9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €
Mitreißend, berührend und tragisch: ein zeitloser Klassiker der Weltliteratur
Nach dem Tod ihrer Eltern wächst die Waise Jane Eyre bei ihrer hartherzigen Tante auf. Doch für Mrs. Reed ist Jane eine Bürde, die sie schnellstmöglich wieder loswerden will. So wird Jane erst in ein spartanisches Mädcheninternat geschickt und nimmt schließlich eine bescheidene Stelle als Gouvernante auf Thornfield Hall an. Dort weiß sie ihren Dienstherren, den finsteren Mr. Rochester, mit ihrer Klugheit, ihrer Ehrlichkeit und ihrem Witz zu beeindrucken. Als er ihr seine Liebe gesteht und ihr einen Antrag macht, scheint Janes Leben endlich eine glückliche Wendung zu nehmen. Doch die Mauern des Landsitzes bergen ein furchtbares Geheimnis ...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 962
CHARLOTTE BRONTË
Jane Eyre
Roman
Aus dem Englischen übersetzt und für diese Ausgabesorgfältig durchgesehen von Andrea Ott
Nachwort von Elfi Bettinger
MANESSE VERLAG
ZÜRICH
KAPITEL 1
An einen Spaziergang war an diesem Tag nicht zu denken. Wir waren zwar vormittags eine Stunde zwischen den kahlen Sträuchern herumgewandert, aber nach dem Essen (wenn Mrs. Reed keine Gäste hatte, speiste sie früh) hatte der kalte Winterwind so finstere Wolken und durchdringenden Regen gebracht, dass sich ein Aufenthalt im Freien von selbst verbot.
Ich war froh darüber, ich mochte keine langen Spaziergänge, schon gar nicht an eisigen Nachmittagen. Ich fand es furchtbar, im ungemütlichen Zwielicht heimzukommen, mit kältestarren Fingern und Zehen, das Herz schwer nach der Schelte des Kindermädchens Bessie und ich erniedrigt vom Wissen um meine körperliche Unterlegenheit gegenüber Eliza, John und Georgiana Reed.
Die drei, Eliza, John und Georgiana, saßen nun um ihre Mama geschart im Salon. Diese lag zurückgelehnt auf einem Sofa vor dem Kamin, umgeben von ihren Lieblingen, die im Augenblick weder stritten noch heulten, und wirkte vollkommen glücklich. Mich hatte sie von der Teilnahme an derartigen Zusammenkünften mit der Begründung befreit, es tue ihr leid, mich fernhalten zu müssen, aber solange sie nicht von Bessie höre und mit eigenen Augen sehe, dass ich mich ernsthaft um ein umgänglicheres und kindlicheres Wesen bemühe, also darum, gewinnender und fröhlicher aufzutreten, leichter, offener, natürlicher sozusagen, müsse sie mich von Vergünstigungen, die nur für zufriedene, glückliche Kinderchen gedacht seien, nun einmal ausschließen.
«Was sagt Bessie? Was soll ich getan haben?», fragte ich.
«Jane, ich mag keine neugierigen Nörgler; außerdem ist es ausgesprochen widerwärtig, wenn ein Kind die Erwachsenen derart unterbricht. Setz dich irgendwohin und schweig still, solange du nicht höflich zu sein verstehst.»
Neben dem Salon lag ein kleines Frühstückszimmer, dort schlüpfte ich hinein. Aus dem Bücherschrank, der hier stand, griff ich mir sogleich einen Band, wobei ich darauf achtete, dass es einer mit reichlich Bildern war. Dann kletterte ich auf den Fenstersitz, zog die Füße hoch und hockte mich mit gekreuzten Beinen hin wie ein Türke, und da ich den schweren roten Wollvorhang fast ganz zugezogen hatte, war ich in meinem Schrein doppelt abgeschieden.
Nach rechts versperrten mir scharlachrote Stofffalten die Sicht; links schützten mich die klaren Glasscheiben vor dem trostlosen Novembertag, verbargen ihn jedoch nicht vor mir. Hin und wieder, wenn ich umblätterte, versenkte ich mich in den Anblick dieses Winternachmittags. In der Ferne sah man ein bleiches Nichts aus Nebel und Wolken, näher am Haus eine Szenerie aus nassem Rasen, sturmgepeitschtem Gebüsch und endlosem, heftigem Regen, den lange, klagende Windstöße vor sich hertrieben.
Ich kehrte zu meinem Buch zurück: Bewicks «Geschichte der britischen Vögel»1. Das Geschriebene kümmerte mich im Allgemeinen wenig, doch gab es Einführungsseiten, die ich, so kindlich ich war, nicht überschlagen konnte. Da war von den Brutstätten der Seevögel die Rede, von den «einsamen Felsen und Vorgebirgen», die sie allein bewohnten, und von der norwegischen Küste, die vom äußersten Süden, von Lindesnes bis zum Nordkap mit Inseln gesprenkelt war.
«Wo das Nordmeer in wüsten Wirbeln
Um die nackten, schwermütigen Inseln
Des fernen Thule brodelt und des Atlantiks Wogen
Sich zwischen die stürmischen Hebriden werfen.»
Ebenso wenig konnte ich die Hinweise auf die öden Küsten von Lappland oder Sibirien überspringen, von Spitzbergen, Nowaja Semlja, Island oder Grönland, mit ihren «endlosen arktischen Weiten und jenen verlassenen Landstrichen aus trostlos leerem Raum – jenes Reservoir aus Frost und Schnee, wo dicke Eisplatten, in Hunderten von Wintern gläsern zu alpiner Höhe angewachsen, den Pol umgeben und die geballte Gewalt äußerster Kälte in sich vereinigen». Von diesen tödlich weißen Gegenden machte ich mir mein eigenes Bild, schemenhaft wie alle nur halb verstandenen Begriffe, die undeutlich, aber doch seltsam eindringlich durch kindliche Gehirne ziehen. Die Worte dieser Einleitung verbanden sich mit den anschließenden Vignetten und verliehen dem Felsen, der einsam aus einem Meer von Wogen und Gischt ragte, dem zerschellten, an einer verlassenen Küste gestrandeten Boot und dem kalten, totenbleichen Mond, der durch Wolkenstreifen auf ein sinkendes Wrack blickte, tiefere Bedeutung.
Unbeschreiblich, welches Gefühl dem verlassenen Friedhof mit dem beschrifteten Grabstein innewohnte, dem Tor und den beiden Bäumen unter dem tief hängenden, von einer bröckelnden Mauer eingegrenzten Himmel und dem soeben aufgegangenen Halbmond, der von der späten Abendstunde zeugte.
Die beiden Schiffe, die unbeweglich auf träger See lagen, hielt ich für Meeresungeheuer.
Den Unhold, der sich seine Diebesbeute auf den Rücken band, überblätterte ich rasch, es war ein Schreckensbild.
Ebenso das schwarze, gekrümmte Etwas, das hoch oben auf einem Felsen saß und auf eine ferne, um einen Galgen gescharte Menschenmenge blickte.
Jedes Bild schilderte eine Geschichte, oft unergründlich für meinen noch nicht entwickelten Verstand und meine unreifen Gefühle, doch immer äußerst fesselnd – so fesselnd wie die Märchen, die Bessie manchmal an Winterabenden erzählte, wenn sie gerade guter Laune war. Dann durften wir uns, sobald sie ihr Bügelbrett vor dem Kamin im Kinderzimmer aufgestellt hatte, neben sie setzen, und während sie Mrs. Reeds Spitzenmanschetten bügelte und die Rüschen ihrer Nachthauben fältelte, schürte sie unsere Neugier und Aufmerksamkeit mit Berichten über Liebe und Abenteuer, die sie alten Märchen und noch älteren Balladen entnahm oder, wie ich später entdeckte, aus «Pamela»3 und «Henry, Graf von Moreland»4.
Im Augenblick war ich mit dem Bewick auf den Knien glücklich, zumindest auf meine Weise. Ich fürchtete einzig, gestört zu werden, und dazu kam es nur zu bald. Die Tür ging auf.
«Huh! Madame Griesgram!», ertönte die Stimme von John Reed; dann stockte er. Das Zimmer schien leer zu sein.
«Wo zum Teufel ist sie?», schrie er weiter. «Lizzy? Georgy!», rief er seine Schwestern. «Jane ist nicht da; sagt Mama, dass sie in den Regen hinausgelaufen ist, das Biest!»
«Gut, dass ich den Vorhang zugezogen habe», dachte ich und wünschte sehnlichst, er möge mein Versteck nicht entdecken. John Reed allein hätte es auch nicht herausgefunden, er erfasste und begriff nicht besonders schnell, aber als Eliza den Kopf durch die Tür steckte, sagte sie sofort: «Sie hockt bestimmt auf dem Fenstersitz, Jack.»
Ich kam augenblicklich hervor, denn ich zitterte bei der Vorstellung, von diesem Jack herausgezerrt zu werden.
«Was wollen Sie?», fragte ich unbeholfen und schüchtern.
«Sag: ‹Was wünschen Sie, Master Reed?›», gab er zur Antwort. «Ich will, dass du herkommst.» Er setzte sich in einen Lehnstuhl und deutete mit einer Handbewegung an, ich solle näher treten und mich vor ihn hinstellen.
John Reed war ein Schuljunge von vierzehn Jahren, vier Jahre älter als ich, denn ich war erst zehn. Er war groß und stämmig für sein Alter, hatte eine unreine, ungesunde Haut, grobe Züge in einem großflächigen Gesicht, ungeschlachte Gliedmaßen und große Hände und Füße. Bei Tisch stopfte er sich immer voll, wovon er gallig wurde und trübe Triefaugen und Hängebacken bekam. Zurzeit hätte er eigentlich in der Schule sein müssen, aber seine Mama hatte ihn «wegen seiner anfälligen Konstitution» für ein, zwei Monate nach Hause geholt. Sein Lehrer, Mr. Miles, vertrat die Ansicht, er könnte kerngesund sein, wenn man ihm von zu Hause weniger Kuchen und Zuckerwerk schickte, doch vor einem so rüden Gedanken schreckte das Mutterherz zurück und neigte eher zu der vornehmeren Interpretation, Johns Blässe sei seinem übermäßigen Fleiß und womöglich dem Heimweh zuzuschreiben.
