Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wenn Frau Reinhard mit lauter Stimme "Mausi" ruft, klingt ihre ganze mütterliche Entrüstung über ihre siebzehnjährige Tochter Maria mit: nie wird aus dem lebenslustigen Mädchen ein gute Hausfrau. Ihr Mann, Baumeister Reinhard, hat unter dem hartnäckigen Einfluss seiner Frau seine künstlerischen Ambitionen völlig aufgegeben. Aber Mausis wilde Träume unterstützt er heimlich. Doch keiner von beiden ahnt, dass ihre Tochter Unterricht bei der Schauspielerin Marianne Dieter nimmt. Vor zwei Jahren war es gewesen, als die alte Dame gebeten wurde, im vornehmen Töchterpensionat die höheren Klassen in Vorlesen und Deklamieren zu unterrichten. Die volle, ausdrucksvolle Stimme Marias war ihr gleich aufgefallen. Das ungestüme Wesen Mausis erinnert sie an ihre früheren Zeiten und so bietet sie ihr zweimal die Woche Stunden an. Ein junger Saxo-Borusse durchkreuzt die Pläne. Keck und zurückhaltend zugleich erobert Franz-Ferdinand, Graf von Wildhausen, Mausis Herz. Der spätere Fürst von Wenden vergisst für sie die ungeliebte Verlobte Ulla und alle familiären Verpflichtungen, von denen seine Liebste nichts weiß. Doch dann liegt sein Vater im Sterben und ringt ihm als letztes Versprechen die Heirat mit Ulla ab. Auch Mausi verliert beide Eltern. Mühsam schlägt sie sich als Schauspielerin durch. Aber das Schicksal hat andere Pläne für die beiden ...Tief romantisch erzählt der heitere wie dramatische Roman die Geschichte einer außergewöhnlichen Liebe.-
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 270
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Anny von Panhuys
Roman
Saga
Mausi
© 1923 Anny von Panhuys
Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen
All rights reserved
ISBN: 9788711570463
1. Ebook-Auflage, 2016
Format: EPUB 3.0
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.
SAGA Egmont www.saga-books.com - a part of Egmont, www.egmont.com
Wenn des blauen Himmels
helle Sternenpracht
sich im Neckar spiegelt:
Nimm dein Herz in acht,
süsses Mädel!
Wenn im Neckartale
mit dir scherzt und lacht
fröhlich ein Vandale:
Nimm dein Herz in acht,
süsses Mädel!
Wenn Studenten singen
durch die Vollmondnacht,
und die Gläser klingen!
Nimm dein Herz in acht,
süsses Mädel!
Doch es gilt das Fromme:
„Nimm dein Herz in acht!“
nie, wenn ich mal komme.
Dann heisst’s:
„Aufgemacht, süsses Mädel!“
Frau Reinhard rief mit lauter und derb klingender Stimme: „Mausi!“
Sie sass mit ihrem Manne bereits am Kaffeetisch und nachdem sie noch einmal „Mausi“ gerufen, sagte sie grollend:
„Aus dem Mädchen wird niemals eine gute Hausfrau werden. Statt den Tisch zu decken, sich nützlich zu machen, hockt sie sicher wieder draussen am Neckar und guckt den langweiligen Schleppkähnen nach, die hier vorbeikommen. Nein, im ganzen Leben wird Mausi keine gute Hausfrau!“ wiederholte sie.
Ein lauter Seufzer folgte und das volle Gesicht Frau Lina Reinhards sah sehr trübe dabei aus.
Ihr Mann antwortete nicht. In seinem Herzen aber klang es: Der Himmel möge geben, dass sein einziges Kind, sein liebes, süsses Mädelchen keine Hausfrau im Sinne seiner Gattin werden möchte.
Er wusste, wie sehr man oft unter den Vorzügen einer sogenannten guten Hausfrau leiden konnte. Ueber Poesie und Ideale hatte seine Frau mit Besen und Scheuertuch weggeputzt. Was ihm geblieben, war ein schäbiger Rest, ein wehes Erinnern an Jugendträume, ein kleines Hoffen, dass Mausi, seine Mausi vielleicht ein wenig Erfüllung dessen fand, was ihm das Leben schuldig geblieben.
Seine Frau meinte allerdings, er könnte mit dem, was er erreicht, zufrieden sein, denn „Baumeister“ war ein Titel, der Wichtigkeit und Würde verlieh.
Einst hatte er davon geträumt, ein Erster im Reiche der Baukunst zu werden. Kirchen und Paläste hatte seine Phantasie gesehen, die Kathedrale zu Burgos, der Dom zu Florenz, die kolossalen Prachtbauten Roms befruchteten sein Hirn und alles, alles verwehte und zerstob, sank in Trümmer, ehe noch ein Teilchen davon Wirklichkeit geworden, als er die schöne Lina Manroth freite.
Ein leichter Seitenblick streifte die Frau, die ihm eben Kaffee einschenkte.
War sie wirklich einmal so schön und reizvoll, dass er darüber alles vergass? Dass er darüber den Träumen seiner Jugend untreu ward und hier unterkroch als Baumeister, weil ihm seinerzeit hier in der Heidelberger Gegend gute Existenzmöglichkeit vorhanden zu sein schien. Längst war er sesshaft geworden, seit zwanzig Jahren. Er, der frei bleiben wollte, der frei schaffen wollte, dem die ganze Welt Heimat sein sollte.
