5,99 €
In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt wird die Beherrschung der deutschen Sprache in verschiedenen Berufsbereichen immer wichtiger. Speziell für Physiotherapeut:innen bietet dieses Buch einen praxisnahen Ansatz, um sich die notwendigen sprachlichen Fertigkeiten anzueignen. In anderen speziellen Bereichen finden solche Praxisbegleiter bereits erfolgreich Anwendung. Die fehlende Marktlücke bezüglich der Physiotherapie schließen wir nun mit dem vorliegenden Werk. Mit Redemitteln aus der Praxis, fachbezogenem Vokabular, realitätsnahen Dialogen und vielen Extras richtet sich dieses Buch an Physiotherapeut:innen, die ihre Deutschkenntnisse im beruflichen Alltag verbessern möchten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 41
Veröffentlichungsjahr: 2025
Anmerkung:
Die weiblichen und männlichen Bezeichnungen, also Physiotherapeut/Physiotherapeutin sowie Patient/ Patientin wählten wir zufällig.
Zu den Autorinnen:
Dr. Monika Rapp hat Deutsch als Fremdsprache studiert und in Biologie ist sie promoviert. Ihre Diplomarbeit in Biologie fertigte sie an einem Krankenhaus an. Sie unterrichtet seit mehr als 20 Jahren Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen Bildungseinrichtungen, darunter berufsbezogene Sprachkurse, jeweils mit dem Schwerpunkt im medizinischen Bereich.
Dragana Angirevic hat das Studium der Physiotherapie abgeschlossen und verfügt über 3 Jahre Berufserfahrung. Aktuell befindet sie sich in Elternzeit.
1 Körperteile
2 Begrüßung/Verabschiedung
3 Bewegung der Körperteile
3.1 Kopf
3.2 Schulter
3.3 Arme
3.4 Hüfte/Becken
3.5 Beine
4 Aufforderungen
4.1 Allgemein
4.2 An der Treppe
4.3 Übung mit dem Gehwagen
4.4 Vom Bett aufstehen und sich hinlegen
5 Patientenmotivation
6 Fragen
7 Befunde erheben
7.1 Allgemein
7.2 Mentale Befunde
8 Schwierige grammatische Phänomene
8.1 Reflexive Verben
8.2 Trennbare Verben
8.3 Ausgewählte Verben
8.4 Präfixe
8.4.1 Präfix ver-
8.4.2 Präfix um-
8.4.3 Präfix unter-
8.4.4 Präfix be-
8.4.5 Präfix zer-
8.4.6 Präfix er-
8.4.7 Präfix durch-
8.4.8 Präfix miss-
8.5 Modalverben – objektiver und subjektiver Gebrauch
8.6 Deklination „der Patient“/„die Patientin“
Anhang:
I. Geräte
II. Lexik Verben
III. Lexik Nomen
IV. Lexik Adjektive
V. Abkürzungen
Ansicht von vorn:
die Stirn
der Hals
die Schulter
der Oberarm
der Unterarm
der Bauch
die Leiste
die Hand
der Oberschenkel
das Knie
der Unterschenkel
der Fuß
Ansicht von hinten:
13. der Hinterkopf
14. der Nacken
15. der Rücken
16. die Hüfte
17. das Gesäß/der Po
18. die Kniekehle
19. die Wade
20. die Ferse
Guten Tag, mein Name ist...
Ich begrüße Sie.
Ich bin Ihr Physiotherapeut./Ich bin Ihre Physiotherapeutin.
Wie fühlen Sie sich heute?
Können Sie mir zeigen, wo Sie Schmerzen haben?
Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
Seit wann haben Sie diese Beschwerden?
Haben Sie gut geschlafen?
Hallo, ich hoffe, Sie fühlen sich gut. Wir werden heute an Ihrer Mobilität arbeiten.
Hallo, ich hoffe, Sie fühlen sich gut. Wir werden heute an Ihrer Beweglichkeit arbeiten.
Ich möchte heute mit Ihnen einige Übungen durchgehen. Sind Sie bereit?
Wir werden heute ein paar Übungen durchführen.
Wir sind fast fertig für heute.
Bis morgen, Frau/Herr [Nachname]. Denken Sie daran, Ihre Übungen regelmäßig zu machen!
Ich hoffe, die Übungen haben Ihnen geholfen. Ich komme morgen wieder, um mit Ihnen weiterzumachen.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Tag. Erholen Sie sich gut!
Wir sehen uns morgen wieder.
Bis morgen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
3.1 Kopf
Drehen Sie den Kopf nach links!
Drehen Sie den Kopf nach rechts!
Können Sie den Kopf drehen?
Rotieren Sie den Kopf!
Beugen Sie den Kopf nach vorne, um die Nackenmuskulatur zu dehnen.
Neigen Sie den Kopf nach hinten, um den oberen Rücken zu entspannen.
Drehen Sie den Kopf nach rechts, um die Beweglichkeit zu verbessern.
Drehen Sie den Kopf nach links und halten Sie die Position für einige Sekunden.
Neigen Sie den Kopf zur Seite, um die seitlichen Nackenmuskeln zu dehnen.
Kreisen Sie den Kopf langsam, um die Nackensteifheit zu lösen.
Richten Sie den Kopf auf, um eine aufrechte Haltung zu fördern.
Neigen Sie den Kopf nach vorne und atmen Sie tief ein.
Neigen Sie den Kopf zur Schulter, um die Schultermuskeln zu dehnen.
Ziehen Sie den Kopf zur Brust, um die Nackenmuskeln zu entspannen.
Schieben Sie den Kopf nach oben, um die Wirbelsäule zu strecken.
Drehen Sie den Kopf von einer Seite zur anderen, um die Flexibilität zu erhöhen.
Kreisen Sie den Kopf im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn.
3.2 Schulter
Heben Sie die rechte Schulter!
Heben Sie die linke Schulter!
Heben Sie beide Schultern gleichzeitig!
Kreisen Sie die Schultern nach vorne und dann nach hinten!
Heben Sie die Schultern bis zu den Ohren und senken Sie sie dann wieder!
Dehnen Sie die Schulter zur Seite, indem Sie den Arm über den Kopf ziehen!
Strecken Sie die Arme nach vorne und ziehen Sie die Schulterblätter zusammen!
Bewegen Sie die Schultern nach vorne und dann nach hinten! Ziehen Sie einen Arm über die Brust und dehnen Sie die Schulter!
Ziehen Sie die Schultern nach oben und halten Sie die Position für einige Sekunden!
Bewegen Sie die Schultern in kleinen kreisenden Bewegungen!
Verschränken Sie die Arme hinter dem Rücken und dehnen Sie die Schultern!
Kreisen Sie die Schultern langsam nach hinten!
Heben Sie die Schultern abwechselnd bis zu den Ohren!
Lassen Sie die Schultern entspannt hängen und atmen Sie tief ein!
Ziehen Sie die Schultern nach hinten und unten, um die Brust zu öffnen!
Bewegen Sie die Schultern nach vorne und unten, um die Schulterblätter zu lockern!
3.3 Arme