Ich und Autismus - Moreno Marie - E-Book

Ich und Autismus E-Book

Moreno Marie

0,0

Beschreibung

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf die sozialen Interaktionen, die Kommunikation und das Verhalten auswirkt. Es handelt sich um eine Störung, die bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen auftreten kann und für die es keine Heilung gibt. Autismus ist auch bekannt als Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder Autismus-Spektrum-Krankheit (ASK). Menschen mit Autismus haben Schwierigkeiten, soziale Signale wie Blickkontakt, Mimik, Gestik und Körperhaltung zu verstehen und zu interpretieren. Sie können auch Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Gefühle und Gedanken auszudrücken. Viele Menschen mit Autismus zeigen auch repetitive Verhaltensweisen und Interessen, wie z.B. das Wiederholen von Handlungen oder das Aufstellen von Objekten in bestimmten Mustern. Autismus tritt in verschiedenen Ausprägungen auf und es gibt keine zwei Personen mit Autismus, die genau gleich sind. Es wird angenommen, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die zur Entwicklung von Autismus beitragen können, einschließlich genetischer, neurologischer und Umweltfaktoren. Obwohl Autismus eine relativ neue Diagnose ist, gibt es heute mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für diese Störung als in der Vergangenheit. Dies hat dazu beigetragen, dass Menschen mit Autismus besser unterstützt und in die Gesellschaft integriert werden können. Die Diagnose von Autismus kann schwierig sein, da die Symptome sehr unterschiedlich sein können. Einige Kinder zeigen Symptome im frühen Kindesalter, während andere erst später im Leben diagnostiziert werden. Die Diagnose wird in der Regel von einem Kinderarzt, Neurologen oder Psychiater gestellt, nachdem eine gründliche Beurteilung durchgeführt wurde. Es gibt verschiedene Therapien und Behandlungen, die bei Autismus helfen können, einschließlich Verhaltenstherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie. Es gibt auch Medikamente, die verschrieben werden können, um einige der Symptome von Autismus zu lindern

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 82

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Einführung Ich und Autismus 

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf die sozialen Interaktionen, die Kommunikation und das Verhalten auswirkt. Es handelt sich um eine Störung, die bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen auftreten kann und für die es keine Heilung gibt. Autismus ist auch bekannt als Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder Autismus-Spektrum-Krankheit (ASK). Menschen mit Autismus haben Schwierigkeiten, soziale Signale wie Blickkontakt, Mimik, Gestik und Körperhaltung zu verstehen und zu interpretieren. Sie können auch Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Gefühle und Gedanken auszudrücken. Viele Menschen mit Autismus zeigen auch repetitive Verhaltensweisen und Interessen, wie z.B. das Wiederholen von Handlungen oder das Aufstellen von Objekten in bestimmten Mustern. Autismus tritt in verschiedenen Ausprägungen auf und es gibt keine zwei Personen mit Autismus, die genau gleich sind. Es wird angenommen, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die zur Entwicklung von Autismus beitragen können, einschließlich genetischer, neurologischer und Umweltfaktoren. Obwohl Autismus eine relativ neue Diagnose ist, gibt es heute mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für diese Störung als in der Vergangenheit. Dies hat dazu beigetragen, dass Menschen mit Autismus besser unterstützt und in die Gesellschaft integriert werden können. Die Diagnose von Autismus kann schwierig sein, da die Symptome sehr unterschiedlich sein können. Einige Kinder zeigen Symptome im frühen Kindesalter, während andere erst später im Leben diagnostiziert werden. Die Diagnose wird in der Regel von einem Kinderarzt, Neurologen oder Psychiater gestellt, nachdem eine gründliche Beurteilung durchgeführt wurde. Es gibt verschiedene Therapien und Behandlungen, die bei Autismus helfen können, einschließlich Verhaltenstherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie. Es gibt auch Medikamente, die verschrieben werden können, um einige der Symptome von Autismus zu lindern. Die Unterstützung und Pflege von Menschen mit Autismus erfordert viel Geduld, Verständnis und Empathie. Menschen mit Autismus können in der Schule und am Arbeitsplatz Schwierigkeiten haben, und es kann Zeit und Anstrengung erfordern, um ihnen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und erfolgreich zu sein. Es gibt viele Organisationen und Gruppen, die sich dafür einsetzen, das Bewusstsein für Autismus zu erhöhen und Menschen mit Autismus zu unterstützen. Diese Organisationen bieten oft Ressourcen und Informationen für Familien, die von Autismus betroffen sind, sowie Unterstützung und Training für Fachkräfte im Gesundheitswesen und in der Bildung. Insgesamt ist Autismus eine komplexe Störung, die eine große Herausforderung für die Betroffenen und ihre Familien darstellt. Es gibt jedoch Hoffnung, dass durch eine bessere Diagnose und Behandlung sowie eine größere Akzeptanz und Integration in die Gesellschaft Menschen mit Autismus ein erfülltes und glückliches Leben führen können. 