Lina Manroth war gross und edel von Gestalt, ihr Gesicht von klassischer Reinheit gewesen, ihr Aeusseres musste jeden Künstler begeistern. Heute war sie dick und behäbig. Die Gestalt war breit geworden, die Züge verschwommen, und darüber lag der Ausdruck gediegen bürgerlicher Selbstzufriedenheit.
Reinhard nahm sich ein Brötchen und dachte, dass die Natur eigentlich sehr unvollkommen war. Menschen, die wie Lina Manroth ausgesehen, durften nicht alltäglich denken, sich nicht im Aeusseren zu Alltagsfrauen wandeln. Die Natur machte zuweilen Missgriffe oder böse Scherze. — Eben öffnete sich die Tür und im weitgeöffneten Rahmen, den jetzt goldener Sonnenglanz füllte, stand ein feines Persönchen, stand Maria Reinhard, von allen, die sie kannten, Mausi genannt, denn Maria passte nicht recht zu ihr, lag wie ein zu schweres und weites Gewand um sie herum.
Schlank war Mausi, o, so schlank, und das unregelmässige Gesichtchen war von bezauberndem Reiz. Weisse Zähnchen blinkten, grosse, blaue Augen strahlten, und um das schmale Köpfchen legte sich weichwellig, matt glänzend, hellbraunes Haar, bauschte sich in weichem Bogen über der weissen geraden Stirn, berührte in kosenden willkürlichen Löckchen die strichfeinen tiefdunklen Brauen.
„Aber Mausi, wo bleibst du nur? Was ist das für eine Art, uns warten zu lassen,“ grollte Frau Reinhard.
Mausi lächelte abwesend.
„Ach, Mutti, drei grosse Kähne fuhren neckaraufwärts und ich dachte, wie eigen es doch sein muss, auf so einem immer weiter ziehenden Heim zu leben. Ich denke es mir wundervoll, Tag für Tag auf dem Kahn zu sitzen und die Ufer langsam an mir vorbeigleiten zu lassen, alle die Häuser und Menschen. Wie wunderschöne heilige Sehnsucht muss das sein, wie immerwährende Sehnsucht. — Man träumt, was in den Uferhäusern vielleicht für Leid und Freude ist, und glaubt, dass in einem davon möglicherweise das Glück wohnt, das auf einen wartet. Aber man zieht weiter, muss immer weiter, träumt in den Himmel, sehnt sich nach Glück, und ist doch glücklich, weil Sehnsucht, tiefe Sehnsucht eigentlich schon Glück ist.“
Langsam und weich hatte das junge Mädchen gesprochen und ein Leuchten lag in den grossen blauen Augensternen.
Frau Reinhard schüttelte heftig und ärgerlich den Kopf.
„Nun trink erst mal Kaffee, Kind, und lass den dummen Schnickschnack, sonst meine ich, du bist nicht recht bei Troste. Schönes Leben, auf so einem armseligen Kahn herumzufahren durch eintönige Flüsse und schmale Kanäle. Das zweifelhafte Vergnügen würde dir bald über werden.“
Mausi schloss die Tür und setzte sich an den Tisch. Ihr gesunder junger Appetit liess es sich gut schmecken.
Sie lächelte ab und zu den Vater an, nickte ihm auch einmal heimlich zu, denn sie wusste, der Vater verstand sie ganz.
Frau Reinhard musterte die Tochter mit leichter Missbilligung.
Sie liebte das zarte, feine Dingelchen, wie eine brave Entenmutter vielleicht ein Schwänchen liebt, das sie ausgebrütet, ohne seine Art zu verstehen, sie liebte Mausi mit einem leichten Misstrauen, zerbrach sich zuweilen den Kopf, wie sie, die man in ihrer Jugend „Walküre“ und „Brünhilde“ genannt, zu diesem hauchfeinen Elfenprinzesschen gekommen.
Und wenn sie ihr auch viel nachsah, so zottelhaarig brauchte Mausi doch nicht herumzulaufen. Mit siebzehn Jahren ist man doch schliesslich kein Kind mehr.
„Mausi, du musst dein Haar noch einmal gründlich machen, ehe du zu Rohmers gehst,“ ermahnte sie.
Mausi nickte. „Natürlich, Mutti, sollst deine helle Freude haben. Ich tue Wasser auf Bürste und Kamm, dann sehe ich so ehrpusselig aus, dass ich mich selbst nicht wiedererkenne. Ungefähr so wie Klara Rohmer.“ Sie kicherte.
„Klara Rohmer sollte dir ein Vorbild sein, sie ist eins der bravsten und liebenswürdigsten Mädchen Heidelbergs,“ erwiderte Frau Reinhard betont, „sie ist wirtschaftlich eine Perle, und der Mann, den sie einmal heiratet, hat den Himmel auf Erden.“ Sie sah den Gatten an. „Es ist das Beste und wertvollste für jeden Mann, eine gute Hausfrau zur Seite zu haben.“ Ihr Blick ging zu der Tochter. „Eine gute Hausfrau zu werden, danach müsste jedes junge Mädchen streben. Aber du trippelst in die Küche, als solltest du zur Schlachtbank geführt werden, und deine Handarbeiten machst du immer nur halb fertig.“
Sie erhob sich, ging im Zimmer herum, blieb dann vor ihrem Manne stehen.
„Erwin, du bist der Vater, und Vatersein legt Pflichten auf. Ich werde mit Maria nicht fertig, sie hört nicht auf mich. Mach du ihr, bitte, klar, dass es die höchste Zeit für sie ist, sich auf ihren zukünftigen Frauenberuf vorzubereiten, denn Baumeister Reinhards Tochter will doch sicher keine alte Jungfer bleiben.“
Mausi war bei dem Namen „Maria“ zusammengezuckt. Uijeh, wenn die Mutter sie Maria nannte, war sie immer ehrlich unzufrieden mit ihr.