John empfand keine besondere Zuneigung zu seiner Mutter und seiner Schwestern, und ich war ihm zuwider. Er tyrannisierte und maßregelte mich, nicht zwei- oder dreimal in der Woche, auch nicht ein- oder zweimal am Tag, sondern ständig. Jeder Nerv an mir fürchtete ihn, jede Muskelfaser auf meinen Knochen zog sich zusammen, wenn er sich näherte. Manchmal verwirrte mich der Schrecken, den er verbreitete, denn ich besaß keinerlei Handhabe gegen seine Drohungen und Tätlichkeiten; die Dienstboten mochten ihren jungen Herrn nicht beleidigen, indem sie für mich Partei ergriffen, und Mrs. Reed war bei diesem Thema blind und taub. Nie sah sie, wie er mich schlug, nie hörte sie, wie er mich beschimpfte, obwohl er beides mitunter auch in ihrer Gegenwart tat, häufiger jedoch hinter ihrem Rücken.
Wie immer gehorchte ich John und trat vor seinen Stuhl. Minutenlang streckte er mir die Zunge raus, so weit er konnte, ohne sie sich auszureißen. Ich wusste, gleich würde er mich schlagen, und während ich voller Angst seinen Hieb erwartete, sann ich gleichzeitig darüber nach, wie unappetitlich und hässlich der Mensch aussah, der ihn mir versetzen würde. Ich frage mich, ob er diesen Gedanken in meinem Gesicht las, denn plötzlich schlug er zu, wortlos, unangekündigt und fest. Ich taumelte, fand mein Gleichgewicht wieder und zog mich ein paar Schritte von seinem Stuhl zurück.
«Das ist für den unverschämten Ton, in dem du Mama vorhin geantwortet hast», sagte er, «für dein heimtückisches dich Verstecken hinter den Vorhängen und für deinen Blick in den letzten zwei Minuten, du Ratte!»
Gewohnt an John Reeds Schmähungen, kam ich gar nicht auf den Gedanken, ihm etwas zu entgegnen; meine Sorge galt dem Schlag, der dieser Beleidigung gewiss folgen würde.
«Was hast du hinter dem Vorhang gemacht?», fragte er.
«Ich habe gelesen.»
«Zeig mir das Buch!»
Ich ging zum Fenster und holte es.
«Es steht dir nicht zu, unsere Bücher zu nehmen. Du bist nur eine arme Verwandte, sagt Mama, du hast kein Geld, dein Vater hat dir keins hinterlassen, du solltest betteln gehen und nicht hier mit Kindern von Gentlemen zusammenleben, die gleichen Mahlzeiten essen wie wir und dich auf Mamas Kosten kleiden. Ich will dich lehren, meine Bücherregale zu durchwühlen, sie gehören mir, das ganze Haus gehört mir, auf jeden Fall in ein paar Jahren. Geh und stell dich an die Tür, weg von den Spiegeln und Fenstern.»
Ich ging und verstand anfangs nicht, was er vorhatte. Aber als ich sah, wie er das Buch nahm und hochhielt, um es nach mir zu werfen, sprang ich mit einem Schreckensschrei instinktiv zur Seite, allerdings nicht schnell genug. Der Band kam geflogen und traf mich, ich fiel hin, schlug mit dem Kopf gegen die Tür und verletzte mich. Die Wunde blutete und schmerzte heftig; mein Entsetzen hatte den Höhepunkt überschritten, jetzt folgten andere Gefühle.
«Du grausamer Bösewicht», sagte ich. «Du bist ein regelrechter Mörder – ein regelrechter Sklaventreiber – ein regelrechter römischer Kaiser!»
Ich hatte Goldsmiths «Geschichte Roms»5 gelesen und mir von Nero, Caligula und anderen ein eigenes Bild gemacht. Auch hatte ich insgeheim Parallelen gezogen, jedoch nie daran gedacht, sie laut auszusprechen.
«Was? Was?», schrie er. «So was sagt die zu mir? Habt ihr das gehört, Eliza und Georgiana? Das muss ich Mama erzählen! Aber erst …»
Er rannte wie wild auf mich zu; ich spürte, wie er mich an Haar und Schulter packte. Doch er hatte sich mit einem verzweifelten Wesen eingelassen. Ich sah buchstäblich einen Tyrannen in ihm, einen Mörder. Ich fühlte ein paar Blutstropfen vom Kopf in den Nacken rinnen und spürte einen stechenden Schmerz: Einen Augenblick lang überwogen diese Empfindungen meine Furcht, und ich empfing ihn wie rasend. Ich weiß nicht mehr genau, was ich mit meinen Händen tat, aber er schrie «Du Ratte, du Ratte!» und brüllte laut auf. Sofort kam Hilfe. Eliza und Georgiana waren zu Mrs. Reed in den ersten Stock gelaufen; nun erschien sie auf der Bildfläche, gefolgt von Bessie und ihrer Zofe Abbot. Wir wurden getrennt. Ich hörte die Worte: «Mein Liebchen, mein Liebchen! Was für eine Furie, so über Master John herzufallen!» und: «Hat man jemals einen solchen Jähzorn erlebt!»
Und Mrs. Reed schloss: «Bringt sie ins Rote Zimmer und sperrt sie dort ein.» Auf der Stelle griffen vier Hände nach mir, und ich wurde die Treppe hinauf getragen.
KAPITEL 2
Ich sträubte mich den ganzen Weg nach oben, was neu für mich war und ein Umstand, der die schlechte Meinung von mir, zu der Bessie und Miss Abbot neigten, noch festigte. Tatsache ist, dass ich ein wenig die Fassung verloren hatte oder eher hors de moi war, außer mir, wie die Franzosen sagen. Ich war mir bewusst, dass mich schon die Meuterei für die Dauer eines Augenblicks außergewöhnlichen Strafen aussetzen würde, und wie jeder andere rebellierende Sklave war ich in meiner Verzweiflung entschlossen, aufs Ganze zu gehen.
«Halten Sie ihr die Arme fest, Miss Abbot, sie führt sich auf wie eine tobsüchtige Katze.»
«Pfui! Schämen Sie sich!», rief die Zofe. «Was für ein haarsträubendes Benehmen, Miss Eyre, einen jungen Gentleman zu schlagen, den Sohn Ihrer Wohltäterin! Ihren jungen Herrn!»
«Herrn! Wieso ist er mein Herr? Bin ich eine Dienstmagd?»
«Nein, Sie sind weniger als eine Dienstmagd, denn Sie arbeiten nicht für Ihren Lebensunterhalt. Da, setzen Sie sich, und denken Sie über Ihre Niedertracht nach.»
Sie hatten mich inzwischen in den von Mrs. Reed genannten Raum gebracht und dort auf einen Hocker gestoßen. Mein erster Impuls war, wie eine Feder wieder aufzuspringen, aber die zwei Händepaare drückten mich augenblicklich nieder.
«Wenn Sie nicht still sitzen bleiben, müssen wir Sie festbinden», sagte Bessie. «Miss Abbot, leihen Sie mir Ihre Strumpfbänder, meine würde sie gleich zerreißen.»
Miss Abbot drehte sich um und enthüllte ein stämmiges Bein samt dem benötigten Band. Diese Vorbereitung zu meiner Fesselung und die damit verknüpfte Schande dämpften meine Erregung ein wenig.
«Ziehen Sie sie nicht aus», weinte ich, «ich rühr mich nicht vom Fleck.»
Zum Beweis klammerte ich mich mit den Händen an meinen Sitz.
«Wehe!», warnte Bessie, und als sie sich vergewissert hatte, dass ich tatsächlich in mich zusammensank, lockerte sie ihren Griff. Nun standen sie und Miss Abbot mit verschränkten Armen da und blickten mir finster und skeptisch ins Gesicht, als zweifelten sie an meiner geistigen Gesundheit.
«So was hat sie noch nie getan», sagte Bessie schließlich zu der Kammerzofe.
«Aber es hat immer in ihr gesteckt», kam die Antwort. «Ich habe der Missis oft gesagt, was ich von dem Kind halte, und sie war ganz meiner Meinung. Sie ist ein verschlagenes kleines Ding; ich habe noch nie ein Mädchen in ihrem Alter erlebt, das so heimtückisch war.»
Bessie antwortete nicht, aber kurz darauf sagte sie zu mir: «Sie sollten sich klarmachen, Miss, dass Sie in Mrs. Reeds Schuld stehen; sie versorgt Sie. Wenn sie Sie rauswirft, müssen Sie ins Armenhaus.»
Auf diese Worte wusste ich nichts zu sagen. Sie waren mir nicht neu; schon in meinen frühesten Erinnerungen kamen ähnliche Hinweise vor. Der Vorwurf, abhängig zu sein, war in meinen Ohren nur noch ein undeutliches Geleier, das mich zutiefst schmerzte und bedrückte, obwohl ich es nur zur Hälfte begriff. «Und glauben Sie ja nicht», fiel Miss Abbot ein, «dass Sie mit den Misses Reed und mit Master Reed auf einer Stufe stehen, nur weil die Herrin freundlicherweise zulässt, dass Sie gemeinsam aufgezogen werden. Die anderen werden eines Tages sehr viel Geld besitzen, Sie dagegen werden nichts haben. Für Sie ziemen sich Bescheidenheit und Liebenswürdigkeit.»
