Halblingsblut - Dennis L. McKiernan - E-Book

Halblingsblut E-Book

Dennis L. McKiernan

4,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

„Versteckt euch, Zwerge, Orks und Trolle – die Halblinge kommen!“

Seit vielen Jahren begeistern Dennis L. McKiernans epische Abenteuer um Tolkiens Völker ein Millionenpublikum. Dies ist die wahre Geschichte des kleinsten und tapfersten Volks der Fantasy: der Halblinge. Das Böse sendet seine schwarze Flut nach Mithgar. Während Elfen, Menschen und Trolle ahnungslos sind, entdecken drei junge Halblinge die Gefahr und werden zu Schlüsselfiguren im Kampf um ihre Welt ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 445

Bewertungen
4,0 (16 Bewertungen)
0
16
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Noch leben Elfen, Zwerge, Menschen, Trolle und Magier friedlich zusammen, auch wenn sie einander misstrauisch belauern. Doch die Tage des Friedens sind schon gezählt, denn an den Grenzen von Mithgar braut sich das Dunkel zusammen. Modru, Meister der Finsternis, hat seine Dämonenheere ausgesandt, um ganz Mithgar zu unterwerfen. Als drei Halblinge eines Tages entdecken, dass ihr Land in Gefahr ist, brechen sie sofort auf, um die freien Völker zu warnen. Denn nur vereint werden die Heere Mithgars sich der Flut des Bösen erwehren können. In den Händen der Halblinge liegt nun das Schicksal der ganzen Welt …

Dennis L. McKiernans MITHGAR-Romane:

Bd. 1: Zwergenkrieger

Bd. 2: Zwergenzorn

Bd. 3: Zwergenmacht

Bd. 4: Elfenzauber

Bd. 5: Elfenkrieger

Bd. 6: Elfenschiffe

Bd. 7: Elfensturm

Bd. 8: Magiermacht

Bd. 9: Magierschwur

Bd. 10: Magierkrieg

Bd. 11: Magierlich

Bd. 12: Drachenbann

Bd. 13: Drachenmacht

Bd. 14: Drachenbund

Bd. 15: Drachenkrieg

Bd. 16: Halblingsblut

Bd. 17: Halblingszorn

Bd. 18: Halblingsbund

Der Autor

Dennis L. McKiernan, geboren 1932 in Missouri, lebt mit seiner Familie in Ohio. Mit seinen Romanen aus der magischen Welt Mithgar gehört er zu den erfolgreichsten Fantasy-Autoren der Gegenwart.

Mehr über Dennis L. McKiernan und Mithgar auf:

http://home.att.net/~dlmck/

Inhaltsverzeichnis

Das BuchDer AutorWidmungEin Teil von Mithgar1. Kapitel - DER GROSSE ABSCHIEDCopyright

Für meine eigene Merrili

(Martha Lee)

Und für Laurelin

(Tina)

Mein besonderer Dank gilt

Ursula K. Le Guin

Ein Teil von Mithgar

Dies nämlich bewirkt das Böse:Es zwingt uns alle auf dunkle Wege,die wir andernfalls nicht beschritten hätten.

Rael von Arden 10. Januar 4E2019

1. Kapitel

DER GROSSE ABSCHIED

Ein letztes Mal beschleunigte der junge Wurrling und stürmte durch den knöcheltiefen Schnee, das schwarze Haar wehte ihm im Nacken. Mit einem Bogen in der Hand, an dessen Sehne er bereits einen Pfeil gelegt hatte, spurtete er auf einen umgestürzten Baumstamm zu, wobei der Schnee in Klumpen von seinen Stiefeln fiel. Dabei verursachte er so gut wie kein Geräusch, denn er war einer vom Kleinen Volk.

Im Nu hatte er den Baumstamm erreicht, wo er lautlos auf ein Knie sank, den Bogen bis zum Anschlag spannte und den Pfeil mit einem kurzen, surrenden Ton der Sehne losließ. Noch bevor das Geschoss an seinem Ziel angelangt war, flog ein zweiter Pfeil, dann noch einer und noch einer – insgesamt fünf Pfeile wurden in rascher Folge abgeschossen, sausten zischend durch die Luft und fanden mit tödlicher Genauigkeit ihr Ziel.

»Donnerwetter! Genau in die Mitte, Tuck«, rief der alte Barlo, als der letzte Pfeil mit einem dumpfen Laut einschlug. »Das sind vier von fünf, und den Letzten hättst du auch geschafft, wenn du nur ein bisschen gewartet hättest.« Der alte Barlo, ein Greiser, erhob sich zu seiner vollen Größe von drei Fuß und zwei Zoll, drehte sich um und sah die übrigen Jungbokker auf dem schneebedeckten Hang aus seinen smaragdgrünen Augen schräg an. »Jetzt sag ich euch Hohlköpfen mal was: Spannt schnell und lasst rasch los, aber erst wenn die Richtung stimmt. Denn die Pfeile, die sich verirren, kannst du genauso gut verlieren. Die nützen dir gar nichts.« Barlo drehte sich wieder zu Tuck um. »Klaub deine Pfeile zusammen, Bursche, und dann setz dich hin und verschnauf. Wer ist als Nächster dran? Na, dann mal rauf hier, Tarpi, du alter Langweiler.«

Tuck Sunderbank steckte seine kalten Hände wieder in die Fäustlinge und zog seine fünf Pfeile rasch aus der ramponierten schwarzen Wolfsattrappe auf dem Heuschober. Sein Atem dampfte in der kalten Luft, als er durch den Schnee zu der Gruppe von Bogenschützen zurückstapfte, die das Geschehen vom Rand der Wiese aus verfolgten. Dort setzte er sich auf einen umgestürzten Baumstamm und lehnte seinen Bogen an einen kahlen Baum daneben. Während Tuck zusah, wie der kleine Tarpi in Richtung Ziel spurtete, um seine Pfeile auf das mit Schnüren markierte Ziel abzuschießen, beugte sich Danner Brombeerdorn, der Jungbokker neben ihm, zu ihm hinüber. »Vier von fünf, also ehrlich, Tuck«, sagte Danner. »Dabei hat dein erster Pfeil den Ring doch noch gestreift, aber Barlo rechnet ihn dir nicht an, das kann ich dir garantieren.«

»Ach, weißt du, der alte Barlo hat schon recht«, entgegnete Tuck. »Ich habe überhastet geschossen. Der Pfeil war außerhalb, er hat ganz richtig entschieden. Du müsstest eigentlich wissen, dass er gerecht ist, Danner. Du bist der beste Schütze von uns, und genau das sagt er auch. Du bist zu streng mit ihm. Er ist nicht knickrig, er erwartet nur, dass wir es richtig machen – und zwar jedes Mal.«

»Hm«, brummte Danner und sah nicht sehr überzeugt aus.

Tuck und Danner verstummten; sie schauten zu, wie der alte Barlo Tarpi Anweisungen erteilte, und dann lauschten sie aufmerksam jedem seiner Worte. Es war wichtig, dass sie und alle anderen tapferen jungen Leute von Waldsenken meisterhafte Bogenschützen wurden. Seit von den weit entfernten Grenzen des Nordtals die Nachricht eingetroffen war, dass Wölfe herumstreunten – und noch dazu im Herbst –, befanden sich viele oder praktisch alle Jungbokker (das ist bei männlichen Wurrlingen die Zeit zwischen dem Ende der Kindheit mit zwanzig und der Volljährigkeit mit dreißig Jahren) der Sieben Täler in Ausbildung oder würden sie demnächst beginnen.

