5,99 €
Horst Frank ist den meisten Menschen als Schauspieler - und hier insbesondere in der Rolle des Böswichts - bekannt: In seinen mehr als 400 Film- und Fernsehrollen hat er jedoch höchst unterschiedliche, komplexe Charaktere dargestellt.
Das vorliegende Buch Im Spiegel präsentiert allerdings nicht Horst Frank, den Schauspieler - sondern Horst Frank, den Autor von Gedichten und Lyrik.
In seinen literarischen Werken zeigt er die Welt des Theaters, klagt Umweltzerstörung und Gedankenlosigkeit an, setzt sich mit dem Älterwerden und den Schattenseiten seines Berufs als Schauspieler auseinander. Aber ebenso beschreibt er humorvoll und bemerkenswert offen - nahezu in bester Ringelnatz-Manier - das Zusammenleben von Mann und Frau und sein eigenes, oft unstetes Leben.
Im Spiegel enthält erstmals das vollständige lyrische Werk von Horst Frank.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Horst Frank
IM SPIEGEL
Gesammelte Texte
Apex-Verlag/Edition Bärenklau
Inhaltsverzeichnis
Der Autor
Das Buch
IM SPIEGEL
Ich bin das Vorwort
Ein Mensch wie Du und ich
Lampenfieber
Ich bin...
Bete! - Gute Mutter Erde...
Die alte Gartenbank
Das A - B - C
Männer
Frühling
Unser Leben ist ein Geheimnis...
Was bleibt - ist die Liebe
Ist denn Liebe nur ein Wort...?
Die Tiere
Glaube...
Ein Anruf
Jugendfrei – warum denn nicht?
Die Schuhe
Mutter Erde
Ein Wunsch - mehr als ein Leben
Pinocchio
Es ist fatal auf dieser Welt
Kinderträume
Du
Adam & Eva
Mit Fünfzig
Ein Schatten
Per Saldo
Gestern - heute - morgen
Menschwerdung
...und jeder sei ein Kind
Liebe mich
Mein Kind
Erste Lieben
Soll denn diese schöne Erde wirklich spurlos untergeh'n?
Jung-Dracula
Klabautermann
Komm her, mein Kind
Supermann
Für Brigitte
Sie...
Gedröhn’
Bio-Fan
Ein bisschen Liebe
Es ist wahr
Ich bin ihr Fratz
Daseinsfreud’!
Mein Stern
An die Frau, die ich liebe
Asphalt
RCA
Meine Zeit mir Dir...
Ohne Titel
Leise...
Tod
Ohne Titel
Kein Grund Trauer zu heucheln!
(M)ein modernes Testament!
Willkommensgruß an den Tod! Der Wunsch ist ein Befehl!
Du kannst mich... Tod!
Ins Poesiealbum des Todes geschrieben
Gebet an den Sensenmann!
Gevatter Tod - ich grüße Dich!
Ohne Titel
Ohne Titel
Vielleicht
Ohne Titel
Ohne Titel
Ode an das Leben!
Ohne Titel
Ohne Titel
Ohne Titel
Miststück
Ohne Titel
Bremen
Die letzte Zigarette
Horst Frank (eigtl. Horst Bernhard Wilhelm Frank - * 28. Mai 1929 in Lübeck; † 25. Mai 1999 in Heidelberg) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.
Nach dem Besuch der Realschule begann Horst Frank eine kaufmännische Lehre, die er wegen des Militärdiensts zum Ende des Zweiten Weltkriegs abbrechen musste. Von 1947 bis 1949 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Musikhochschule Hamburg. Die Abschlussprüfung bestand er nicht, dennoch bekam er 1950 sein erstes Engagement. Sein Studium finanzierte er sich mit Gelegenheitsarbeiten als Nachtwächter, Babysitter und Schaufensterdekorateur. Nach der Ausbildung folgten Engagements an diversen Theatern, zunächst am Stadttheater seiner Heimatstadt Lübeck, später in Bonn, Basel, Baden-Baden und an den Städtischen Bühnen Wuppertal. Während seiner Fernsehkarriere kehrte er lediglich noch für Tournee-Produktionen, die vor allem dank seines großen Bekanntheitsgrades zu Erfolgen wurden, ans Theater zurück.