«Wir meinen es gut mit Ihnen», fügte Bessie hinzu, und ihre Stimme klang nicht mehr so hart. «Sie sollten versuchen, sich nützlich und angenehm zu machen, dann finden Sie hier vielleicht ein Zuhause, aber wenn Sie ungestüm und grob werden, schickt die Herrin Sie bestimmt fort.»
«Außerdem», sagte Miss Abbot, «wird Gott sie strafen. Er könnte sie mitten in einem Wutanfall tot umfallen lassen, und wo kommt sie dann hin? Los, Bessie, gehen wir. Nicht um alles in der Welt möchte ich ihr Herz haben. Beten Sie, Miss Eyre, wenn Sie jetzt allein sind, denn wenn Sie nicht bereuen, kommt womöglich etwas Böses durch den Kamin herunter und holt Sie.»
Sie gingen, schlossen die Tür und sperrten hinter sich zu.
Das Rote Zimmer war ein Gästezimmer, in dem sehr selten übernachtet wurde, ja eigentlich nie, wenn nicht gerade ein Besucherstrom die Nutzung sämtlicher Schlafgelegenheiten erforderte, die Gateshead Hall bot. Dabei war es einer der größten und prächtigsten Räume des Herrenhauses. In der Mitte stand wie ein Tabernakel ein Bett mit wuchtigen Mahagonipfosten, verhängt mit tiefroten Damastvorhängen; die beiden großen Fenster mit den stets herabgelassenen Jalousien waren halb verhüllt von Draperien und dekorativen Faltenwürfen aus dem gleichen Stoff, der Teppich war rot, und über dem Tisch am Fußende des Betts lag ein karmesinrotes Tuch. Die Wände hatten einen hellbeigen Farbton mit einem Hauch Rosa; Kleiderschrank, Toilettentisch und Stühle waren aus dunkel poliertem altem Mahagoni. Von dieser schummerigen Umgebung hoben sich hoch aufgetürmt und hell schimmernd die Matratzen und Kissen im Bett und die darübergebreitete schneeweiße Pikeesteppdecke ab. Kaum weniger auffallend war ein breiter, gepolsterter Lehnstuhl am Kopfende des Betts, ebenfalls weiß, mit einem Fußschemel davor. Er sah aus wie ein weißer Thron.6
Der Raum war eiskalt, weil dort selten geheizt wurde; er war still, weil er weit weg lag vom Kinderzimmer und von den Küchen, und feierlich, weil ihn selten jemand betrat. Nur das Zimmermädchen kam an den Samstagen hierher, um von Spiegeln und Möbeln den stillen Staub einer Woche abzuwischen, und in großen Abständen suchte ihn Mrs. Reed persönlich auf, um den Inhalt einer bestimmten Geheimschublade im Kleiderschrank zu kontrollieren, wo verschiedene Urkunden, ihre Schmuckschatulle und eine Miniatur ihres verstorbenen Mannes aufbewahrt wurden. Und damit rühre ich schon an das Geheimnis des Roten Zimmers – den Bann, der es trotz seiner Großartigkeit in solcher Abgeschiedenheit hielt.
Mr. Reed war seit neun Jahren tot. In diesem Zimmer hatte er seinen letzten Atemzug getan, hier hatte er aufgebahrt gelegen, von hier war sein Sarg von den Gehilfen des Leichenbestatters hinausgetragen worden, und seit jenem Tag bewahrte eine Aura düsterer Weihe das Zimmer vor häufigen Besuchen.
Der Sitz, auf dem mich Bessie und die strenge Miss Abbot wie festgenagelt allein gelassen hatten, war ein niedriger Polsterschemel neben dem Marmorkamin. Vor mir erhob sich das Bett, zu meiner Rechten stand der hohe, finstere Kleiderschrank; matte, gedämpfte Lichter spiegelten sich in der Politur seiner Türfüllung und ließen ihn immer wieder anders aussehen; zu meiner Linken befanden sich die verhüllten Fenster, zwischen denen ein riesiger Spiegel die leere Herrlichkeit von Bett und Raum wiederholte. Ich wusste nicht genau, ob sie die Tür versperrt hatten, und als ich mich wieder zu rühren wagte, stand ich auf und sah nach. Aber ach, kein Gefängnis war sicherer. Auf dem Rückweg musste ich am Spiegel vorbeigehen, und aus dem Augenwinkel erforschte mein Blick unfreiwillig, aber fasziniert die Tiefe, die er enthüllte. In dieser geisterhaften Höhle sah alles noch kälter und finsterer aus als in Wirklichkeit, und die seltsame kleine Gestalt mit dem weißen Gesicht und den weißen Armen wie Lichtflecken in der Düsternis, deren glitzernde, angstvolle Augen mich von dort anstarrten und sich bewegten, wo alles andere still stand, wirkte auf mich wie ein echtes Gespenst. Für mich glich sie den winzigen Geistern, halb Feen, halb Kobolde, die laut Bessies abendlichen Erzählungen aus einsamen, farnüberwucherten Moortälern kamen und vor den Augen verspäteter Reisender auftauchten. Ich kehrte zu meinem Hocker zurück.
Geisterglaube beschlich mich in diesem Augenblick, aber noch hatte er nicht vollständig Gewalt über mich. Noch war mein Blut warm, noch stärkte mich die Wut des rebellischen Sklaven mit ihrer bitteren Kraft; erst musste ich die reißenden Fluten der Erinnerung eindämmen, ehe ich angesichts der elenden Gegenwart verzagte.
Die gewalttätige Willkür von John Reed, die stolze Gleichgültigkeit seiner Schwestern, die Abneigung seiner Mutter, die parteiische Haltung der Dienstboten, all das stieg in meinem verstörten Geist auf wie dunkler Bodensatz in einem aufgewühlten Brunnen. Warum musste ich immer leiden, wurde ich immer eingeschüchtert, immer angeklagt, ewig verurteilt? Warum konnte ich es niemandem recht machen? Warum war der Versuch, das Wohlwollen anderer zu gewinnen, zwecklos? Die eigensinnige und selbstsüchtige Eliza wurde respektiert. Gegenüber der verwöhnten, bissigen und boshaften, kritteligen und frechen Georgiana hatte man ewig das Nachsehen. Sie schien mit ihrer Schönheit, ihren rosigen Wangen und goldenen Locken alle zu entzücken und bei jedem Vergehen Straflosigkeit zu erwirken. Gegen John erhob nie jemand Einwände, noch viel weniger wurde er bestraft, obwohl er den Tauben den Hals umdrehte, die jungen Pfauen tötete, die Hunde auf die Schafe hetzte, im Treibhaus die Trauben von den Stielen streifte und im Wintergarten die Knospen der erlesensten Pflanzen abbrach. Außerdem nannte er seine Mutter «altes Mädchen», hielt ihr den dunklen Teint vor, den er selbst ja auch hatte, widersetzte sich rüde ihren Wünschen, zerriss und befleckte nicht selten ihre seidenen Kleider – und blieb dabei unverändert ihr «Allerliebster». Ich hingegen wagte keinen Fehler zu begehen, bemühte mich, alle Pflichten zu erfüllen, und wurde als nichtsnutzig und lästig, als dumm und heimtückisch beschimpft, von morgens bis mittags und von mittags bis abends.
Noch immer schmerzte und blutete mein Kopf von dem erlittenen Hieb und dem Sturz. Niemand hatte John wegen seines ungerechtfertigten Schlags getadelt, doch als ich mich gegen ihn gewandt hatte, um weitere sinnlose Gewalt zu verhindern, war ich von allen Seiten beschimpft worden.
«Ungerecht! Ungerecht!», sagte mir mein Verstand, der durch den heftigen Schmerz zu frühreifer, wenn auch kurzlebiger Kraft gelangt war, und eine nicht minder aufgebrachte Entschlossenheit verfiel auf seltsame Auswege, wie ich der unerträglichen Unterdrückung entfliehen könnte: weglaufen oder, falls dies nicht zu bewerkstelligen war, niemals mehr essen und trinken und damit freiwillig sterben.
Wie verstört war meine Seele an diesem trostlosen Nachmittag! Wie aufgewühlt mein Kopf und wie empört mein Herz! Und doch, in welcher Dunkelheit, welch tiefer Ahnungslosigkeit wurde dieser geistige Kampf ausgetragen! Die in meinem Inneren unaufhörlich bohrende Frage, warum ich so litt, konnte ich nicht beantworten. Heute, mit – ich will nicht sagen, wie vielen – Jahren Abstand, sehe ich klarer.
Ich war ein Fremdkörper in Gateshead Hall, ich war anders als alle anderen. Nichts an mir passte zu Mrs. Reed, ihren Kindern und ihren auserwählten Vasallen. Wenn sie mich nicht liebten, nun, ich liebte sie ebenso wenig. Sie waren nicht verpflichtet, einer Kreatur Zuneigung entgegenzubringen, die keinem von ihnen wesensverwandt war, einem völlig andersgearteten Geschöpf, das ihnen in Temperament, geistigen Fähigkeiten und Neigungen zuwiderlief, einem nutzlosen Ding, das weder ihren Interessen dienlich noch ihrem Vergnügen zuträglich sein konnte, einer gefährlichen Person, die den Keim der Empörung gegen ihre Behandlung in sich trug und sich um ihr Urteil nicht scherte. Ich weiß, dass Mrs. Reed, wäre ich ein lebhaftes, witziges, leichtsinniges, forderndes, hübsches und wildes Kind gewesen – dabei genauso abhängig und ohne Freunde –, meine Anwesenheit williger hingenommen hätte, dass ihre Kinder mir etwas mehr herzliche Kameradschaft entgegengebracht und die Dienstboten weniger dazu geneigt hätten, aus mir den Sündenbock des Kinderzimmers zu machen.