Der Baumeister blinzelte. Ach du lieber Himmel, er hatte gerade Lust, seinem Mädelchen eine Predigt über die Vorzüge einer zukünftigen guten Hausfrau zu halten, er, der an der guten Hausfrau litt wie an einer Krankheit.
„Mach ihr einmal den Standpunkt klar,“ drängte Frau Lina, „ich muss jetzt in die Küche.“
Wichtig und ganz Würde ging sie zur Tür, nickte von dorther ihrem Mann noch einmal zu: „Mit ihren jetzigen Eigenschaften kann Maria nie heiraten.“
Die Tür schloss sich hinter ihr.
Ein paar Augenblicke lang blickten sich Vater und Tochter stumm an, keiner wagte zu sprechen, ehe draussen auf dem Seitenflur die kräftigen Schritte Frau Linas verklungen waren. Dann aber sprang Mausi auf und mit einem kurzen Hinüberschnellen des feinen Körpers sass sie wie ein Kind auf des Vaters Knien. Wie ein Kindchen sass sie da, umschlang Vaters Hals, schmiegte sich eng an ihn.
„So, Väterchen, nun beginne, kanzele mich ab, sage mir alle die Wichtigkeiten, die Mutter von dir gesagt zu haben wünscht. Vielleicht ist doch noch nicht Hopfen und Malz an mir verloren.“
Schelmisch lachte sie zu ihm auf.
Auch der Mann lächelte, aber ganz anders, ganz anders als die Tochter. Wehmut lag auf dem Grunde dieses Lächelns.
„Liebste kleine Mausi, wozu reden, wir beide wissen ja, woran wir miteinander sind. Vielleicht ist’s nicht recht von mir, so völlig auf deiner Seite zu stehen, aber mir graut davor, dein Wesen mit der Schere des Zwanges zu beschneiden. Du steckst voll Sehnsucht bis oben und ich soll diese Sehnsucht von dir nehmen und dir erklären: Lerne einwecken und einen knusprigen Sonntagsbraten machen, sticke Tischläufer und rege dich über tausend kleine Alltäglichkeiten auf. Nein, nein, ich vermag das nicht.“ Er löste Mausis Arme von seinem Hals, nahm ihr Gesichtchen in beide Hände. „Kind, ich wäre der unglücklichste Mensch auf der Welt, wenn ich wüsste, dein Wohl und Wehe hinge davon ab, eine tüchtige Hausfrau zu werden. Aber ich meine, wo es nun mal nicht darin liegt, hat kein Zwang Sinn. Wenn du einmal einen Mann lieben wirst, dann lernst du rasch, was dir noch mangelt, um ihm das Heim froh und gemütlich zu machen. Ich habe vielfach gefunden, gerade Frauen, die als junge Mädchen nicht besonders küchensicher waren, wurden die besten Hausfrauen. Nur nicht in Küchentopf und Scheuereimer das Höchste im Leben sehen.“
„Wie Mutter,“ flüsterte Mausi ganz leise.
Erwin Reinhard nickte. „Ja, Kind, wie Mutter. Sieh, Hausfrauen wie Mutter gelten bei ihren Mitschwestern etwas, und ich kann mir nicht helfen, so gerne ich gut esse und in einer sauberen Wohnung hause, zuweilen denke ich, lieber manchmal eine angebrannte Suppe, ein Stäubchen auf den Möbeln, als soviel Nüchternheit.“
Mausis Augen glitzerten verdächtig. Sie wusste genau, wo den Vater der Schuh drückte, ahnte, dass sein Ehrgeiz das Fliegen verlernt, weil die Mutter ihn eingezwängt in die enge Kiste ihrer selbstzufriedenen Hausfrauentugenden. Ihr liebes, gutes Väterchen wollte einmal ein grosser Baumeister werden und sass nun fest an eine enge Scholle gebannt, beratschlagte mit den Stadtvätern vieler kleiner Nester neckarauf- und neckarabwärts, ob man die alte Schule umbauen solle und ob das Stückchen Garten, das beim Krämer bis auf die halbe Strasse vorsprang, von der Gemeinde mit Zwang zu beanspruchen wäre.
Wein, edlen Wein hatte Väterchen trinken wollen, Zuckerwasser hatte ihm das Leben gereicht, abgestandenes Zuckerwasser.
Sie küsste den Vater mit hingebender Zärtlichkeit.
„Ich bin froh, von dir nicht auch so geplagt zu werden wie von der Mutter. Ach, ich lese so gern, ich träume so gern, mein Klavier liebe ich und die bunten Farben, mit denen ich male. Ich liebe meine Stimme, weil ich so gern singe, und wenn ich ins Theater gehe, erlebe ich alles mit und bin die Heldin all der Stücke, die ich sehe. Dazu liebe ich meine Verse, denn wenn ich übervoll von Sehnsucht bin, dann fliessen sie mir ganz von selbst aufs Papier.“ Sie lächelte. „Ich bin eben so ein recht überflüssiges Ding, dilettiere in allen Künsten herum und beherrsche keine.“
Reinhard schüttelte leicht den Kopf.
„Du bist noch jung, Mausi, kannst noch Ziele erreichen, nimm eine Kunst ernst, dann wird der Lohn nicht ausbleiben. Talent hast du fast zu allem, Kind.“
Mausi sprang auf und lachte hell und zündend.