In den 1950er Jahren spielte er in zahlreichen deutschen Kinofilmen. Neben positiven Helden verlangte das Wirtschaftswunder-Kino als Kontrast auch nach Anti-Helden. Frank spezialisierte sich auf pessimistische, eher melancholische Charaktere. Nach acht Fernsehproduktionen – darunter Das salomonische Frühstück und Unheimliche Begegnungen (beide 1956) legte ihn bereits sein erster Kinofilm Der Stern von Afrika (1957) auf diese Rolle fest. In dem heroischen Kriegsfilm spielte er den zynischen Flieger Albin Droste. Es folgten weitere Anti-Kriegs-Filme wie Haie und kleine Fische (1957) und der Stalingrad-Film Hunde, wollt ihr ewig leben (1958). Daneben schien er für die Rolle des Triebtäters prädestiniert. So spielte er 1958 in den großen Kinoerfolgen Das Mädchen vom Moorhof (nach der Novelle von Selma Lagerlöf) und dem Kriminalfilm Der Greifer (mit Hans Albers als Kommissar) jeweils einen angsteinflößenden Mörder.
In den 1960er Jahren blieb er diesen Schurken-Rollen verhaftet. So spielte er den »Boss« im Kiez-Milieu von St. Pauli oder in der Jerry-Cotton-Verfilmung Um null Uhr schnappt die Falle zu (1966) sowie in Die Rache des Dr. Fu Man-Chu (1967). Zum Teil hatte er dabei »den anderen Bösewicht« Klaus Kinski als Filmpartner. In dem Drama Caligula (eine Fernsehproduktion von 1966) glänzte er in der Titelrolle. Einige Agentenfilme – oft im fernen Osten angesiedelt – profitierten von seiner markanten Stimme.
Erst 1971 war er wieder an einem großen Publikumserfolg beteiligt – in der Simmel-Verfilmung Und Jimmy ging zum Regenbogen.
Durch sein Mitwirken in den ZDF-Krimiserien Der Kommissar, Derrick und Der Alte wie auch mit seiner Rolle als Baron de Lefuet in dem Mehrteiler Timm Thaler (1979) nach dem Kinderbuch von James Krüss (die Tonspur der Serie wurde gekürzt auf drei Ariola-LPs herausgebracht) festigte er seine Fernsehkarriere, aus welcher das 3tlg. Fernsehspiel Der Winter, der ein Sommer war (1976), der dystopische Science-Fiction-Film Operation Ganymed (1977, Regie: Rainer Erler) und die 12tlg. Jugend-Serie Mandara (1983) herausragten. In weiteren Rollen in diversen Fernsehserien war er stets präsent, beispielsweise Rivalen der Rennbahn (1989), Das Traumschiff (1981) oder Elbflorenz (1994) und Gastrollen in fast allen deutschen Kriminalserien wie Sonderdezernat K1, SOKO 5113, Polizeiruf 110, Der Fahnder sowie Tatort (sämtlich als Widerpart zu den »singenden Kommissaren« Stoever/Brockmöller vom NDR, Hamburg), Großstadtrevier, Peter Strohm oder Adelheid und ihre Mörder – letztere zeugen von seiner engen Verbundenheit zu Hamburg. Die Internet-Movie-Database (Filmdatenbank) verzeichnet sein Mitwirken in über 140 verschiedenen Filmen und Fernsehserien.
Aufgrund seiner markanten Stimme wurde Horst Frank auch für Hörspiele engagiert. Bereits 1953 sprach er unter Regisseur Eduard Hermann in Sie klopfen noch immer, unter anderem mit Kurt Lieck und Hans Lietzau.
Erfolgreicher war die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, mit der er als Hauptkommissar Reynolds bekannt wurde und dem er bis zur 1985 veröffentlichten Folge 36 (Der Super-Wal) seine Stimme lieh.
Bei EUROPA sprach er weitere Rollen. So war er Kapitän Nemo in der Europa-Fassung von 20.000 Meilen unter dem Meer nach Jules Verne, und er verkörperte zusammen mit seiner Ehefrau (der Schauspielerin Brigitte Kollecker) das zankende Pärchen Tom Fawley und Eireen Fox in drei Episoden der Gruselserie von H. G. Francis – in Dracula trifft Frankenstein/Dracula und Frankenstein, die Blutfürsten (1979), Das Duell mit dem Vampir (1981) sowie Nessie – Das Ungeheuer von Loch Ness (1981). Darüber hinaus glänzte er in den Hörspiel-Serien Larry Brent und Macabros (wiederum bei EUROPA veröffentlicht – nach Romanen von Dan Shocker) als charismatischer Bösewicht, beispielsweise in den Episoden Irrfahrt der Skelette (1983) und Attacke der Untoten (1984).
Als Held der Hörspielreihe Kung Fu (1976, drei Folgen) bewies er überdies seine Vielfältigkeit.