Das Tageslicht begann aus dem Roten Zimmer zu schwinden, es war vier Uhr vorbei, und der wolkenverhangene Nachmittag versank in trübem Zwielicht. Noch immer hörte ich den Regen beharrlich gegen das Fenster im Treppenhaus schlagen und den Wind im Wäldchen hinter dem Herrenhaus heulen; allmählich wurde ich kalt wie ein Stein, und mich verließ aller Mut. Meine übliche Gemütsverfassung aus Erniedrigung, Selbstzweifel und hoffnungsloser Schwermut legte sich klamm auf die letzte Glut meines erlöschenden Zorns. Alle sagten, ich sei böse, und vielleicht war ich es wirklich: Was für einen Gedanken hatte ich da eben gefasst, mich zu Tode zu hungern! Das war doch gewiss ein Verbrechen, und war ich etwa auf den Tod vorbereitet? War die Gruft unter der Kanzel von Gateshead Church etwa ein einladender Zufluchtsort? In dieser Gruft, so hatte man mir erzählt, lag Mr. Reed begraben. Dieser Gedanke brachte mir sein Bild in Erinnerung, und trotz wachsender Furcht kam ich nicht davon los. Ich konnte mich nicht an ihn erinnern, wusste aber, dass er mein Onkel war, der Bruder meiner Mutter, der mich als Waise in sein Haus geholt hatte. In seiner letzten Stunde hatte er Mrs. Reed das Versprechen abgenommen, mich aufzuziehen und zu behandeln wie ein eigenes Kind. Vermutlich fand Mrs. Reed, dass sie ihr Versprechen hielt, und sie tat es wohl auch, so weit ihre Natur dies zuließ; aber wie konnte sie einen Eindringling, der nicht von ihrem Schlag und ihr nach dem Tod des Ehemannes durch nichts mehr verbunden war, wirklich gern haben? Es muss ihr sehr lästig gewesen sein, sich durch ein hart abgerungenes Gelöbnis verpflichtet zu fühlen, Mutterstelle bei einem fremden Kind zu vertreten, das sie nicht lieben konnte, und mit ansehen zu müssen, wie sich ein nicht geistesverwandter Fremdling ständig in ihre Familie drängte.
Ein seltsamer Gedanke stieg in mir auf. Ich zweifelte nicht – und hatte nie daran gezweifelt –, dass Mr. Reed mich, wenn er noch lebte, freundlich behandelt hätte; und als ich jetzt so dasaß, auf das weiße Bett und die im Schatten liegenden Wände schaute und ab und zu wie gebannt einen Blick in den düster schimmernden Spiegel warf, fiel mir ein, was ich von Verstorbenen gehört hatte, die sich im Grab umdrehten, weil ihre letzten Wünsche nicht erfüllt wurden, und wieder auf die Erde kamen, um die Wortbrüchigen zu strafen und die Unterdrückten zu rächen. Und ich dachte, Mr. Reeds Geist könnte, gequält vom Unrecht am Kind seiner Schwester, seine Bleibe verlassen – ob im Kirchengewölbe oder in der unbekannten Welt der Abgeschiedenen – und mir in diesem Schlafzimmer erscheinen. Ich wischte mir die Tränen ab und unterdrückte mein Schluchzen, denn ich fürchtete, jedes Anzeichen tiefen Kummers könnte eine übernatürliche Stimme wecken, die mich trösten wollte, oder dem Dunkel ein Gesicht mit einem Heiligenschein entlocken, das sich in ungewohntem Mitleid über mich beugte. Diese in der Theorie trostreiche Vorstellung hätte ich, wäre sie Wirklichkeit geworden, grauenerregend gefunden. Mit aller Kraft bemühte ich mich, sie zu unterdrücken und standhaft zu bleiben. Ich schüttelte mir das Haar aus den Augen, hob den Kopf und versuchte, unerschrocken im dunklen Zimmer herumzuschauen; da schimmerte plötzlich ein Licht auf der Wand. War es ein Mondstrahl, der durch einen Schlitz in der Jalousie fiel? Nein, Mondlicht war ruhig, und dies hier bewegte sich; während ich hinstarrte, glitt es zur Decke empor und zitterte über meinem Kopf. Heute gehe ich natürlich davon aus, dass dieser Lichtstrahl von einer Laterne herrührte, die jemand über den Rasen trug; aber damals war mein Gemüt so sehr auf Schrecken eingestellt, waren meine Nerven von der Erregung so aufgepeitscht, dass ich den flinken Lichtstrahl für den Vorboten einer Erscheinung aus einer anderen Welt hielt. Mein Herz klopfte, mein Kopf wurde heiß, in meinen Ohren sauste es wie Flügelrauschen, etwas schien in meiner Nähe zu sein, überwältigte mich, nahm mir den Atem, mit meiner Standhaftigkeit war es zu Ende, und ich rannte zur Tür und rüttelte mit verzweifelter Kraft am Schloss. Draußen im Flur kam jemand mit raschen Schritten angelaufen, der Schlüssel drehte sich, und Bessie und Abbot traten ein.
«Fehlt Ihnen etwas, Miss Eyre?», fragte Bessie.
«Was für ein schrecklicher Lärm! Der geht einem ja durch und durch!», rief Abbot.
«Lassen Sie mich raus! Lassen Sie mich ins Kinderzimmer!», schrie ich.
«Wieso? Sind Sie verletzt? Haben Sie irgendwas gesehen?», fragte Bessie wieder.
«Oh! Ich hab ein Licht gesehen und gedacht, ein Geist kommt!» Ich hatte Bessies Hand ergriffen, und sie entzog sie mir nicht.
«Sie hat absichtlich so laut geschrien!», erklärte Abbot leicht angewidert. «Und was für ein Schrei! Wenn sie Schmerzen hätte, könnte man es ja noch entschuldigen, aber sie wollte uns nur alle zusammenrufen, ich kenne ihre üblen Schliche.»
«Was ist denn hier los?», erkundigte sich herrisch eine andere Stimme, und mit wehender Haube und stürmisch raschelndem Kleid kam Mrs. Reed den Gang entlang. «Abbot und Bessie, ich dachte, ich hätte befohlen, dass Jane Eyre im Roten Zimmer bleiben soll, bis ich selbst zu ihr gehe.»
«Miss Jane hat so laut geschrien, Ma’am», verteidigte sich Bessie.
«Das braucht euch nicht zu kümmern», antwortete sie nur. «Lass Bessies Hand los, Kind. Mit solchen Methoden kommst du hier nicht raus, das kann ich dir sagen. Ich verabscheue List und Tücke, besonders bei Kindern. Es ist meine Pflicht, dir zu zeigen, dass Winkelzüge zu nichts führen. Du wirst jetzt noch eine Stunde länger hier bleiben, und auch dann lasse ich dich nur unter der Bedingung frei, dass du ganz gehorsam und ruhig warst.»
«Oh, Tante, hab Mitleid! Vergib mir! Ich halte das nicht aus – bestrafe mich irgendwie anders! Ich muss sterben, wenn …»
«Ruhe! Dies Ungestüm ist ja geradezu widerwärtig.» Und zweifelsohne empfand sie es wirklich so. In ihren Augen war ich eine frühreife Schauspielerin: Sie hielt mich allen Ernstes für eine Mixtur aus bösen Leidenschaften, niederer Gesinnung und gefährlicher Doppelzüngigkeit.
Bessie und Abbot hatten sich zurückgezogen, und Mrs. Reed, ungehalten über meine nun rasende Angst und mein hemmungsloses Schluchzen, stieß mich hastig von sich und sperrte mich ohne weitere Verhandlung ein. Ich hörte sie davonrauschen, und kurz nachdem sie gegangen war, muss ich wohl eine Art Ohnmacht erlitten haben: Bewusstlosigkeit ließ den Vorhang fallen.
KAPITEL 3
Ich weiß nur noch, dass ich mit einem Gefühl aufwachte, als hätte ich einen entsetzlichen Albtraum gehabt. Vor mir sah ich ein grausiges, glutrotes Licht hinter dicken, schwarzen Gitterstäben. Außerdem hörte ich dumpfe, wie von Wind- oder Wasserrauschen gedämpfte Stimmen. Aufregung, Ungewissheit und ein alles überlagerndes Gefühl der Angst verwirrten mir die Sinne. Doch bald wurde ich mir bewusst, dass sich jemand an mir zu schaffen machte; er oder sie hob mich hoch und brachte mich zum Sitzen, und zwar zartfühlender, als ich jemals aufgerichtet und gestützt worden war. Mein Kopf ruhte auf einem Kissen oder Arm, und mir war wohl zumute.
Nach einigen Minuten löste sich die Wolke der Verwirrung auf; ich wusste nun, dass ich in meinem Bett im Kinderzimmer lag und dass das grellrote Licht vom Kaminfeuer herrührte. Es war Nacht, eine Kerze brannte auf dem Tisch, Bessie stand mit einer Schale in der Hand am Fußende des Betts, und auf einem Stuhl neben meinem Kissen saß ein Herr und beugte sich über mich.
Ich empfand unbeschreibliche Erleichterung und die beruhigende Gewissheit, sicher und geborgen zu sein, als ich merkte, dass ein Fremder im Zimmer war, ein Mensch, der nicht nach Gateshead gehörte und nicht mit Mrs. Reed verwandt war. Ich drehte den Kopf, weg von Bessie (obwohl ich ihre Anwesenheit weit weniger bedrohlich fand als beispielsweise die von Abbot), und besah mir den Herrn genauer. Ich erkannte ihn, es war Mr. Lloyd, ein Apotheker, den Mrs. Reed mitunter kommen ließ, wenn Dienstboten krank wurden. Für sich selbst und die Kinder holte sie einen Arzt.
«Na, wer bin ich?», fragte er.