Noch vor Einbruch des Winters, der dieses Jahr früh und heftig zugeschlagen und einen Großteil der späten Ernte vernichtet hatte, waren oben im Norden wilde Wölfe gesehen worden, die in großen Rudeln umherstreiften; und auch seltsame Männer hatte man beobachtet: in den Weiten jenseits des Dornwalls. Es gab Gerüchte, dass gelegentlich ein, zwei Wurrlinge – oder sogar ganze Familien – auf geheimnisvolle Weise verschwanden; wohin sie aber gingen oder was genau aus ihnen wurde, schien niemand zu wissen. Und manche Leute behaupteten, sie hätten gehört, dass sich etwas schrecklich Böses weit im Norden, in der Wüste von Gron, ausbreite. Jedenfalls hatte es nicht mehr so schlimm gestanden, seit der flammende Drachenstern mit seinem lodernden Schweif lautlos über den Himmel gezogen war und in seiner Folge Missernten, Viehsterben und Seuchen aufgetreten waren. Aber das war fünf Jahre her – und nun Vergangenheit. Der diesjährige Winter, die Wölfe und die seltsamen Vorkommnisse waren jedoch Gegenwart.

Und unten im Gasthaus zur Einäugigen Krähe war nicht nur von den Schwierigkeiten im Nordtal die Rede, sondern auch von den Großen Leuten hoch oben in der Feste Challerain, die zum Krieg rüsteten, wie es schien. Gerade eben ließ sich Will Langzeh, der zweite Hilfswachtmeister von Osttal, vor einer höchst aufmerksamen Zuhörerschaft aus, denn Will versprach aufgrund seines Verkehrs mit der »Obrigkeit« – nämlich verschiedenen Bürgermeistern im Osttal und dem Oberwachtmeister von Mittental – mehr über die merkwürdigen Geschehnisse in der Fremde zu wissen als die meisten anderen.

»Also, soviel ich von dem jungen Tobi Holder weiß, der es in Steinhöhen aufgeschnappt hat – die Holders treiben mit den Leuten von Steinhöhen Handel, seit die Sieben Täler gegründet wurden, sie kamen als Erste da hinauf in die Gegend von Weitimholz, so heißt es –, jedenfalls ist in Steinhöhen der Befehl ergangen, Wagen zu sammeln, hunderte von Wagen, und sie hinauf zur Feste zu schicken.«

Hunderte von Wagen? Hinauf zur Feste? Die Wurrlinge sahen einander erstaunt an. »Aber wofür denn, Will?«, fragte jemand aus der Menge. »Was wollen sie denn mit hunderten von Wagen?«

»Leute nach Süden schaffen, möchte ich meinen, dorthin, wo sie in Sicherheit sind«, antwortete Will.

Wie? Nach Süden schaffen? Jetzt, wo wilde Wölfe umherstreunen?

Will hob beide Hände, und das Geplapper verstummte. »Tobi sagt, Gerüchten zufolge versammelt König Aurion oben in der Feste seine Männer zum Krieg. Es heißt, sagt Tobi, dass die Großen Leute ihre Frauen, Kinder und Alten in Richtung Westen nach Wellen und in Richtung Süden nach Gûnar und Valon, ja sogar bis hinunter nach Pellar schicken.« Während Will einen tiefen Schluck aus seinem Bierkrug trank, nickten viele seiner Zuhörer, denn seine Aussagen schienen mit anderen übereinzustimmen, die sie schon früher gehört hatten.

»Aber was ist mit den Wölfen, Will?«, fragte Ted Kleeheu aus Weidental, der sich gerade in Waldsenken befand, um eine Wagenladung Getreide auszuliefern. »Ich meine, ha’m die Großen Leute nich Angst, dass die Wölfe ihre Reisegruppen anfallen, wo doch Winter ist und so und die Rudel durchs Land streifen?« In der Zuhörermenge erhob sich allgemein zustimmendes Gemurmel, und Ted wiederholte seine Frage. »Was is mit den Wölfen?«

»Da mögen wohl Wölfe sein, Ted«, antwortete Will, »aber Tobi sagt, die Großen Leute rüsten zum Krieg, und das bedeutet, sie werden einige Anverwandte an sichere Zufluchtsorte schicken, Wölfe hin oder her.« Will trank erneut einen kräftigen Schluck von seinem Bier. »Überhaupt schätze ich, dass die Wölfe eine große Reisegruppe nicht angreifen werden, denn es liegt in der Natur des Wolfs, dass er Jagd auf Schwache und Wehrlose macht.«

»Na ja«, erwiderte Ted, »aber wer ist schon schwächer und wehrloser als Kinder, irgendwelche Alten oder selbst Frauen. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass sie solche Leute nach Süden und Westen schicken, wo sie sich gegen Wölfe verteidigen müssen.«

Erneut gab es ringsum zustimmendes Murmeln, und Finius Handstolz, der Stellmacher, ergriff das Wort. »Ted hat glasklar recht. Man schickt seine Verwandtschaft einfach nicht zu den Wölfen raus; nicht mal die Großen Leute tun so was. Wenn du mich fragst, so hört sich das wie ’ne Nachricht von Jenseits an.«

Viele der Gäste in der Einäugigen Krähe pflichteten mit einem Kopfnicken bei, denn die Leute in den Sieben Tälern neigen hinsichtlich aller Nachrichten, die sie von jenseits des Spindeldorns erreichen, aus fremden Weltgegenden also, zu Misstrauen. Deshalb bedeutete der Ausdruck Nachricht von Jenseits, dass sämtliche Neuigkeiten von jenseits der Grenzen, von Draußen, in hohem Maße verdächtig waren und dass man sie erst glaubte, wenn sie Bestätigung fanden; keineswegs galt eine solche Nachricht als siebentalsicher. In diesem Fall war die Nachricht von Jenseits ja tatsächlich von außerhalb des Dornwalls gekommen – aus Steinhöhen, um genau zu sein.

»Wie dem auch sei, Finius«, erwiderte Will und fixierte den Stellmacher mit einem bohrenden Blick, »die Holders sind vertrauenswürdig, und wenn der kleine Tobi sagt, er habe gesehen, wie sie in Steinhöhen Wagen sammeln, um sie zur Feste hinaufzuschicken, und wie sie sich auf einen Strom von Großen Leuten vorbereiten, die auf der Poststraße in Richtung Süden unterwegs sind, dann glaube ich ihm das auch – für meinen Teil.«

»Er hat sie gesehen?«, fragte Finius. »Das ist natürlich was anderes. Wenn Tobi sagt, er hat sie tatsächlich gesehen, dann glaub ich es auch.« Finius trank einen Schluck aus seinem Krug, bevor er hinzufügte: »Dann haben wir es wohl mit dem Bösen zu tun, da oben im Norden.«

»So sagt man«, meldete sich Nob Heuwald, ein Kaufmann aus dem Ort. »Allerdings hab ich ebenfalls mit Tobi gesprochen, und er will gehört haben, dass die Großen Leute behaupten, das sei alles das Werk von Modru.«

Uuuhh!, ging es durch die Menge, denn Modru von Gron tauchte in so mancher Legende auf, und stets wurde er in den schwärzesten Farben des Bösen gezeichnet.