Was ist Autismus? 

Autismus ist eine Entwicklungsstörung, die sich auf die Kommunikation, Interaktion, Verhaltensmuster und Interessen eines Menschen auswirkt. Es ist eine neurologische Bedingung, die in der Regel im frühen Kindesalter diagnostiziert wird, aber in einigen Fällen auch später im Leben erkannt werden kann. Autismus wird manchmal als Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bezeichnet, da es sich um ein Spektrum von Symptomen und Schweregraden handelt, die von Person zu Person unterschiedlich sind. Eines der wichtigsten Merkmale von Autismus ist die Beeinträchtigung der sozialen Interaktion und Kommunikation. Menschen mit Autismus haben Schwierigkeiten, soziale Signale zu erkennen und zu interpretieren und haben oft Schwierigkeiten, Freundschaften und Beziehungen aufzubauen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sich in Gesprächen zu engagieren oder Körpersprache und Mimik anderer zu verstehen. Diese Schwierigkeiten können dazu führen, dass Menschen mit Autismus als ungesellig oder uninteressiert erscheinen, was oft nicht der Fall ist. Ein weiteres Merkmal von Autismus sind stereotype Verhaltensmuster und begrenzte Interessen. Menschen mit Autismus können obsessives Verhalten zeigen, wie zum Beispiel das Sammeln von Gegenständen oder das Festhalten an bestimmten Routinen. Sie können auch sehr fokussiert auf bestimmte Themen oder Aktivitäten sein und Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu lenken. Diese Verhaltensmuster können auch dazu führen, dass Menschen mit Autismus Schwierigkeiten haben, sich an Veränderungen oder neuen Situationen anzupassen. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Autismus, einschließlich genetischer und Umweltfaktoren. Es wurde festgestellt, dass Autismus häufiger bei Männern als bei Frauen auftritt, obwohl die Gründe dafür nicht vollständig verstanden werden. Es gibt auch Hinweise darauf, dass eine Störung des Immunsystems oder bestimmte Infektionen während der Schwangerschaft das Risiko für Autismus erhöhen können. Die Diagnose von Autismus basiert auf der Beobachtung von Verhaltensmustern und der Beurteilung von sozialen Interaktionen und Kommunikationsfähigkeiten. Es gibt keine eindeutigen medizinischen Tests für Autismus, daher basiert die Diagnose in der Regel auf klinischen Beobachtungen und Befragungen von Eltern und Betreuern. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention ist jedoch wichtig, um die langfristigen Auswirkungen von Autismus auf die Lebensqualität von Menschen zu minimieren. Die Behandlung von Autismus umfasst eine Vielzahl von Ansätzen, darunter Verhaltens- und Kommunikationstherapien sowie Medikamente zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Angstzuständen oder Depressionen. Therapien wie Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) und Sprachtherapie können dazu beitragen, soziale Fähigkeiten und Kommunikation zu verbessern, während Medikamente wie Antidepressiva dazu beitragen können, Stimmungsschwankungen zu lindern. 

Diagnosestellung: Wie wird Autismus festgestellt? 