Ich nannte seinen Namen und gab ihm die Hand; er ergriff sie, lächelte und sagte: «Mit der Zeit wird es uns schon wieder besser gehen.» Dann bettete er mich zurück, rief Bessie und hieß sie dafür sorgen, dass ich während der Nacht keinesfalls gestört wurde. Nach weiteren Anweisungen und der Ankündigung, morgen werde er wiederkommen, ging er zu meinem Kummer fort. Ich fühlte mich beschützt und umhegt, solange er auf dem Stuhl neben meinem Kopfkissen saß, und als er nun die Tür hinter sich zuzog, verdunkelte sich das ganze Zimmer, und das Herz wurde mir schwer von unaussprechlicher Traurigkeit.
«Sollten Sie nicht schlafen, Miss?», fragte Bessie fast sanft.
Ich wagte kaum zu antworten aus Furcht, ihr nächster Satz könnte barsch ausfallen. «Ich werde es versuchen.»
«Wollen Sie etwas trinken oder essen?»
«Nein danke, Bessie.»
«Dann geh ich jetzt mal ins Bett; es ist ja schon zwölf Uhr vorbei. Aber Sie können mich rufen, wenn Sie nachts etwas brauchen.»
Welch wundersame Höflichkeit! Sie ermutigte mich zu einer Frage.
«Bessie, was fehlt mir? Bin ich krank?»
«Ihnen ist vermutlich vor lauter Weinen im Roten Zimmer schlecht geworden. Bestimmt fühlen Sie sich bald besser.»
Bessie ging in die Kammer des Zimmermädchens nebenan. Ich hörte, wie sie sagte: «Sarah, komm und schlaf bei mir im Kinderzimmer. Ich möchte heute Nacht nicht um alles in der Welt mit dem armen Kind allein sein; womöglich stirbt sie. Wie seltsam, dass sie diesen Anfall hatte, vielleicht hat sie irgendwas gesehen? Die Herrin war wirklich zu streng.»
Sie kehrte mit Sarah zurück; die beiden gingen ins Bett und flüsterten noch eine halbe Stunde miteinander, ehe sie einschliefen. Ich erhaschte Bruchstücke ihrer Unterhaltung, aus denen ich nur zu deutlich auf das Hauptthema schließen konnte.
«Irgendwas ist an ihr vorbeigegangen, ganz in Weiß, und wieder verschwunden …» – «… und dahinter ein riesiger schwarzer Hund …» – «… drei laute Schläge gegen die Zimmertür …» – «… ein Licht im Friedhof, über seinem Grab …» – und so weiter.
Endlich schliefen beide. Feuer und Kerze verlöschten. Für mich vergingen die Stunden dieser langen Nacht in schauriger Schlaflosigkeit; Ohren, Augen und Verstand waren gleichermaßen angespannt vor Angst, einer Angst, wie sie nur Kinder empfinden können.
Der Zwischenfall im Roten Zimmer hatte keine ernsthafte, langwierige körperliche Krankheit zur Folge, doch meine Nerven hatten einen Schock erlitten, dessen Auswirkungen ich bis auf den heutigen Tag verspüre. Ja, Mrs. Reed, Ihnen verdanke ich Zeiten furchtbaren seelischen Leidens. Aber ich sollte Ihnen vergeben, denn Sie wussten nicht, was Sie taten.7 Während Sie mir das Herz zerrissen, dachten Sie nur, mir schlechte Angewohnheiten auszutreiben.
Anderntags gegen Mittag saß ich angezogen und in einen Schal gehüllt vor dem Kamin im Kinderzimmer. Ich fühlte mich körperlich schwach und erschöpft, aber schlimmer quälte mich ein unsägliches seelisches Elend, ein Elend, das mir fortwährend lautlose Tränen entlockte. Kaum hatte ich mir einen salzigen Tropfen von der Wange gewischt, rann schon der nächste hinunter. Dabei hätte ich zufrieden sein sollen, denn von den Reeds war niemand da, sie waren alle mit ihrer Mama in der Kutsche ausgefahren; auch Abbot nähte in einem anderen Zimmer, und Bessie, die hin und her ging, Spielzeug verstaute und Schubladen aufräumte, sprach hie und da ein paar ungewohnt freundliche Worte mit mir. Dieser Stand der Dinge hätte mir paradiesisch friedlich vorkommen müssen, da ich doch an ein Leben mit ständigem Genörgel und übel verlohnter Plackerei gewohnt war. Aber meine gemarterten Nerven waren in einem Zustand, da keine Stille sie beruhigen und keine Freude sie angenehm stimulieren konnte.
Bessie war unten in der Küche gewesen und brachte mir nun einen Obstkuchen auf einem Porzellanteller, der mit einem bunten Paradiesvogel in einem Kranz von Winden und Rosenknospen bemalt war und schon lange meine Begeisterung und Bewunderung erregt hatte. Immer wieder hatte ich darum gebeten, den Teller in die Hand nehmen zu dürfen, um ihn genauer anschauen zu können, aber bisher war ich einer solchen Vergünstigung stets als unwürdig erachtet worden. Dieses kostbare Geschirr bekam ich nun auf den Schoß gestellt, und ich war herzlich eingeladen, das darauf liegende Törtchen zu essen. Eine vergeblich gewährte Gunst! Sie kam, wie die meisten lang vertagten und oft ersehnten Gunstbezeigungen, zu spät! Ich konnte den Kuchen nicht essen, und das Federkleid des Vogels und die Farben der Blumen schienen mir seltsam verblasst. Ich schob Teller und Kuchen beiseite. Bessie fragte, ob ich ein Buch haben wolle. Das Wort «Buch» übte einen flüchtigen Reiz auf mich aus, und ich bat sie, mir «Gullivers Reisen»8 aus der Bibliothek zu holen. Dieses Buch hatte ich mehrmals mit großem Entzücken durchgelesen. Ich hielt es für einen Tatsachenbericht, tiefgründiger und fesselnder als die Märchen. Was nämlich die Elfen betraf, die ich vergebens unter Fingerhutblättern und -glöckchen, unter Pilzen und den Efeuranken alter Gemäuer gesucht hatte, so war ich längst zu der traurigen Erkenntnis gelangt, dass sie alle aus England abgewandert waren, in ein weniger zivilisiertes Land, wo die Wälder noch wilder und dichter waren und die Bevölkerung spärlicher. Liliput und Brobdingnag hingegen hielt ich für wirkliche Bestandteile der Erdoberfläche, und ich zweifelte nicht daran, dass ich eines Tages eine lange Reise machen und mit eigenen Augen die kleinen Felder, Häuser und Bäume sehen würde, die zwergenhaften Menschen, winzigen Kühe, Schafe und Vögel des einen Reichs und die Ährenwälder, riesigen Bulldoggen, kolossalen Katzen und turmhohen Männer und Frauen des anderen. Doch als mir nun der geliebte Band in die Hand gelegt wurde, als ich darin blätterte und in den wunderbaren Bildern den Zauber suchte, den ich bis jetzt immer gefunden hatte, da war alles nur grausig und düster. Die Riesen waren dürre Gespenster, die Pygmäen boshafte und furchterregende Teufelchen und Gulliver ein gottverlassener Wanderer durch grauenerregende, gefährliche Welten. Ich wagte nicht länger in dem Buch zu blättern, klappte es zu und legte es auf den Tisch neben den unberührten Kuchen.
Bessie war inzwischen fertig mit Abstauben und Aufräumen und hatte sich die Hände gewaschen. Nun zog sie eine kleine Schublade mit herrlichen Stoffresten aus Seide und Satin auf und begann eine neue Haube für Georgianas Puppe zu nähen. Dabei sang sie ein Lied vor sich hin:
«Als einst wir durch die Lande zogen,
Lang, lang ist’s her …»9
Ich hatte es schon oft gehört, und jedes Mal war ich entzückt gewesen, denn Bessie hatte eine schöne Stimme – so fand ich zumindest. Jetzt aber hörte ich aus dieser Melodie eine unbeschreibliche Traurigkeit heraus, obwohl Bessies Stimme immer noch schön war. Manchmal sang sie, in die Arbeit versunken, den Refrain sehr leise, sehr zögerlich; das «Lang, lang ist’s her …» klang wie die tieftraurigen Schlusstakte eines Grabgesangs. Dann ging sie zu einer anderen Ballade über, einer wirklich traurigen:
«Die Füße sind wund, und die Glieder sind müde,
Lang ist der Weg, und die Berge sind wild,
Bald senkt sich die Dämmerung mondlos und öde,
Hernieder auf mich armes Waisenkind.
Was schickt man mich fort, gar so weit und so einsam,
Hinauf in die Moore, den Fels und den Stein?
Die Menschen sind hart, nur die freundlichen Engel
Geleiten das Waisenkind, das so allein.
Doch sanft weht der Nachtwind ganz leise und ferne,
Am Himmel, da schimmern die Sterne so lind,
Der gnädige, mächtige Gott gewährt Hoffnung,
Er tröstet und schützet das Waisenkind.
Und stürz ich auch ab, weil so morsch ist der Steg,
Verlauf mich im Moor, vom Irrlicht genarrt,
Mein Vater im Himmel, der weist mir den Weg,
Holt zu sich das Waisenkind, das seiner harrt.
In einem Gedanken, da finde ich Hoffnung,
Wenn Heim und Familie verwehret mir sind:
Im Himmel ist mir ein Zuhause bereitet,
Gott sorgt wie ein Freund für das Waisenkind.»10
«Na, na, Miss Jane, nicht weinen», sagte Bessie, als sie geendet hatte. Genauso gut hätte sie dem Feuer gebieten können, nicht zu brennen. Doch wie sollte sie ahnen, welch quälender Überempfindlichkeit ich ausgeliefert war?
Am späten Vormittag erschien Mr. Lloyd wieder.