»Es heißt, er sei zu seiner kalten eisernen Festung hoch oben im Norden zurückgekehrt«, fuhr Nob fort. »Was er dort allerdings treibt, das weiß ich beim besten Willen nicht.«

»O je, dann ist das also die Erklärung für den Winter, die Wölfe und alles«, rief Greiser Tom aus und hämmerte mit der Eisenspitze seines knorrigen Gehstocks auf den Boden. »In den alten Geschichten heißt es, er sei der Herr der Kälte, und die Wölfe gehorchen ihm ebenfalls. Wie wir alle wissen, hat es heuer schon im September zu schneien begonnen, noch vor der Mahd und erst recht vor der Apfelernte. Und seitdem ist der Schnee liegen geblieben, und es kommt noch immer mehr dazu. Ich sag euch, und ihr wisst es ohnehin, das ist alles nicht natürlich. Abgesehen davon sind diese Wolfsrudel schon vor der weißen Kälte aufgetaucht, vorerst nur oben im Nordtal, aber höchstwahrscheinlich werden sie auch bald in der Nähe von Waldsenken sein. Ach, ach, das ist alles das Werk des bösen Modru, denkt an meine Worte. Wir wissen alle Bescheid über ihn und dass er der Beherrscher der Kälte und der Wölfe ist.«

Ein Gewirr aus überraschten und ängstlichen Stimmen erhob sich im Gastraum, denn mit diesen Worten hatte Greiser Tom sie alle an die Wiegengeschichten ihrer Kindheit erinnert. Und der Alte hatte ihre tiefsten Ängste zum Ausdruck gebracht, denn wenn Modru tatsächlich zurückgekehrt war, dann stand ganz Mithgar Grauenhaftes bevor.

»Nicht Beherrscher der Wölfe«, meldete sich Bingo Prachtl, ein angesehener Jäger, der mit dem Rücken zur Wand in einer dunklen Ecke saß. »Modru beherrscht keine wilden Wölfe. Die beherrscht niemand. Sicher, man hört vielleicht hin und wieder, dass Wölfe den Elfen geholfen hätten, aber selbst die Elfen befehlen den Wölfen nicht, was sie tun sollen, sondern sie bitten sie um Hilfe. Gefährlich sind sie, die Wölfe, du machst am besten einen weiten Bogen um sie, dann halten sie es mit dir genauso, es sei denn, sie sind hungrig – dann sieh dich vor. Ich bezweifle natürlich nicht, dass Modru hinter all dem kalten Wetter steckt, und das hat ehrbare Wölfe in den Süden getrieben, wohin ihre Nahrung gezogen ist oder wo sie in den Herden von hart arbeitenden Bauern räubern können. Aber das bedeutet nicht, dass Modru den Wölfen Befehle erteilt. Wilde Wölfe sind zu freiheitsliebend, die beugen sich niemandem, nicht mal Modru. O nein, Alter, die Wölfe sind’s nicht, die Modru beherrscht; es sind die Vulgs!«

Vulgs?, vernahm man hier und dort überraschte Stimmen, und die meisten Zuhörer wurden kreidebleich beim Gedanken an diese bösartigen Kreaturen. Vulgs waren wolfsähnlich in ihrem Aussehen, aber größer; schändliche Diener dunkler Mächte; grausame Unholde der Nacht, unfähig, das helle Licht der Sonne zu ertragen; üble Räuber, die aus keinem anderen Grund morden als um des Mordens willen. Bittere Furcht machte sich unter den Gästen der Einäugigen Krähe breit.

»Nun aber!«, rief Will Langzeh in scharfem Ton. »Es besteht kein Grund, diese alten Ammenmärchen zu glauben. Das sind nur Geschichten, die man Kindern erzählt, damit sie sich anständig benehmen. Außerdem, selbst wenn sie stimmen sollten – ihr alle wisst, dass Modru und Vulgs das Tageslicht nicht ertragen –, sie stehen unter dem Bann! Und Adons Bann hat vom Ende der Zweiten Epoche bis jetzt gehalten – mehr als viertausend Jahre! Deshalb hört auf mit diesem Geschwätz, dass Modru käme, um uns zu holen.« Will hatte so viel Zuversicht wie nur möglich zur Schau getragen, aber weder sah der zweite Hilfswachtmeister von Osttal so aus, als sei er sich seiner Sache sicher, noch hörte er sich so an, denn die Worte von Greiser Tom und Bingo hatten auch ihn erschüttert. Viele Male hatte er in seinen Jugendjahren gehört, dass Modru und seine Vulgs ihn holen würden, wenn er sich nicht anständig benehme; auch erinnerte er sich an den ängstlichen Spruch: Der schwarze Biss des Vulgs, der mordet nachts.

»Glaub, was du willst«, erwiderte Greiser Tom und zeigte mit seinem Stock auf Will, »aber so manches Ammenmärchen wächst aus der Wurzel der Wahrheit. Wahrscheinlich hat wirklich der frühe Winter die Wölfe in die Sieben Täler getrieben und vielleicht sogar ein paar Vulgs dazu. Und höchstwahrscheinlich sind sie der Grund für das Verschwinden mancher Leute. Aber wer wollte sagen, das sei nicht das Werk Modrus?«

Während Greiser Tom erneut mit seinem Gehstock auf den Boden klopfte, um seine Worte zu unterstreichen, nickten fast alle Anwesenden zustimmend, denn was der Alte sagte, klang einleuchtend.

»Früher Winter oder nicht«, erwiderte Will eigensinnig, »ich glaube nur nicht, dass du herumlaufen und die Leute erschrecken solltest, mit deinen Kamingeschichten von einem schwarzen Mann oder Vulgs. Und was die Wölfe angeht, so wissen wir alle, dass der Oheim angefangen hat, oben im Nordtal Wolfspatrouillen zu organisieren, weil sie dort die Ersten sind, die sich mit ihnen herumschlagen müssen. Und der Oheim hat Hauptmann Alver nach Schilfdorf herunter gebeten, damit er für ihn die Führung der Dorngänger übernimmt. Außerdem werden Bogenschützen ausgebildet und Jenseitswachen aufgestellt. Ich kann nur sagen, Wölfe und was uns sonst noch bedroht, werden schnell lernen, die Wurrlinge zu fürchten, keine Frage.«

Die Menge murmelte beifällig, was Wills Aussage über Oheim Erlbusch betraf, den früheren Hauptmann der Dorngänger. Viele hatten den vom Oheim selbst ausgewählten Nachfolger, Hauptmann Alver aus Schilfdorf, gelobt, und alle hatten großes Zutrauen in die Fähigkeiten der Dorngänger, denn viele der Gäste in der Krähe waren in ihrer Zeit als Jungbokker selbst Dorngänger gewesen. Und obwohl die Tatsachen über die Dorngänger überall in den Sieben Tälern wohl bekannt waren, hatten die Leute in der Einäugigen Krähe so aufmerksam zugehört, als würden sie diese zum ersten Mal hören, denn Wurrlinge denken gern gründlich über alles nach und bilden sich ihre Meinung in aller Ruhe.