„Also bin ich in deinen Augen ein weiblicher Michelangelo.“ Sie sah an sich nieder: „Zwergkönigin Mausi als weiblicher Michelangelo, ein guter Witz.“ Sie wurde gleich wieder ernst. „Weisst du, Vater, am liebsten möchte ich Schauspielerin werden, das lockt mich gewaltig, aber Mutter gibt das niemals zu, und vielleicht ist meine Figur auch ungeeignet. Und so werde ich wohl, wie alle meine früheren Mitschülerinnen, daheim hübsch brav auf den Mann warten müssen. Ach, du, Vater, ich halte es zuweilen gar nicht mehr aus in dieser viereckig abgezirkelten Langweile unseres Bekanntenkreises.“ Sie seufzte. „Jetzt muss ich zu Klara Rohmer, sie hat mich zu sich gebeten, will mit mir eine Ueberraschung zum Geburtstag ihrer Mutter besprechen.“ Sie nahm des Mannes Hand. „Auf Wiedersehen, Väterchen!“
Schon war sie hinaus und pfeifend wie ein Bub stürmte sie die Treppe hinauf, um sich in ihrem Zimmerchen zum Ausgang zurechtzumachen.
Erwin Reinhard blieb versonnen zurück. Welch ein quirliges, buntschimmerndes Falterchen war seine Tochter, steckte voll Traum und Phantasie bis oben und stiess sich mit ihrer Sehnsucht vielleicht einmal an den engen Schranken ihrer Umwelt wund und müde wie er.
Eben verliess sie das Haus, in leichtem Tanzschritt war sie über den Flur gehüpft.
Er trat ans Fenster, blickte ihr nach.
Wie wunderfein war doch sein Mädelchen! Das lichtblaue Kleid mit der weissen Rankenstickerei stand ihr gut und das einfache Matrosenhütchen gab dem ganzen zierlichen Persönchen einen kecken, unternehmenden Anstrich. Die hellbraunen Löckchen wehten im leichten Sommerwind. Beschwingt und rasch war ihr Fuss.
Ein Schleppkahn kam schwerfällig heraufgefahren, ein rauhhaariger Hund stand an der Achterseite und bellte. Eine Frau hing Wäsche zum Trocknen auf.
Reinhard sah sein Mädelchen stehen bleiben, der Frau auf dem Kahn zuwinken.
Die Frau achtete gar nicht darauf, nur der Hund bellte bösartiger.
Reinhard lächelte. Was wusste die verarbeitete Schiffersfrau, was der kläffende Köter von den Sehnsüchten Mausis.
Baumeister Reinhards kleines Häuschen lag im Stadtteil Neuenheim, jenseits des Neckars am Hang des Heiligenberges, und Mausi wanderte leichten Schrittes am Ufer entlang bis zur alten Brücke. Mitten drauf blieb sie stehen, sah zurück und dann vor sich, und am liebsten hätte sie die Arme weit ausgebreitet, um den ganzen wonnigen Zauber des Sonnentages, der über der herrlichen Landschaft lag, in ihre Arme zu pressen.
Sie lächelte. Ihre kurzen, schmalen Mausiarme konnten nicht viel umfassen, aber ihre schönheitsdürstenden Augen vermochten das bezaubernde Bild, das sich ihr bot, voll und tief in sich aufzunehmen.
Sie ging langsam weiter und verweilte dann vor dem prachtvollen Standbild des Kurfürsten Karl Theodor, der die schöne Brücke erschaffen liess. Im Fürstenmantel, die Hand, die eine Rolle hält, herrisch und befehlend ausgestreckt, steht die mächtige Gestalt Karl Theodors da und sein Blick, sein lebendig scheinender Blick grüsst das Schloss der Ahnen.
Zwei Studenten kamen Mausi entgegen, sie trugen die weissen Stürmer der Saxo-Borussen. Sonst war niemand weit und breit zu sehen. Der eine Student sang leise und doch klar verständlich vor sich hin:
Alt-Heidelberg, du feine,
Du Stadt an Ehren reich,
Am Neckar und am Rheine
Kein’ andere kommt dir gleich.
Sie schienen beide in gehobener Stimmung und lächelten dem anmutigen frischen Mädchen zu, das da mitten auf der Brücke stand und verzückt zu der mächtigen Gestalt des einst so lebenslustigen Kurfürsten emporschaute.
Sie machten Halt vor Mausi und der Schlankere trat noch um einen Schritt näher an sie heran und neckisch sang er:
Stadt fröhlicher Gesellen,
An Weisheit schwer und Wein,
Klar ziehen des Stromes Wellen
Blauäuglein blitzen drein.
Er grüsste. Doch der Gruss war fast ein bisschen zu tief, um ernst gemeint zu sein. Eine weiche Männerstimme sagte leise: „Süsses Kind, Sie haben die schönsten Blauäuglein, die ich bisher gesehen. Mein Herz ist zur Zeit frei, so ein berückendes Liliputchen wäre die rechte Einquartierung.“
Mausi musste sich zusammennehmen, um nicht laut aufzulachen, so komisch fand sie den flotten Saxo-Borussen. Aber ihr fiel ein, dass eine wohlerzogene junge Dame sich anders benehmen muss. Und so gab sie denn gar keine Antwort, sondern schlüpfte in weitem Bogen an den zweien vorbei, ging dann starr und steif, ganz eingezwängt in ihre solide Höhere-Töchter-Schulbildung und die diversen mütterlichen Ermahnungen schnell weiter, dem Heidelberger Ufer entgegen.