«Was, schon auf?», fragte er, als er ins Kinderzimmer trat. «Na, Bessie, wie geht es ihr?»
Bessie antwortete, es gehe mir sehr gut.
«Dann müsste sie aber fröhlicher dreinschauen. Kommen Sie einmal her, Miss Jane. Sie heißen doch Jane?»
«Ja, Sir, Jane Eyre.»
«Gut. Sie haben geweint, Miss Jane Eyre, wollen Sie mir erzählen, warum? Haben Sie Schmerzen?»
«Nein, Sir.»
«Ach, sie weint bestimmt, weil sie nicht mit der Herrin in der Kutsche ausfahren durfte», warf Bessie ein.
«Bestimmt nicht! Für solche Bockigkeit ist sie schon zu groß.»
Dieser Meinung war ich auch. Und da ich eine solche Unterstellung entwürdigend fand, antwortete ich rasch: «Wegen so etwas habe ich noch nie im Leben geweint. Ich hasse Kutschfahrten. Ich weine, weil ich unglücklich bin.»
«Oh, pfui, Miss!», rief Bessie.
Der gute Apotheker schien ein wenig verwirrt. Ich stand vor ihm, und er blickte mich unverwandt an. Seine Augen waren klein und grau, nicht gerade strahlend; heute würde ich sie wohl als klug bezeichnen. Er hatte ein unschönes, aber gutmütiges Gesicht. Nachdem er mich in Ruhe betrachtet hatte, fragte er: «Weshalb wurden Sie gestern krank?»
«Sie ist hingefallen», mischte sich Bessie wieder ein.
«Hingefallen! Sie ist doch kein Baby mehr! Kann sie in ihrem Alter nicht gehen? Sie muss doch acht oder neun Jahre alt sein.»
«Ich wurde zu Boden geschlagen», stieß mein schmerzhaft gekränkter Stolz als unverblümte Erklärung hervor. «Aber nicht das hat mich krank gemacht», fügte ich hinzu, während Mr. Lloyd eine Prise Schnupftabak nahm.
Als er die Dose wieder in die Westentasche steckte, klingelte es laut zum Mittagessen für das Personal. Er wusste, was dieses Läuten bedeutete. «Das betrifft Sie, Bessie», sagte er. «Sie können nach unten gehen; ich werde Miss Jane eine Strafpredigt halten, bis Sie wiederkommen.»
Bessie wäre lieber geblieben, aber sie war verpflichtet zu gehen, denn auf Gateshead Hall wurde strengste Pünktlichkeit bei den Mahlzeiten verlangt.
«Der Sturz hat Sie also nicht krank gemacht; was dann?», fragte Mr. Lloyd weiter, als Bessie fort war.
«Ich wurde in ein Zimmer gesperrt, wo es nach dem Dunkelwerden geistert.»
Ich sah Mr. Lloyd lächeln und gleichzeitig die Stirn runzeln. «Geistert! Sie sind also doch noch ein Baby! Sie haben Angst vor Geistern?»
«Vor Mr. Reeds Geist schon. Er starb in diesem Zimmer und wurde dort aufgebahrt. Weder Bessie noch jemand anderes würde nachts dort reingehen, wenn es sich vermeiden lässt, und es war grausam, mich dort allein und ohne Kerze einzusperren – so grausam, dass ich es nie vergessen werde.»
«Unsinn! Und deswegen sind Sie so unglücklich? Fürchten Sie sich jetzt bei Tageslicht immer noch?»
«Nein, aber bald wird es wieder Nacht. Außerdem bin ich noch aus anderen Gründen traurig, sehr traurig.»
«Aus welchen denn? Können Sie mir einige nennen?»
Wie gern hätte ich auf diese Frage umfassend geantwortet, doch wie schwer fiel es mir, mich auszudrücken! Kinder können zwar fühlen, ihren Gefühlen aber nicht auf den Grund gehen, und selbst wenn ihnen in Gedanken eine beschränkte Erklärung glückt, können sie das Ergebnis nicht in Worte fassen. Weil ich diese erste und einzige Gelegenheit, meinen Kummer durch eine Aussprache zu lindern, nicht verpassen wollte, brachte ich nach einer verwirrten Pause endlich eine zwar dürftige, jedoch wahrheitsgemäße Antwort zustande.
«Erstens habe ich keine Eltern und Geschwister.»
«Sie haben eine gütige Tante, einen Cousin und Cousinen.»
Wieder schwieg ich. Dann erklärte ich stockend: «Aber John Reed hat mich zu Boden geschlagen, und meine Tante hat mich im Roten Zimmer eingesperrt.»
Wieder zog Mr. Lloyd seine Schnupftabaksdose hervor.
«Finden Sie Gateshead Hall denn nicht sehr schön?», fragte er. «Sind Sie nicht dankbar, dass Sie in einem so vornehmen Haus wohnen dürfen?»
«Es ist nicht mein Haus, Sir, und Abbot sagt, ich hätte weniger Recht, hier zu leben, als ein Dienstmädchen.»
«Pah! Sie werden doch nicht so dumm sein und ein so herrliches Haus verlassen wollen?»
«Das würde ich mit Freuden tun, wenn ich woanders hingehen könnte. Aber ich kann erst aus Gateshead fort, wenn ich erwachsen bin.»
«Na, wer weiß. Haben Sie außer Mrs. Reed noch andere Verwandte?»
«Ich glaube nicht, Sir.»
«Keine Angehörigen Ihres Vaters?»
«Ich weiß es nicht. Einmal habe ich Tante Reed gefragt, und sie meinte, möglicherweise hätte ich arme Verwandte niederer Herkunft namens Eyre, sie wisse allerdings nichts davon.»
«Wenn Sie solche hätten, würden Sie zu ihnen ziehen wollen?»
Ich überlegte. Armut ist hart für Erwachsene, noch härter aber für Kinder: Sie wissen nicht, dass es so etwas wie fleißige, arbeitsame und ehrbare Armut gibt; sie verbinden das Wort nur mit zerfetzter Kleidung, kargen Mahlzeiten, kalten Feuerstellen, groben Manieren und entwürdigenden Lastern. Für mich war Armut gleichbedeutend mit Schande.
«Nein, zu armen Leuten möchte ich nicht gehören», antwortete ich.
«Auch nicht, wenn sie gut zu Ihnen wären?»
Ich schüttelte den Kopf. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie arme Menschen hätten gut sein können. Und dann würde ich mit der Zeit sprechen wie sie, mich benehmen wie sie, bekäme keine Erziehung und wüchse zu einer von diesen armen Frauen heran, wie ich sie manchmal im Dorf Gateshead sah, wenn sie die Kinder stillten oder vor den Hüttentüren Wäsche wuschen; nein, ich war nicht heldenhaft genug, mir die Freiheit um den Preis meiner gesellschaftlichen Stellung zu erkaufen.
«Aber sind Ihre Verwandten denn so arm? Müssen sie arbeiten?»
«Das weiß ich nicht. Tante Reed sagt, wenn ich welche habe, muss es Bettlerpack sein, und betteln will ich nicht.»
«Würden Sie gern zur Schule gehen?»
Wieder überlegte ich. Ich wusste kaum, was eine Schule war. Bessie schilderte sie manchmal als eine Einrichtung, in der junge Damen im Stock sitzen, Geradehalter11 tragen und sich überaus vornehm und korrekt benehmen müssen. John Reed hasste die Schule und schimpfte über seinen Lehrer, aber John Reeds Geschmack war für mich kein Maßstab, und wenn Bessies Berichte über die Schuldisziplin (den jungen Damen eines Hauses abgelauscht, in dem sie gedient hatte, ehe sie nach Gateshead kam) auch ein wenig furchteinflößend waren, so gefiel mir doch ihre Beschreibung gewisser Fertigkeiten und Kenntnisse, die jene jungen Damen erworben hatten. Sie rühmte ihre schönen Landschafts- und Blumenbilder, ihre Gesangs- und Theaterdarbietungen, die Geldbörsen in Filetarbeit und die französischen Bücher, die sie übersetzten, bis ich es ihnen gern gleichgetan hätte.
Außerdem würde Schule eine durchgreifende Veränderung bedeuten. Auf jeden Fall war eine lange Reise damit verbunden, die vollständige Trennung von Gateshead und der Eintritt in ein neues Leben.
«Ja, ich würde gern zur Schule gehen», lautete die hörbare Zusammenfassung meiner Überlegungen.
«Na gut, wer weiß, was alles geschieht?», sagte Mr. Lloyd und erhob sich. «Das Kind braucht Luftveränderung und eine andere Umgebung», fügte er bei sich hinzu. «Die Nerven sind angegriffen.»
Nun kehrte Bessie zurück, und im selben Augenblick hörte man auf dem Kiesweg die Kutsche anrollen.
«Ist das Ihre Herrin, Bessie?», fragte Mr. Lloyd. «Bevor ich gehe, würde ich sie gern sprechen.»
Bessie führte ihn ins Frühstückszimmer. Aus den späteren Ereignissen schließe ich, dass der Apotheker Mrs. Reed im anschließenden Gespräch nahezulegen wagte, sie möge mich auf eine Schule schicken, und ohne Frage wurde seine Empfehlung bereitwillig angenommen. Denn als Abbot eines Abends im Kinderzimmer beim Nähen das Thema mit Bessie erörterte – ich lag schon im Bett, und sie glaubten, ich schliefe –, da sagte sie, die Herrin wäre wohl recht froh, ein so lästiges, boshaftes Kind loszuwerden, das immer aussehe, als würde es alle beobachten und hinterrücks Ränke schmieden. Abbot traute mir offenbar zu, eine Art kindlicher Guy Fawkes12 zu sein.