Was die Dorngänger betraf, so handelte es sich bei ihnen normalerweise nur um eine Hand voll Wurrlinge, die gelegentlich entlang der Grenzen der Sieben Täler auf Patrouille gingen. Wie die Wachtmeister und Postboten dienten sie in Friedenszeiten weniger als Amtspersonen denn als Berichterstatter und Klatschverbreiter, die die Bewohner der entlegenen Siedlungen über die Neuigkeiten in den Sieben Tälern auf dem Laufenden hielten. In unruhigen Zeiten wie diesen jedoch verstärkte man die Truppe, und für die »Gänger« wurde es ernst. Denn wenngleich eine Furcht einflößende Barriere aus Dornen – Spindeldornbüschen, die überall in den Flusstälern wuchsen – das Land vor Eindringlingen schützte, so vermochte sich doch jeder, der entschlossen genug war oder in ausreichend böser Absicht kam, langsam einen Weg durch den Dornwall zu bahnen. Deshalb hielten die Patrouillen an den Grenzen der Sieben Täler aufmerksam Wacht. Sie taten eben Dienst als »Dorngänger«, wie man sagte, oder standen »Jenseitswache«, um sicherzustellen, dass nur solche Außenstehende die Sieben Täler betraten, die dort etwas verloren hatten. Und deshalb waren die Spindeldornpatrouillen oder Dorngänger besonders zu dieser Zeit wichtig, da Wölfe ins Land eindrangen und seltsame Leute umherschlichen. Das war auch der Grund dafür, dass der alte Barlo eine Gruppe von Bogenschützen ausbildete: Sie sollten die Mannschaften der Dorngänger verstärken.

»Ich kann jedenfalls nur sagen«, schloss Greiser Tom an seinem Stammplatz in der Einäugigen Krähe, »dass sich die Gänger auf einen Kampf gefasst machen können, wenn wir es tatsächlich mit Modrus Vulgs zu tun haben. Diese Bogenschützen sollten zusehen, dass sie genau zu treffen lernen.«

Und in der Tat trafen sie genau, denn nicht nur war der alte Barlo ein guter Lehrer, sondern Wurrlinge können auch rasch lernen, wenn sie es sich in den Kopf gesetzt haben. Im Laufe der vergangenen sechs Wochen hatte der alte Barlo sie im hellen Tageslicht und im Dunkel der Nacht schießen lassen, bei Windstille und in heftigen Böen, durch trübes Schneegestöber und über gleißendem Weiß, von fern und nah, auf ruhende Ziele und auf bewegte, auf ebenem Untergrund und die Hänge hinauf und hinunter, in offenem Gelände und in Brombeerdickichten. Nun lernten sie gerade, sicher zu schießen, wenn sie außer Atem waren und keuchten, nachdem sie eine gute Strecke im lautlosen Spurt zurückgelegt hatten. Und die jungen Wurrlinge hatten viel gelernt, denn ihre Pfeile sausten mit großer Genauigkeit dem Ziel entgegen, und die meisten schlugen in den – oder zumindest nahe dem – kleinen Kreis ein. Von allen Schülern Barlos ragten zwei jedoch heraus: Danner war der Beste, ihm folgte in knappem Abstand Tuck.

»So, Freunde, nun kommt mal alle her«, rief der alte Barlo, als Hob Banderle, der letzte Schütze, schnaufend seine Pfeile eingesammelt hatte. »Ich hab euch was zu sagen.« Sobald sich die Schüler um ihn versammelt hatten, fuhr Barlo fort: »Es gibt Leute, die behaupten, dass oben im Norden seltsame Dinge vor sich gehen, und andere, die meinen, dass uns Ärger ins Haus steht. Ich will nicht so tun, als wüsste ich, was los ist, aber wie allgemein bekannt, hat mich Hauptmann Alver gebeten, eine möglichst tüchtige Gruppe von Bogenschützen auszubilden, und euch hat man als meine erste Klasse ausgewählt.« Leises Gemurmel erhob sich unter den Schülern. »Ruhe, ihr Plappermäuler!« Als wieder Stille eingekehrt war, fuhr Barlo fort: »Ihr wisst alle, dass noch mehr Dorngänger für die Wolfspatrouillen und als Jenseitswachen gebraucht werden, und zwar solche, die flink und genau schießen können. Nun, und diese seid nun ihr!« Barlo blickte ringsum in verständnislose Mienen. »Was ich damit sagen will, ist: Ihr seid fertig. Das war’s. Mehr kann ich euch nicht beibringen. Ihr habt alles gelernt, was ich euch zeigen kann. Kein Unterricht mehr! Die Klasse ist entlassen! Ihr habt alle bestanden!«

Ein großes Freudengeschrei brach unter den Jungbokkern aus, einige warfen ihre Hüte in die Luft, während andere ausgelassen die Wolfsattrappe mit Pfeilsalven durchsiebten.

»Hast du das gehört, Danner?«, sprudelte Tuck hervor, der ganz zappelig vor Aufregung war. »Wir sind fertig. Kein Unterricht mehr. Wir sind jetzt Dorngänger – na ja, jedenfalls beinah.«

»Natürlich hab ich’s gehört«, brummte Danner. »Ich bin ja nicht taub. Und ich kann nur sagen, es wurde auch langsam Zeit.«

»Augenblick noch!«, rief der alte Barlo über den Tumult hinweg; dann holte er eine Schriftrolle aus seinem Köcher und wickelte das grüne Band darum auf. »Ich habe noch mehr zu sagen!« Langsam legte sich der Aufruhr, und alle Augen richteten sich erneut auf den Lehrer. »Tratschmäuler! «, schnaubte er, lächelte aber dabei. »Hauptmann Alver hat eine Nachricht geschickt.« Der alte Barlo wedelte mit dem Pergament, sodass es alle sehen konnten. »Und zwar sollen Führer der Dorngänger kommen und jeden Einzelnen von euch zu seiner Kompanie bringen. Ihr habt noch eine Woche zu Hause, dann heißt es: fort mit euch an die Grenze, zu eurem Dienst als Dorngänger.«

An die Grenze? Nur noch eine Woche, und dann geht’s los? Wie ein Bahrtuch legte sich dichtes Schweigen auf alle Schüler, und Tuck war es, als hätte er einen heftigen Schlag in die Magengrube bekommen. Noch eine Woche? Weg von zu Hause? Weg von Waldsenken? Aber ist ja wohl klar, du Dummkopf, dachte er, natürlich musst du von zu Hause weggehen, wenn du Dorngänger wirst. Doch es kam so plötzlich – eine kurze Woche. Abgesehen davon hatte er immer nur darüber nachgedacht, wie es wäre, ein Dorngänger zu werden, und sich nie wirklich ausgemalt, was es letzten Endes bedeutete: nämlich sein gemütliches Zuhause und alles andere aufzugeben. Tucks Mut kehrte jedoch langsam zurück, als er sich klarmachte, dass früher oder später jeder junge Bursche sein Nest verlassen musste. Er drehte sich um und blickte auf der Suche nach Ermunterung Danner an. Aber alles, was er sah, war nur ein weiteres bedrücktes Wurrlingsgesicht.

