1,99 €
Ein Mann lebt, und mit seinem Leben beweist er sich und andern, dass er lebt. Eine Art Gaunergeschichte ohne Gauner zum Schmunzeln. »Das weiß ich nicht«, antwortete Mary leichthin, »es gibt nur zwei Dinge, die man mit Sicherheit von den Männern sagen kann. Zu gewissen merkwürdigen Zeiten sind sie eben gerade imstande, für uns zu sorgen, aber für sich selbst sorgen können sie niemals.«
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Wie der Sturmwind Haus Leuchtfeuer heimsuchte
Das Gepäck eines Optimisten
Das Banner des Hauses Leuchtfeuer
Der Garten des Gottes
Der allegorische Schabernackspieler
Hoch aus den Lüften im Westen kam ein Wind daher, der wie eine Woge maßlosen Glückes ostwärts durch ganz England raste und einen kühlen Waldesduft und den kalten Rausch des Meeres hinterließ. In Millionen Winkel und Ecken drang er hinein und erfrischte wie ein kalter Trunk und überraschte wie ein Schlag. In den verstecktesten Gemächern verborgener, winkeliger Häuser rüttelte er, wie eine häusliche Explosion, alles auf; er wehte die Papiere irgendeines Professors auf die Erde und wirbelte sie umher, bis sie, weil sie davonflogen, kostbar erschienen, oder er blies eine Kerze aus, bei deren Schein ein Knabe die »Schatzinsel« las, und hüllte ihn in tosende Dunkelheit. Überall brachte er Bewegung in unbewegte Menschenleben, gleich einem Sieger, der die Welt verwandelt. In einem armseligen Hinterhof hatte so manche besorgte Mutter fünf zwerghafte, auf einer Waschleine hängende Hemdchen betrachtet, die wie eine kümmerliche kleine Tragödie aussahen, als ob sie ihre fünf Kinder erhängt hätte. Da kam der Wind, und sofort waren die Hemdchen feist und strampelnd, als ob fünf dicke Kobolde in sie hineingesprungen wären, und in dem bedrückten Unterbewußtsein der Mutter stieg eine dunkle Erinnerung an jene naiven Lustspiele ihrer Vorfahren auf, als die Elfen noch unter den Menschen weilten. So manches unbeachtete Mädchen hatte sich in einem feuchten, von Mauern eingeschlossenen Garten mit derselben verzweifelten Geste in eine Hängematte geworfen, mit der sie sich in die Themse hätte werfen können, aber dann kam jener Wind und riß die wehende Wand der Wälder entzwei, hob die Hängematte wie einen Ballon und zeigte dem Mädchen in weiter Ferne groteske Wolkengestalten und Bilder von heiteren Dörfern weit unter ihr, als führe sie in einem Zaubernachen durch das Himmelszelt. So mancher verstaubte Beamte oder Hilfsgeistliche, der auf einer endlosen, teleskopartigen, von Pappeln umsäumten Straße müde dahinschritt, dachte zum hundertsten Male, wie sehr die Bäume den wehenden Federn auf einem Leichenwagen ähnelten, als diese unsichtbare Kraft sie packte und tosend um seinen Kopf schleuderte, wie eine Girlande oder einen Gruß von Engelsschwingen. Dieser Wind hatte eine Kraft, die begeisternder, gebieterischer war als der alte Wind des Sprichwortes; denn dieser war ein guter Wind, der keinem etwas Böses brachte.
Dieser Wirbelsturm traf gerade die nördlichen Höhen Londons, dort, wo die Stadt steil, terrassenartig, wie in Edinburgh, aufsteigt. Auf dieser Stelle ungefähr war es, wo ein Dichter – wahrscheinlich war er berauscht – erstaunt auf alle diese himmelwärts strebenden Straßen blickte. Gletscher und aneinandergeseilte Bergsteiger schwebten ihm dabei vor, und er nannte diese Stelle »Schweizerhütte«; seitdem ist sie diesen Namen nicht mehr losgeworden. An der Westseite jenes steilen Abhanges stand in einiger Höhe im Halbkreis eine Reihe von hohen, grauen Häusern, die fast so kahl und öde aussahen wie das Grampiangebirge bei Edinburgh. Das letzte Haus dieser Reihe war eine Pension, die sich »Haus Leuchtfeuer« nannte, und glich mit seinem hohen, schmalen, jäh in die Höhe ragenden Giebel im Scheine der untergehenden Sonne dem Bug eines verlassenen Schiffes.
