Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
St. Bertrand de Comminges ist eine verfallene Stadt an den Ausläufern der Pyrenäen, nicht sehr weit von Toulouse entfernt und noch näher an Bagnères-de-Luchon. Sie war bis zur Revolution Sitz eines Bistums und besitzt eine Kathedrale, die von einer gewissen Anzahl von Touristen besucht wird. Im Frühjahr 1883 kam ein Engländer in diesem altmodischen Ort an - ich kann ihn kaum als Stadt bezeichnen, denn er hat nicht einmal tausend Einwohner. Er war ein Mann aus Cambridge, der extra aus Toulouse angereist war, um die St. Bertrand's Church zu besichtigen, und hatte zwei Freunde, die weniger begeisterte Archäologen waren als er, in ihrem Hotel in Toulouse zurückgelassen, mit dem Versprechen, am nächsten Morgen nachzureisen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 197
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Geistergeschichten eines Antiquars: Gruselstories
Copyright
Zu Anfang
KANONICUS‘ ALBERIC'S BUCH
VERLORENE HERZEN
DER MEZZOTINT
DER ESCHENBALKEN
NUMMER 13
GRAF MAGNUS
"OH, PFEIF, UND ICH KOMME ZU DIR, MEIN JUNGE"
DER SCHATZ DES ABTES THOMAS
II
III
Diese Geschichten sind all jenen gewidmet, die ihnen zu verschiedenen Zeiten zugehört haben.
Alfred Bekker
© Roman by Author
© dieser Ausgabe 2024 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen
Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
www.AlfredBekker.de
Folge auf Facebook:
https://www.facebook.com/alfred.bekker.758/
Folge auf Twitter:
https://twitter.com/BekkerAlfred
Zum Blog des Verlags!
Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!
https://cassiopeia.press
Alles rund um Belletristik!
Falls jemand neugierig auf meine lokalen Schauplätze ist, sei festgehalten, dass St. Bertrand de Comminges und Viborg reale Orte sind und dass ich in "Oh, Whistle, and I'll Come to You" Felixstowe im Sinn hatte. Was die Fragmente vermeintlicher Gelehrsamkeit angeht, die auf meinen Seiten verstreut sind, so ist kaum etwas darin nicht reine Erfindung; es gab natürlich nie ein Buch wie das, das ich in "Der Schatz des Abtes Thomas" zitiere. "Canon Alberic's Scrap-book" wurde 1894 geschrieben und bald darauf in der National Review gedruckt, "Lost Hearts" erschien im Pall Mall Magazine; von den nächsten fünf Geschichten, von denen die meisten zur Weihnachtszeit im King's College, Cambridge, Freunden vorgelesen wurden, erinnere ich mich nur, dass ich "Number 13" 1899 schrieb, während "The Treasure of Abbot Thomas" im Sommer 1904 entstand.
M. R. JAMES
St. Bertrand de Comminges ist eine verfallene Stadt an den Ausläufern der Pyrenäen, nicht sehr weit von Toulouse entfernt und noch näher an Bagnères-de-Luchon. Sie war bis zur Revolution Sitz eines Bistums und besitzt eine Kathedrale, die von einer gewissen Anzahl von Touristen besucht wird. Im Frühjahr 1883 kam ein Engländer in diesem altmodischen Ort an - ich kann ihn kaum als Stadt bezeichnen, denn er hat nicht einmal tausend Einwohner. Er war ein Mann aus Cambridge, der extra aus Toulouse angereist war, um die St. Bertrand's Church zu besichtigen, und hatte zwei Freunde, die weniger begeisterte Archäologen waren als er, in ihrem Hotel in Toulouse zurückgelassen, mit dem Versprechen, am nächsten Morgen nachzureisen. Eine halbe Stunde in der Kirche würde sie zufrieden stellen, und alle drei könnten dann ihre Reise in Richtung Auch fortsetzen. Aber unser Engländer war an dem fraglichen Tag früh gekommen und hatte sich vorgenommen, ein Notizbuch zu füllen und mehrere Dutzend Platten zu verwenden, um jeden Winkel der wunderbaren Kirche, die den kleinen Hügel von Comminges beherrscht, zu beschreiben und