Flusskind 3: Millilu und das Blubbern von Mut - Sabine Bohlmann - E-Book

Flusskind 3: Millilu und das Blubbern von Mut E-Book

Sabine Bohlmann

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Für alle Fans von "Ein Mädchen namens Willow"

Gut, dass Millilu auf ihrer Reise über die Flüsse Henry trifft. Denn der braucht ganz dringend Hilfe, um mutiger zu werden. Vielleicht ist Angst ja auch gar nicht so schlimm, wenn man sie kennt und damit umgehen kann? Und Millilu weiß: Als Erstes sollte man sein Krafttier finden, das steht einem in brenzligen Situationen zur Seite. Bis sie dieses finden, muss Henry einige Mutproben bestehen und zeigen, was in ihm steckt.


In dieser Serie bisher erschienen:

Flusskind - Millilu und der Gesang der Fische (Bd. 1)
Flusskind - Millilu und der Duft der Farben (Bd. 2)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Henry hat Angst – vor allem. Was für ein Glück, dass ihm Millilu begegnet. Denn die kennt sich zwar nicht mit Angst aus, dafür aber mit Mut. Und deshalb hilft sie Henry als Erstes dabei, sein Krafttier zu finden. Dafür muss er einige Mutproben bestehen. Schnell wird dem Jungen klar, dass die Angst verschwinden kann, wenn man sie nur kennt – vielleicht ist er ja auch mutiger, als er selbst glaubt.

Die Autorin

© christian hartmann.com

Geboren wurde Sabine Bohlmann in München, der schönsten Stadt der Welt. Als Kind wollte sie immer Prinzessin werden. Stattdessen wurde sie (nachdem sie keinen Prinzen finden konnte und der Realität ins Auge blicken musste) Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin und durfte so zumindest ab und zu mal eine Prinzessin spielen, sprechen oder über eine schreiben. Geschichten fliegen ihr zu wie Schmetterlinge. Überall und zu allen Tages- und Nachtzeiten (dann eher wie Nachtfalter). Sabine Bohlmann kann sich nirgendwo verstecken, die Geschichten finden sie überall. Und sie ist sehr glücklich, endlich alles aus ihrem Kopf rausschreiben zu dürfen. Auf ein blitzeblankes, weißes – äh – Computerdokument. Und das Erste, was sie tut, wenn ein neues Buch in der Post liegt: Sie steckt ihre Nase ganz tief hinein und genießt diesen wunderbaren Buchduft.

www.sabinebohlmann.com

www.facebook.com/SabineBohlmann/?ref=ts&fref=ts

www.instagram.com/missbeehonig/?hl=de

Der Verlag

Du liebst Geschichten? Wir bei Planet! auch!Wir wählen unsere Geschichten sorgfältig aus, überarbeiten sie gründlich mit Autor:innen und Übersetzer:innen, gestalten sie gemeinsam mit Illustrator:innen und produzieren sie als Bücher in bester Qualität für euch.

Deshalb sind alle Inhalte dieses E-Books urheberrechtlich geschützt. Du als Käufer erwirbst eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf deinen Lesegeräten. Unsere E-Books haben eine nicht direkt sichtbare technische Markierung, die die Bestellnummer enthält (digitales Wasserzeichen). Im Falle einer illegalen Verwendung kann diese zurückverfolgt werden.

Mehr über unsere Bücher, Autor:innen und Illustrator:innen:www.thienemann.de

Planet! auf Instagram:https://www.instagram.com/thienemann_kinderbuch

Viel Spaß beim Lesen!

Sabine Bohlmann

Flusskind

Millilu und das Blubbern von Mut

Mit Illustrationen

von Simona Ceccarelli

Als Kind hätte ich gern so ein Hausboot gehabt. Mit allem drin und drauf. Aufgewachsen bin ich allerdings in einer Wohnung. Was auch sehr schön war. Dort hab ich schon als Kind meine Geschichten erfunden, aufgeschrieben und nachgespielt. Was für ein Glück ist es, dass ich auch heute noch Geschichten erfinden, schreiben und spielen darf. Und in einer Wohnung wohne ich immer noch. Es hat sich also gar nicht so viel geändert.

Besonders freue ich mich, dass die Geschichte, die ich 2009 erfunden und geschrieben habe, jetzt noch mal im neuen Wasser in den Fluss stechen darf. Wummelie wurde zu Millilu und ich hoffe so sehr, dass sie Leser findet, die sie genauso ins Herz schließen, wie ich sie ins Herz geschlossen habe.

www.sabinebohlmann.de

Wir sind wie die Flusskäfer.

Sie schwimmen den Fluss entlang nach oben, und wenn die Tage länger werden, wieder nach unten. Sie folgen dem Mond und richten sich nach den Sternen.

Auf den ersten Blick sind sie klein und unscheinbar, aber wenn man genauer hinsieht, leuchten sie in vielen verschiedenen Farben – wie ein Regenbogen.

Kapitel 1

Als Henry auf der Brücke ankam, die über den Fluss Lawell führte, fiel es ihm ein: Der Vortrag in Biologie über die Flussfische!

Dienstag. Heute.

Er hatte es glatt vergessen. Schnell zog er den Schulranzen von seinen Schultern und nahm einen Schreibblock und einen Stift heraus. Er ließ sich auf den Boden fallen und überlegte. Wie sollte er beginnen?