Das Schiff war jedoch nicht gänzlich verlassen. Die Besitzerin der Pension, eine Frau Duke, gehörte zu jenen unbeholfenen Menschen, gegen die das Schicksal vergebens Krieg führt; sowohl vor wie nach allen Unglücksfällen lächelte sie nichtssagend; sie war zu weich, um verwundet zu werden. Aber mit Hilfe (oder vielmehr unter dem Befehl) einer energischen Nichte gelang es ihr, den Stamm der Gäste, der hauptsächlich aus jungen, aber tatenlosen Leuten bestand, festzuhalten. Es standen auch jetzt fünf Hausgenossen Frau Dukes trübselig im Garten umher, als der große Orkan an dem turmartig aufstrebenden Giebel hinter ihnen anprallte, so wie die Wellen gegen einen in das Meer hinausragenden Felsen schlagen.
Den ganzen Tag war dieser Häuserberg oberhalb Londons von einer kalten Wolke überwölbt und von der übrigen Welt abgeschlossen gewesen. Und doch hatten drei Männer und zwei junge Mädchen zuletzt sogar den grauen und kalten Garten erträglicher gefunden als das dunkle, trostlose Innere des Hauses. Als der Wind kam, zerspaltete er den Himmel, zerteilte rechts und links das Wolkenland und erschloß große, leuchtende Schmelzöfen voll glühenden Abendgoldes. Das befreite Licht und die jäh hervorströmende Luft schienen fast gleichzeitig hervorzubrechen; der Wind besonders packte alles mit erdrosselnder Gewalt. Das leuchtende, kurze Gras lag nach einer Seite, wie frisch gebürstetes Haar. Jeder Strauch im Garten zog an seinen Wurzeln wie ein Hund an der Leine, und jedes tanzende Blatt streckte sich förmlich nach dem jagenden, vertilgenden Element. Hin und wieder brach ein kleiner Zweig ab, wie ein von einer Armbrust geschossener Pfeil. Die drei Männer standen steif nach hinten übergebeugt, gegen den Wind gestemmt, als lehnten sie sich an eine Wand. Die beiden Damen verschwanden in das Haus, oder vielmehr sie wurden in das Haus geweht. Ihre Kleider, das eine blau, das andere weiß, glichen zwei geknickten Blumen, die der Sturm umhertrieb. Dieser poetische Vergleich ist auch nicht unangebracht, denn es lag etwas seltsam Romantisches in diesem Hereinbrechen von Luft und Licht nach einem langen, bleiernen, niederdrückenden Tag. Das Gras und die Bäume im Garten schienen einen Glanz auszustrahlen, der zugleich wohltuend und unnatürlich war, wie ein Feuer aus dem Feenreich, wie ein eigenartiger Sonnenuntergang zur unrichtigen Tageszeit.
Das Mädchen in dem weißen Kleid verschwand tatsächlich sehr schnell in das Haus, denn sie trug einen weißen Hut vom Umfang eines Fallschirms, der sie leicht in die bunten Abendwolken hätte hineintragen können. In jenem düsteren, dürftigen Haus war sie das einzige Wesen, das Helle und Wohlhabenheit ausstrahlte (sie war vorübergehend zu Besuch bei einer Freundin und hieß Rosamund Hunt). Sie hatte eine ganz ansehnliche Erbschaft gemacht, war braunäugig, hatte ein rundes Gesicht und ein resolutes, etwas übermütiges Wesen. Nicht allein daß sie Geld besaß, sie war auch ganz hübsch und gutmütig, aber sie hatte nicht geheiratet, vielleicht weil sie stets von einem Haufen Männer umgeben war. Sie hatte nichts Keckes, obgleich mancher sie vielleicht ordinär genannt hätte, aber auf schüchterne Jünglinge machte sie den Eindruck, umschwärmt, aber unnahbar zu sein. Bei ihr hatte jeder Mann das Gefühl, er hätte sich in Kleopatra verliebt oder er stände am Bühneneingang eines Theaters, um eine berühmte Schauspielerin zu sehen. In der Tat schien Fräulein Hunt etwas Theaterflitter anzuhaften. Sie spielte die Gitarre und die Mandoline und liebte es, Scharaden darzustellen. Bei dieser großen Zerspaltung des Himmels durch die Sonne und den Sturm fühlte sie ein jungfräuliches Melodrama in sich erklingen. Als das lärmende Orchester der Lüfte einsetzte, teilten sich die Wolken wie der Vorhang vor einer langersehnten Vorstellung.
