Hamlet, Prinz von Dänemark (Illustrated) - Christoph Martin Wieland - E-Book

Hamlet, Prinz von Dänemark (Illustrated) E-Book

Christoph Martin Wieland

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Tragödie von Hamlet, Prinz von Dänemark ist eine Tragödie, die von William Shakespeare zwischen 1599 und 1602 geschrieben wurde. Das Stück, das im Königreich Dänemark spielt, handelt von dem Verlangen Prinz Hamlets sich an seinem Onkel Claudius zu rächen. Denn König Hamlet, Claudius Bruder und Prinz Hamlets Vater, wurde von Claudius ermordet. Zudem gelang es ihm auf den Thron seinen Bruders zu steigen und seine Frau Gertrud, des alten Königs Witwe und Prinz Hamlets Mutter zu ehelichen. Das Stück schildert anschaulich sowohl den wahren als auch vorgetäuschten Wahnsinn Hamlets aufgrund von überwältigender Trauer und brodelnde Wut und behandelt die Themen Verrat, Rache, Inzest und moralische Korruption. Hamlet ist Shakespeares längste Drama und zählt zu den mächtigsten und einflussreichsten Tragödien in der englischen Literatur.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



William Shakespeare, Christoph Martin Wieland

Hamlet, Prinz von Dänemark (Illustrated)

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Personen.

Claudius, König in Dännemark.

Fortinbras, Prinz von Norwegen.

Hamlet, Sohn des vorigen, und Neffe des gegenwärtigen Königs.

Polonius, Ober-Kämmerer.

Horatio, Freund von Hamlet.

Laertes, Sohn des Polonius.

Voltimand, Cornelius, Rosenkranz und Güldenstern, Hofleute.

Oßrich, ein Hofnarr.

Marcellus, ein Officier.

Bernardo und Francisco, zween Soldaten.

Reinoldo, ein Bedienter des Polonius.

Der Geist von Hamlets Vater.

Gertrude, Königin von Dännemark, und Hamlets Mutter.

Ophelia, Tochter des Polonius, von Hamlet geliebt.

Verschiedene Damen, welche der Königin aufwarten.

Comödianten, Todtengräber, Schiffleute, Boten, und andre stumme

Personen.

Der Schau-Plaz ist Elsinoor.

Die Geschichte ist aus der Dänischen Historie des Saxo

Grammaticus genommen.

Erster Aufzug.

Erste Scene.

(Eine Terrasse vor dem Palast.)

(Bernardo und Francisco, zween Schildwachen, treten auf.)

Bernardo.

Wer da?

Francisco.

Nein, gebt Antwort: Halt, und sagt wer ihr seyd.

Bernardo.

Lang lebe der König!

Francisco.

Seyd ihr Bernardo?

Bernardo.

Er selbst.

Francisco.

Ihr kommt recht pünktlich auf eure Stunde.

Bernardo.

Es hat eben zwölfe geschlagen; geh du zu Bette, Francisco.

Francisco.

Ich danke euch recht sehr, daß ihr mich so zeitig ablöset: Es ist

bitterlich kalt, und mir ist gar nicht wohl.

Bernardo.

Habt ihr eine ruhige Wache gehabt?

Francisco.

Es hat sich keine Maus gerührt.

Bernardo.

Wohl; gute Nacht. Wenn ihr den Horatio und Marcellus antreffet,

welche die Wache mit mir bezogen haben, so saget ihnen, daß sie

sich nicht säumen sollen. (Horatio und Marcellus treten auf.)

Francisco.

Mich däucht, ich höre sie. halt! he! Wer da?

Horatio.

Freunde von diesem Lande.

Marcellus.

Und Vasallen des Königs der Dähnen.

Francisco.

Ich wünsche euch eine gute Nacht.

Marcellus.

Ich euch desgleichen, wakerer Kriegs-Mann; wer hat euch abgelößt?

