5,99 €
›False Friends‹ – falsche Freunde – sind Wörter, die, vereinfacht gesagt, gleich oder ähnlich klingen, aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. "actual" ist nicht die englische Bedeutung von "aktuell", ein "Säbel" ist kein "sable", "to become" ist bekanntlich nicht "bekommen" und ein "Dom" ist auch kein "dome". Falsche Freunde sind also trügerisch – umso wichtiger ist es, sie zu kennen und zu vermeiden. In diesem kleinen Wörterbuch sind die 1500 wichtigsten ›False Friends‹ zusammengestellt. • ›False Friends‹ erkennen und vermeiden lernen • Alphabetisch angeordnet für schnelles, gezieltes Nachschlagen • Mit Beispielsätzen zum besseren Einprägen und Unterscheiden
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 170
Veröffentlichungsjahr: 2021
False Friends
A Short Dictionary
Von Burkhard Dretzke und Margaret Nester
Reclam
2009, 2021 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen
Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen
Made in Germany 2021
RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart
ISBN 978-3-15-960768-9
ISBN der Buchausgabe 978-3-15-014102-1
www.reclam.de
Einleitung
1. Was sind False Friends?
2. Auswahl der Einträge im Wörterbuch und Sprachvarietäten
3. Zeichen und Abkürzungen
4. Anordnung und Darstellung der False Friends deutsch-englisch
False Friends A–Z
Register der englischen Stichwörter
Hinweise zur E-Book-Ausgabe
Als false friends im engeren Sinne werden Wortpaare aus zwei verschiedenen Sprachen verstanden, die bei gleicher bzw. ähnlicher phonologisch-orthographischer Form (völlig) verschiedene oder nur teilweise gleiche Bedeutungen haben wie beispielsweise dt. genial vs. engl. genial (›freundlich‹),dt. ordinär vs. engl. ordinary (›normal‹, ›üblich‹), dt. isolieren vs. engl. isolate oder insulate und dt., frz., ital., span. transpirieren, transpirer, traspirare, transpirar vs. engl. transpire statt perspire. Dabei können die Wortpaare etymologisch verwandt sein, d. h. auf dieselbe Ausgangsform zurückgehen. Das deutsche, französische, spanische und italienische Wort sensibel/sensible/sensible/sensibile hat seinen Ursprung in lat. sensibilis. Im Englischen muss das Wort mit sensitive übersetzt werden, da engl. sensible im Deutschen ›vernünftig‹ bedeutet.
Im weiteren Sinne handelt es sich um Wortpaare, die orthographisch und phonetisch-phonologisch ähnlich, aber nicht identisch sind, deren Bedeutung aber gleich ist wie z. B. Adresse (engl. address), Appartement (engl. apartment), Horizont (engl. horizon), Kakao (engl. cocoa), Kathedrale (engl. cathedral), Komitee (engl. committee), Melancholie (engl. melancholy)und Metall (engl. metal).
Im weitesten Sinne können als false friends auch lexikalisch-grammatische Strukturen bezeichnet werden, wie sie in bestimmten, in den verschiedenen Sprachen abweichenden Wortverbindungen (Kollokationen) auftauchen.Beispiele sind dt. überzeugter Junggeselle vs. engl. confirmed bachelor oder dt. starker Motor vs. engl. powerful engine. Typische grammatische Paare sind u. a. Konstruktionen wie die unterschiedliche Verwendung von Präpositionen, des Artikels, der Adverb- bzw. Adjektivformen oder auch des Infinitivs wie dt. es bleibt abzuwarten vs. engl. it remains to be seen.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fehler, die aufgrund von Falschen Freunden entstehen, orthographischer, phonetisch-phonologischer, lexikalisch-semantischer sowie grammatischer Natur sind und dass diese einen hohen Anteil an der Gesamtfehlerzahl von Lernenden ausmachen.