Sonderbarerweise machte diese Apokalypse in einem Privatgarten auch auf das Mädchen in dem blauen Kleid Eindruck, obgleich sie das prosaischste, praktischste Geschöpf war, das man sich denken konnte. Es war, in der Tat, niemand anders als die energische Nichte, deren Kraft allein jenes Haus des Verfalls aufrechterhielt. Aber als der Sturm die blauen und weißen Röcke aufblähte, bis sie die ungeheuren, pilzförmigen Konturen viktorianischer Krinolinen annahmen, wachte eine halb erloschene, fast romantische Erinnerung in ihr auf, eine Kindheitserinnerung an einen verstaubten Band von »Punch«, den sie in dem Hause einer Tante gesehen hatte, mit Bildern von Reifröcken und Krocketreifen und einer hübschen Erzählung, die vielleicht mit jenen Bildern zusammenhing. Aber dieser halbverwehte Duft in ihrer Erinnerung verschwand sofort, und Diana Duke ging sogar noch schneller in das Haus als ihre Gefährtin. Groß, schlank, dunkel, adlerartig, schien sie für solche raschen Bewegungen wie geschaffen. Körperlich glich sie jener Rasse Vögel und anderer Tiere, die zugleich schlankleibig und behende sind wie Windhunde oder Reiher oder gar wie eine harmlose Schlange. Das ganze Haus drehte sich um sie wie um einen Stahlstab. Es wäre falsch zu sagen, sie befahl; denn ihre eigene Tüchtigkeit machte sie so ungeduldig, daß sie sich selbst gehorchte, ehe jemand anders dazu kam. Ehe die Elektrotechniker eine Klingel reparieren konnten oder ein Schlosser ein Schloß öffnen, ehe ein Zahnarzt einen losen Zahn entfernen oder ein Diener einen zu fest sitzenden Korken herausziehen konnte, hatte die stille Gewalt ihrer schlanken Hände schon alles getan. Sie war leichtfüßig, aber es war nichts Hüpfendes in ihrer Leichtfüßigkeit. Ihre Füße schienen die Berührung mit der Erde zu verschmähen. Man spricht von der Tragik und den Mißerfolgen unschöner Frauen, aber viel schlimmer ist es noch, wenn eine Frau in allem, außer in der Weiblichkeit, Erfolge zu verzeichnen hat.
»Es ist ein Sturm, um einem den Kopf abzureißen«, sagte das junge Mädchen in dem weißen Kleid und trat vor den Spiegel.
Das junge Mädchen in dem blauen Kleid antwortete nicht, sondern legte ihre Handschuhe, die sie für Gartenarbeit benutzte, beiseite, dann ging sie an das Büfett und begann den Tisch zum Nachmittagstee zu decken.
»Um einem den Kopf abzureißen«, wiederholte Fräulein Rosamund Hunt mit der ruhigen Gelassenheit jener Frauen, die gewohnt sind, daß ihre Lieder und Worte mit Beifall aufgenommen werden.
»Höchstens um dir den Hut abzureißen«, meinte Diana Duke, »aber der ist wohl manchmal noch wichtiger.«
Einen Augenblick lang glitt der gekränkte Ausdruck eines verwöhnten Kindes über das Gesicht Rosamunds, aber dann brach der Humor eines kerngesunden Menschen hindurch. Sie lachte und sagte: »Nun, es müßte ein sehr heftiger Sturm sein, der imstande wäre, dir den Kopf abzureißen!«
Von neuem herrschte Stillschweigen, und die Strahlen der untergehenden Sonne, die sich mehr und mehr durch die auseinandergerissenen Wolken Bahn brachen, füllten den Raum mit einem milden Glanz und malten die verblichenen Wände gold- und rubinfarben.
»Jemand sagte mir einst«, meinte Rosamund Hunt, »daß es leichter sei, den Kopf nicht zu verlieren, wenn man erst das Herz an jemand verloren hat.«
»Ach, rede bloß nicht von solchen dummen Sachen«, fuhr Diana sie wütend an.