Francisco.

Bernardo hat meinen Plaz; gute Nacht.

(Er geht ab.)

Marcellus.

Holla, Bernardo!--

Bernardo.

He, wie, ist das Horatio?

Horatio. (Indem er ihm die Hand reicht)

Ein Stük von ihm.

Bernardo.

Willkommen, Horatio; willkommen, wakrer Marcellus.

Marcellus.

Sagt, hat sich dieses Ding diese Nacht wieder sehen lassen?

Bernardo.

Ich sah nichts.

Marcellus.

Horatio sagt, es sey nur eine Einbildung von uns, und will nicht

glauben, daß etwas wirkliches an diesem furchtbaren Gesichte sey,

das wir zweymal gesehen haben; ich habe ihn deßwegen ersucht, diese

Nacht mit uns zu wachen, damit er, wenn die Erscheinung wieder

kömmt, unsern Augen ihr Recht wiederfahren lasse; und mit dem

Gespenste rede, wenn er Lust dazu hat.

Horatio.

Gut, gut; es wird nicht wiederkommen.

Bernardo.

Sezt euch ein wenig, wir wollen noch einmal einen Angriff auf eure

Ohren wagen, welche so stark gegen unsre Erzählung befestigt sind,

deren Inhalt wir doch zwo Nächte nach einander mit unsern Augen

gesehen haben.

Horatio.

Gut, wir wollen uns sezen, und hören was uns Bernardo davon sagen

wird.

Bernardo.

In der leztverwichnen Nacht, da jener nemliche Stern, der westwärts

dem Polar-Stern der nächste ist, den nemlichen Theil des Himmels wo

er izt steht, erleuchtete, sahen Marcellus und ich--die Gloke hatte

eben eins geschlagen--

Marcellus.

Stille, brecht ab--Seht, da kommt es wieder. (Der Geist tritt auf.)

Bernardo.

In der nemlichen Gestalt, dem verstorbnen König ähnlich.

Marcellus.

Du bist ein Gelehrter, Horatio, rede mit ihm.

Bernardo.

Sieht es nicht dem Könige gleich? Betrachte es recht, Horatio.

Horatio.

Vollkommen gleich; ich schauere vor Schreken und Erstaunung.

Marcellus.

Red' es an, Horatio.

Horatio.

Wer bist du, der du dieser nächtlichen Stunde, zugleich mit dieser

schönen Helden-Gestalt, worinn die Majestät des begrabnen Dähnen-

Königs einst einhergieng, dich anmassest? Beym Himmel beschwör'

ich dich, rede!

Marcellus.

Es ist unwillig.

Bernardo.

Seht! es schreitet hinweg.

Horatio.

Steh; rede; ich beschwöre dich, rede!

(Der Geist geht ab.)

Marcellus.

Es ist weg, und will nicht antworten.

Bernardo.

Was sagt ihr nun, Horatio? Ihr zittert und seht bleich aus. Ist

das nicht mehr als Einbildung? Was haltet ihr davon?

Horatio.

So wahr Gott lebt, ich würde es nicht glauben, wenn ich dem

fühlbaren Zeugniß meiner eignen Augen nicht glauben müßte.

Marcellus.

Gleicht es nicht dem Könige?

Horatio.

Wie du dir selbst. So war die nemliche Rüstung die er anhatte, als

er den ehrsüchtigen Norweger schlug; so faltete er die Augbraunen,

als er in grimmigem Zweykampf den Prinzen von Pohlen aufs Eis

hinschleuderte. Es ist seltsam--

Marcellus.

So ist es schon zweymal, und in dieser nemlichen Stunde, mit

kriegerischem Schritt, bey unsrer Wache vorbey gegangen.

Horatio.

Was ich mir für einen bestimmten Begriff davon machen soll, weiß

ich nicht; aber so viel ich mir überhaupt einbilde, bedeutet es

irgend eine ausserordentliche Veränderung in unserm Staat.