In US-Spielfilmen lieh Frank als Synchronsprecher seine Stimme unter anderem Laurence Harvey (Botschafter der Angst) und Jack Palance (Der letzte Coup der Dalton Gang). Ironischerweise wurde er jedoch in den meisten seiner ausländischen und sogar in einigen seiner deutschen Filme fremdsynchronisiert, so regelmäßig von Helmo Kindermann.
Horst Frank versuchte sich auch als Lyriker. Der Gedichtband Wenn ich im Spiegel mich beschau erschien 1989 beim R. G. Fischer Verlag. Einige Gedichte aus dem Band sprach der Künstler für ein Musikalbum (Lampenfieber, 1989) ein. Zudem tätigte er Ausflüge ins Musikgeschäft (Meine Zeit mit dir, 1979). 1981 veröffentlichte er seine Memoiren unter dem Titel Leben heißt Leben.
Horst Frank lebte mehrere Jahre in Frankreich und Italien. Von 1961 bis 1963 lebte er in Tanganjika auf seiner eigenen Farm. Politische Wirren zwangen ihn zur Rückkehr nach Deutschland. »In Afrika habe ich mich selbst auf die Probe gestellt«, sagte er später einmal. »Ich habe ergründet, ob ich noch zu etwas anderem tauge.«
Aus seiner ersten Ehe stammt ein Sohn. Ab 1961 war er ein knappes Jahr mit der Schauspielerin Chariklia Baxevanos verheiratet, mit ihr hat er eine Tochter (Désirée).
1979 schloss er seine vierte Ehe mit der Schauspielerin Brigitte Kollecker.
Horst Frank starb 1999 drei Tage vor seinem 70. Geburtstag an einer Hirnblutung, er wurde in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf (Grab Y24 (332)) beigesetzt.
Horst Frank ist den meisten Menschen als Schauspieler - und hier insbesondere in der Rolle des Böswichts - bekannt: In seinen mehr als 400 Film- und Fernsehrollen hat er jedoch höchst unterschiedliche, komplexe Charaktere dargestellt.
Das vorliegende Buch Im Spiegel präsentiert allerdings nicht Horst Frank, den Schauspieler - sondern Horst Frank, den Autor von Gedichten und Lyrik.
In seinen literarischen Werken zeigt er die Welt des Theaters, klagt Umweltzerstörung und Gedankenlosigkeit an, setzt sich mit dem Älterwerden und den Schattenseiten seines Berufs als Schauspieler auseinander. Aber ebenso beschreibt er humorvoll und bemerkenswert offen - nahezu in bester Ringelnatz-Manier - das Zusammenleben von Mann und Frau und sein eigenes, oft unstetes Leben.
Im Spiegel enthält erstmals das vollständige lyrische Werk von Horst Frank.
Für Brigitte
»Kein Stein am Weg war Dir zu viel,
kein Abgrund schreckte Dich,
mir schien’s das Ende –
Dir war’s ein Ziel, und darum folgte ich!«
Man könnte meinen, ich komme mir sehr wichtig vor! Habe ich doch immer eine ganze Seite für mich, und stehe vor allem, was nach mir kommt!
Ich soll vorstellen
bekanntmachen
einführen
interessieren
Kaufwillige auf den Geschmack bringen Lust erzeugen
und nicht zuletzt den Geldbeutel öffnen!
Ich bin frustriert, glauben Sie mir?
Denn letztendlich führe ich ein Dasein im Nichts. Ich bin dazu verdammt, übergangen zu werden, man blättert über mich hinweg. Man behauptet zwar immer, ich sei unumgänglich, notwendig, um den oder die Helden eines Buches ins richtige Licht zu rücken. Doch hat man meine Seite überschlagen, bin ich auch meistens schon vergessen. Darum werden Sie mir in diesem Falle gestatten, dass ich meine mir zugedachten Aufgaben einfach ignoriere! Blättern Sie also einfach über mich hinweg, überschlagen Sie mich - und sollten Sie Gefallen an dem finden, was nach mir kommt, tun Sie mir den größten Gefallen.
Ihr Vorwort
Er ist ein Mensch wie Du und ich
auch er wurd' mal geboren
mit Wünschen, Hoffnung - sicherlich
und beides ging verloren!
Er ist ein Mensch wie Du und ich
vielleicht nicht ganz so klug
ein Grund, dass man ihn brüderlich
um seine Chance betrog?
Er ist ein Mensch wie Du und ich
mit Sinnen und Gefühlen
und heute muss er jämmerlich
im Schmutz der andern wühlen!
Er ist ein Mensch wie Du und ich
man nennt ihn Galgenstrick
und wirft ihm gerne väterlich