Tuck wurde gewahr, dass der alte Barlo Anweisungen ausrief und die Wurrlinge in die Erste und Zweite Osttal-Kompanie sowie in weitere Einheiten der Dorngänger einteilte. Und dann wurde sein Name gerufen. »Wie … was?«, fragte er und fuhr hoch, während das Gefühl der Betäubung ein wenig aus seinem Kopf wich. »Was hast du gesagt?«

»Ich sagte«, knurrte der alte Barlo und stieß mit dem Zeigefinger auf das Pergament, »dass du, Danner, Tarpi und Hob auf Befehl von Hauptmann Alver in die Vierte Osttal abkommandiert werdet. Das sind die oben im Norden, zwischen den Schlachtenhügeln und dem Nordwald, am Spindelfluss, oben bei der Spindelfurt. Die Vierte Osttal. Hast du das begriffen?«

Tuck nickte benommen und rückte näher an Danner heran, während der alte Barlo fortfuhr, die übrigen Wurrlinge einzuteilen. »Die Vierte Osttal, Danner«, sagte Tuck. »Spindelfurt. Das ist an der Straße zur Feste Challerain, König Aurions Sommerresidenz.«

»Höchstwahrscheinlich werden wir keinen einzigen König in irgendeiner Residenz zu Gesicht bekommen, schon gar nicht den Hochkönig persönlich. Und wir werden auch nicht viel auf Wolfstreife gehen, wenn wir an der Furt festsitzen«, murrte Danner enttäuscht. »Dabei hatte ich mich schon darauf gefreut, ein paar von den Bestien zu federn.«

Während sich Tuck und Danner unterhielten, bahnten sich zwei andere Wurrlinge einen Weg durch die Menge und gesellten sich zu ihnen: Hob Banderle und Tarpi Wicklein. Von diesem Quartett war Danner mit seinen drei Fuß und sieben Zoll der größte; Hob und Tuck waren einen Zoll kleiner, und Tarpi maß nur drei Fuß und einen Zoll. Von ihrer Größe abgesehen, bestand ihre auffallendste Eigenschaft in den großen, seltsam funkelnden Augen, die ähnlich wie bei Elfen schräg standen, aber jeweils einen edelsteinartigen Farbton besaßen – saphirblau waren die von Tuck, ein blasses Smaragdgrün hatte Tarpi und Hob und Danner besaßen mit die dritte und letzte Augenfarbe, die bei Wurrlingen vorkommt: bernsteingolden. Ebenfalls wie bei Elfen waren ihre Ohren spitz, allerdings die meiste Zeit unter Haaren versteckt; denn wie bei Jungbokkern üblich, hatten sie alle Locken, die bis auf die Schultern fielen und von Tucks Schwarz über Hobs leicht gelblichen Braunton bis zu Danners und Tarpis kastanienbrauner Mähne reichten. Im Gegensatz zu den älteren Wurrlingen waren sie alle schlank, wie Jungbokker eben sind, da sie sich noch nicht häuslich niedergelassen und an vier Mahlzeiten am Tag gewöhnt hatten – beziehungsweise fünf an Feiertagen. (Doch, wie die Älteren zu sagen pflegen, sind »Wurrlinge klein, und kleine Wesen brauchen zu ihrem Fortbestand eine Menge Nahrung. Schaut euch die Vögel und Mäuse an und besonders die Spitzmäuse: Sie alle verbringen den größten Teil ihrer wachen Zeit damit, fleißig Essen in sich hineinzustopfen. Deshalb brauchen wir vom Kleinen Volk mindestens vier Mahlzeiten am Tag, schon allein um zu überleben!«)

»Na, Tuck«, meinte Hob, »hat es uns also alle in die Vierte Osttal verschlagen.«

»Vier war schon immer meine Glückszahl«, fiel Tarpi ein. »Aller guten Dinge sind vier, heißt es.«

»Nein, Tarpi, aller guten Dinge sind drei«, korrigierte Danner. »Das vierte Mal bringt Pech.«

»Bestimmt?«, fragte der kleine Wurrling nervös. »O je, hoffentlich ist das kein schlechtes Vorzeichen.«

»Lass dich nicht verrückt machen, Tarpi«, sagte Tuck und sah Danner stirnrunzelnd an. »Das ist nur ein altes Sprichwort. Ich bin sicher, die Vierte Kompanie Osttal wird uns allen Glück bringen.«

»Ich glaube, das wird die beste Dorngänger-Kompanie von allen werden«, sagte Hob und lächelte. »Jetzt, da wir dabei sind, meine ich.«

In diesem Augenblick bat der alte Barlo mit lauter Stimme erneut um Ruhe und unterbrach so das Geplapper der jungen Leute. »Ihr steht im Begriff, eine bedeutungsvolle Pflicht zu übernehmen, Freunde. Heute in einer Woche werdet ihr bereits unterwegs sein, und ich wünschte, ich könnte mit euch gehen, aber ich muss hier bleiben und eine neue Gruppe vorbereiten. Abgesehen davon brauchen sie bei den Dorngängern flinke Kerle, und so einer bin ich nicht mehr. Drum liegt es an euch, meine Dorngänger, und ich habe nie einen prächtigeren Haufen gesehen!«

Jubel brach aus, und vereinzelt hörte man Rufe: Ein Hurra auf unsern alten Barlo!

»Ein paar Dinge hab ich aber noch zu sagen«, fuhr Barlo fort, als wieder Ruhe eingekehrt war. »Wir treffen uns nächsten Mittwoch bei Sonnenaufgang auf der Dorfwiese, und dann geht’s ab mit euch. Packt eure Tornister aber richtig; nehmt die Sachen mit, über die wir gesprochen haben: eure Bögen, ausreichend Pfeile, warme Stiefel und trockene Strümpfe, Unterwäsche, eure grauen Dorngängermäntel und so weiter. Die Führer bringen Ponys mit, die braucht ihr für die weite Reise.« Der alte Barlo hielt inne und überblickte seine Schutzbefohlenen, und dabei schien er vor ihren Augen älter und trauriger zu werden. »Nutzt die kommende Woche aus, um euch von euren Freunden und Angehörigen zu verabschieden und von jeder Damman, die ihr vielleicht habt«, sagte er leise, »denn wahrscheinlich werdet ihr erst nächstes Frühjahr oder noch später wieder nach Hause kommen.«

Erneut schien es Tuck, als habe ihn ein Schlag in den Magen getroffen. Nächstes Frühjahr? Dann würde er ja nicht einmal zum Julfest oder zum Jahresende daheim sein … oder …

»Aber nun Kopf hoch, Freunde«, sagte Barlo herzlich, »denn jetzt ist es Zeit für euer Abschlussgeschenk. Wir marschieren zur Einäugigen Krähe, und dort spendiere ich euch allen ein Bier!«

Wieder brach Jubel aus, und diesmal ließen alle Jungbokker den alten Barlo dreimal hochleben. Dann stapften sie in Richtung Einäugige Krähe los und sangen unterwegs Verse aus Der fröhliche Wurrling.