Marcellus.

Nun, Freunde, sezt euch nieder, und saget mir, wer von euch beyden

es weißt, warum eine so scharfe nächtliche Wache den Unterthanen

dieser ganzen Insel geboten ist? Wozu diese Menge von Geschüz und

Kriegs-Bedürfnissen, welche täglich aus fremden Landen anlangen?

Wozu diese Gedränge von Schiffs-Bauleuten, deren rastloser Fleiß

den Sonntag nicht vom Werk-Tag unterscheidet? Was mag bevorstehen,

daß die schwizende Eilfertigkeit die Nacht zum Tage nehmen muß, um

bald genug fertig zu werden? Wer kan mir hierüber Auskunft geben?

Horatio.

Das kan ich; wenigstens kan ich dir sagen, was man sich davon in

die Ohren flüstert. Unser verstorbner König, dessen Gestalt uns

nur eben erschienen ist, wurde, wie ihr wisset, von Fortinbras, dem

König der Norwegen, seinem Nebenbuhler um Macht und Ruhm, zum

Zweykampf herausgefodert: Unser tapfrer Hamlet (denn dafür hielt

ihn dieser Theil der bekannten Welt) erschlug seinen Gegner in

diesem Kampf, und dieser verlohr dadurch vermög eines vorher

besiegelten und nach Kriegs-Recht förmlich bekräftigten Vertrages,

alle seine Länder, als welche nun dem Sieger verfallen waren; eben

so wie ein gleichmässiger Theil von den Landen unsers Königs dem

Fortinbras und seinen Erben zugefallen seyn würde, wenn der Sieg

sich für ihn erklärt hätte. Nunmehro vernimmt man, daß sein Sohn,

der junge Fortinbras, in der gährenden Hize eines noch

ungebändigten Muthes, hier und da, an den Küsten von Norwegen einen

Hauffen heimathloser Wage-Hälse zusammengebracht, und um Speise und

Sold, zur Ausführung irgend eines kühnen Werkes gedungen habe:

Welches dann, wie unser Hof gar wol einsieht, nichts anders ist,

als die besagten von seinem Vater verwürkten Länder uns durch

Gewalt der Waffen wieder abzunehmen: Und dieses, denke ich, ist die

Ursach unsrer Zurüstungen, dieser unsrer Wache, und dieses hastigen

Gewühls im ganzen Lande.

Bernardo.

Vermuthlich ist es keine andre; und es mag wol seyn, daß eben darum

dieses schrekliche Gespenst, in Waffen, und in der Gestalt des

Königs, der an diesen Kriegen Ursach war und ist, durch unsre Wache

geht.

Horatio.

Es ist ein Zufall, welchem es schwer ist auf den Grund zu sehen.

In dem höchsten und siegreichesten Zeit-Punkt der Römischen

Republik, kurz zuvor eh der grosse Julius fiel, thaten die Gräber

sich auf; die eingeschleyerten Todten schrien in gräßlichen

ungeheuren Tönen durch die Strassen von Rom; Sterne zogen Schweiffe

von Feuer nach sich; es fiel blutiger Thau; der allgemeine Unstern

hüllte die Sonne ein, und der feuchte Stern, unter dessen

Einflüssen das Reich des Meer-Gottes steht, verfinsterte sich wie

zum Tage des Welt-Gerichts. Ähnliche Vorboten schrekenvoller

Ereignisse, Wunder-Zeichen, welche die gewöhnliche Vorredner

bevorstehender trauriger Auftritte sind, haben an Himmel und Erde

sich vereiniget, dieses Land in furchtsam Erwartung irgend eines

allgemeinen Unglüks zu sezen. (Der Geist tritt wieder auf.)

Aber stille, seht! Hier kommt es wieder zurük! Ich will ihm in

den Weg stehen, wenn es mir gleich alle meine Haare kosten sollte.