In diesem Wörterbuch steht die Bedeutung der Wörter im Mittelpunkt, die als Falsche Freunde zu Missverständnissen führen können. Was die Bedeutungsebene betrifft, so sind vor allem fünf Fälle von Schwierigkeiten zu nennen.
– Zum einen handelt es sich um Wörter, die durch ihre Form eine verwandte Herkunft nur vorspiegeln (falsecognates), die aber in der jeweiligen Sprache völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Beispiele sind dt. Fee vs. engl. fee (›Gebühr‹), dt. Glut vs. engl. glut (›Schwemme‹), dt. kalt vs. ital. caldo (›warm‹),engl. crane vs. frz. crâne (›Schädel‹) undengl. door vs. port. dor (›Schmerz‹).
– Zum anderen sind es Wörter, die durch ihre Herkunft verwandt sind (cognates), die aber in den verschiedenen Sprachen unterschiedliche Bedeutungen angenommen haben. Beispiele sind Allee (avenue)vs. alley, dezent (discreet) vs. decent, mondän (chic, elegant, fashionable) vs. mundane, selbstbewusst (self-confident, self-assured) vs. self-conscious, seriös (reputable) vs. serious und Dom (cathedral) vs. dome.
Einen Sonderfall stellen sog. confusibles bzw. terrible twins dar. Hier handelt es sich um Kognaten, die minimal verschiedene morphologische Formen haben, die dann zu unterschiedlichen Bedeutungen führen. Diese confusibles beziehen sich auf intralinguale Phänomene, die nicht nur non-natives, sondern teilweise auch natives Schwierigkeiten bereiten. Beispiele sind classic/classical, ceremonial/ceremonious, definitely/definitively, historic/historical und magic/magical.
– Zu den Falschen Freunden können aber auch Wörter gehören, die in einer Sprache mehrere Bedeutungen haben und die in ihrer Bedeutung aber nur teilweise überlappen. Das heißt, ein polysemes Wort in der einen Sprache wird in der anderen Sprache durch verschiedene Wörter ausgedrückt. Beispiele sind dt. isolieren vs. engl. insulate und isolate, dt. Salat vs. engl. salad und lettuce, dt. Schatten vs. engl. shade und shadow, dt. Bank vs. engl. bench und bank sowie dt. Moral vs. engl. moral und morale. Diese Wörter werden im Wörterbuch als »Partielle Falsche Freunde« (PFF) gekennzeichnet.
– Die Möglichkeit der Verwechslung betrifft aber nicht nur Einzelwörter, sondern auch typische Wortverbindungen (Kollokationen), bei denen jeweils von der Form her verschiedene, in der Regel aber semantisch gleiche oder ähnliche Wörter verwendet werden: dt. tödlich/Tod- kollokiert mit den Wörtern Unfall, Sünde, Wunde, während im Englischen fatal, deadly und mortal verwendet werden. Dt. dick kollokiert beispielsweise mit Lob, Freunde, Personen und Buch, im Englischen dagegen nur mit Buch (a thick book), aber man sagt high praise, close friends, fat/obese people. A thick person ist eine dumme Person. Ein weiteres Beispiel ist das Wort stark, das im Englischen u. a. mit intense (pain), severe (frost), heavy (rain, traffic, smoker, drinker, pressure), bad (cold), great/big/high (demand), strong (dislike, team, medicament)übersetzt wird.
– Schließlich zählen zu den Falschen Freunden auch sog. pseudo-englische Wörter (Pseudo-Anglizismen), d. h. Wörter, die der Form und Herkunft nach englisch sind, die aber im Englischen in dieser Form nicht existieren oder andere Bedeutungen haben. Beispiele sind dt. Twens vs. engl. in his or her twenties, dt. Slippers vs. engl. slip-ons / slip-on shoes, dt. Oldtimer vs. engl. vintage car / veteran car und dt. Beamer vs. engl. light projector / light pro / LCD projector.