Die Woche war für Tuck von quälender Traurigkeit geprägt; wie viele seiner Kameraden verwandte er sie darauf, Abschied zu nehmen. Es war nicht nur ein Abschied von seinen Freunden und Bekannten, sondern auch von den vertrauten Orten, die er während seines noch jungen Lebens in und um Waldsenken häufig aufgesucht hatte: da war der Klausenbach, der nun von Eis gesäumt war; Bringos Stall mit seinen munteren Ponys; Dossis Obstgarten, wo so mancher herrenlose Apfel in Tucks Besitz gelangt war; Klatschheims Lebensmittelladen, in dem es nach Käse und Brot roch, nach offenen Obstkisten und geräucherten Schinken, die von den Deckenbalken hingen; Gorburgs Mühle mit dem Knarren der Achsen, dem Schnarren der hölzernen Zahnräder und dem schwerfälligen Mahlen der wassergetriebenen Mühlsteine, die sich langsam drehten; die Bachbrücke, unter der einer der besten Angelplätze in den Sieben Tälern lag; der Süßbach-Wasserfall, wo Tucks Vettern ihm das Schwimmen beigebracht hatten; und die Anhöhe auf dem Westpfad, von wo aus man ganz Waldsenken überblicken konnte. Diese und noch weitere Orte besuchte Tuck, er wanderte still durch den Schnee, machte an allen Plätzen Halt und nahm ihr Wesen in sich auf. Und nachdem er Lebewohl gesagt hatte, trottete er jedes Mal traurig weiter.

Doch der Ort, an den es Tuck am meisten zog, war die Wurzel, sein Zuhause, mit den warmen, behaglichen Höhlenräumen, den Gerüchen, wenn seine Mutter kochte, und all den vertrauten Gegenständen, die er bisher nie richtig angesehen hatte, wie ihm nun schien. Zur Überraschung seiner Mutter räumte er tatsächlich sein Kämmerchen auf, und ohne die Aufforderung seines Vaters hackte er ein, zwei Klafter Holz und legte einen hübschen Vorrat vor der Tür der Höhlenküche an, bevor er aufbrechen musste. Jeden Abend saß er vor dem Kamin und rauchte eine Pfeife mit seinem Vater Bert, einem Steinhauer und Maurer, während Tulpe, seine Mutter, nähte. Und sie sprachen leise über die Zeit, die hinter ihnen lag, dann über die jetzige Zeit und über die Tage, die noch kommen sollten.

Tuck verbrachte auch einige Zeit mit Merrili Holt, einer Wurrlingsmaid, Tochter von Bringo Holt, dem Hufschmied, und seiner Frau Bessie, die vier Höhlen weiter östlich wohnten. Merrili und Tuck waren seit ihrer Kindheit enge Freunde, obwohl sie tatsächlich vier Jahre jünger war. In diesen letzten Tagen jedoch sah Tuck zum ersten Mal, wie schwarz ihr Haar eigentlich war und wie blau ihre Augen und wie anmutig sie sich bewegte; und er staunte, denn es schien ihm, als hätte er diese Dinge schon früher bemerken müssen. Schon damals, als er mit der Ausbildung als Bogenschütze für die Dorngänger begonnen und als sie unbedingt gewollt hatte, dass er ihr ebenfalls das Schießen beibrachte, hätte ihm all dies an ihr auffallen müssen – aber es war ihm nicht aufgefallen. Stattdessen hatten sie über ihre mühsamen Versuche gelacht, den Bogen ganz zu spannen. Doch selbst als sie sich mithilfe von Tucks Kinderbogen einiges Geschick aneignete, selbst da noch hatte er nur ihre Treffsicherheit wahrgenommen und nicht ihre Anmut. Und wie kam es, dass er erst in dieser letzten Woche erkannte, dass sie allein ihn wirklich verstand?

»Du weißt, dass ich zu deinem Geburtstag, mit dem du ein neues Lebensalter beginnst, nicht hier sein werde«, sagte Tuck am letzten winterlichen Vormittag, als sie über die verschneite Dorfwiese in Richtung Bachbrücke stapften. »Ich bin enttäuscht, dass ich deinen Festtag verpasse, an dem du offiziell eine Damman wirst.«

»Ich werde dich auch vermissen, Tuck«, antwortete Merrili traurig.

»Aber wie dem auch sei«, fuhr Tuck fort, »hier ist ein Geschenk für dich. Ich bin zu früh dran, aber wahrscheinlich werde ich noch an der Spindelfurt sein, wenn deine Maidenzeit zu Ende geht.« Tuck überreichte ihr ein kleines Päckchen, und in diesem befand sich ein vergoldeter Kamm.

»Oh, Tuck, was für ein wundervolles Geschenk!«, strahlte Merrili. »Damit werde ich jeden Tag an dich denken – jedes Mal, wenn ich mich kämme.« Merrili verstaute das Geschenk sorgsam in einer großen Manteltasche und bewahrte auch das Papier und die Schleife auf. Die beiden blieben stehen und beugten sich über das Geländer der Bachbrücke, lauschten dem Mahlen des Mühlgerinnes und sahen den Luftblasen zu, die unter dem Eis dahinschossen und einen Ausweg suchten, aber von der schnellen Strömung davongetragen wurden.

»Woran denkst du, Tuck?«, fragte Merrili, während unter ihnen die Blasen vorbeiwirbelten.

»Ach nur, dass manche Leute ebenso durchs Leben gehen wie diese Luftblasen da unten; sie sind in einem Strom von Ereignissen gefangen, der sie hierhin und dorthin treibt, und es gelingt ihnen nie, sich freizumachen und selbst zu entscheiden, was sie wollen. Außerdem habe ich gedacht, dass viele von uns blind sind, bis ihnen nur noch wenig Zeit zu sehen bleibt.« Tuck blickte auf und sah, dass sich Merrilis Augen verschleiert hatten, doch sie lächelte ihn an.

Die Woche verflog schnell, und nun waren die letzten Stunden des letzten Tages angebrochen. Noch einmal fand sich Tuck zusammen mit seinen Eltern vor dem Kamin in der Wurzel ein.

»Merrili und ich waren heute unten bei den Bachstufen«, sagte Tuck, blies einen Rauchkringel in Richtung der Flammen und beobachtete, wie der heiße Luftzug ihn erfasste und in die Höhe wirbelte. »Ich dachte, ich werfe noch einmal einen letzten Blick darauf, bevor ich aufbreche. Danner war auch dort, und wir sprachen über die Zeiten, als wir da unten ›König des Bachsteins‹ gespielt haben. Er hat nämlich immer gewonnen. Niemand konnte ihn von diesem Felsen in der Mitte vertreiben. Er hat uns einfach immer schwuppdiwupp mitten in den Klausenbach geschubst und dabei gerufen: ›Der König des Bachsteins! Der König des Bachsteins! Danner ist der König des Bachsteins!‹«

»Sein Vater war genauso«, sagte Tulpe und blickte von ihrer Stickerei auf. »Wir dachten immer, er klebt regelrecht an diesem Felsen. Dein Vater wurde gar manches Mal von Hanlo Brombeerdorn in den Bach gestoßen.«

»Hmm«, brummte Bert Sunderbank; er hielt in seiner Schnitzerei inne und prüfte die Klinge seines Messers. »Das stimmt, so war er. Wie ein in die Enge getriebener Dachs hat er gekämpft. Gegen jeden, der kam, und wenn es noch so aussichtslos schien. Hat uns alle in unsere Schranken verwiesen. Hielt diesen Felsen wohl für sein persönliches Eigentum und nicht für einen Teil des öffentlichen Fußwegs über den Klausenbach. Was ich so höre, beherrscht Danner das Spiel sogar noch besser als Hanlo seinerzeit.«

»Warum ist Danner so? Was macht ihn dazu?«, fragte Tuck. »Ich meine, er muss offenbar bei allem, was er anpackt, der Beste sein. Wie kommt das?«

»Wie der Vater, so der Bokker, sage ich immer«, antwortete Bert.

