18,99 €
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, , Veranstaltung: Betriebswirtschaftlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung zum Thema Kostenoptimierung durch Umstieg auf verbrauchsarme Motoren in einem Unternehmen der Baubranche ist auf eine Firma im Bereich des Tief- und Rohrleitungsbaus bezogen. Sie kann jedoch genauso auf weitere Unternehmen mit Nutzung von Dienstfahrzeugen übertragen werden. Das fiktive Unternehmen T & R - Bau GmbH ist an mehreren Standorten vertreten. Diese teilt sich in folgende Bezirke auf: Bremerhaven, Cuxhaven, Bremervörde und Hamburg. Seit einigen Jahren werden rund 450 Mitarbeiter mit dem gesamten Spektrum des Infrastrukturbaus von Versorgungsleitungen (Wasser, Strom, Gas etc.) sowie Entsorgungsleitungen für den norddeutschen Raum beschäftigt. In der Firma T & R - Bau GmbH befinden sich 15 Dienstfahrzeuge, die auch zur privaten Nutzung genutzt werden dürfen. Diese Fahrzeuge haben eine tägliche Kilometerlaufleistung von ca. 140 km. Der gesamte Fuhrpark der Firma besteht aus 94 Fahrzeugen (einschließlich 15 Dienstfahrzeugen), die für die gewerblichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Da die monatlichen Kosten erheblich sind und diese verringert werden sollen, hat die Geschäftsleitung beschlossen, den Fuhrpark von 6 unterschiedlichen Fahrzeugmarken auf maximal 1 zu verringern. Somit wäre ein Sonderrabatt bei den jeweiligen Autohändlern gegeben, des Weiteren wäre der Arbeitsaufwand für die Buchhaltung geringer und ein Mitarbeiter könnte aus der Fahrzeugabteilung abgezogen werden, der dann für andere Aufgaben eingesetzt werden kann. Aus den o.g. Gründen werde ich bei dieser Ausarbeitung für alle Dienstfahrzeuge nur eine Fahrzeugmarke für die Firma anschaffen. Die Dienstfahrzeuge sollten einen geringeren Verbrauch/CO2 Ausstoß und geringere Wartungskosten haben. Des Weiteren sollten die Fahrzeuge ein gewisses Anforderungsprofil erfüllen. Dies ist in einem extra Kapitel beschrieben. Die aufgeführte Rechnung zeigt die momentanen Kosten des gesamten Fahrzeugparks.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsangabe
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1.0 Einleitung Betriebsvorstellung
1.1 Historie der Firma
1.2 Ausrichtung / Kompetenzen der Firma
2.0 Struktur des Unternehmens
2.1 Themenauswahl
2.1.1 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge – Tankkosten
2.1.2 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge – Wartungskosten
2.1.3 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge – Versicherungskosten
2.1.4 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge Gesamtaufstellung
3 Wertschätzung in Bezug auf die Umwelt
3.1 Anforderungsprofil für die neuen Dienstfahrzeuge
3.2 Vorstellung der in Frage kommenden Dienstfahrzeuge
4. Kosten für den neuen Fahrzeugpark
4.1 Anschaffungskosten
4.2 Sonstige Kosten
4.2.1 Kostenvergleich Alt / Neu Fahrzeuge – Tankkosten –
4.2.2 Kostenvergleich Neufahrzeuge – Tankkosten –
4.2.3 Kosteneinschätzung der Neu Fahrzeuge Wartung
4.2.4 Kfz-Steuern der Neufahrzeuge
4.2.5 Kostenvergleich Neufahrzeuge – Versicherung –
4.2.6 Kostengegenüberstellung Neufahrzeuge
5.0 Nutzwertanalyse
5.1 Gewichtung der einzelnen Anforderungen
5.1.1 Gewichtung – Umweltfreundlich (Partikelfilter)
5.1.2 Gewichtung – Image
5.1.3 Gewichtung – Wiederverkaufswert
5.1.4 Gewichtung – Service und Garantie
5.2 Nutzwertanalyse
6.0 KFZ – Anschaffung
6.1 Kfz – Anschaffung-Finanzierung
6.1.1 Barkauf
6.1.2 Kreditfinanzierung
6.1.3 Leasing
7.0 Mitarbeitereinweisung auf die Fahrzeuge
8.0 Fahrzeugabschreibung
8.1 Abschreibungsmethoden
8.2 Degressive Abschreibung
8.3 Lineare Abschreibung
8.4 Leistungsabschreibung
9.0 Fazit
10. Anhang
10.1 Audi A4 Avant
10.2 VW Caddy Trendline BlueMotion
10.3 BMW i3
10.4 KFZ – Technische Daten Audi A4 / VW Caddy / BMW i3
10.5 Energieeffizienz Vergleich Dieselauto - Elektroauto
11 Berichte aus der NordseeZeitung Bremerhaven
12 Quellenverzeichnis
Abb. 1 Standorte
Abb. 2 Organigramm / Firmenstruktur
Abb. 3 Grafik Kilometer
Abb. 4 Grafik Tankkosten
Abb. 5 Kostengrafik der Neufahrzeuge
Abb. 6 Skizze Seitenansicht Audi A4 Avant
Abb. 7 Skizze Front- und Heckansicht Audi A4 Avant
Abb. 8 Skizze Seitenansicht BMW i3
Abb. 9 Skizze Front-Heckansicht BMW i3