Für das Short Dictionary of False Friends steht die Bedeutungsebene im Vordergrund. Bei Wörtern mit mehreren Bedeutungen (polyseme Wörter) werden die am häufigsten vorkommenden erfasst. Als Grundlage bieten sich Wörterbücher an, die einen Umfang von ca. 100 000 Wörtern haben (Taschenwörterbücher). Auf Kollokationen kann im Rahmen dieses Buches nur sporadisch eingegangen werden. Wichtig für die Auswahl der Wörter ist selbstverständlich die Häufigkeit des Gebrauchs. Aufgrund lexikalischer Untersuchungen kann nachgewiesen werden, dass 7500 Wörter ca. 90 % der meisten Texte, die gelesen werden, abdecken.Daher bilden diese 7500 am häufigsten vorkommenden Wörter in der Regel die Begründung für die Aufnahme in das Wörterbuch.
Standardenglisch ist die Grundlage für die Einträge im vorliegenden Wörterbuch. Von den beiden wichtigsten nationalen Varietäten des Englischen dient hier das britische Englisch (BE) als Norm für die Orthographie, die Wahl der englischen Stichwörter und die Beispielsätze. Wichtige Abweichungen des amerikanischen Englisch (AE) werden jedoch weitgehend berücksichtigt. Ebenfalls werden ausschließlich oder typisch britisch-englische Wörter und Wendungen als solche in der Regel gekennzeichnet.
Die englischen Wörter werden soweit erforderlich hinsichtlich ihrer stilistischen, fachlichen oder fachsprachlichen Besonderheiten markiert. Für die Beispiele wird sowohl der formelle als auch der informelle Stil verwendet.
AE
Amerikanisches Englisch
BE
Britisches Englisch
BOT.
Botanik
COMP.
Computer
ELEKTROT.
Elektrotechnik
fachspr.
fachsprachlich
fig.
figurativ, im übertragenen Sinn
FOTOGR.
Fotografie
geh.
gehoben
GEOGR.
Geografie
GEOL.
Geologie
hum.
humoristisch
jdm.
jemandem
jdn.
jemanden
LITERATURW.
Literaturwissenschaft
MATH.
Mathematik
MED.
Medizin
MILIT.
Militär
NATURW.
Naturwissenschaft
neg.
negativ, abwertend
PFF
Partieller Falscher Freund
PHILOS.
Philosophie
RECHTSSPR.
Rechtssprache
REL.
Religion(swissenschaft)
s.o.
someone
s.th.
something
SPRACHW.
Sprachwissenschaft
tabu
obszön, vulgär oder politisch inkorrekt
TECHN.
Technik
ugs.
umgangssprachlich
vs.
versus (gegenüber)
WIRTSCH.
Wirtschaft
ZOOL.
Zoologie
Zus.
Zusammensetzungen
~
Tilde (Platzhalter) ersetzt Wort oder Teilwort, z. B. Fest (Dorf~, Schul~).
*
Asterisk steht für linguistisch inkorrekte Form bzw. nicht existierendes Wort, z. B. *autogramme (engl. autograph).
Ø
markiert eine lexikalisch nicht existierende Form bzw. Lücke in der Zielsprache
Die alphabetische Liste geht von dem deutschen Wort aus, da dieses ja ursächlich für den Fehler verantwortlich ist. Dieses steht links, darunter steht der entsprechende englische False Friend. Rechts findet sich die korrekte englische und deutsche Übersetzung der Wörter, dazu wird jeweils ein englischer Beispielsatz gebildet. Da einige Wörter mehrere Bedeutungen haben, beschränkt sich dieses Wörterbuch aus Platzgründen bei den Beispielsätzen in der Regel auf die ersten beiden und häufigsten Bedeutungsverwendungen. Weitere wichtige Bedeutungen werden teilweise aufgeführt, allerdings ohne Anwendungsbeispiele.
Um das Auffinden der englischen Äquivalente, die ja nicht immer der Alphabetordnung der deutschen Stichwörter folgen, zu erleichtern, ist am Schluss ein alphabetisches Register der englischen Stichwörter angefügt.