»Nein, ich meine, was macht die Leute zu dem, was sie sind? Was lässt mich …«, er zögerte, dann fand er das Wort, nach dem er gesucht hatte, »… unbeschwert sein und Danner so …« Offenbar fiel Tuck kein passender Ausdruck ein.

»Kämpferisch«, schlug seine Mutter vor.

»Eher streitsüchtig«, meinte sein Vater, »wenn er nach Hanlo geraten ist.«

»Ich weiß jedenfalls nur, dass er bei allem, was er tut, der König des Bachsteins sein will«, sagte Tuck und blies einen weiteren Rauchkringel in Richtung Kamin.

»Ich glaube, so etwas ist Veranlagung«, äußerte Frau Sunderbank.

»Und ich denke, es liegt an der Erziehung«, erwiderte Tucks Vater.

Eine Weile saßen sie nur da und schauten ins Feuer, wo sich die Flammen in die Höhe schlängelten, tanzten und zuckende Schatten durch die Stube der Wurzel warfen. Bert legte noch ein Scheit nach. Sie sahen zu, wie die Funken nach oben in den Kamin stoben und das Holz unter Knallen und Knistern aufloderte. Dann beruhigten sich die Flammen, und wieder wurde die Stille nur vom leisen Knarzen von Tucks Schaukelstuhl, dem Schaben von Berts Schnitzmesser und dem Flüstern von Tulpes Nadel unterbrochen, wenn sie das Tuch durchstieß und glänzende Seidenwolle über das straff gespannte Leinen im Stickrahmen zog.

»Ich habe heute noch mal zwei Fremde gesehen«, sagte Bert nach einer Weile. »Ebenfalls Dorngänger, vermute ich. Sind zum Stall hinuntergeritten, beide mit mehreren Ponys. Damit sind es dann sieben, nein acht, bis jetzt.« Bert hörte auf zu schnitzen und beugte sich vor, um seine Pfeife an der Kaminumrandung auszuklopfen. Dann lehnte er sich zurück und steckte das warme Tongerät in eine Tasche seiner offenen Weste. »Hast du alles beisammen, Tuck?«, fragte er zum vielleicht zehnten Mal an diesem Tag und zum fünfzigsten Mal im Lauf der Woche. »Morgen gilt es.«

»Ja. Ich bin fertig«, antwortete Tuck leise.

Das Geräusch von Tulpes Nadel verstummte; sie saß im weichen Licht der gelben Lampe und blickte auf die Handarbeit in ihrem Schoß hinab. Doch sie stickte nicht, denn durch ihre lautlosen Tränen hindurch konnte sie nicht mehr erkennen, was sie tat.

In der Morgendämmerung sah man Tuck mit einem grauen Mantel bekleidet in einer wogenden, schnatternden Menge auf der Gemeindewiese von Waldsenken umhergehen. Es schien, als habe sich ungeachtet der Kälte die gesamte Bevölkerung des Ortes eingefunden, um die Dorngänger zu verabschieden. Viele Leute waren auch von Gerbtal heraufgekommen, denn einige von den dortigen Bokkern hatten die Ausbildung beim alten Barlo mitgemacht und sollten heute ebenfalls ihren Dienst als Dorngänger antreten.

Tarpi und Hob war es gelungen, Tuck zu finden, und nun hielten sie gemeinsam nach Danner Ausschau. Doch bevor sie ihn gefunden hatten, bestieg Geront Kwassel, der Bürgermeister von Waldsenken, das Podium auf der Dorfwiese und schlug den Feuergong, um Ruhe zu gebieten. Sobald er dieses Ziel erreicht hatte, setzte er zu einer Rede von unbestimmter Länge an.

»Bei dieser überaus günstigen Gelegenheit, meine Freunde«, fing er an, und ein solcher Beginn hätte die meisten Wurrlinge eigentlich schon warnen müssen, dass Geront in redseliger Stimmung war. Doch vielleicht weil es sich hier um die Verabschiedung der Jungbokker und kommenden Dorngänger handelte, dachte die versammelte Bürgerschaft, es würde nur eine »Lebewohl!-Rede« folgen. Und Wurrlinge lieben Reden – solange sie kurz sind. Deshalb kamen aus der Menge Zurufe wie: Sag ihnen Bescheid! oder Hört! Hört!, und dergestalt ermutigt gab es für Bürgermeister Kwassel kein Halten mehr. Tuck lauschte eine Weile aufmerksam, doch schließlich begannen seine Gedanken abzuschweifen. Wie es schien, konnte sich der Bürgermeister nicht recht entscheiden, ob dies hier nun ein trauriger und ernster Anlass sei oder eine fröhliche, nach bunten Wimpeln verlangende Feier; er pendelte ständig zwischen beiden Möglichkeiten hin und her und palaverte endlos weiter. Als jedoch aus dem Publikum Rufe wie: Worauf willst du hinaus, Geront?oder Weiter, weiter! ertönten, und als andere, weniger feinfühlige Unmutsäußerungen laut wurden – was so weit ging, dass sich der Bürgermeister fast schon ein wenig gehetzt fühlte –, da brachte er seine Rede zornschnaubend und holpernd zu einem unbefriedigenden Abschluss. Zuletzt stellte er noch den alten Barlo vor, was einen derart lauten und anhaltenden Jubel der Erleichterung auslöste, dass Geront in dem grandiosen Irrglauben vom Podium stieg, seine Rede sei auf wundersame Weise schließlich doch noch ein überwältigender Erfolg gewesen.

Der alte Barlo trat ans Pult und kam sofort zur Sache. »Leute, es wird Zeit, dass die tapferen Burschen hier« – Jawoohl!, unterbrach ihn ein langer Jubelschrei – »Zeit, dass unsere tapferen Burschen sich auf den Weg machen. Wir sollten sie nicht länger aufhalten, denn die Dorngänger (Hurra!), die Dorngänger müssen Übergänge bewachen (’ra), Grenzen schützen (’ra) und Wölfe verjagen.« Hipp! Hipp! Hurra! Barlo wartete, bis der Jubel verklungen war, und fuhr mit einem bohrenden Blick in Richtung Geront fort. »Und wie soll’n sie ihre Pflicht tun, wenn sie hier herumstehn müssen, um sich Reden und Jubelchöre anzuhören!« Hurra, Barlo! Dann zeigte Barlo auf den ersten Wurrling in einer Reihe von acht Fremden, die ruhig am Rande standen und alle die grauen Mäntel der Dorngänger trugen. »Wer für die Erste Kompanie Osttal eingeteilt wurde – hier ist euer Führer.« Der erste Wurrling hob die Hand. Nun zeigte Barlo auf den zweiten Graumantel. »Zweite Osttal«, rief Barlo, und auch dieser Wurrling hob die Hand. »Dritte Osttal«, hieß der nächste Ruf, mit dem Barlo in der Reihe fortfuhr.