zu fotografieren. Um dieses Vorhaben zufriedenstellend zu verwirklichen, war es notwendig, den Küster der Kirche für den Tag in Beschlag zu nehmen. Der Küster oder Sakristan (ich bevorzuge die letztere Bezeichnung, so ungenau sie auch sein mag) wurde dementsprechend von der etwas schroffen Dame, die das Gasthaus des Chapeau Rouge führt, herbeigerufen; und als er kam, fand der Engländer in ihm ein unerwartet interessantes Studienobjekt. Das Interesse lag nicht in der persönlichen Erscheinung des kleinen, trockenen, schrumpeligen alten Mannes, denn er sah genauso aus wie Dutzende anderer Kirchenwächter in Frankreich, sondern in der seltsamen, verstohlenen oder eher gejagten und bedrückten Ausstrahlung, die er hatte. Er blickte ständig halb hinter sich, die Muskeln seines Rückens und seiner Schultern schienen in ständiger nervöser Kontraktion angespannt zu sein, als ob er jeden Moment damit rechnete, sich in den Fängen eines Feindes zu befinden. Der Engländer wusste kaum, ob er ihn für einen Mann halten sollte, der von einer fixen Wahnvorstellung heimgesucht wurde, oder für einen, der von einem schlechten Gewissen geplagt wurde, oder für einen unerträglich unterdrückten Ehemann. Wenn man die Wahrscheinlichkeiten zusammenzählt, deutete alles auf das Letztere hin, aber der Eindruck, der sich einstellte, war der eines noch furchtbareren Verfolgers als einer zornigen Ehefrau.
Der Engländer (nennen wir ihn Dennistoun) war jedoch bald zu sehr in sein Notizbuch vertieft und zu sehr mit seiner Kamera beschäftigt, um mehr als einen gelegentlichen Blick auf den Mesner zu werfen. Wann immer er ihn erblickte, fand er ihn in nicht allzu großer Entfernung, entweder mit dem Rücken an die Wand gekauert oder in einem der prächtigen Stände kauernd. Dennistoun wurde nach einiger Zeit ziemlich unruhig. Der gemischte Verdacht, dass er den alten Mann von seinem Déjeuner abhielt, dass man ihn für geeignet hielt, den Elfenbeinstab von St. Bertrand oder das staubige, ausgestopfte Krokodil, das über dem Taufbecken hing, zu entwenden, begann ihn zu quälen.
"Wollen Sie nicht nach Hause gehen?", sagte er schließlich. "Ich bin durchaus in der Lage, meine Notizen allein zu beenden; Sie können mich einschließen, wenn Sie wollen. Ich werde noch mindestens zwei Stunden hier bleiben müssen, und Ihnen ist sicher kalt, oder?"
"Gütiger Himmel!", sagte der kleine Mann, den die Andeutung in einen Zustand unerklärlichen Schreckens zu versetzen schien, "so etwas kann man nicht einen Moment lang denken. Monsieur allein in der Kirche lassen? Nein, nein, zwei Stunden, drei Stunden, für mich ist das alles dasselbe. Ich habe gefrühstückt, mir ist überhaupt nicht kalt, und ich danke Monsieur."
"Nun gut, mein kleiner Mann", sagte Dennistoun zu sich selbst: "Sie sind gewarnt worden und müssen die Konsequenzen tragen."
Vor Ablauf der zwei Stunden waren das Gestühl, die riesige verfallene Orgel, der Chorschirm von Bischof John de Mauléon, die Reste von Glas und Wandteppichen und die Gegenstände in der Schatzkammer gründlich untersucht worden. Der Sakristan blieb Dennistoun auf den Fersen und drehte sich hin und wieder um, als wäre er gestochen worden, wenn er eines der seltsamen Geräusche hörte, die ein großes leeres Gebäude beunruhigen. Seltsame Geräusche waren es manchmal.
"Einmal", sagte Dennistoun zu mir, "hätte ich schwören können, dass ich hoch oben im Turm eine dünne metallische Stimme lachen hörte. Ich warf einen fragenden Blick auf meinen Küster. Er war bleich bis auf die Lippen. 'Er ist es, das heißt, es ist niemand, die Tür ist verschlossen', war alles, was er sagte, und wir sahen uns eine ganze Minute lang an."