Aber das Gesicht des Kecken ging mit ihr. Seine hohe Gestalt schien sich an ihrer Seite zu halten.
Hübsch war der Saxo-Borusse und männlich, sie konnte sich nicht erinnern, ihm schon jemals in Heidelberg begegnet zu sein Aber sie kam ja auch nicht allzuviel fort. Sicher war er Student im älteren Semester, ebenso wie sein Begleiter. Rassige Züge hatten beide gehabt.
Nun, beim Korps der Saxo-Borussen waren die Söhne der vornehmsten Familien.
Die beiden Studenten waren auch weitergegangen in der Richtung, aus der Mausi gekommen, und der grössere von ihnen blieb noch mehrmals stehen, wandte sich, musste aber erkennen, dass die Zierliche, Wunderfeine sich nicht ein einziges Mal umwandte.
„Ein süsser Fratz, nicht wahr?“
Der um einen halben Kopf kleinere Begleiter lächelte leicht.
„Ja, ein niedliches Ding, aber für meinen Geschmack zu winzig, die kleine Dame.“
Der andere antwortete nicht und er sann, wer wohl das braunlockige Mädelchen sein mochte, das liebliche Menschenkind war ihm noch niemals aufgefallen, und er pflegte hübsche junge Mädchen sehr genau zu betrachten. Möglich, dass sie hier fremd war, vielleicht auf Besuch hier weilte.
Sein Begleiter blickte ihn von der Seite an, riss ihn aus seinem Nachdenken:
„Franz-Ferdinand, lieber Vetter und Korpsbruder, muss ich dich daran erinnern, dass für unsereiner, nicht jede hübsche Blume blüht? Heute weniger als früher, denn ob wir arbeiten und lernen wie die bürgerlichsten Bürger, das Misstrauen umschnuppert uns ständig. Wenn irgendein leichtsinniger Student einem Mädel von Liebe spricht und es dann verlässt, findet keiner was dabei. Es ist eben eine alte Geschichte! Unsereiner soll aber gleich mit dem Trauring antreten, sonst heisst’s: Natürlich wieder so’n Junker!“ — Er lachte: „Gib dein Herz leichten Weibern oder heb es auf für die künftige Gemahlin, Franz Ferdinand.“
Der grössere seufzte, dann lachte er:
„Hast recht, Ulrich, doch nun voran, sonst kommen wir zu spät nach Handschuhsheim zum Schoppen.“
Er schob seinen Arm in den des Vetters. Die Augen in dem gebräunten Antlitz, dessen Wange ein paar scharfe Narben zeigte, blitzten jung und froh.
„Ach, Ulrich, die Zeit hat sich allerdings für Menschen wie wir beide riesig geändert. Aber ich denke nicht allzuviel darüber nach. Jetzt will ich die kurzen Studentenjahre ausnützen bis zum Schluss, will bis dahin vergessen, dass irgendwo ein altes Schloss liegt, in dem mein alter Herr und meine alte Dame der neuen Zeit gründlich grollen, und will bis dahin vergessen, dass ein kleines Thrönchen umstürzte, auf dem ich einmal sitzen sollte, und ein Krönlein zu Boden fiel, das ich einmal tragen sollte.“
Der andere nickte ernst:
„Ja, Franz-Ferdinand, wollen sie nützen, die Studentenjahre — fröhlich und arbeitsfroh. Um uns liegen Trümmer, aber unsere Füsse sind noch jung, wir steigen darüber hinweg, unsere Arme sind kräftig, wir bauen neu auf.“
Mausi hatte längst die Brücke überschritten und eilte sich nun ein wenig, um zu Klara Rohmer zu kommen, die am Kornmarkt wohnte. Sie ging am Holländerhof vorbei, an dem alten Haus, das ehedem im 16. Jahrhundert Heidelbergs einzige öffentliche Schule gewesen, und bog dann, einem plötzlichen Impulse folgend, in die enge alte Haspelgasse ein, machte Halt vor einem der kleinsten Häuschen dort, das blendend weiss getüncht, blitzblanke Scheiben zeigte und sich dadurch vorteilhaft von seiner verwitterten Umgebung abhob.
Klara Rohmer mochte warten! Sie verspürte jetzt nicht die mindeste Lust nach einer Plauderstunde mit der glattgescheitelten Justizratstochter.
Die Unterhaltung mit dem Vater spukte noch in ihrem Kopfe nach, das Bild des demütigen Saxo-Borussen hatte sich auch darin festgehängt. Sie musste jetzt mit einem warmherzigen Menschen sprechen.
,Marianne Dieter‘, stand auf einem glänzenden Kupferblättchen, neben dem der ebenso blank geputzte Knopf einer Schelle zu sehen war.
Maria Reinhard blickte sich um, niemand war in der Nähe.
Sie nickte befriedigt vor sich hin. Besser, man sah sie nicht in das Häuschen eintreten, denn die Mutter liebte ihre Besuche bei der alten Frau Dieter gar nicht. Sie hatte so viel, viel zuviel an Marianne Dieter auszusetzen. Dass sie einst Schauspielerin und zweimal verheiratet gewesen, dass sie in der schlichten, alten Haspelgasse wohnte, immer lächelte und stolz war auf die grossen Brillantohrringe, die ihr einmal ein exotischer Potentat für ihr Spiel geschenkt hatte.
Maria Reinhard drückte auf den Schellenknopf. Schon öffnete ein kleines Dienstmädchen, gleich darauf sass Maria in einem altmodischen, aber überaus behaglichen Zimmer Marianne Dieter gegenüber.