Steh, Blendwerk!

(Er breitet die Arme gegen den Geist aus.)

Wenn du fähig bist, einen vernehmlichen Ton von dir zu geben, so

rede mit mir. Wenn irgend etwas gutes gethan werden kan, das dir

Erleichterung und Ruhe, und mir das Verdienst eines guten Werkes

geben mag, so rede! Wenn du Wissenschaft von dem Schiksal deines

Landes hast, und es vielleicht, durch deine Vorhersagung noch

abgewendet werden könnte, o so rede!--Oder wenn du, in deinem Leben

unrechtmässig erworbene Schäze in den Mutterleib der Erde

aufgehäuft hast, um derentwillen, wie man glaubt, die Geister oft

nach dem Tode umgehen müssen, so entdek es.

(Ein Hahn kräht.)

Steh, und rede--Halt es auf, Marcellus--

Marcellus.

Soll ich mit meiner Partisane darnach schlagen?

Horatio.

Thu es, wenn es nicht stehen will.

Bernardo.

Hier ist es--

Horatio.

Izt ists hier--

Marcellus.

Weg ist's.

(Der Geist geht ab.)

Wir beleidigen die Majestätische Gestalt, die es trägt, wenn wir

Mine machen, als ob wir Gewalt dagegen brauchen wollen; und da es

nichts als Luft ist, so ist es ja ohnehin unverwundbar, und unsre

eiteln Streiche beweisen ihm nur unsern bösen Willen, ohne ihm

würklich etwas anzuhaben.

Bernardo.

Es war im Begriff zu reden, als der Hahn krähete.

Horatio.

Und da zitterte es hinweg, wie einer der sich eines Verbrechens

bewußt ist, bey einer fürchterlichen Aufforderung. Ich habe sagen

gehört, der Hahn, der die Trompete des Morgens ist, weke mit seiner

schmetternden, scharftönenden Gurgel den Gott des Tages auf, und,

auf sein Warnen, entfliehe in Wasser oder Feuer, Luft oder Erde,

jeder herumwandernde Geist in sein Bezirk zurük: Und daß dieses

wahr sey, beweiset was wir eben erfahren haben.

Marcellus.

Er verschwand sobald der Hahn krähete. Einige sagen, allemal um

die Zeit, wenn die Geburt unsers Erlösers gefeyert wird, krähe der

Vogel des Morgens die ganze Nacht durch: Und dann, sagen sie, gehe

kein Geist um; die Nächte seyen gesund, und die Planeten ohne

schädliche Influenzen; keine Fee könne einem beykommen, keine Hexe

habe Gewalt zu Zauber-Wirkungen; so heilig und segensvoll sey diese

Zeit.

Horatio.

Das hab ich auch gehört, und glaub es auch zum Theil. Aber seht,

der Morgen, in einen rothen Mantel eingehüllt, wandelt über jenen

emporragenden östlichen Hügel durch den Thau; wir wollen von unsrer

Wache abziehen; und wenn ihr meiner Meynung seyd, so laßt uns dem

jungen Hamlet entdeken, was wir diese Nacht gesehen haben. Ich

wollte mein Leben dran sezen, dieser Geist, so stumm er für uns ist,

wird für ihn eine Sprache bekommen. Seyd ihrs zufrieden, daß wir

ihm, aus Antrieb unsrer Liebe und Pflicht gegen ihn, Nachricht

davon geben?

Marcellus.

Thut es, ich bitte euch: Wir werden diesen Morgen schon erfahren,

wo wir ihn zur gelegensten Zeit sprechen können.

(Sie gehen ab.)

Zweyte Scene.

(Verwandelt sich in den Palast.)

(Claudius, König von Dännemark, Gertrude die Königin, Hamlet,

Polonius, Laertes, Voltimand, Cornelius, und andre Herren vom Hofe,

nebst Trabanten und Gefolge treten auf.)

König.