Ein weiterer kleiner Vorfall verwirrte Dennistoun sehr. Er betrachtete ein großes, dunkles Bild, das hinter dem Altar hängt und zu einer Serie gehört, die die Wunder des Heiligen Bertrand illustriert. Die Komposition des Bildes ist fast nicht zu entziffern, aber darunter befindet sich eine lateinische Legende, die wie folgt lautet
Qualiter S. Bertrandus liberavit hominem quem diabolus diu volebat strangulare. (Wie der Heilige Bertrandus einen Mann befreite, den der Teufel schon lange zu erwürgen suchte.)
Dennistoun wandte sich mit einem Lächeln und einer scherzhaften Bemerkung auf den Lippen dem Mesner zu, aber er war verwirrt, als er den alten Mann auf den Knien sah, der das Bild mit dem Blick eines Bittstellers im Todeskampf anstarrte, die Hände fest umklammert und mit einem Tränenregen auf den Wangen. Dennistoun tat natürlich so, als hätte er nichts bemerkt, aber die Frage ging ihm nicht aus dem Kopf: "Warum sollte eine solche Schmiererei jemanden so stark berühren?" Es schien ihm, als bekäme er so etwas wie einen Hinweis auf den Grund des seltsamen Blicks, der ihn schon den ganzen Tag verwirrt hatte: Der Mann musste monomanisch sein, aber was war seine Monomanie?
Es war fast fünf Uhr, der kurze Tag zog heran und die Kirche begann sich mit Schatten zu füllen, während die seltsamen Geräusche - die gedämpften Schritte und die entfernten Stimmen, die schon den ganzen Tag über zu hören waren - zweifellos aufgrund des schwindenden Lichts und des dadurch geschärften Gehörs häufiger und eindringlicher zu werden schienen.
Der Küster begann zum ersten Mal, Anzeichen von Eile und Ungeduld zu zeigen. Er seufzte erleichtert auf, als Kamera und Notizbuch endlich eingepackt und verstaut waren, und winkte Dennistoun eilig zur westlichen Tür der Kirche unter dem Turm. Es war Zeit, den Angelus zu läuten. Ein paar Züge am widerstrebenden Seil, und die große Glocke Bertrande, hoch oben im Turm, begann zu sprechen und schwang ihre Stimme zwischen den Kiefern hinauf und hinunter in die Täler, laut von Bergbächen, und rief die Bewohner dieser einsamen Hügel auf, sich zu erinnern und den Gruß des Engels an sie zu wiederholen, die er die Gesegnete unter den Frauen nannte. Damit schien zum ersten Mal an diesem Tag eine tiefe Stille über das Städtchen zu fallen, und Dennistoun und der Mesner verließen die Kirche.
Auf der Türschwelle kamen sie ins Gespräch.
"Monsieur schien sich für die alten Chorbücher in der Sakristei zu interessieren."
"Zweifelsohne. Ich wollte Sie gerade fragen, ob es in der Stadt eine Bibliothek gibt."
"Nein, Monsieur, vielleicht gab es einmal eine, die zum Kapitel gehörte, aber sie ist jetzt so klein..." Hier entstand eine seltsame Pause der Unentschlossenheit, wie es schien, dann fuhr er mit einer Art Sprung fort: "Aber wenn Monsieur ein Amateur des vieux livres ist, habe ich zu Hause etwas, das ihn interessieren könnte. Es ist keine hundert Meter entfernt."
Sofort blitzten alle von Dennistoun gehegten Träume vom Fund unbezahlbarer Manuskripte in unberührten Winkeln Frankreichs auf, um im nächsten Moment wieder zu ersticken. Wahrscheinlich handelte es sich um ein dummes Missale aus Plantins Druck, etwa 1580. Wie groß war die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ort in der Nähe von Toulouse nicht schon längst von Sammlern geplündert worden war? Aber es wäre dumm, nicht zu gehen; er würde sich für immer Vorwürfe machen, wenn er sich weigerte. Also machten sie sich auf den Weg. Unterwegs kamen Dennistoun die seltsame Unentschlossenheit und die plötzliche Entschlossenheit des Sakristans wieder in den Sinn, und er fragte sich beschämt, ob man ihn nicht in irgendeine Sackgasse locken wollte, um ihn als vermeintlich reichen Engländer loszuwerden. Also begann er ein Gespräch mit seinem Reiseführer und erwähnte dabei etwas unbeholfen, dass er am nächsten Morgen zwei Freunde erwarte. Zu seiner Überraschung schien die Ankündigung den Mesner sofort von der Angst zu befreien, die ihn bedrückte.
