7,99 €
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Werk komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- ausführliche Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
In seinem ersten Roman
Wedekinds Drama „Frühlings Erwachen“ befasst sich mit schulischen Problemen und Aufklärungsfragen. Das Todschweigen kann zu schwerwiegenden Folgen führen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN
Band 406
Textanalyse und Interpretation zu
Frank Wedekind
Frühlings Erwachen
Arnd Nadolny
Alle erforderlichen Infos zur Analyse und Interpretation plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen
Zitierte Ausgaben: Wedekind, Frank: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte Verlag 2022 (= Hamburger Leseheft Nr. 173, Heftbearbeitung: Elke und Uwe Lehmann). Zitatverweise sind mit HL gekennzeichnet. Wedekind, Frank: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Stuttgart: Reclam, durchgesehene Ausgabe 2000 (= Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7951). Zitatverweise sind mit R gekennzeichnet.
Über den Autor dieser Erläuterung:Prof. Dr. phil. habil. Thomas Möbius, Studium der Germanistik/ev. Theologie/Philosophie, Studienrat an einem Gymnasium in Mannheim und an der German European School in Singapur, Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, nach Professuren in Freiburg, Osnabrück, Greifswald und Aachen Professor für Germanistische Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
1. Auflage 2024
978-3-8044-7080-4
© 2024 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten, darunter fällt auch eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von §44b UrhG! Titelbild: Links Lukas Rueppel als Moritz Stiefel und Sabin Tambrea als Melchior Gabor in einer Frühlings Erwachen-Inszenierung von Claus Peymann im Berliner Ensemble (2008).© picture-alliance / Eventpress Hoensch | Eventpress Hoensch
Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.
Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).
Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.
Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
2. Frank Wedekind: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Industrialisierung, Gründerzeit, Wilhelminisches Zeitalter
Die Institution Schule im Kaiserreich
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
Literarische Bezugnahmen
3.2 Inhaltsangabe
1. Akt: Autoritäre Erziehung und fehlende sexuelle Aufklärung in Schule und Elternhaus
2. Akt: Verzweifelt über den schulischen Leistungsdruck begeht Moritz Selbstmord
3. Akt: Melchior wird der Schule verwiesen und Wendla stirbt bei einer Abtreibung
3.3 Aufbau
Die Grundstruktur der Handlung
Die Dramenform
Der Aufbau
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Hauptfiguren
Moritz Stiefel
Melchior Gabor
Wendla Bergmann
Frau Bergmann
Frau Gabor, Herr Gabor
Episodenfiguren
Gymnasialprofessoren
Pastor Kahlbauch
Der vermummte Herr
Ilse
Hänschen Rilow
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
3.7 Interpretationsansätze
3.8 Schlüsselszenenanalysen
4. Rezeptionsgeschichte
Rezeption auf der Bühne
Rezeption: Die Schwächen des Dramas
Rezeption: Die Stärken des Dramas
Neuere Interpretationen
5. Materialien
6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Aufgabe 1 *
Aufgabe 2 *
Aufgabe 3 ***
Aufgabe 4 ***
Aufgabe 5 *
Aufgabe 6 ***
Lernskizzen und Schaubilder
Literatur
Zitierte Ausgaben
Weitere Quellentexte
Sekundärliteratur
Verfilmungen
Damit sich alle Leserinnen und Leser in unserem Band rasch zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, hier eine Übersicht.
Im 2. Kapitel beschreiben wir Wedekinds Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:
Wedekind lebte von 1864–1918 in verschiedenen Städten und Ländern, u. a. in Hannover, Berlin, München, Aarau und Lausanne.
Die Zeit war geistesgeschichtlich geprägt durch die Jahrhundertwende mit ihren z. T. ganz unterschiedlichen philosophisch-ästhetischen Strömungen, politisch herrschte das absolutistische System des wilhelminischen Kaiserreichs vor.
Frühlings Erwachen wurde 1891 fertiggestellt, durfte aber erst 1906 aufgeführt werden; im Drama lassen sich zahlreiche Parallelen zu anderen Werken Wedekinds nachweisen.
Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.
Die das Drama bestimmenden Themen „Schule“ und „Sexualität“ gehören zu den Themen, die im Werk Wedekinds immer wieder auftauchen, biografischer Anknüpfungspunkt war wohl der Selbstmord eines Mitschülers im Jahre 1891. Das Drama enthält Anspielungen auf das Alte Testament, Goethes Faust, Shakespeares Othello und Büchners Woyzeck.