Ungeachtet, bey dem noch frischen Andenken von Hamlets, unsers

theuren Bruders, Tode, sichs geziemen will, daß wir unsre Herzen in

Trauer hüllen, und das Antliz unsers ganzen Königreichs in

allgemeinen Schmerz zusammengezogen sey: So haben wir doch der

Klugheit so viel über die Natur verstattet, daß wir, unter dem

gerechten Schmerz über seinen Verlust, nicht gänzlich unsrer selbst

vergessen. Wir haben also unsre vormalige Schwester, nunmehr unsre

Königin, als die gebietende Mitregentin dieses kriegerischen

Reiches, wiewol mit niedergeschlagner Freude, das eine Auge von

hochzeitlicher Freude glänzend, das andere von Thränen

überfliessend, und mit einer in gleichen Waag-Schalen gegen unsern

Schmerz abgewognen Lust, zur Gemahlin erkießt. Auch haben wir

nicht unterlassen, uns hierinn euers guten Raths zu bedienen, und

erkennen mit gebührendem Danke, daß ihr uns in diesem ganzen

Geschäfte durch eure einsichtsvollen Rathschläge so frey und

gutwillig unterstüzt habt. Nun ist noch übrig euch zu eröffnen,

daß der junge Fortinbras, aus einer allzuleichtsinnigen Berechnung

unsrer Kräfte, oder weil er sich vielleicht einbildet, daß der Tod

unsers abgelebten Bruders unsern Staat verrenkt und aus seiner

Fassung gesezt habe, ohne einen andern Beystand als diesen Traum

eines eingebildeten Vortheils über uns, sich hat zu Sinne kommen

lassen, uns durch eine Abschikung zu behelligen, welche nichts

geringers als die Zurükgabe aller der Länder fordert, die sein

Vater, nach allen Gesezen des Kriegs-Rechts, an unsern

heldenmüthigen Bruder verlohren hatte. So viel von ihm--Nunmehr zu

uns selbst, und dem besondern Zwek der gegenwärtigen Versammlung!--

Wir haben hier an den alten Prinzen von Norwegen, den Oheim des

jungen Fortinbras (welcher, unvermögend und bettlägerig wie er ist,

nichts von diesem Vorhaben seines Neffen weiß) zu dem Ende

geschrieben, damit er dessen weitern Fortgang hintertreiben möge:

Es sind alle Umstände, die Anzahl seiner angeworbnen Truppen, die

Namen der angesehensten Theilnehmer seines Vorhabens, und seine

ganze Stärke hierinn enthalten: Und nunmehr ernennen wir euch,

Voltimand, und euch, wakrer Cornelius, dem alten Norwegen diesen

unsern Gruß zu überbringen. Die persönliche Vollmacht die wir euch

ertheilen, mit diesem Prinzen zu handeln, erstrekt sich nicht

weiter, als die besondern Artikel dieser schriftlichen Instruction

euch anweisen werden. Gehabt euch also wol, und beweiset uns eure

Treue durch eine schleunige Ausrichtung.

Voltimand.

Hierinn, so wie bey allen andern Gelegenheiten, werden wir unsre

Schuldigkeit thun.

König.

Wir zweifeln nicht daran; gehabt euch wol.

(Voltimand und Cornelius gehen ab.)

Und nun, Laertes, was bringt ihr uns neues? Ihr sagtet uns was

von einer Bitte. Was ist es, Laertes? Ihr könnet nichts billiges

von euerm Könige begehren, das euch versagt werden sollte. Was

kanst du verlangen, Laertes, das ich dir nicht schon bewilligen

sollte, eh du es begehrt hast? Das Haupt ist dem Herzen nicht

unentbehrlicher, noch dem Mund der Dienst der Hand, als es dein

Vater dem Throne von Dännemark ist. Was willst du haben, Laertes?

Laertes.