"Das ist gut", sagte er ganz fröhlich, "das ist sehr gut. Monsieur wird in Begleitung seiner Freunde reisen; sie werden immer in seiner Nähe sein. Es ist eine gute Sache, so in Gesellschaft zu reisen - manchmal.
Das letzte Wort schien im Nachhinein hinzugefügt worden zu sein und dem armen kleinen Mann einen Rückfall in die Schwermut zu bescheren.
Sie waren bald in dem Haus, das etwas größer als seine Nachbarn war, aus Stein gebaut und mit einem Schild über der Tür versehen, dem Schild von Alberic de Mauléon, einem Nachfahren des Bischofs John de Mauléon, wie Dennistoun mir erzählt. Dieser Alberic war von 1680 bis 1701 Domherr von Comminges. Die oberen Fenster des Herrenhauses waren mit Brettern vernagelt, und das ganze Haus bot, wie auch der Rest von Comminges, den Anblick des Verfalls.
An der Türschwelle angekommen, hielt der Sakristan einen Moment inne.
"Vielleicht", sagte er, "vielleicht hat Monsieur ja gar keine Zeit?"
"Ganz und gar nicht - wir haben viel Zeit und bis morgen nichts zu tun. Lassen Sie uns sehen, was Sie haben."
An dieser Stelle wurde die Tür geöffnet, und ein Gesicht schaute heraus, ein Gesicht, das viel jünger war als das des Küsters, aber etwas von demselben beunruhigenden Blick trug: nur schien es hier nicht so sehr von Angst um die eigene Sicherheit, sondern von akuter Sorge um einen anderen geprägt zu sein. Offensichtlich handelte es sich bei der Besitzerin des Gesichts um die Tochter des Mesners, und abgesehen von dem beschriebenen Ausdruck war sie ein hübsches Mädchen. Sie hellte sich deutlich auf, als sie ihren Vater in Begleitung eines kräftigen Fremden sah. Es gab ein paar Bemerkungen zwischen Vater und Tochter, von denen Dennistoun nur die Worte des Mesners mitbekam: "Er hat in der Kirche gelacht", worauf das Mädchen nur mit einem entsetzten Blick antwortete.
Aber in einer weiteren Minute befanden sie sich im Wohnzimmer des Hauses, einem kleinen, hohen Raum mit Steinfußboden, der voller bewegter Schatten war, die von einem flackernden Holzfeuer auf einem großen Herd geworfen wurden. Ein hohes Kruzifix, das auf einer Seite fast bis zur Decke reichte, verlieh dem Raum etwas von einem Oratorium; die Figur war mit natürlichen Farben gemalt, das Kreuz war schwarz. Darunter stand eine Truhe von einigem Alter und Solidität, und nachdem eine Lampe gebracht und Stühle aufgestellt worden waren, ging der Mesner zu dieser Truhe und holte daraus, mit wachsender Aufregung und Nervosität, wie Dennistoun dachte, ein großes Buch hervor, das in ein weißes Tuch eingewickelt war, auf dem ein Kreuz mit rotem Faden grob gestickt war. Noch bevor die Umhüllung entfernt worden war, begann Dennistoun, sich für die Größe und Form des Buches zu interessieren. "Zu groß für ein Messbuch", dachte er, "und nicht die Form eines Antiphons; vielleicht ist es ja doch etwas Gutes." Im nächsten Moment war das Buch aufgeschlagen, und Dennistoun spürte, dass er endlich auf etwas mehr als Gutes gestoßen war. Vor ihm lag ein großer Folianten, der vielleicht im späten siebzehnten Jahrhundert gebunden worden war und auf dessen Seiten das Wappen des Kanonikus