Draußen lag der Garten in einer goldenen Pracht, aber der Wind wehte noch stark, und die drei Männer, die ihm dort standhielten, hätten auch das Problem von Hüten und Köpfen erwägen können. Die Hüte, die sie trugen, waren charakteristisch für sie. Der größte der drei bot dem Sturme in einem seidenen Zylinderhut Trotz, dem der Angriff des Windes ebensowenig etwas anzuhaben schien wie jenem anderen, turmartigen Gebäude hinter ihm. Der zweite Mann versuchte krampfhaft einen steifen Strohhut in allen möglichen Lagen festzuhalten und nahm ihn schließlich in die Hand. Der Dritte hatte gar keinen Hut, und seiner Haltung nach zu urteilen, hatte er nie in seinem Leben einen gehabt. Vielleicht war dieser Wind eine Art Zauberstab, um die Menschen zu sondieren; denn dieser Unterschied war kennzeichnend für die drei Männer.
Der Mann in dem gediegenen seidenen Zylinder war die Verkörperung seidiger Geschmeidigkeit und Gediegenheit. Er war ein großer, glatter, gelangweilt aussehender (und wie manche sagten, langweiliger) Mann mit glattem, blondem Haar und schönen, aber ausdruckslosen Gesichtszügen, ein junger, erfolgreicher Arzt namens Warner. Obgleich seine Glattheit und Blondheit zuerst ihn etwas einfältig erscheinen ließen, war er es keineswegs. Wie Rosamund Hunt die einzige von den Hausgenossen war, die viel Geld besaß, war er der einzige, der es bisher zu einer gewissen Berühmtheit gebracht hatte. Seine Abhandlung »Das wahrscheinliche Vorhandensein von Schmerzempfindungen bei den niedrigsten Lebewesen« war in wissenschaftlichen Kreisen allgemein als ein ebenso gediegenes wie kühnes Werk begrüßt worden. Kurzum, er hatte zweifellos Verstand, und vielleicht war es nicht seine Schuld, wenn seine Intelligenz so versteckt war, daß man Lust verspürte, sie mit einem Schürhaken hervorzuzerren.
Der junge Mann, der den Hut fortwährend aufgesetzt und abgenommen hatte, war ein bescheidener, wissenschaftlicher Dilettant und vergötterte den großen Warner mit feierlicher Naivität. Nur infolge seiner Einladung war der berühmte Doktor überhaupt in das Haus Leuchtfeuer gekommen, denn Warner wohnte sonst nicht in einer solchen baufälligen Bude, sondern in einem palastartigen Gebäude der Harleystraße, wo er seinen Beruf ausübte. Von den drei Männern war dieser junge Freund Warners der jüngste und eigentlich auch der hübscheste. Jedoch gehörte er zu den Menschen, die – ob Frauen oder Männer – dazu verurteilt zu sein scheinen, hübsch, aber unbedeutend auszusehen. Braunhaarig, rotbackig und schüchtern, schienen seine sonst zarten Gesichtszüge wie zu einem rotbraunen Klecks zu verschwimmen, als er errötend und blinzelnd im Winde dastand. Er war einer jener Menschen, die man selbstredend niemals beachtet; jeder wußte, daß er Artur Inglewood hieß, unverheiratet, solide, entschieden intelligent war, von seinem kleinen Vermögen lebte und außerdem zwei Leidenschaften hatte, in denen er ganz aufging: Photographieren und Radeln. Jeder kannte ihn und vergaß ihn. Selbst als er jetzt in dem blendenden, wie Gold funkelnden Schein der untergehenden Sonne dastand, war etwas Verschwommenes an ihm, so daß er einer seiner eigenen rotbraunen Amateurphotographien glich.