Für kritische Anmerkungen sowie konstruktive Vorschläge hinsichtlich der Sprachvariation danken wir Herrn Dr. Ernst-August Müller.
1. depend on Success in this exam depends on how well you prepare.
2. shake off (Konkurrent/in, Verfolger/in) The thief ran so quickly that he managed to shake off the police.
hang up
1. aufhängenShe hung the sheets up on the washing line.
2. auflegen (Telefon) She said good-bye and hung up.
1. axle (TECHN.) We broke the axle of the car driving over very rough ground.
2. axis (POLITIK, GEOGR., MATH.) The two countries formed an axis just before the outbreak of war.
axisPFF
s. oben
armpit His armpits were very sweaty.
axle
Achse (TECHN.), s. oben
field,farmland (Ackerland), soil (Boden) These fields are suitable for growing wheat.
acre
Acre (4047 qm) She owns 400 acres of farmland.
smart,neat,trim You look very smart in that suit.
adroit
geschickt,gewandtHe is very adroit in his dealings with the press.
lawyer As soon as the police arrested him, he asked for his lawyer.
advocate
Verfechter/in,Befürworter/in She is a great advocate of freedom of speech.
1. older She is three years older than her friend.
2. elder (Familienmitglied) My elder brother became a doctor.
elderPFF
s. oben
1. timid (schüchtern), nervous (furchtsam) He was a very timid child.
2. anxious (besorgt, beunruhigt) They were anxious about the safety of the old car.
anxiousPFF
1. bestrebt, bedachtHe was anxious to get to his appointment in time.
2. s. oben
eraThe treaty marks the start of a new era in Sino-American relations.
area
Gebiet, GegendPaul grew up in a beautiful area of Bavaria.
1. monkey (allg.) There are several varieties of monkeys in the zoo.
2. ape (Menschenaffe) An example of an ape is a chimpanzee or an orang-utan.
apePFF
s. oben
1. graduate (Hochschulabsolvent/in) She is a science graduate and is now starting her first job.
2. academic (Universitätslehrer/in) Academics spend all their lives working at universities.
auch: scholar(Gelehrte/r)
academicPFF
1. akademisch You need academic qualifications for this job.
2. s. oben
1. chord (MUSIK) James practised playing chords on the piano.
2. piecework (WIRTSCH.) The workers in this factory are paid on a piecework basis.
accord
Übereinstimmung This new law is in accord with earlier legislation.
nude(FOTOGR., KUNST) The young artist was renowned for her portraits and nudes.
act
1. TatThe murder was an act of terrorism.
2. GesetzThe new act should reduce unemployment.
auch: Akt (Theater, Zirkus)
updateWe have to update our files to include the latest information.
actualize
verwirklichen He will need a lot of time and money to actualize this plan.
1. current(augenblicklich)I have been following current events in China.
2. present(-day)(gegenwärtig)The present situation is very worrying.
3. topical(gegenwartsbezogen)A new TV series dealing with topical issues has just started.
4. latest,most recent(neueste/r/s) They showed the latest fashions from Paris.
5. up-to-date(modern, neu) Could you give me some up-to-date figures?
actual
eigentlich,tatsächlichThe actual cost was lower than we expected.
1. alert(warnen) The population was alerted to the danger.
2. alarm (beunruhigen) Visitors to the building were alarmed by the smell of smoke.
alarmPFF
s. oben
alcoholic drinks Alcoholic drinks will not be served at the reception.
alcoholics
Alkoholiker/innen Many alcoholics only realize they have a problem at a very late stage in their illness.
avenue The avenue was wide and lined with tall trees.
alley
Gasse The old part of the town had many narrow twisting alleys.
so,thereforeHe lost all his money, so he had to sell his house.
also
auch,ebenfalls He’s a writer and he also paints.
1. outpatient department(im Krankenhaus) Her injuries were slight, so I drove her to the outpatient department.