Niemand hätte in dieser Gegend eine derartig geschmackvolle Einrichtung vermutet.
Die Decke des Zimmers, in dem die Hausfrau Maria Reinhard empfangen, war sehr niedrig, aber doppelt schwer und kräftig wirkten deshalb die prunkvollen Rahmen schöner alter Gemälde. Grünsamtene Sessel von gefälligen Formen standen umher und Palmen breiteten ihre grossen Fächer über stille, blendende Marmorfiguren.
Marianne Dieter hatte ein feines, schmales Gesicht und nachtdunkle Augen unter der Fülle des schneeweissen Haares. Die sauber und gleichmässig gerollten Haarpuffen mochten wohl nicht alle am Kopfe festgewachsen sein, aber sie kleideten, und darauf kam es der einstigen Schauspielerin an.
„Jede Frau soll so schön als nur möglich aussehen,“ pflegte sie zu sagen, „ob Natur oder Kunst, ist gleich, auf die Wirkung kommt es an.“
Sie blickte das junge Mädchen forschend an.
„Nun, Mausi, wo fehlt es denn heute? Sie fühlen sich sicher mal wieder in ihrer Haut nicht wohl und irgend etwas bedrückt das Herzchen. Ist’s nicht so?“
Eine feine Hand streichelte die Rechte des jungen Mädchens.
Mausi zuckte die Schultern.
„Ach, ich weiss selbst nicht, was mit mir ist, liebe Frau Dieter, ich weiss nur, dass ich mich totsehne nach einer Beschäftigung, die mich völlig in Anspruch nimmt. Mutter will mich in die Küche stopfen, Vater sagt, ich solle nicht in allem herumdilettieren, sondern eine Kunst ernst nehmen, und ich weiss und fühle, mein Können und Wollen wird niemals gleich stehen. Stets werde ich mehr wollen als können. Die einzige Kunst, die mir wohl geben könnte, was ich erhoffe, die all mein Sehnen stille machen könnte, ist nichts für mich.“
Frau Dieter lächelte. „Schon gut, Mausi, ich kenne das Sehnen. Schauspielerin möchten Sie werden, Mausi, und wissen doch ganz bestimmt, Ihre Mutter würde sich bis aufs äusserste weigern, Sie Komödiantin werden zu lassen.“
Sie betonte das Wort „Komödiantin“ und das junge Mädchen verstand.
Die Mutter hatte einmal wegwerfend von Marianne Dieter als von einer „Komödiantin“ gesprochen. Irgend jemand hatte es ihr wiedererzählt.
Maria Reinhard war dunkel errötet.
„Liebe Frau Dieter, meine Mutter hat sehr enggezogene spiessbürgerliche Ansichten, Vater denkt anders —“
Marianne Dieter nickte. „Ich weiss ja, Mausi, weiss auch, dass Ihre Mutter es nicht mag, wenn Sie mich aufsuchen. Ich sollte deshalb zu Ihnen sagen: Bleiben Sie fort, Mausi, kommen Sie nicht zu mir. Aber ich kann es nicht, dazu habe ich Sie zu sehr in mein Herz geschlossen. Mausis Besuch ist immer eine schöne Stunde für mich. Mausis Sehnen aus der Enge erinnert mich an meine Jugend, die auch stürmte und revoltierte, und eine Welt erobern wollte.“
Die zierliche Maria Reinhard sah die Aeltere mit leuchtenden Augen an.
„Eine Welt erobern, ach, wer das könnte! Und schliesslich, es braucht keine ganze Welt zu sein, weniger genügt auch, viel, viel weniger. Aber etwas sein möchte ich, von grossen und schönen Dingen um mich herum reden hören möchte ich, und mein Fühlen und Denken nicht immer wie ein engschliessendes Korsett einschnüren. Wäre ich nicht so ein Zwerglein, vielleicht wagte ich es doch, der Mutter von meinem Wunsch zu sprechen, so aber ist’s zwecklos, die Natur selbst stellt mir ein Hindernis in den Weg.“
„Nun, Kind, so schroff dürfen Sie nicht sprechen. Es gibt doch Kompromisse. Natürlich zu einer klassischen Heldin gehört eine entsprechende Gestalt; in unseren modernen Schauspielen und Komödien aber wären diese Figuren oft mehr als schlecht am Platze. So’n modernes Satansweibchen ist meist zierlich und katzenschmiegsam. Ich sehe also keinen Grund, weshalb Sie nicht wenigstens versuchen wollen, Ihren Herzenswunsch zu verwirklichen.“
Maria Reinhard sass mit weitgeöffneten Augen. Noch niemals hatte Marianne Dieter so deutlich gesprochen. Das hiess zugleich: Du hast Talent, Maria Reinhard, deshalb wage es!
Ganz in Sinnen verloren sass die Junge, und die Aeltere wartete geduldig. Blickte hinaus in den Sonnenschein, der die schlechtgepflegte Strasse vor dem Häuschen mit blankem Licht überschwemmte und dachte daran, wie sie Maria Reinhard kennen gelernt hatte.
Vor zwei Jahren war es gewesen. Frau Melcher, die in der vornehmen Sofienstrasse ein Töchterpensionat mit Tagesschule besass, hatte sich durch zufällige Empfehlung an sie gewandt und sie gebeten, als Lehrerin für „Vorlesen und Deklamation“ in den beiden höheren Klassen zu unterrichten.