Der dritte Mann hatte gar keinen Hut; er war mager, sein leichter Anzug hatte etwas Sportmäßiges, und durch die große Pfeife im Munde wirkte er noch hagerer. Auf seinem langen Gesicht lag ein ironischer Ausdruck. Er hatte blauschwarzes Haar, die blauen Augen eines Iren und das bläuliche Kinn eines Schauspielers. Zwar war er ein Ire, aber kein Schauspieler, wenn er auch früher einmal bei Fräulein Hunts Scharaden mitgewirkt hatte. Er war weiter nichts als ein unbekannter, etwas oberflächlicher Journalist und hieß Michael Moon. Angeblich wollte er einst die Universität besucht haben, um Jura zu studieren, aber (wie Warner mit seinem etwas plumpen Witz zu sagen pflegte) es war wohl ein zu trockenes Studium gewesen; denn seine Freunde wußten, daß sie ihn fast immer in irgendeiner Bar finden konnten. Dabei trank Moon nicht übermäßig und betrank sich auch höchst selten; nur suchte er mit Vorliebe eine unter ihm stehende Gesellschaftsklasse auf. Das kam wohl daher, daß die Leute, die er dort traf, gemütlicher waren als die in den Salons; und wenn es ihm offenbar Spaß machte, mit einem Barmädchen zu plaudern, so war es hauptsächlich deshalb, weil dieses die Kosten der Unterhaltung trug, außerdem führte er ihr öfter andere talentierte junge Leute zu, die sie beim Plaudern unterstützen sollten. Mit allen Männern seines Schlages, das heißt, mit denen, die intelligent, aber ohne Ehrgeiz sind, teilte er die seltsame Eigenschaft, gern mit geistig tieferstehenden Menschen zu verkehren. In seiner Pension wohnte ein zappliger kleiner Jude namens Moses Gould, ein kleiner Mann, über dessen negerhafte Vitalität und Vulgarität Michael sich so amüsierte, daß er von Bar zu Bar mit ihm ging, wie ein Schaubudenbesitzer mit einem tanzenden Affen.
Die gewaltigen Lichtungen, die der Wind in den bewölkten Himmel gerissen hatte, wurden immer größer und heller, eine Kammer nach der anderen schien sich im Himmelsgewölbe zu öffnen. Man hatte das Gefühl, endlich etwas gefunden zu haben, das noch heller war als das Licht. In der Fülle dieses stillen Glanzes nahmen alle Dinge ihre Farben wieder an, die grauen Baumstämme wurden silbern und der grobe schmutziggelbe Kies golden. Ein Vogel flatterte wie ein herabfallendes Blatt von einem Baum zum anderen, und seine braunen Federn waren wie vom Feuerschein berührt.
»Inglewood«, sagte Michael Moon, die blauen Augen auf den Vogel gerichtet, »haben Sie viele Bekannte?«
Dr. Warner, der angeredet zu sein glaubte, wandte ihm sein breites, lächelndes Gesicht zu und sagte:
»Ach ja, ich habe einen ziemlich großen Verkehr.«
Michael Moon grinste trübselig und wartete auf die Antwort desjenigen, den er angeredet hatte. Eine Minute später erwiderte dieser mit einer Stimme, die seltsam kühl, frisch und jung klang, im Gegensatz zu dem düsteren, ja sogar staubigen Äußeren des Sprechenden.
»Ich fürchte«, erwiderte Inglewood, »daß ich die Fühlung mit meinen alten Bekannten verloren habe. Der beste Freund, den ich jemals hatte, war ein Schulkamerad, der Smith hieß. Es ist sonderbar, daß Sie mich danach fragen; denn ich dachte gerade heute an ihn, obgleich ich ihn seit sieben oder acht Jahren nicht gesehen habe. Er studierte, wie ich, Naturwissenschaft und Physik – ein ganz kluger Kerl, obwohl etwas merkwürdig –, er ging nach Oxford, als ich zu einem längeren Aufenthalt nach Deutschland fuhr. Es ist eigentlich eine sehr traurige Geschichte. Ich bat ihn öfters, mich zu besuchen, und als ich nichts von ihm hörte, stellte ich Nachforschungen an. Es erschütterte mich tief, zu erfahren, daß der arme Smith geisteskrank geworden war. Natürlich bekam ich keine genaue Auskunft. Von einigen Leuten hörte ich, er sei wieder geheilt, aber das sagt man ja immer. Vor ungefähr einem Jahr bekam ich eine Depesche direkt von ihm selbst. Das Telegramm hat leider alle Zweifel über seinen Geisteszustand beseitigt.«
»Ganz recht«, stimmte Dr. Warner schwerfällig bei, »ein gestörter Verstand ist in den meisten Fällen unheilbar.«
»Ein zu gesunder auch«, meinte der Ire und musterte ihn mit trübseligem Blick.
»Und die Symptome?« fragte der Doktor. »Was stand im Telegramm?«
»Es ist eine Schande, mit solchen Dingen Scherz zu treiben«, sagte Inglewood in seiner treuherzigen befangenen Art, »das Telegramm behandelte Smiths Krankheit, aber nicht Smith. Der Wortlaut war folgender: ›Menschenskind lebend mit zwei Beinen gefunden.‹«
»Lebend, mit zwei Beinen?« wiederholte Michael, die Stirn runzelnd, »soll das vielleicht ausdrücken, daß er lebt und vor Vitalität um sich schlägt? Ich weiß zwar nicht viel von Leuten, die ihren Verstand verloren haben, aber ich nehme an, daß sie um sich schlagen müßten.«
»Und Leute, die im Besitze ihres Verstandes sind?« fragte Warner lachend.