2. ambulance (Fahrzeug) That looks bad. We’ll have to phone for an ambulance.
ambulancePFF
s. oben
traffic light(s), stoplight(s) (AE) He slowed down at the traffic lights.
ample
geräumig, weit(läufig), reichlich (auch fig.) We’ll have ample time for questions later.
1. enjoy (sich bei etwas ~, Vergnügen finden, genießen) We really enjoyed the party.
2. amuse (belustigen, lustig finden) I’m always amused by his jokes.
auch: entertain (gut unterhalten/ beschäftigen)
amusePFF
s. oben
fishing rod She found his fishing rod in the attic along with his football.
angel
EngelThere were old paintings of angels on the church ceiling.
angle
1. WinkelThe angle between the two walls was about 75°.
2. Aspekt, StandpunktWe haven’t looked at the problem from this angle.
advertise They have advertised books for sale in the newspaper.
announce
ankündigen They announced their marriage in the paper.
antiquity These monuments were erected in antiquity.
antique
1. antikShe had some lovely antique jewellery.
2. Antiquität The shop was full of antiques – for example this oak chest.
1. roll call (MILIT.) The recruits lined up for roll call.
2. appeal Charities have made an appeal for more moneyto deal with the famine.
appealPFF
1. s. oben
2. Revision (RECHTSSPR.) All prisoners can lodge an appeal against their sentence.
study He has a large number of books in his study.
workroom
Arbeitsraum His shop is next to his workroom where he makes his own furniture.
argument There are many arguments in favour of his plan.
argumentPFF
1. s. oben
2. Streit, Wortwechsel I heard loud, angry voices and realized they were having an argument.
1. arrange We have to arrange a meeting.
2. come to terms / an arrangement with (sich ~) Has he come to terms with his divorce yet?
arrangePFF
1. anordnenHe arranged the books in alphabetical order.
2. festlegenWe have arranged to arrive at ten o’clock.
3. s. oben
detention (auch Schule), confinement The teacher kept the girls in detention after school.
arrest
VerhaftungThe police hope to make an arrest soon.
1. kind (Sorte) He reads all kinds of books.
2. way (~ und Weise) What’s the easiest way to learn a foreign language?
3. nature (Natur) It’s not his nature to behave like that.
art
Kunst She’s studying the history of art.
Artist/in
acrobat, artiste She’s an acrobat in a famous circus.
artist
Künstler/in He was a famous artist and painted many beautiful landscapes.
1. not to take place, be cancelled (nicht stattfinden)My daughter was pleased because her maths lesson was cancelled.
2. fail, break down (nicht funktionieren) The flight was cancelled because an engine had failed.
fallout
1. herausfallen He fell out of the window.
2. sich zerstreiten They are not speaking to each other any more. They fell out over money.
ausländisch
foreign She loves visiting foreign countries on holiday.
outlandish
sonderbar, ausgefallen,befremdlich He wears some very outlandish clothes.
1. put out (Feuer), turn off (Licht, Radio usw.) Can you turn the TV off before you leave?
2. arrange (verabreden) Now we just have to arrange a time to meet.
auch: (go) to make up(bewirken, darstellen), make out (erkennen)
makeoutPFF
1. ausstellen (Scheck) She made out a cheque to me.
2. er-, aufstellen, machen (Liste) Make out a list of things we still have to buy.
3. s. oben
auch: schlau werden aus jdm., andeuten, implizieren
autograph The film-star was followed by fans asking for an autograph.
*autogramme
Ø
excavator, digger, dredge(r)(Trocken~)Giant excavators are used for mining these days.
bugger
Scheißkerl (tabu)My boss is horrible. He’s a real bugger.
1. ribbon (Zier~) She tied the parcel with coloured ribbon.
2. tape (Klebe~, Maß~, Ton~) People use CDs now rather than tapes.
auch: volume (Buch), group, band (Musik~)
bandPFF
1. BandeRobin Hood was the leader of a famous band of outlaws.
2. FrequenzYou can listen to the BBC on this band.
3. s. oben
1. bank (WIRTSCH.) We’ve got accounts with two banks.
