeutend waren. In der City betrachtete man ihn weniger als Finanzmann denn als eine Autorität im Rennsport. Eine Ausnahme bildeten freilich die Cityleute, die ihn in Johannesburg gekannt hatten. Als Julian nach dem unangenehmen Streit mit dem Mann, den er am meisten in der Welt haßte, in sein Büro kam, traf er Mr. Rex Guelder auf der Schwelle seines Privatkontors.

Mr. Guelder war fett, schäbig und bebrillt. Seine Heimat war Holland, doch besuchte er aus irgendeinem merkwürdigen Grund dieses Land niemals. Er hatte ein rundes, aufgeschwemmtes, ziemlich blödes Gesicht mit hervorquellenden Augen und klaffenden Lippen. Sein Haar stand steif nach oben, seine saloppe Kleidung war Tagesgespräch in der City.

Er begrüßte Julian vertraulich wie seinesgleichen, zog ihn schnell in das Privatbüro und schloß die Tür mit einem Knall.