Alberic de Mauléon in Gold eingeprägt war. Das Buch enthielt vielleicht einhundertfünfzig Blätter, und auf fast jedem von ihnen war ein Blatt aus einer illuminierten Handschrift befestigt. Eine solche Sammlung hatte sich Dennistoun in seinen wildesten Momenten kaum erträumt. Hier waren zehn Blätter aus einer mit Bildern illustrierten Abschrift der Genesis, die nicht älter als 700 n. Chr. sein konnte. Weiter hinten befand sich ein kompletter Satz von Bildern aus einem Psalter in englischer Ausführung, der feinsten Art, die das dreizehnte Jahrhundert hervorbringen konnte; und, was vielleicht das Beste von allem war, es gab zwanzig Blätter in lateinischer Unzialschrift, die, wie ihm ein paar hier und da gesehene Worte sofort verrieten, zu einem sehr frühen unbekannten patristischen Traktat gehören mussten. Könnte es sich um ein Fragment der Abschrift von Papias "Über die Worte unseres Herrn" handeln, von der bekannt war, dass sie noch im zwölften Jahrhundert in Nîmes existierte?[1] Auf jeden Fall stand sein Entschluss fest: Das Buch musste mit ihm nach Cambridge zurückkehren, selbst wenn er sein gesamtes Guthaben von der Bank abheben und in St. Bertrand bleiben musste, bis das Geld kam. Er blickte zum Küster auf, um zu sehen, ob sein Gesicht irgendeinen Hinweis darauf enthielt, dass das Buch zum Verkauf stand. Der Sakristan war blass, und seine Lippen arbeiteten.
[1] Wir wissen jetzt, dass diese Blätter ein beträchtliches Fragment dieses Werks enthalten, wenn auch nicht die eigentliche Kopie davon.
"Wenn Monsieur bis zum Ende einschalten will", sagte er.
Monsieur blätterte also weiter und stieß bei jedem Aufschlagen eines Blattes auf neue Schätze. Am Ende des Buches stieß er auf zwei Blätter, die viel jüngeren Datums waren als alles, was er bisher gesehen hatte und die ihn sehr verwunderten. Sie müssen, so beschloss er, aus der Zeit des skrupellosen Kanonikers Alberic stammen, der zweifellos die Kapitelsbibliothek von St. Bertrand geplündert hatte, um dieses unbezahlbare Sammelalbum zu erstellen. Auf dem ersten Blatt befand sich ein sorgfältig gezeichneter Plan des südlichen Seitenschiffs und des Kreuzgangs von St. Bertrand, der für jemanden, der sich auskennt, sofort erkennbar ist. Es gab merkwürdige Zeichen, die wie Planetensymbole aussahen, und ein paar hebräische Wörter in den Ecken; und im nordwestlichen Winkel des Kreuzgangs war ein Kreuz mit goldener Farbe gezeichnet. Unter dem Plan befanden sich einige Zeilen in lateinischer Schrift, die wie folgt lauteten:
Responsa 12mi Dez. 1694. Interrogatum est: Inveniamne? Responsum est: Invenies. Fiamne dives? Fies. Vivamne invidendus? Vives. Moriarne in lecto meo? Ita. (Antworten vom 12. Dezember, 1694. Es wurde gefragt: Soll ich es finden? Antwort: Du wirst es finden. Werde ich reich werden? Du wirst es tun. Soll ich als Objekt des Neides leben? Du wirst es tun. Soll ich in meinem Bett sterben? Du wirst es tun.)
"Ein gutes Beispiel für die Aufzeichnungen eines Schatzsuchers, das einen an Mr. Minor-Canon Quatremain in Old St. Paul's erinnert", kommentierte Dennistoun und blätterte das Blatt um.