Das Drama Frühlings Erwachen lässt sich als eine Art „Adoleszenzdrama“ bezeichnen, das typische Probleme dieser Lebensphase thematisiert: Moritz wird nicht versetzt und begeht aus diesem Grund Selbstmord, Wendlas Suche nach ihrer eigenen Sexualität mündet in eine ungewollte Schwangerschaft und in ihren Tod beim Versuch der Abtreibung. Melchior wird in ein Erziehungsheim gebracht, wo er weitere Spielarten von Sexualität erlebt; das Eingreifen eines „vermummten Herrn“ am Ende des Stücks ermöglicht sein Weiterleben und öffnet damit den Raum für eine Konfliktlösung.
Der Handlungszeitraum erstreckt sich vom 5. Mai 1892 bis kurz nach dem 27. Oktober 1892.
Die Hauptpersonen sind
Moritz Stiefel:
mutlos-labil, von Minderwertigkeitsgefühlen beherrscht
schwacher Schüler
Melchior Gabor:
wacher, kritischer Verstand
sensibel und selbstkritisch
Wendla Bergmann:
Spannung zwischen Freiheitswillen und Bindung an Mutter
Neigung zu Masochismus
Frau Bergmann:
körper- und sexualfeindliche Grundeinstellung
nicht lernfähig
Frau Gabor:
liberale, menschenfreundliche Grundeinstellung
Dazu kommen Episodenfiguren wie Gymnasialprofessoren, Pastor Kahlbauch, der vermummte Herr, Ilse und Hänschen Rilow.
Wir stellen diese Hauptfiguren und die Nebenfiguren ausführlich vor.
Stil und Sprache werden durch die Alltagssprache und den Verzicht auf eine poetische Kunstsprache geprägt. Die Wortwahl ist durch zahlreiche Anspielungen auf andere literarische Werke geprägt.
Frühlings Erwachen ist ein typisches Jugendstildrama:
ein Werk, das bürgerliche Moralvorstellungen kritisiert (gesellschaftskritisch),
ein Werk, das innerseelische Vorgänge auf die Bühne bringt (psychologisch).
Frank Wedekind
1864–1918 © picture alliance/Fine Art Images / Heritage-Images
Jahr
Ort
Ereignis
Alter
1864
Hannover
Geburt als Benjamin Franklin (Frank) Wedekind am 24. 07. als zweites von sechs Kindern der Eheleute Dr. med. Friedrich Wilhelm Wedekind (1816–1888) und Emilie Wedekind, geb. Kammerer (1840–1916)
1872
Lenzburg / Schweiz
Erwerb des Schlosses Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau durch den Vater, Übersiedlung in die Schweiz Erste philosophische und literarische Versuche
8
1883
Aarau / Schweiz
Abitur am kantonalen Gymnasium
19
1884
Lausanne München
Sommersemester: Immatrikulation in Germanistik und Romanistik Wintersemester: Auf Wunsch des Vaters Beginn eines Jura-Studiums
20
1886
Kempttal b. Zürich
Bruch mit dem Vater wegen Abbruch des Jura-Studiums Ab November: Leiter des Reklame- und Pressebüros des Firma Maggi
22
1887
Zürich
April: Auflösung des Arbeitsvertrages bei der Firma Maggi Beiträge für die Neue Zürcher Zeitung Kontakt mit dem Kreis „Jüngstdeutscher Schriftsteller“ Drama Elins Erweckung
23
1888
Lenzburg / Schweiz England/ Südfrankreich
Tod des Vaters Sekretär des Zirkus „Herzog“ Reise durch England und Südfrankreich zusammen mit dem Maler, Clown und Tenor Willy Morgenstern (Rudinoff)Kontakt zu Naturalisten
24
1889
Berlin / München
Versuch, sich in Berlin dauerhaft niederzulassen, scheitert an seiner amerikanischen Staatsbürgerschaft. Kontakte zum Friedrichshagener Kreis in Berlin und zum Naturalismus-Kreis in München
25
1890
München
Beginn der Arbeit anFrühlings Erwachen
26
1891
München / Paris
Ostern: Abschluss vonFrühlings Erwachen Beitritt zu literarischen Zirkeln wie „Das junge Deutschland“ und „Gesellschaft für modernes Leben“ Intensive Beschäftigung mit der Philosophie Friedrich Nietzsches und Arthur Schopenhauers
27
1895
München
Drama Der Erdgeist (1. Teil von Die Büchse der Pandora)
31
1896
München
Regelmäßige Veröffentlichungen imSimplicissimus
32
1897
München
Geburt des Sohnes Friedrich Strindberg Wedekind aus der Verbindung mit Frida StrindbergDie Fürstin Russalka (Prosa- und Lyriksammlung)Der Kammersänger
33
1898
Leipzig
Sekretär, Schauspieler und Regisseur des Ibsen-Theaters Uraufführung des ersten Dramas Der ErdgeistFlucht nach Zürich und Paris wegen eines im Simplicissimus veröffentlichten satirischen Gedichtes auf Wilhelm II.