Sie war sehr gerne dem Rufe gefolgt, hatte sie doch so unendlich viel Zeit, seit sie das Theater verlassen und die Erbschaft einer wunderlichen uralten Tante angetreten hatte. Das Häuschen, darin sie wohnte, dazu ein nettes Kapital, gaben ihren alten Tagen sicheren Boden.
Sie war froh, dass etwas Abwechselung in ihr einförmiges Dasein kam. Von da ab unterrichtete sie in der höheren Töchterschule von Frau Melcher, und dort fand sie das zierliche kleine Wesen, das, talentiert zu allem, ein Herz voll Sehnsucht mit sich herumtrug und eine weiche Stimme hatte, die wie Musik klang, die Verse so zu sprechen verstand, dass man meinte, eine erste Meisterin habe sie ihr vorgesprochen, und die dann, als sie längst die Schule verlassen, immer wieder zu ihr in das kleine Heim der alten Haspelgasse huschte, und von dem Sehnen plauderte, das ihr zuweilen die Brust zu sprengen drohte.
Endlich brach Maria Reinhard das Schweigen.
„Liebe, liebste Frau Dieter, ich bin zu feige der Mutter gegenüber — und wenn ich etwas werden will, muss ich doch lernen —“ Sie stockte und endete dann traurig: „Nein, nein, ich wage es nicht.“
Marianne Dieter strich sanft über die zarten Wangen Marias.
„Sind Sie wirklich so feige, Mausi? — O, das sollten Sie aber nicht sein, denn wenn Sie hinaus wollen in die Welt, dürfen Sie nicht feige sein. Sie wissen doch, dem Mutigen lacht das Glück.“
Marianne Dieter sann flüchtig nach. „Wenn Sie mögen, will ich Sie zunächst unterrichten, ein bisschen Politur ist ja dann später von anderer Hand vielleicht noch nötig, aber die Hauptsache bringe ich Ihnen gerne bei. War dreissig Jahre bei der Bühne, da lernt sich manches.
Maria Reinhard zog die feinen Hände der Aelteren an die Lippen.
„Wie gut Sie sind, liebe Frau Dieter, wie wundergut. Gerne nehme ich Ihren Vorschlag an, ich kann ja gar nicht anders, und Sie werden dann bald erkennen, ob es sich lohnt —“
Ihre Augen blickten verloren ins Weite.
„Wenn es sich lohnt, dann will ich mit der Mutter reden, wenn Sie meinen, ich dürfte es wagen, dann will ich alle Feigheit beiseite setzen. Vater macht sicher keine Schwierigkeiten.“ Sie atmete tief. „Schön wäre es, wenn ich mich so aus dem Alltag herausretten könnte.“
Marianne Dieter sann ihrem eigenen Hoffen von einst nach. Stolze Träume hatte sie geträumt, o, so himmelhoch stolze Träume, aber einer nach dem anderen war verweht wie bunte Seifenblasen. Dreissig Jahre Bühnenleben lagen hinter ihr, keine stolze Perlenschnur von Erfolgen hatte es ihr gegeben, höchstens eine Kette aus Glaskugeln, mit denen sie sich vor anderen aufputzte und deren Wertlosigkeit sie selbst nur allzu gut kannte.
Sie war nie eine Grosse, nie eine Besondere gewesen, sich selbst gestand sie es ein, hatte nur immer brav mitgemimt, keine Rolle verdorben, aber auch keine durch ihr Spiel zu besonderer Bedeutung erhoben. Der göttliche Funke hatte ihr gefehlt und seine angespielte Routine hatte sein Fehlen verbergen können. Aber das waren Dinge, die man sich in grundehrlichen Stunden nur selbst eingestand, die Umwelt, in der sie jetzt lebte, brauchte nichts davon zu ahnen — auch Mausi nicht.
Sie lächelte das Mädchen an.
„Mausi, ich freue mich auf unseren Unterricht, wie schön wäre es, wenn Sie etwas erreichen würden.“
Maria Reinhard war plötzlich ganz strahlende Heiterkeit. Ein jähes, überströmendes Glücksgefühl erfüllte sie.
„Ich will unser Vorhaben und Tun geheim halten, bis ich sicheren Halt erreicht habe — dann trotze ich einer Welt, wenn es sein muss.“
Sie erhob sich.
„Nun muss ich gehen, liebe Frau Dieter.“ Zwei kinderschlanke Arme umfassten die Schultern der alten Dame, ein kleiner warmer Mund küsste ihre gepuderten Wangen. „Ich muss mich sogar sehr eilen, denn Klara Rohmer erwartet mich, Mutters Ideal.“ Sie machte eine drollig wichtige Miene: „Wann darf ich zur ersten Unterrichtsstunde kommen?“
Gleich nach der Antwort wirbelte Mausi hinaus in den sonnigen Maientag, der ganz von blendender, gleissender Helle erfüllt war. Rasch durchhuschte die zierliche Maria Reinhard die alten Gassen und war bald am Kornmarkt angelangt. Ueber den Häuserdächern baute sich die Ruine des mächtigen Schlosses auf, wie zu güldenem Mantel zusammengewoben lag der Sonnenglanz darüber, umhüllte es mit derselben Strahlenpracht wie einst, zur Zeit, als in dem mächtigen Bau noch ritterlich buntes Leben herrschte und Fürsten und schöne Frauen vom hohen Fensterrund ins liebliche Neckartal herniederschauten.
Zweimal wöchentlich huschte Maria Reinhard fortan in das kleine Häuschen der Haspelgasse und Marianne Dieter hatte ihre helle Freude an der lerneifrigen Schülerin. Vor allem brachte sie ihr eine klare, deutliche Aussprache bei.