Mein gebietender Herr, eure gnädige Bewilligung nach Frankreich

zurükkehren zu dürfen, von wannen ich zwar aus eigner Bewegung nach

Dännemark gekommen bin, um bey Eurer Krönung meine Schuldigkeit zu

beweisen; nun aber, ich gesteh es, da diese Pflicht erstattet ist,

drehen sich alle meine Gedanken und Wünsche wieder nach Frankreich

um, und beugen sich, um Eurer Majestät Gnädigste Erlaubniß und

Vergebung zu erhalten.

König.

Habt ihr euers Vaters Einwilligung? Was sagt Polonius dazu?

Polonius.

Gnädigster Herr, er hat mir durch unablässiges Bitten meine

Erlaubniß abgedrungen; und, weil ich nicht anders konnte, so drükte

ich seinem Willen endlich das Siegel meiner Einwilligung auf. Ich

bitte euch, ihm auch die eurige zu ertheilen.

König.

Reise in einer glüklichen Stunde ab, Laertes, und bestimme die Zeit

deiner Abwesenheit nach deinem Willen, und der Erforderniß deiner

lobenswürdigen Absichten--Und nun ein Wort mit euch, Vetter Hamlet--

Mein geliebter Sohn--

Hamlet (vor sich.)

Lieber nicht so nah befreundt, und weniger geliebt.

König.

Woher kommt es, daß immer solche Wolken über euch hangen?

Hamlet.

Es ist nicht das, Gnädigster Herr; ich bin zuviel in der Sonne.

Königin.

Lieber Hamlet, leg einmal diese nächtliche Farbe ab, und sieh aus,

wie ein Freund von Dännemark. Geh nicht immer so mit gesenkten

halbgeschlossnen Augen, als ob du deinen edeln Vater im Staube

suchest. Du weissest ja, es ist das allgemeine Schiksal; alle,

welche leben, müssen sterben--

Hamlet.

Ja, Madame, es ist das allgemeine Schiksal.

Königin.

Wenn es denn so ist, warum scheint es dir denn so ausserordentlich?

Hamlet.

Scheint, Madame? Nein, es ist; bey mir scheint nichts. Es ist

nicht bloß dieser schwarze Rok, meine liebe Mutter, nicht das

Gepränge einer Gewohnheits-mässigen Trauer, noch das windichte

Zischen erkünstelter Seufzer, nicht das immer-thränende Auge, noch

das niedergeschlagene Gesicht, noch irgend ein anders äusserliches

Zeichen der Traurigkeit, was den wahren Zustand meines Herzens

sichtbar macht. Diese Dinge scheinen, in der That; denn es sind

Handlungen, die man durch Kunst nachmachen kan; aber was ich

innerlich fühle, ist über allen Ausdruk; jenes sind nur die Kleider

und Verzierungen des Schmerzens.

König.

Es ist ein rühmlicher Beweis eurer guten Gemüths-Art, Hamlet, daß

ihr euern abgelebten Vater so beweinet: Aber ihr müsset nicht

vergessen, daß euer Vater auch einen Vater verlohr, und dieser

Vater den seinigen; den überlebenden verband die kindliche Pflicht,

mit Ziel und Maaß um seinen verstorbnen zu trauern: Aber in

hartnäkiger Betrübniß immerfort zu beharren, ist unmännliche

Schwachheit oder gottlose Unzufriedenheit mit den Fügungen des

Himmels; ein Zeichen eines ungeduldigen, feigen Gemüths, oder eines

schwachen und ungebildeten Verstandes. Denn warum sollen wir etwas,

wovon wir wissen daß es seyn muß, und daß es so gemein ist als

irgend eine von den alltäglichen Sachen die immer vor unsern Sinnen

schweben, aus verkehrtem kindischem Eigensinn, zu Herzen nehmen?