34
1899
Burg Königstein / Sächsische Schweiz
Rückkehr nach Deutschland, Untersuchungshaft und Festungshaft (6 Monate, bis 03. 02. 1900) Drama Der Marquis von Keith
35
1900
München
Schauspielunterricht bei Fritz Basil Beginn der Arbeit als freier Dramatiker und Lyriker mit regelmäßigen Publikationen
36
1901
München
Geburt des Sohnes Frank Zellner-Wedekind aus der Verbindung mit Hildegard Zellner Gründungsmitglied des Münchner Kabaretts „Die Elf Scharfrichter“
37
1904
Berlin
Die Büchse der Pandora wird von der Zensur beschlagnahmt (Vorwurf: Verbreitung unzüchtigen Schriftguts)
40
1906
Berlin
Feb./März: Freispruch vom Vorwurf der Verbreitung unzüchtiger Schriften, Restauflage der Pandora wird vernichtet 01. 05.: Heirat von Tilly Newes (1886–1970) und Frank Wedekind20. 11.: Uraufführung vonFrühlings Erwachen (unter starken Zensurauflagen)
42
1907
Berlin
Drama Die Zensur
43
1908
Berlin / München
Übersiedlung nach München Drama Die junge Welt
44
1911
München
Geburt der Tochter Kadidja
47
1912
Berlin
Aufhebung des Aufführungsverbotes für Frühlings Erwachen[1]
48
1914
München
Erste von vier Blinddarm- bzw. Bruchoperationen (bis 1918)
50
1915
Deutschland
Nach Kriegsbeginn werden zahlreiche Werke Wedekinds von der Zensur für unerwünscht erklärt.
51
1916
Lenzburg / Schweiz
Tod der Mutter
52
1918
München
Tod am 09. 03. infolge von Herzschwäche und Lungenentzündung nach einer Bruchoperation am 02. 03. in seinem 54. Lebensjahr
54
Zusammenfassung
Wichtig um 1900:
autoritäres wilhelminisches Kaiserreich bestimmt alle gesellschaftlichen Lebensbereiche;
konservative bürgerliche Moralvorstellung dominiert Familienstrukturen;
Wirtschaftsaufschwung, erste Sozialgesetzgebung unter Reichskanzler Bismarck;
imperialistische Kolonialpolitik, Aufrüstung, Konflikte mit Nachbarländern führen zum Ersten Weltkrieg.
Wedekinds Lebensspanne umfasst recht genau die Dauer des deutschen Kaiserreiches. In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten historischen Daten von 1870–1918 daher in Verbindung mit dem Lebensalter des Dichters aufgeführt.
Jahr
Historisches Ereignis
Lebensalter Wedekinds
1866
Bildung des Norddeutschen Bundes unter Führung Preußens
2
1866–1873
wirtschaftlicher Aufschwung („Gründerzeit“)
2–9
1870 / 1871
Deutsch-Französischer Krieg
6/7
Titelbild
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
2. Frank Wedekind: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Industrialisierung, Gründerzeit, Wilhelminisches Zeitalter
Die Institution Schule im Kaiserreich
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
Literarische Bezugnahmen
3.2 Inhaltsangabe
1. Akt: Autoritäre Erziehung und fehlende sexuelle Aufklärung in Schule und Elternhaus
2. Akt: Verzweifelt über den schulischen Leistungsdruck begeht Moritz Selbstmord
3. Akt: Melchior wird der Schule verwiesen und Wendla stirbt bei einer Abtreibung
3.3 Aufbau
Die Grundstruktur der Handlung
Die Dramenform
Der Aufbau
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Hauptfiguren
Moritz Stiefel
Melchior Gabor
Wendla Bergmann
Frau Bergmann
Frau Gabor, Herr Gabor
Episodenfiguren
Gymnasialprofessoren
Pastor Kahlbauch
Der vermummte Herr
Ilse
Hänschen Rilow
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
3.7 Interpretationsansätze
3.8 Schlüsselszenenanalysen
4. Rezeptionsgeschichte
Rezeption auf der Bühne
Rezeption: Die Schwächen des Dramas
Rezeption: Die Stärken des Dramas
Neuere Interpretationen
5. Materialien
6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Aufgabe 1 *
Aufgabe 2 *
Aufgabe 3 ***
Aufgabe 4 ***
Aufgabe 5 *
Aufgabe 6 ***
Lernskizzen und Schaubilder
Literatur
Zitierte Ausgaben
Weitere Quellentexte
Sekundärliteratur
Verfilmungen
Inhaltsverzeichnis