Was er dann sah, beeindruckte ihn, wie er mir oft erzählte, mehr als er sich vorstellen konnte, dass eine Zeichnung oder ein Bild ihn beeindrucken könnte. Und obwohl die Zeichnung, die er sah, nicht mehr existiert, gibt es eine Fotografie davon (die ich besitze), die diese Aussage voll bestätigt. Das fragliche Bild war eine Sepia-Zeichnung vom Ende des siebzehnten Jahrhunderts, die auf den ersten Blick eine biblische Szene darstellte. Denn die Architektur (das Bild stellte ein Interieur dar) und die Figuren hatten jenen halbklassischen Charakter, den die Künstler vor zweihundert Jahren für die Illustration der Bibel für angemessen hielten. Auf der rechten Seite saß ein König auf seinem Thron, der auf zwölf Stufen erhöht war, mit einem Baldachin über dem Kopf und Soldaten auf beiden Seiten - offensichtlich König Salomon. Er beugte sich mit ausgestrecktem Zepter vor, in einer Haltung des Befehls. Sein Gesicht drückte Entsetzen und Abscheu aus, doch es trug auch die Züge eines gebieterischen Befehls und selbstbewusster Macht. Die linke Hälfte des Bildes war jedoch die seltsamste. Das Interesse konzentrierte sich eindeutig auf sie. Auf dem Pflaster vor dem Thron waren vier Soldaten gruppiert, die eine kauernde Gestalt umgaben, die wir gleich beschreiben werden. Ein fünfter Soldat lag tot auf dem Pflaster, sein Hals war entstellt und seine Augäpfel traten aus dem Kopf. Die vier umstehenden Wachen blickten den König an. In ihren Gesichtern verstärkte sich das Gefühl des Entsetzens; sie schienen in der Tat nur durch ihr bedingungsloses Vertrauen in ihren Herrn von der Flucht abgehalten zu werden. All dieser Schrecken wurde ganz offensichtlich durch das Wesen ausgelöst, das in ihrer Mitte kauerte. Ich bin völlig verzweifelt, wenn es darum geht, mit Worten den Eindruck zu vermitteln, den diese Figur auf jeden macht, der sie ansieht. Ich erinnere mich, dass ich das Foto der Zeichnung einmal einem Dozenten für Morphologie gezeigt habe - einem Menschen mit, wie ich sagen wollte, ungewöhnlich gesunden und phantasielosen Geistesgewohnheiten. Er weigerte sich, den Rest des Abends allein zu sein, und erzählte mir später, dass er es viele Nächte lang nicht gewagt hatte, das Licht zu löschen, bevor er schlafen ging. Die wichtigsten Züge der Figur kann ich jedoch zumindest andeuten. Zuerst sah man nur eine Masse grober, verfilzter schwarzer Haare; bald erkannte man, dass diese einen Körper von erschreckender Dünnheit bedeckten, fast ein Skelett, aber mit Muskeln, die wie Drähte abstanden. Die Hände waren von düsterer Blässe, wie der Körper mit langen, groben Haaren bedeckt und mit schrecklichen Krallen versehen. Die Augen, die von einem brennenden Gelb angehaucht waren, hatten tiefschwarze Pupillen und waren mit einem Blick von bestialischem Hass auf den thronenden König gerichtet. Stellen Sie sich eine der schrecklichen vogelfangenden Spinnen Südamerikas in Menschengestalt vor, ausgestattet mit einer Intelligenz, die der eines Menschen in nichts nachsteht, und Sie werden eine ungefähre Vorstellung von dem Schrecken haben, den dieses entsetzliche Bildnis auslöste. Eine Bemerkung wird von denjenigen, denen ich das Bild gezeigt habe, immer wieder gemacht: "Es wurde aus dem Leben gezeichnet."
Sobald der erste Schock seines unwiderstehlichen Schreckens abgeklungen war, warf Dennistoun einen Blick auf seine Gastgeber. Der Mesner hatte die Hände auf die Augen gepresst, seine Tochter blickte zum Kreuz an der Wand hinauf und flocht fieberhaft ihre Perlen.
Schließlich wurde die Frage gestellt: "Ist dieses Buch zu verkaufen?"
Es war dasselbe Zögern, derselbe Anflug von Entschlossenheit, den er zuvor bemerkt hatte, und dann kam die willkommene Antwort: "Wenn Monsieur es wünscht."
"Wie viel verlangen Sie dafür?"
"Ich nehme zweihundertfünfzig Francs."
Das war verwirrend. Selbst das Gewissen eines Sammlers ist manchmal aufgewühlt, und Dennistouns Gewissen war zarter als das eines Sammlers.
