Managed Care & Integrierte Versorgung in den USA, Deutschland und Österreich - Ralf J. Jochheim, MSc, MBA - E-Book

Managed Care & Integrierte Versorgung in den USA, Deutschland und Österreich E-Book

MBA, MSc, Ralf J. Jochheim

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2012
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,0, SanConsult Betriebsberatungsges.m.b.H., Wien, Veranstaltung: Health Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Themen Managed Care (MC) und Integrierte Versorgung behandelt, die aufgrund der Probleme mit der Aufrechterhaltung und Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens in vielen Staaten Europas und den USA hochaktuell sind. Angesichts des technischen und medizinischen Fortschritts und der damit verbundenen höheren Lebenserwartung der Bevölkerungen stellen sie interessante Konzepte dar, die in einer Marktwirtschaft effiziente Strukturen zur Kostenreduktion und zur besseren Steuerbarkeit schaffen sollen. Ziel der Ausarbeitung ist es aufzuzeigen, welche Entwicklung MC im Ursprungsland USA seit 1849 genommen hat und wie die Ergebnisse und Erfahrungen zu bewerten sind. Im Vergleich dazu wird der Versuch der Umsetzung von Managed Care bzw. Integrierte Versorgung am Beispiel von Deutschland vorgestellt, wo erste gesetzliche Regelungen im Jahr 2000 aufgestellt wurden. Am Schluss steht eine Reflexion auf die aktuelle Situation in Österreich, die hier beschlossenen Vorgaben und die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

INHALTSVERZEICHNIS

 

1. Einleitung

2. Versuch einer Definition von Managed Care (MC)

3. Managed Care Instrumente

3.1. Gatekeeper

3.2. Fall-Management

3.3. Pauschalierte Vergütungsmodelle

3.4. Qualitätsmanagement

4. Managed Care Organisationen in den USA

4.1. HMOs - Health Maintenance Organisations

4.1.1. Staff-Model

4.1.2. Group-Model

4.1.3. IPA (Independent-Practice-Association)

4.2.4 Network-Model

4.2. PPOs - Preferred Provider Organisations

4.3. POSs - Point of Service Organisations

4.4. Qualitätskontrolle

4.5. Probleme trotz Managed Care in den USA

5. Stand der Umsetzung von Managed Care in Deutschland

5.1. Hausarztmodelle

5.2. Medizinische Versorgungszentren - MVZs

5.3. Disease-Management-Programme - DMPs

5.4. Würdigung Managed Care/Integrierte Versorgung in Deutschland

6. Reflektion zu Österreich

6.1. Aktuelle Situation

6.2. Modellprojekte zur Integrierten Versorgung

6.2.1. Disease Management Programm

6.2.2. Entlassungsmanagement

6.2.3. Integrierte Versorgung von Schlaganfallpatienten

6.2.4. Mamma-Screening

6.2.5. Auflistung weiterer Projekte zur Integrierten Versorgung

6.3. Würdigung Managed Care/Integrierte Versorgung in Österreich

Literaturverzeichnis

Anhang

 

Anmerkung:

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit eine geschlechterneutrale Schreibweise verwendet und vorrangig maskuline Begriffe wie Patient und Versicherter verwendet.

1.Einleitung

In der vorliegenden Arbeit wird das Thema Managed Care (MC) behandelt, das aufgrund der Probleme mit der Aufrechterhaltung und Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens in vielen Staaten Europas und den USA hochaktuell ist. Angesichts des technischen und medizinischen Fortschritts und der damit verbundenen höheren Lebenserwartung der Bevölkerungen ist MC ein wichtiges Konzept, das in einer Marktwirtschaft effiziente Strukturen zur Kostenreduktion und zur besseren Steuerbarkeit schaffen soll.

2. Versuch einer Definition von Managed Care (MC)

Für den aus den USA stammenden Begriff „Managed (Health) Care“ gibt es keine eindeutige Übersetzung ins Deutsche. Daher werden verschiedene Begriffe wie z. B. „Versorgungsmanagement“, „Geführte Versorgung“ oder die in Deutschland im Gesetzestext zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung aus dem Jahr 2000 benutzte Bezeichnung „Integrierte Versorgung“, zur Begriffsübersetzung herangezogen (vgl: Mühlenkamp, H., 2000, S: 29). Nach dem Studium der vorliegenden umfangreichen Literatur umbeschreibe bzw. definiere ich Managed Care wie folgt:

3.Managed Care Instrumente

 

Wie bereits erwähnt bedient sich das Managed Care verschiedener Managementinstrumente bei der Konstruktion der einzelnen Modelle, die in den folgenden Untersuchungen immer wieder auftauchen werden, deshalb folgt eine kurze Vorstellung dieser Instrumente.

 

3.1. Gatekeeper

 

Im Gegensatz zur freien Arztwahl und dem direkten Zugang zu Fachärzten wird beim MC oftmals ein Gatekeeper, also ein so genannter Schleusenwärter, eingesetzt. Seine Aufgabe ist es die medizinische Versorgung auf der niedrigsten Stufe sicher zu stellen und den Behandlungsablauf zu koordinieren und zu organisieren.

 

Der Gatekeeper entscheidet, ob die notwendigen Leistungen beim Allgemeinmediziner, Facharzt oder im Krankenhaus erbracht werden, um so unnötige teure Facharzt- bzw. stationäre Behandlungen zu vermeiden. Die Überprüfung der Angemessenheit wird damit zu einem systematischen Bestandteil.

 

3.2. Fall-Management

 

Unter diesem Begriff werden die beiden Instrumente Case- und Disease- Management zusammengefasst. Beim Case-Management gilt die Konzentration der Koordination und Steuerung eines einzelnen Behandlungsfalles. Im Disease-Management geht es um Patientenkollektive mit dem gleichen Krankheitsbild, wie z. B. Brustkrebspatientinnen, Asthmatiker oder Diabetiker.