Bei diesem Gespräch zwischen Miss Abbot und Bessie erfuhr ich auch zum ersten Mal, dass mein Vater ein mittelloser Geistlicher gewesen war; meine Mutter hatte ihn gegen den Willen ihrer Angehörigen geheiratet, die diese Eheschließung für nicht standesgemäß hielten, und mein Großvater Reed war über ihren Ungehorsam so erzürnt gewesen, dass er ihr keinen roten Heller hinterließ. Nach einem Jahr Ehe holte sich mein Vater bei einem Besuch im Armenviertel der großen Industriestadt, in der er Hilfspfarrer war, den damals dort grassierenden Typhus; meine Mutter steckte sich bei ihm an, und beide starben innerhalb eines Monats.
Als Bessie dies hörte, seufzte sie und sagte: «Die arme Miss Jane kann einem aber auch leidtun, Abbot.»
«Ja,» erwiderte Abbot, «wenn sie ein nettes, niedliches Mädchen wäre, würde man sie in ihrer Einsamkeit bemitleiden, doch für solch ein kleines Ekel kann man wirklich nichts empfinden.»
«Nein, nicht viel», stimmte Bessie zu. «Eine Schönheit wie Miss Georgiana würde einen in dieser Lage jedenfalls mehr rühren.»
«Ja, in Miss Georgiana bin ich vernarrt!», rief die feurige Abbot. «Die Süße! Mit ihren langen Locken, den blauen Augen und der zarten Haut! Wie gemalt! – Und jetzt, Bessie, könnte ich mir ein überbackenes Käsebrot zum Abendessen vorstellen!»
«Ich auch, und zwar mit gerösteten Zwiebeln. Kommen Sie, wir gehen hinunter.» Und sie gingen.
KAPITEL 4
Aus dem Gespräch mit Mr. Lloyd und der oben geschilderten Unterhaltung zwischen Bessie und Abbot schöpfte ich genug Hoffnung, um wieder gesund werden zu wollen. Eine Veränderung schien nahe – ich hoffte und wartete schweigend darauf. Doch es zog sich hin; Tage und Wochen vergingen, ich hatte meinen normalen Gesundheitszustand wiedererlangt, und mit keinem Wort wurde auf das Thema angespielt, um das meine Gedanken kreisten. Manchmal musterte mich Mrs. Reed strengen Blicks, sprach mich aber selten an. Seit meiner Krankheit zog sie die Trennungslinie zwischen mir und ihren Kindern deutlicher denn je. Sie wies mir eine kleine Kammer zu, in der ich allein schlafen musste, und verurteilte mich dazu, die Mahlzeiten allein einzunehmen und all meine Zeit im Kinderzimmer zu verbringen, während ihre Kinder ständig im Salon waren. Doch mit keinem Wörtchen deutete sie jemals an, dass sie mich zur Schule schicken wolle. Trotzdem war ich instinktiv überzeugt, dass sie es nicht mehr lange mit mir unter demselben Dach aushalten würde, denn wenn ihr Blick sich mir zuwandte, drückte er mehr denn je unüberwindliche, tief wurzelnde Abneigung aus.
Eliza und Georgiana sprachen, offenbar auf Anweisung, so wenig wie möglich mit mir. John hänselte mich, wann immer er mich sah, und versuchte mich einmal zu schlagen; aber da ich sofort auf ihn losging, vom gleichen hellen Zorn und verzweifelten Widerstand beseelt, die schon einmal alles Böse in mir aufgewühlt hatten, hörte er lieber auf und rannte davon, verwünschte mich und behauptete steif und fest, ich hätte ihm die Nase gebrochen. In der Tat hatte ich ihm mit aller Kraft, die ich in meine Knöchel legen konnte, einen Schlag auf diesen vorspringenden Gesichtsteil versetzt, und als ich merkte, dass entweder dies oder mein Blick ihn einschüchterte, verspürte ich die größte Lust, meinen Vorteil zu nutzen; aber da hockte er schon bei seiner Mama. Ich hörte, wie er flennend das Märchen von der «grässlichen Jane Eyre» zu erzählen begann, die ihn wie eine tollwütige Katze angefallen habe, doch er wurde ziemlich barsch unterbrochen.
«Von der will ich nichts hören, John. Ich habe dir verboten, dich in ihre Nähe zu begeben; sie ist es nicht wert, dass man ihr Beachtung schenkt. Ich wünsche nicht, dass du und deine Schwestern mit ihr verkehren.»
Da lehnte ich mich über das Treppengeländer und schrie plötzlich und ohne meine Worte abzuwägen: «Sie sind es gar nicht wert, mit mir zu verkehren!»
Mrs. Reed war eine ziemlich stämmige Frau, aber als sie diese seltsame, tollkühne Erklärung hörte, lief sie behände die Treppe hinauf, fegte mich wie ein Wirbelwind ins Kinderzimmer, stieß mich nieder auf die Kante meines Bettchens und warnte mich eindringlich davor, mich für den Rest des Tages von der Stelle zu rühren oder noch eine Silbe zu äußern.
«Was würde Onkel Reed sagen, wenn er noch am Leben wäre?», fragte ich fast unwillkürlich. Ich sage, fast unwillkürlich, weil meine Zunge ohne meine Einwilligung zu reden schien: Etwas sprach aus mir, was ich nicht unter Kontrolle hatte.
«Was?», flüsterte Mrs. Reed. Ihr für gewöhnlich kühler, gefasster Blick aus den grauen Augen wurde plötzlich unruhig, als fürchte sie sich. Sie nahm die Hand von meinem Arm und starrte mich an, als wisse sie wahrhaftig nicht mehr, ob ich ein Kind sei oder ein böser Geist. Jetzt konnte ich nicht mehr zurück.
«Onkel Reed ist im Himmel und sieht alles, was Sie tun und denken – und Papa und Mama auch. Sie wissen, dass Sie mich den ganzen Tag einsperren und wünschten, ich wäre tot.»
Mrs. Reed fasste sich gleich wieder; sie schüttelte mich tüchtig durch, ohrfeigte mich und verließ mich ohne ein Wort. Die entstandene Leere füllte Bessie mit einer einstündigen Moralpredigt, in welcher sie unzweifelhaft nachwies, dass ich das sündhafteste und verworfenste Kind sei, das jemals unter einem Dach aufgezogen worden sei. Fast glaubte ich ihr, denn in meiner Brust tobten tatsächlich nur böse Gefühle.
November, Dezember und der halbe Januar verstrichen. In Gateshead waren Weihnachten und Neujahr mit der üblichen Festesfreude gefeiert worden. Man hatte Geschenke ausgetauscht, Festessen und Abendgesellschaften veranstaltet. Natürlich war ich von allen Vergnügungen ausgeschlossen; mein Anteil an der Fröhlichkeit bestand darin, dass ich täglich zusehen durfte, wie Eliza und Georgiana angezogen wurden und in feinen Musselinkleidern mit scharlachroten Schärpen und mit kunstvoll gekräuseltem Haar in den Salon hinunterschritten; später lauschte ich auf die Klänge des Pianos oder der Harfe, die unten gespielt wurden, auf das Hin- und Hergehen des Butlers und des Kammerdieners, auf das Klirren der Gläser und des Porzellans, wenn Erfrischungen gereicht wurden, und auf das immer wieder unterbrochene Gemurmel, wenn sich die Salontüren öffneten und schlossen. War ich dieser Beschäftigung überdrüssig, zog ich mich vom Treppenabsatz in das abgelegene, stille Kinderzimmer zurück; dort war ich zwar ein wenig traurig, aber nicht unglücklich. Offen gestanden verspürte ich nicht den leisesten Wunsch nach Gesellschaft, denn in Gesellschaft nahm man kaum Notiz von mir; und wenn Bessie nur freundlich und gesellig gewesen wäre, hätte ich es als große Gunst empfunden, die Abende in Ruhe mit ihr zu verbringen statt unter dem furchteinflößenden Blick von Mrs. Reed in einem Raum voller Damen und Herren. Bessie jedoch begab sich, sobald sie ihre Fräulein angekleidet hatte, in belebtere Gefilde, in die Küche oder das Zimmer der Haushälterin, und die Kerze nahm sie gewöhnlich mit. Dann saß ich mit meiner Puppe auf den Knien da, bis das Feuer niederbrannte, und blickte mich von Zeit zu Zeit um, als wollte ich mich vergewissern, dass sich in dem dunklen Zimmer nichts Schlimmeres als ich aufhielt. Wenn die letzte Glut zu mattem Rot zusammensank, zog ich mich rasch aus, nach Kräften an Knoten und Bändern zerrend, und suchte in meinem Bett Schutz vor Kälte und Dunkelheit. Die Puppe nahm ich immer mit. Menschliche Wesen brauchen etwas, was sie lieben können, und mangels eines wertvolleren Objekts suchte ich mein Glück darin, ein vergilbtes Abbild, schäbig wie eine Miniaturvogelscheuche, zu hätscheln und zu tätscheln. Heute denke ich mit Staunen daran zurück, wie aberwitzig ernsthaft ich in dieses kleine Spielzeug vernarrt war; fast wähnte ich es lebendig und zu Gefühlen fähig. Ich konnte nicht schlafen, solange es nicht in mein Nachthemd gewickelt war, und wenn es dort sicher und warm lag, war ich vergleichsweise glücklich und glaubte es ebenso glücklich.