„Es wird heutzutage im allgemeinen viel zu wenig Gewicht darauf gelegt,“ ereiferte sie sich, „mag sein, dass da früher zuweilen des Guten zu viel getan und das Spiel dadurch gespreizt und unnatürlich wurde. Aber schliesslich lag das auch an dem pathetischen Ton, der einstmals mit dazu gehörte. Modern oder ich will sagen natürlich reden, bedingt doch kein Silbenrunterschlucken oder gar Dialekt sprechen.“ Ihre Miene drückte äusserste Empörung aus.
Maria Reinhard nickte Beifall. Sie war froh, mit keinem Dialekt kämpfen zu brauchen, aber eine gute Schauspielerin wollte sie werden. Marianne Dieter erzählte ihr von Kainz, der ein ausgezeichneter Sprecher gewesen. Im fernsten Galeriewinkel wäre jede Silbe von ihm genau so deutlich zu verstehen gewesen, wie auf der ersten Parkettreihe, kein anderer Schauspieler hatte die Sprache so in der Gewalt gehabt wie er.
An irgendeiner Provinzbühne, der sie einige Zeit angehört, hatte er ein paar Abende gastiert. Sie hatte mit ihm spielen, mit ihm auf denselben Brettern stehen dürfen.
Wenn sich die alte Schauspielerin solchen Erinnerungen hingab, wurde sie leicht wehmütig gestimmt.
„Dem Minen flicht die Nachwelt keine Kränze,“ zitierte sie, „das alte Wort bleibt immer neu und immer wahr, und mit dem letzten Satz von seinen Lippen scheint auch schon jede Erdenspur von ihm verweht. Zu Lebzeiten oft angebetet, im Tod ein Grab, an das niemand denkt, blumenleer, vergessen. Das Schicksal des toten Kainz ist das Schicksal anderer grosser Mimen.“
Maria Reinhard sagte ernst:
„Ich meine, es bleibt doch etwas zurück. Namen, die andere turmspitzenhoch überragen, klingen doch weiter. Schliesslich ist’s doch nur die irdische Hülle der Grossen, die da in irgend welchen engen Gräbern liegt, ihre Seele, ihr Genius, bleibt noch lange, lange. Und dass Jünger ihnen nachstreben, dass Begeisterte von ihnen erzählen, ist doch die Hauptsache.“ Sie lächelte. „Wenn der Glanz noch nach ihrem Tode gar so strahlend bliebe, würde man ja sein neues Gestirn sehen. Sie wissen doch, liebe Frau Dieter: ‚Sterne müssen untergehen, sollen Sterne sich erheben!‘“
Frau Marianne lachte. „Natürlich! Also Bahn frei für das neue Gestirn, ‚Mausi‘ genannt!“
Maria Reinhard schmollte.
„Ach, wenn ich den Namen ‚Mausi‘ höre — nebenbei bemerkt höre ich ihn gern —, dann kriege ich es immer wieder mit der Angst zu tun, so ein kleines Menschenkind wie ich gehört nicht auf die Bretter.“
Trotz des scherzenden Tones war heimliches Bangen in der Stimme.
Da begann Marianne Dieter, die feinhörig war, zu trösten und bunte Zukunftsbilder heraufzubeschwören.
„Sie sind in allen modernen Stücken am Platz! Zunächst studieren wir Rollen, die man früher in der guten alten Zeit unter ‚Naive‘ eingefacht hätte. Fachbezeichnungen sind ja abgeschafft, die Individualität triumphiert. Letzthin soll allerdings in einem Vortrag über: ‚Das Theater nach der Revolution‘ die Bemerkung gefallen sein, dass man beabsichtigt, wieder ‚Fachbezeichnungen‘ einzuführen, aber ich glaube das nicht. Man ist auf ‚Individualität‘ eingespielt, lässt sich kein Etikett mehr aufkleben wie: Erster Liebhaber, Sentimentale, Naturbursche oder Heldenvater. Doch wir wollen bei der Sache bleiben,“ unterbrach sie sich selbst. „Also zunächst studieren Sie das feine kleine Seelchen in ‚Hanneles Himmelfahrt‘ von Hauptmann, dann in des gleichen Autors ‚Versunkener Glocke‘ das ‚Rautendelein‘. Auch klassisch sollen Sie sich betätigen. Das ‚Kätchen von Heilbronn‘ wird Ihnen gut liegen. Danach kommen moderne Charakterrollen an die Reihe. Es gibt so viele, in die Sie hineinpassen.“
Maria Reinhard war ganz hingerissen von Begeisterung. Und als es eines Tages so weit war, ging sie mit wahrem Feuereifer an die Sache.
Daheim ahnten weder Vater noch Mutter etwas von ihrem Streben. Nur wenn die Mutter ausging, konnte sie lernen, oder auch des Abends, sobald alle im Hause schliefen.
„Mausi wird jeden Tag hübscher,“ fand der Baumeister, und seine Frau musste ihm beistimmen, bemängelte aber, dass Mausi nach wie vor allzu schwer an jede häusliche Beschäftigung zu bringen wäre.
„Sie erscheint mir überhaupt zuweilen verdächtig,“ meinte sie, „so als wenn sie irgend etwas vor uns verbirgt, und ich habe mir schon den Kopf zerbrochen, was das sein könnte.“ Sie machte ein ängstliches Gesicht. „Mausi wird doch nicht etwa hinter unserem Rücken eine heimliche Liebe haben?“