Als die Vierte Osttal ausgerufen wurde, deutete der alte Barlo auf einen Wurrling mit smaragdgrünen Augen und blondem Haar, der sieben Ponys bei sich hatte – fünf Reit-und zwei Packtiere, alle mit dichtem Winterfell. Tuck, Hob und Tarpi bahnten sich ihren Weg zu dem Führer, und von der anderen Seite der Dorfwiese kam Danner hinzu. Mit einer tiefen Verbeugung stellte Tuck sich selbst und seine Gefährten vor.

»Patrel Binsenhaar«, sagte der Führer, lächelte ansteckend und verbeugte sich seinerseits schwungvoll. Patrel war klein, sogar kleiner als Tarpi, der zum ersten Mal in seinem Leben das Gefühl hatte, einen Gleichaltrigen schlicht zu überragen, obwohl er kaum einen Zoll größer war. Doch irgendwie – vielleicht aufgrund seiner Haltung – wirkte Patrel weder herabgesetzt noch von den vier größeren Bokkern aus Waldsenken in den Schatten gestellt.

»Eure Tornister schnallen wir am besten auf dieses Packpony hier«, kam Patrel ohne Umschweife zur Sache, »dann sucht sich jeder von euch ein Reittier aus. Das mit der weißen Schnauze ist meins. Aber achtet auf Folgendes: Behaltet eure Bögen und Köcher bei euch. Es könnte sein, dass wir sie brauchen, bevor wir zur Spindelfurt kommen«, sagte er in unheilvollem Ton und furchte kurz die Stirn. Doch dann hellte sich seine Miene wieder auf, und das breite Lächeln kehrte zurück. »Falls ihr eine Flöte oder ein anderes Instrument besitzt, so behaltet es ebenfalls bei euch, damit wir uns unterwegs mit dem einen oder andern Liedchen aufmuntern können.« Nun erst sah Tuck, dass Patrel eine sechssaitige Laute an einem Gurt auf den Rücken geschnallt hatte.

Bald darauf waren sie, wie auch die Dorngänger der anderen Osttal-Kompanien, zum Aufbruch bereit. Alle schickten sich an zu einem letzten Lebewohl an Dammen und Maiden, Väter und Mütter, Brüder und Schwestern, Großmütter und -väter, Tanten, Onkel und andere Verwandte, Freunde und Nachbarn und weitere ausgewählte Bokker und Dammen, die zum Abschied gekommen waren und sie in Haufen und Grüppchen umringten. Es waren darunter Wurrlinge mit betrübten, sorgenvollen und traurigen Gesichtern, aber auch fröhlich lachende oder solche mit stolzen, ernsten oder grimmigen Mienen.

Bert Sunderbank räusperte sich. »Gib auf dich Acht, mein Sohn«, sagte er zu seinem einzigen Bokker, »und pass auf die wilden Wölfe auf. Lass sie den Anblick eines Sunderbank fürchten – ähem! – und den von jedem anderen Wurrling. «

»Das werde ich«, antwortete Tuck und umarmte rasch seinen Vater, bevor er sich seiner Mutter zuwandte.

»Trag deine warmen Sachen und sieh zu, dass deine Füße immer trocken sind«, sagte Tulpe und drückte Tuck an die Brust. »Iss anständig und, und …« Aber dann flossen die Tränen, und sie brachte nichts mehr heraus. Sie hielt Tuck fest in den Armen und weinte leise, bis Bert die Umklammerung sanft löste und Tuck sich geschwind auf den Rücken des gescheckten Grauschimmels schwang, den er sich als Reittier ausgesucht hatte.

Ein Freund schenkte ihm einen Beutel mit Tabakblättern aus dem Untertal (›Der beste von allen‹); ein anderer Freund überreichte ihm eine neue, weiße Tonpfeife (›Rauch sie richtig‹), während er von einem dritten eine kleine Blechdose mit Feuerstein, Feuerstahl und Zunderholz bekam (›Gib Acht, dass dein Zunder immer trocken ist‹).

Merrili, die sich schüchtern im Hintergrund gehalten hatte, straffte die Schultern, trat vor und streckte ein altes Silbermedaillon zu Tuck empor. »Würdest du es tragen? Es ist mein Lieblingsstück«, sagte die Wurrlingsmaid. Sprachlos vor Überraschung nickte Tuck nur und beugte sich hinab, damit ihm Merrili das Medaillon um den Hals hängen konnte. Dabei flüsterte sie ihm ins Ohr: »Sei vorsichtig, mein Bokker«, und küsste ihn auf den Mund, was bei einigen umstehenden Jünglingen heiseres Gejohle auslöste. Merrili aber trat einfach in die Menge zurück. Ihre Augen glänzten vor Tränen.

»Hier, Tuck«, sprach nun sein Vetter Willi, trat seitlich neben das Pony und hielt ein neues, unbeschriebenes Tagebuch und einen Stift in die Höhe. »Führ doch ein Tagebuch, ja? Dann kannst du uns allen deine Abenteuer vorlesen, wenn du wieder zurück bist.«

»Das werde ich tun, Willi«, erwiderte Tuck und steckte das Geschenk zusammen mit dem Tabak, der Pfeife und der Zunderdose in sein Lederwams. »Danke, ich will es versuchen. « Dann lächelte er, hob die Hand und winkte allen zu, die gekommen waren, um sich von ihm zu verabschieden. Schließlich sah er wieder seine Eltern an, die einander umarmt hielten, und zuletzt richtete er seinen Blick auf Merrili, die strahlend zurücklächelte. Auf ein Nicken von Patrel hin trieben Tuck und seine Gefährten, die sich inzwischen ebenfalls von allen verabschiedet hatten, ihre Ponys vorwärts. Sie ritten durch die winkende Menge auf der Dorfwiese, hinaus zum Nordpfad und zum Klausenwald, mit der Zielrichtung Spindelfurt.

Während sich die Ponys im Trab von der Ortsmitte von Waldsenken entfernten, hörten die fünf Reiter – Tuck, Danner, Hob, Tarpi und Patrel – wie Bürgermeister Geront Kwassel sein Gemeindevolk zu einem stürmischen Jubelchor anstiftete: Hipp, hipp, hurra! Hipp, hipp, hurra! Hipp, hipp, hurra! Und irgendjemand begann den Feuergong zu schlagen.

Die Sonne kroch langsam am Morgenhimmel empor, während sich die Reiter immer weiter von Waldsenken entfernten. Die Geräusche der jubelnden Menge und das Hämmern des Gongs wurden zunehmend schwächer und verstummten schließlich ganz in der schneebedeckten Stille des Klausenwaldes, und bald hörte man nur noch das Quietschen der ledernen Sättel und Geschirre, die gedämpften Laute der Ponyhufe im Schnee und gelegentlich ein unterdrücktes Schniefen von einem oder möglicherweise auch von vieren der Reiter.

Titel der amerikanischen Originalausgabe THE DARK TIDE Deutsche Übersetzung von Fred Kinzel

Überarbeitete Neuausgabe 03/2009

Copyrigt © 1984 by Dennis L. McKiernan Copyright © 2009 dieser Ausgabe

by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Umschlagillustration: Arndt Drechsler Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design, München Karte: Andreas Hancock Satz: C. Schaber Datentechnik, Wels

eISBN 978-3-641-08096-9

www.heyne.dewww.heyne-magische-bestseller.de

www.randomhouse.de

Leseprobe