Lang schienen mir die Stunden, in denen ich auf den Aufbruch der Gäste wartete und auf Bessies Schritte auf der Treppe horchte. Manchmal kam sie zwischendrin hoch, um Fingerhut oder Schere zu suchen oder um mir etwas zum Abendessen zu bringen – ein Brötchen oder einen Käsekuchen. Dann saß sie, während ich aß, eine Weile bei mir am Bett; sobald ich fertig war, steckte sie die Decke ringsum fest, und zweimal küsste sie mich und sagte: «Gute Nacht, Miss Jane!» Wenn sie so lieb war, erschien mir Bessie als das beste, schönste und freundlichste Wesen auf Erden, und ich wünschte mir von Herzen, sie wäre immer so entgegenkommend und liebenswürdig und würde mich nie herumstoßen oder schelten oder mir unvernünftig viel aufbürden wie so oft. Bessie Lee war gewiss ein Mädchen mit guten Eigenschaften; sie handelte stets klug und hatte ein bemerkenswertes Talent zum Erzählen. Zumindest machten ihre Kindermärchen diesen Eindruck auf mich. Außerdem war sie hübsch, wenn ich mich recht an ihr Gesicht und ihre Gestalt entsinne. Ich habe sie als schlanke junge Frau mit schwarzem Haar, dunklen Augen, gefälligen Gesichtszügen und schönem, klarem Teint in Erinnerung, aber sie war launisch und vorschnell und gleichgültig gegenüber Grundsätzen oder Gerechtigkeit. Dennoch mochte ich sie so, wie sie war, immer noch lieber als alle anderen auf Gateshead Hall.
Es kam der fünfzehnte Januar; es war gegen neun Uhr morgens. Bessie war zum Frühstück nach unten gegangen, der Cousin und die Cousinen waren noch nicht zu ihrer Mama gerufen worden. Eliza zog ihre Haube und den warmen Gartenmantel an, um das Geflügel zu füttern, eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen, nicht zuletzt, weil sie die Eier an die Haushälterin verkaufte und das Geld hortete. Sie hatte einen Hang zum Handeln und eine ausgeprägte Neigung zum Sparen. Dies zeigte sich nicht nur beim Verkauf von Eiern und Hühnern, sondern auch bei ihren rücksichtlosen Geschäftsverhandlungen mit dem Gärtner in Sachen Blumenzwiebeln, Saatgut und Ablegern. Dieser Angestellte hatte Anweisung von Mrs. Reed, seiner jungen Herrin alle Erzeugnisse ihres Blumenbeets abzunehmen, die diese verkaufen wollte. Und Eliza hätte das Haar von ihrem Kopf verkauft, wenn sie damit einen ordentlichen Gewinn erzielt hätte. Das Geld verbarg sie anfangs, in Lumpen oder altes Lockenpapier gewickelt, in entlegenen Winkeln, aber das Zimmermädchen hatte einige dieser Verstecke entdeckt, und aus Angst, ihren kostbaren Schatz eines Tages zu verlieren, beschloss Eliza, ihn ihrer Mutter anzuvertrauen – zu einem Wucherzins von fünfzig oder sechzig Prozent. Diesen Zins trieb sie vierteljährlich ein und führte in einem kleinen Heft peinlich genau darüber Buch.
Georgiana saß auf einem hohen Hocker vor dem Spiegel, kämmte sich und flocht in ihre Locken künstliche Blumen und verblasste Federn, die sie auf dem Dachboden in einer Schublade gefunden hatte. Ich machte mein Bett, denn Bessie hatte mir streng befohlen, es in Ordnung zu bringen, bis sie zurückkam. (Bessie beschäftigte mich mittlerweile häufig als eine Art Kinderzimmermagd; ich musste Ordnung schaffen, Stühle abstauben und dergleichen.) Ich hatte die Steppdecke glatt gestrichen und mein Nachthemd zusammengelegt und ging nun zum Fenstersitz, um ein paar Bilderbücher und Puppenmöbel aufzuräumen, die dort herumlagen. Georgianas unvermittelter Befehl, ihre Spielsachen in Ruhe zu lassen (denn die kleinen Stühle und Spiegel, die hübschen Teller und Tassen gehörten ihr), ließ mich innehalten. Und weil ich sonst nichts zu tun hatte, verfiel ich darauf, die Eisblumen anzuhauchen, die das Fenster verzierten, und eine freie Stelle auf der Scheibe zu schaffen, durch die ich in den Garten hinausschauen konnte, wo alles still und versteinert unter dem beißenden Frost lag.
Von diesem Fenster aus sah man das Pförtnerhaus und den Fahrweg, und als ich gerade so viel vom silberweißen Pflanzenschleier auf der Scheibe aufgelöst hatte, dass ich hinausblicken konnte, sah ich, dass das Tor geöffnet wurde und eine Kutsche hindurchrollte. Gleichgültig schaute ich zu, wie sie die Auffahrt hochfuhr. Es kamen oft Kutschen nach Gateshead, aber keine brachte Besucher, an denen mir lag. Sie hielt vor dem Haus, die Klingel schellte laut, und der Ankömmling wurde eingelassen. Da mich dies alles nicht betraf und ich immer noch müßig dasaß, wurde meine Aufmerksamkeit bald auf ein lebhafteres, reizvolleres Schauspiel gelenkt: auf ein hungriges Rotkehlchen, das zwitschernd auf die Zweige des kahlen Kirschspaliers an der Hauswand neben dem Fenster geflogen kam. Auf dem Tisch standen Brot und Milch von meinem Frühstück. Ich zerkrümelte den Rest eines Brötchens und zerrte gerade am Fensterrahmen, um die Krümel draußen aufs Sims zu streuen, als Bessie die Treppe hinauf ins Kinderzimmer gelaufen kam.
«Miss Jane, ziehen Sie die Schürze aus, was machen Sie da? Haben Sie sich heute früh Hände und Gesicht gewaschen?» Ich zerrte noch einmal, bevor ich antwortete, denn ich wollte, dass der Vogel sein Brot bekam; der Rahmen gab nach, und ich streute die Krümel hinaus, ein paar auf das steinerne Gesims, ein paar auf den Kirschbaumast, dann schob ich das Fenster zu und erwiderte: «Nein, Bessie, ich bin eben erst mit Abstauben fertig geworden.»
«Was sind Sie nur für ein schwieriges, schlampiges Kind! Was machen Sie denn da? Sie sind ja ganz rot angelaufen, als hätten Sie gerade irgendwas anstellen wollen. Wieso haben Sie das Fenster aufgemacht?»
Die Mühe einer Antwort wurde mir erspart, denn Bessie schien es zu eilig zu haben, um Erklärungen anzuhören. Sie schleppte mich zum Waschtisch, schrubbte mir gnadenlos, wenngleich glücklicherweise nur kurz Gesicht und Hände mit Seife, Wasser und einem rauen Handtuch; dann bändigte sie mein Haupthaar mit einer stachligen Bürste, zog mir die Schürze aus, jagte mich hinaus auf den Treppenabsatz und gebot mir, sofort wie befohlen ins Frühstückszimmer hinunterzugehen.
Ich wollte noch fragen, wer nach mir verlangte, wollte fragen, ob Mrs. Reed auch da sein würde, aber Bessie war schon fort und hatte die Kinderzimmertür geschlossen. Langsam stieg ich hinunter. Drei Monate lang hatte mich Mrs. Reed so gut wie nie rufen lassen. Ich war schon so lange ins Kinderzimmer verbannt, dass Frühstückszimmer, Esszimmer und Salon für mich inzwischen zu Orten des Schreckens geworden waren, die ich nicht zu betreten wagte.
Nun stand ich in der leeren Halle, vor mir lag die Tür zum Frühstückszimmer, und ich hielt verängstigt und zitternd inne. Was für einen armseligen kleinen Hasenfuß hatte die durch ungerechte Strafen geweckte Angst aus mir gemacht! Ich fürchtete mich, ins Kinderzimmer zurückzukehren, fürchtete mich aber auch, ins Empfangszimmer weiterzugehen; minutenlang stand ich aufgeregt und zögernd da, bis mich das heftige Klingeln aus dem Frühstückszimmer zu einem Entschluss zwang: Ich musste hineingehen.
«Wer kann nach mir verlangen?», fragte ich mich, während ich mit beiden Händen an dem starren Türknauf drehte, der sich ein, zwei Sekunden meinen Bemühungen widersetzte. «Wen werde ich außer Tante Reed im Zimmer noch antreffen? Einen Mann oder eine Frau?» Der Knauf gab nach, die Tür ging auf, ich trat hindurch und blickte nach einem tiefen Knicks hoch zu – einer schwarzen Säule! So zumindest wirkte die aufrechte, schmale Gestalt in Schwarz, die kerzengerade auf dem Kaminvorleger stand, im ersten Augenblick auf mich. Das grimmige Gesicht am oberen Ende sah aus wie eine gemeißelte Maske, die als Kapitell auf einen Säulenschaft gesetzt worden war.
Mrs. Reed saß wie immer in ihrem Sessel neben dem Kamin. Sie bedeutete mir, näher zu kommen. Ich gehorchte, worauf sie mich dem steinernen Fremden mit den Worten vorstellte: «Dies ist das kleine Mädchen, dessentwegen ich mich an Sie gewandt habe.»
Er, denn es war ein Mann, drehte den Kopf langsam in meine Richtung, musterte mich mit neugierigen grauen Augen unter buschigen Brauen und sagte mit feierlicher Bassstimme: «Sie ist klein. Wie alt ist sie?»
«Zehn Jahre.»
«Wirklich?», kam die zweifelnde Antwort, und er verlängerte seine Prüfung um einige Minuten. Dann sprach er mich an. «Wie heißt du, kleines Mädchen?»
«Jane Eyre, Sir.»
Bei diesen Worten sah ich auf; der Herr kam mir hochgewachsen vor, aber ich war damals auch sehr klein. Sein Gesicht war flächig, alle Züge, seine ganze Gestalt wirkten zugleich herb und steif.
«Na, Jane Eyre, bist du ein braves Kind?»
Unmöglich, diese Frage zu bejahen, meine kleine Welt war gegenteiliger Meinung, und so schwieg ich. Mrs. Reed antwortete für mich mit ausdrucksvollem Kopfschütteln und fügte sogleich hinzu: «Je weniger man darüber sagt, desto besser, Mr. Brocklehurst.»