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die das soziale, kommunikative und Verhaltensrepertoire einer Person beeinflusst. Es gibt kein einzelnes Diagnoseverfahren, um Autismus festzustellen. Stattdessen wird eine Diagnose durch eine umfassende Bewertung der Symptome und des Verhaltens des Individuums gestellt. Dieser Prozess erfordert normalerweise die Beteiligung eines Teams von Fachleuten, einschließlich Kinderärzte, Psychologen, Neurologen, Sprachtherapeuten und Psychiater. In diesem Artikel werden die verschiedenen Methoden zur Diagnosestellung von Autismus beschrieben. Die Diagnose von Autismus basiert auf einer Kombination von Kriterien, die in der American Psychiatric Association's Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) und der International Classification of Diseases (ICD-11) aufgeführt sind. Diese Kriterien beinhalten Verhaltensmerkmale und Einschränkungen in der sozialen Kommunikation, sowie stereotypisches und repetitives Verhalten. Die erste Stufe bei der Diagnose von Autismus besteht in der Bewertung der klinischen Symptome und Verhaltensweisen des Patienten. Diese Bewertung erfolgt normalerweise durch eine ausführliche Anamnese, einschließlich der Erfassung der individuellen Entwicklungs- und Familienanamnese sowie der Symptome und des Verhaltens des Patienten. In vielen Fällen werden auch spezielle Fragebögen zur Bewertung der Symptome und des Verhaltens verwendet, um eine genauere Beurteilung der Diagnose zu ermöglichen. Nach der Bewertung der klinischen Symptome und Verhaltensweisen folgt normalerweise eine umfassende körperliche Untersuchung, um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen. Es werden auch häufig weitere Tests durchgeführt, wie beispielsweise neurologische Tests, Bildgebungsverfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Elektroenzephalogramm (EEG) sowie genetische Tests. Eine weitere wichtige Methode zur Diagnose von Autismus ist die Bewertung der sozialen Interaktionen und Kommunikationsfähigkeiten des Patienten. Diese Bewertung wird normalerweise von einem Sprachtherapeuten oder Psychologen durchgeführt und umfasst Tests, die darauf abzielen, die Fähigkeit des Patienten zu verstehen und zu nutzen, nonverbale und verbale Kommunikationstechniken zu nutzen. Ein Beispiel für einen solchen Test ist der ADOS (Autism Diagnostic Observation Schedule). Eine weitere wichtige Komponente bei der Diagnose von Autismus ist die Bewertung von Stereotypien, repetitiven Verhaltensweisen und Interessen. Diese Bewertung erfolgt normalerweise durch eine ausführliche Anamnese und Beobachtung des Patienten, sowie durch spezielle Tests wie den Autismus-Spektrum-Quotienten (AQ) oder den Autismus-Beobachtungs-Skalen für Kinder (ADOS-2). Zusätzlich zur Bewertung der klinischen Symptome und Verhaltensweisen, der sozialen Interaktionen und Kommunikationsfähigkeiten sowie der Stereotypien und repetitiven Verhaltensweisen.

Frühe Anzeichen von Autismus 

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf die Kommunikation, Interaktion und Verhaltensmuster eines Menschen auswirkt. Die Symptome von Autismus können sich bei jedem Betroffenen unterschiedlich manifestieren, und es gibt viele verschiedene Arten von Autismus-Spektrum-Störungen. Es gibt jedoch einige gemeinsame frühe Anzeichen von Autismus, die bei vielen Kindern zu beobachten sind. In diesem Artikel werden wir uns auf diese frühen Anzeichen konzentrieren. Probleme bei der sozialen Interaktion Kinder mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, soziale Interaktionen zu verstehen und zu initiieren. Sie können Schwierigkeiten haben, Blickkontakt aufzunehmen, lächeln oder auf Menschen zu reagieren, die versuchen, mit ihnen zu sprechen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, die Körpersprache anderer Menschen zu verstehen und die sozialen Regeln zu verstehen, die in einer bestimmten Situation gelten. Sprach- und Kommunikationsprobleme Kinder mit Autismus können auch Schwierigkeiten haben, ihre Sprache und Kommunikation zu entwickeln. Sie können sich verspäten, um zu sprechen, oder sie können eine eingeschränkte oder stereotype Sprache haben. Einige Kinder mit Autismus sprechen möglicherweise gar nicht. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken oder ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen. Wiederholende Verhaltensweisen und Interessen Ein weiteres frühes Anzeichen von Autismus ist eine Neigung zu wiederholenden Verhaltensweisen und Interessen. Kinder mit Autismus können obsessiv an bestimmten Objekten oder Themen interessiert sein und sich immer wieder mit ihnen beschäftigen. Sie können auch repetitive Verhaltensweisen wie das Schütteln von Objekten oder das Schwingen ihres Körpers ausführen. Empfindlichkeiten gegenüber sensorischen Reizen Viele Kinder mit Autismus haben Empfindlichkeiten gegenüber sensorischen Reizen wie Licht, Geräuschen oder Berührungen. Sie können zum Beispiel Geräusche als sehr laut empfinden, die für andere Menschen normal sind, oder sie können empfindlich auf bestimmte Texturen oder Gerüche reagieren. Verhaltensprobleme Kinder mit Autismus können auch Verhaltensprobleme haben, die sich auf ihre Fähigkeit auswirken, sich in sozialen Situationen zu verhalten. Sie können impulsiv sein oder Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu kontrollieren. Sie können auch Aggressionen oder ungewöhnliche Verhaltensweisen wie das Schlagen von Objekten oder das Schreien ohne ersichtlichen Grund zeigen. Schwierigkeiten bei Veränderungen Kinder mit Autismus können Schwierigkeiten haben, sich an Veränderungen zu gewöhnen oder sich an neue Situationen anzupassen. Sie können sich auf bestimmte Routinen oder Verhaltensweisen verlassen, um sich sicher zu fühlen, und sich schwer tun, wenn diese Verhaltensweisen unterbrochen werden. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sich an neue Orte oder Menschen zu gewöhnen. 

Symptome und Merkmale von Autismus