Fy! Es ist ein Vergehen gegen den Himmel, ein Vergehen gegen den

Gestorbnen, ein Vergehen gegen die Natur; höchst ungereimt in den

Augen der Vernunft, welche kein gemeineres Thema kennt, als den Tod

von Vätern, und von der ersten Leiche bis zu dem der eben izt

gestorben ist, uns immer zugeruffen hat, es müsse so seyn. Wir

bitten euch also, werfet diese zu nichts dienende Traurigkeit in

sein Grab, und sehet künftig uns als euern Vater an; denn die Welt

soll es wissen, daß ihr unserm Thron der nächste seyd, und daß die

Liebe, die der zärtlichste Vater zu seinem Sohne tragen kan, nicht

grösser ist als diejenige, welche wir euch gewiedmet haben. Was

euer Vorhaben, nach der Schule zu Wittenberg zurük zu gehen betrift,

so stimmt es gar nicht mit unsern Wünschen ein, und wir bitten

euch davon abzustehen, und unter unsern liebesvollen Augen hier zu

bleiben, unser erster Höfling, unser Neffe, und unser Sohn.

Königin.

Laß deine Mutter keine Fehlbitte thun, Hamlet; ich bitte dich,

bleibe bey uns, geh nicht nach Wittenberg.

Hamlet.

Ich gehorche euch mit dem besten Willen, Madame.

König.

Nun, das ist eine schöne liebreiche Antwort; seyd wie wir selbst in

Dännemark! Kommet, Madame; diese gefällige und ungezwungne

Einstimmung Hamlets ist mir so angenehm, daß dieser Tag ein

festlicher Tag der Freude seyn soll--Kommt, folget mir--

(Sie gehen ab.)

Dritte Scene.

Hamlet (bleibt allein.)

O daß dieses allzu--allzu--feste Fleisch schmelzen und in Thränen

aufgelöst zerrinnen möchte! Oder daß Er, der Immerdaurende, seinen

Donner nicht gegen den Selbst-Mord gerichtet hätte! O Gott! o

Gott! Wie ekelhaft, schaal, abgestanden und ungeschmakt kommen mir

alle Freuden dieser Welt vor! Fy, fy, mir graut davor! Es ist ein

ungesäuberter Garten, wo alles in Saamen schießt, und mit Unkraut

und Disteln überwachsen ist. Daß es dahin gekommen seyn soll! Nur

zween Monate todt! Nein, nicht einmal so viel; nicht so viel--Ein

so vortrefflicher König--gegen diesen, wie Apollo gegen einen Satyr:

Der meine Mutter so zärtlich liebte, daß kein rauhes Lüftchen sie

anwehen durfte--Himmel und Erde! Warum muß mir mein Gedächtniß so

getreu seyn? Wie, hieng sie nicht an ihm, als ob selbst die

Nahrung ihrer Zärtlichkeit ihren Hunger vermehre?--und doch, binnen

einem Monat--Ich will, ich darf nicht dran denken--Gebrechlichkeit,

dein Nam' ist Weib! Ein kleiner Monat! Eh noch die Schuhe

abgetragen waren, in denen sie meines armen Vaters Leiche folgte,

gleich der Niobe lauter Thränen--Wie? Sie--eben sie--(o Himmel!

ein vernunftloses Thier würde länger getraurt haben) mit meinem

Oheim verheyrathet--Meines Vaters Bruder; aber meinem Vater gerade

so gleich als ich dem Hercules. Binnen einem Monat!--Eh noch das

Salz ihrer heuchelnden Thränen ihre rothen Augen zu jüken aufgehört,

verheyrathet!--So eilfertig, und in ein blutschänderisches Bette!--

Nein, es ist nichts Gutes, und kan zu nichts Gutem ausschlagen.

Aber--o brich du, mein Herz, denn meine Zunge muß ich schweigen

heissen.

Vierte Scene.

(Horatio, Bernardo und Marcellus treten auf.)

Horatio.

Heil, Gnädigster Prinz!

Hamlet.