"Mein guter Mann", sagte er immer wieder, "Ihr Buch ist weit mehr wert als zweihundertfünfzig Francs, das versichere ich Ihnen - weit mehr."
Aber die Antwort blieb gleich: "Ich nehme zweihundertfünfzig Franken, nicht mehr."
Es gab wirklich keine Möglichkeit, eine solche Chance auszuschlagen. Das Geld wurde bezahlt, die Quittung unterschrieben, ein Glas Wein über die Transaktion getrunken, und dann schien der Mesner ein neuer Mensch zu werden. Er stand aufrecht, er warf nicht mehr diese misstrauischen Blicke hinter sich, er lachte sogar oder versuchte zu lachen. Dennistoun erhob sich, um zu gehen.
"Ich werde die Ehre haben, Monsieur in sein Hotel zu begleiten?", sagte der Küster.
"Oh nein, danke! Es sind keine hundert Meter. Ich kenne den Weg ganz genau, und es gibt einen Mond."
Das Angebot wurde drei- oder viermal unterbreitet und ebenso oft abgelehnt.
"Dann wird Monsieur mich rufen, wenn er die Gelegenheit dazu findet. Er wird die Mitte der Straße nehmen, die Seiten sind so uneben."
"Gewiss, gewiss", sagte Dennistoun, der ungeduldig darauf wartete, seine Beute selbst zu begutachten, und trat mit seinem Buch unter dem Arm auf den Gang hinaus.
Hier traf er auf die Tochter, die anscheinend darauf bedacht war, auf eigene Faust ein kleines Geschäft zu machen; vielleicht wollte sie, wie Gehasi, "etwas" von dem Ausländer nehmen, den ihr Vater verschont hatte.
"Ein silbernes Kruzifix und eine Kette für den Hals. Wären Monsieur vielleicht so freundlich, es anzunehmen?"
Nun ja, Dennistoun hatte nicht viel Verwendung für diese Dinge. Was wollte Mademoiselle damit?
"Nichts - nichts auf der Welt. Monsieur ist mehr als willkommen."
Der Ton, in dem dies und noch viel mehr gesagt wurde, war unverkennbar echt, so dass Dennistoun sich zu einem überschwänglichen Dank hinreißen ließ und sich die Kette um den Hals legen ließ. Es schien wirklich so, als hätte er dem Vater und der Tochter einen Dienst erwiesen, den sie kaum zu vergelten wussten. Als er sich mit seinem Buch auf den Weg machte, standen sie an der Tür und sahen ihm nach, und sie sahen ihm immer noch nach, als er ihnen von den Stufen des Chapeau Rouge aus eine letzte gute Nacht wünschte.
Das Abendessen war vorbei und Dennistoun war in seinem Schlafzimmer, allein mit seiner Erwerbung eingeschlossen. Die Vermieterin hatte ein besonderes Interesse an ihm gezeigt, seit er ihr erzählt hatte, dass er dem Mesner einen Besuch abgestattet und ihm ein altes Buch abgekauft hatte. Er glaubte auch, ein eiliges Gespräch zwischen ihr und dem besagten Mesner im Gang vor der salle à manger gehört zu haben. Mit den Worten, dass "Pierre und Bertrand im Haus schlafen würden", war das Gespräch beendet.
Die ganze Zeit über hatte ihn ein wachsendes Gefühl des Unbehagens beschlichen - eine nervöse Reaktion vielleicht, nach der Freude über seine Entdeckung. Was auch immer es war, es führte zu der Überzeugung, dass jemand hinter ihm stand, und dass er sich mit dem Rücken zur Wand viel wohler fühlte. All dies fiel natürlich gegenüber dem offensichtlichen Wert der Sammlung, die er erworben hatte, kaum ins Gewicht. Und nun war er, wie gesagt, allein in seinem Schlafzimmer und machte eine Bestandsaufnahme der Schätze von Kanonikus Alberic, die jeden Moment etwas Reizvolleres enthielten.