2. bench (Sitz~) There were three people sitting on the park bench.
bankPFF
1. s. oben
2. Böschung They decided to sit down on the grassy bank.
3. Ufer There were some pretty flowers growing on the bank of the river.
1. ban (Verbot) There is now a ban on smoking in most public places.
2. spell (Zauber) He was fascinated by her, she had cast a spell over him.
auch: excommunication, ban (Kirchenbann)
banPFF
s. oben
hut,shack, shed The refugees were kept in huts with no water or electricity.
barracks
Kaserne The troops were ordered to stay in their barracks.
1. base (Standort, Fundament)The aircraft returned to base after the military manoeuvres. The base of the statue was badly corroded.
2. basis (Grundlage) This hypothesis will form the basis for my presentation.
basisPFF
s. oben
(digital/LCD)projector He used a digital projector for his presentation.
*beamer
Ø
1. keep I’ve got two copies of the book so you can keep that one.
2. remember (sich merken) I can never remember his name.
3. auch: retain (Status, Macht, Gültigkeit, Identität) (geh.), be left with s.th. (zurück~)
behold
erblicken, anschauen (geh.) The majestic mountains were wonderful to behold.
disabled,challenged (mentally or physically), handicapped (tabu)
A lot is being done to help people who are disabled to get round the city.
hinder(ed)
(be)hindern,abhalten Economic growth was hindered by strikes and industrial disputes.
1. get,receive,obtain Shegets a lot of letters every day.
2. catch (Zug, Bus, Krankheit) We didn’t catch the train because we were late.
become
werden She became very angry at my words.
popular, well-liked (Menschen) The new candidate is very popular with voters.
beloved
(innig) geliebt (geh. oder hum.) He’s always talking about his beloved car.
1. lie As she had heard all the facts, she knew he was lying to her.
2. deceive (sich selbst ~) Ambitious people often deceive themselves about their real abilities.
belie
1. hinwegtäuschen über His excellent performance on stage belied his nervousness.
2. widerlegen, nicht entsprechen, Lügen strafen Her cheerful smile belied her words.
petrol,gas(oline) (AE) We stopped at the garage to get some petrol.
benzine
Leicht-,Reinigungsbenzin Benzine is unpleasant to work with because of the smell.
1. advise My bank manager always advised me well.
2. consult (sich ~ lassen, um Rat fragen) We consulted a finance expert before investing our money.
auch: discuss (über etwas ~)
berate
(aus)schelten, heftig tadeln (geh.) He berated the workers for not finishing the order on time.
1. occupiedSorry, this seat is occupied.
2. engaged (Telefon, Toilette) I’ve dialled the number but it’s engaged.
beset
heimsuchen The tennis-player was beset by injury during the whole of his career.
1. defeat,beat He defeated his opponent in one of the longest tennis matches in history.
2. overcome (Angst, Gefahren, Hindernisse) He overcame his fear of heights and climbed the tower.
besiege
1. belagernRebel forces besieged the palace.
2. bedrängen The princess was besieged by photographers.
best man He’s the best man for the job.
bestmanPFF
1. s. oben
2. Trauzeuge des Bräutigams John’s oldest school friend was his best man.
1. prayHe went to church and prayed for guidance.
2. say grace (am Tisch) He said grace and the family started to eat.
bet
wetten He bet $ 100 on the horse with the most interesting name.
cheat He always won at card games, but that was because he cheated.
betray
verraten He betrayed his country by selling secrets to a foreign power.
1. bump (z. B. am Kopf) She had a bump on her head as a result of the accident.
2. dent (am Blech) We took the car to the garage to have the dent repaired.
boil
1. FurunkelHe had a painful boil on his neck.
2. KochenAccording to the recipe, you have to bring the liquid to the boil.
1. keep (beibehalten) He always keeps calm in emergencies.
2. protect (beschützen)