»Die Flussfische schwimmen meist in Flüssen«, setzte er an. »So ein Quatsch, die Flussfische würden wohl kaum Flussfische heißen, wenn sie im See schwimmen würden. Und was sollten Fische sonst anderes machen als schwimmen?« Wieder überlegte er fieberhaft. In einer halben Stunde würde die Schule beginnen. Biologie war in der dritten Stunde. Konnte er es wagen und die ersten zwei Stunden schwänzen? Dann könnte er sich noch schnell in die Bibliothek der Schule schleichen und alles über Fische, die im Fluss schwimmen, abschreiben. Doch die Chancen standen schlecht.

Erstens war Henry nicht besonders gut im Lügen. Genau genommen konnte er überhaupt nicht lügen, ohne dabei rot zu werden, Schweißausbrüche zu bekommen oder zu stottern. Zweitens war Schwänzen verboten und Henry tat nie irgendetwas, das verboten war. Und drittens … drittens waren erstens und zweitens schon Grund genug, um diesen Plan zu verwerfen.

Der Junge atmete tief durch und begann zu schreiben. Henry war klein für sein Alter. Zierlich, zu zierlich für einen Jungen. Seine Haare waren blond und gelockt. Zu blond und gelockt für einen Jungen. Als er einmal auf einem Jahrmarkt vor einem Spaßspiegel stand, der seine Figur so dermaßen verzerrte, dass er plötzlich aussah, als wäre er groß und kräftig, hatte er sich dabei ertappt, wie er dachte: So würde ich aussehen, wenn ich ein Junge wäre. Aber sogleich hatte er den Gedanken beiseitegeschoben, denn schließlich war er ein Junge.

»Fische leben im Wasser«, schrieb er. »Sie können nicht atmen, weil sie ja unter Wasser leben. Und unter Wasser kann niemand atmen. Sie haben keine Beine, denn die brauchen sie im Wasser nicht, weil sie ja immer schwimmen und niemals gehen. Fische sind …« Plötzlich sah Henry von seinem Block auf und erschrak. Fünf Beinpaare hatten sich um ihn versammelt.

»Sieh mal einer an, wen haben wir denn da?«, fragte eine ihm wohlvertraute Stimme.

Er blickte nach oben, obwohl dies nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Denn Henry wusste bereits, was sich am anderen Ende der Beine befand: fünf grinsende Gesichter. Torben und seine Freunde Wilson, Leon, Marcel und Lennert. Alle hatten die Arme verschränkt und sahen auf Henry hinunter, der schnell seine Schulsachen im Ranzen verschwinden ließ und sich aufrichtete.

»Das ist doch der Waschlappen, die Memme, der Jammerlappen!«

Torben war ein starker, groß gewachsener Junge mit roten Haaren und Sommersprossen. Er war der Anführer der fünfköpfigen Jungsbande. Sie machte Henry das Leben schwer, seit er denken konnte.

Torben lachte und seine Freunde fielen in sein Lachen mit ein.

Henry wurde es heiß. Er trat einige Schritte zurück, spürte aber sogleich die Mauer der Brücke im Rücken.

»Du bist ein bisschen früh dran heute, oder?«, fragte Torben und strich sich eine rote Haarsträhne aus dem Gesicht.

»Nicht früh genug!«, fügte Wilson hinzu, der wusste, warum Henry jeden Tag früher als nötig zur Schule aufbrach.

»Und da traf Rotkäppchen den bösen Wolf!«

Die Jungs brachen in schallendes Gelächter aus.

»Oh, hatht du etwa Angtht vor unth?«, fragte Marcel.

Er hatte einen gewaltigen Sprachfehler, den die anderen wohl nicht bemerkten.

»Ich glaube, er zittert sogar!«, stellte Lennert fest, der der Kleinste und Jüngste der Bande war.

Als die fünf nun einen weiteren Schritt näher traten, stieg Henry schnell auf die Mauer der Brücke. Vielleicht konnte er auf ihr bis zum Ende balancieren, dann auf den Weg springen und davonlaufen. Denn laufen konnte er wirklich. Doch nun stand er da oben auf der gemauerten Brüstung und hatte Angst, seine Beine würden das Gewicht seines Körpers nicht länger tragen, so sehr zitterte er.

»Willst du vielleicht baden gehen, Kleiner?«, fragte Torben. »Falls du es nicht weißt, dies hier ist eine sehr gefährliche Stelle für ein Vollbad. Die Strudel unter der Brücke sind gewaltig und die Brücke ist so breit, dass man erst einmal fünfzehn Meter im Dunkeln schwimmt. Also nichts für Weicheier.« Wieder lachten die Jungs.

»Passt auf, dass ihr nicht zu laut lacht, sonst wird Herr Hasenfuß noch von der Brücke gepustet«, rief Wilson, holte tief Luft und tat so, als könne er Henry umpusten.

Auch Torben, Leon, Marcel und Lennert fingen an zu pusten und Henry begann tatsächlich bedenklich zu schwanken. Ob es nun die Puste der fünf Jungs war oder vielleicht ein echter Windstoß, konnte später niemand mehr genau sagen.

Tatsache war, dass Henry sein Gleichgewicht verlor, schwankte, immer heftiger mit den Armen ruderte, bis er schließlich rückwärts in die Tiefe stürzte.

Die Jungs waren so verblüfft, dass sie erst eine Weile wie versteinert stehen blieben und auf das Platschen des Wassers warteten. Aber es kam nicht.

»Nichthhh!«, flüsterte Marcel.

»Kein Geräusch!«, fügte Leon hinzu.