"Gott segne Kanonikus Alberic", sagte Dennistoun, der die Angewohnheit hatte, mit sich selbst zu sprechen. "Ich frage mich, wo er jetzt ist? Ach du liebe Zeit! Ich wünschte, die Wirtin würde lernen, auf eine fröhlichere Art zu lachen; man hat das Gefühl, als wäre jemand tot im Haus. Noch eine halbe Pfeife, sagten Sie? Ich glaube, Sie haben Recht. Ich frage mich, was das Kruzifix ist, das die junge Frau mir unbedingt geben wollte? Aus dem letzten Jahrhundert, nehme ich an. Ja, wahrscheinlich. Es ist ein ziemlich lästiges Ding, das man um den Hals tragen muss - einfach zu schwer. Wahrscheinlich trägt ihr Vater es schon seit Jahren. Ich denke, ich werde es reinigen lassen, bevor ich es weglege."
Er hatte das Kruzifix abgenommen und auf den Tisch gelegt, als seine Aufmerksamkeit von einem Gegenstand erregt wurde, der auf dem roten Tuch direkt neben seinem linken Ellbogen lag. Zwei oder drei Ideen, was es sein könnte, huschten mit der ihm eigenen unberechenbaren Schnelligkeit durch sein Gehirn.
"Ein Stiftabstreifer? Nein, so etwas gibt es in diesem Haus nicht. Eine Ratte? Nein, zu schwarz. Eine große Spinne? Bestimmt nicht - nein. Guter Gott, eine Hand wie die auf dem Bild!"
In einem weiteren winzigen Augenblick hatte er es aufgenommen. Blasse, düstere Haut, die nichts als Knochen und Sehnen von erschreckender Stärke bedeckte; grobe schwarze Haare, länger als jemals auf einer menschlichen Hand gewachsen; Nägel, die aus den Enden der Finger ragten und sich scharf nach unten und vorne bogen, grau, hornig und faltig.
Mit tödlichem, unvorstellbarem Schrecken, der sich an sein Herz klammerte, flog er von seinem Stuhl auf. Die Gestalt, deren linke Hand auf dem Tisch ruhte, erhob sich hinter seinem Sitz in eine stehende Position, die rechte Hand krümmte sich über seiner Kopfhaut. Sie war mit einem schwarzen, zerfledderten Tuch umhüllt; das grobe Haar bedeckte sie wie auf der Zeichnung. Der Unterkiefer war dünn - wie soll ich es nennen? - flach, wie der eines Tieres; hinter den schwarzen Lippen zeichneten sich Zähne ab; es gab keine Nase; die Augen, von feurigem Gelb, gegen die die Pupillen schwarz und intensiv leuchteten, und der jubelnde Hass und der Durst, das Leben zu zerstören, die dort leuchteten, waren die schrecklichsten Merkmale der ganzen Vision. Sie besaßen eine Art von Intelligenz - eine Intelligenz, die über die eines Tieres und unter der eines Menschen lag.
Die Gefühle, die dieser Schrecken in Dennistoun auslöste, waren die intensivste körperliche Angst und die tiefste geistige Abscheu. Was hatte er getan? Was hätte er tun können? Er war sich nie ganz sicher, welche Worte er sagte, aber er weiß, dass er sprach, dass er blind nach dem silbernen Kruzifix griff, dass er sich einer Bewegung des Dämons auf ihn zu bewusst war und dass er mit der Stimme eines Tieres schrie, das schreckliche Schmerzen hatte.
Pierre und Bertrand, die beiden kräftigen kleinen Diener, die hereinstürmten, sahen nichts, fühlten sich aber von etwas, das zwischen ihnen vorging, zur Seite gestoßen und fanden Dennistoun in Ohnmacht. Sie blieben in dieser Nacht bei ihm, und seine beiden Freunde waren am nächsten Morgen um neun Uhr in St. Bertrand. Er selbst war zwar immer noch aufgewühlt und nervös, aber er war schon fast wieder er selbst, und seine Geschichte wurde von ihnen geglaubt, allerdings erst, nachdem sie die Zeichnung gesehen und mit dem Küster gesprochen hatten.
Fast im Morgengrauen war der kleine Mann unter irgendeinem Vorwand in das Gasthaus gekommen und hatte mit großem Interesse der Geschichte zugehört, die ihm die Wirtin erzählt hatte. Er zeigte keine Überraschung.
"