»Oh, die müßten Schläge bekommen«, sagte Michael plötzlich lebhaft.
»Die Mitteilung stammt offensichtlich von einem Irrsinnigen«, fuhr der undurchdringliche Warner fort. »Der beste Beweis dafür ist die Betonung der beiden Beine. Sogar ein Kind würde nicht erwarten, einen Mann mit drei Beinen zu finden.«
»Drei Beine«, sagte Michael Moon, »würden bei diesem Wind sehr nützlich sein.«
Eine neue Explosion in der Atmosphäre hatte die Männer fast umgeworfen und die geschwärzten Bäume im Garten gebrochen. Hinter dem Garten sah man, wie alle möglichen Gegenstände zu dem vom Wind gefegten Himmel flogen – Strohhalme, Holzstückchen, Lumpen, Papierfetzen und ganz in der Ferne ein verschwindender Hut, ein weißer Panamahut. Jedoch war sein Verschwinden nicht endgültig; denn nach einigen Minuten sahen sie ihn wiederauftauchen, viel größer und näher. Er stieg zum Himmel wie ein Ballon auf, und einen Augenblick taumelte er wie ein beschädigter Drache hin und her, um dann endlich wie ein herabfallendes Blatt sich mitten auf ihren eigenen Rasenplatz zögernd niederzulassen.
»Da hat jemand einen guten Hut verloren«, bemerkte Dr. Warner kurz.
Während er noch sprach, kam über die Gartenmauer hinter dem flatternden Panamahut ein anderer Gegenstand geflogen. Es war ein großer grüner Schirm. Dann wurde eine gewaltige Handtasche nachgeschleudert, und hinterher kam eine Gestalt, die einem fliegenden Rad aus Beinen glich, wie man sie auf dem Wappen der Insel Man sieht.
Aber obgleich es einen Augenblick den Anschein hatte, die Gestalt habe fünf oder sechs Beine, so ließ sie sich doch nur auf zweien nieder, so wie der Mann in dem sonderbaren Telegramm. Sie entpuppte sich als ein großer hellblonder Mann in schmucken grünen Feiertagskleidern. Er hatte leuchtendes blondes Haar, das der Wind zurückgestrichen hatte, so wie die Deutschen es tragen. Sein leicht gerötetes lebhaftes Gesicht glich dem eines raphaelischen Engels, aber die hervorstehende spitze Nase erinnerte etwas an die eines Hundes. Sein Kopf glich insofern nicht dem eines raphaelischen Engels, als er mit einem Körper verbunden war. Im Gegenteil, zu seinen breiten Schultern und seiner riesenhaften Gestalt sah der Kopf seltsam und unnatürlich klein aus. Diesem Umstand entsprang die ärztliche Vermutung (die durch sein Benehmen hinreichend bestätigt wurde), daß er ein Idiot sei.
Inglewood besaß eine angeborene, aber unbeholfene Höflichkeit. Sein Leben bestand aus angefangenen, dann wieder unterbrochenen hilfsbereiten Gesten. Und sogar als dieser erstaunliche, große, grüngekleidete Mann wie ein leuchtend grüner Grashüpfer über die Mauer sprang, blieb er angesichts dieses verlorenen Hutes seinem gewöhnlichen schwachen Altruismus treu. Er machte ein paar Schritte, um die Kopfbedeckung des grünen Herrn zu retten, als er plötzlich durch ein stierartiges Gebrüll wie angenagelt stehenblieb.
»Unsportmäßig!« schrie der große Mann laut, »lassen Sie ihm freies Spiel!« Und schnell, aber vorsichtig, ging er mit leuchtenden Augen hinter seinem eigenen Hut her. Der Hut schien zuerst ostentativ träge und matt auf dem sonnigen Rasenplatz umherzukugeln, aber als ein neuer Windstoß sich erhob, tanzte er ausgelassen im pas de quatre den Garten hinunter. Der Sonderling lief dem Hut mit Känguruhsprüngen nach, während er atemlos einige Worte hervorstieß, von denen es nicht immer leicht war, den Zusammenhang zu erraten: »Freies Spiel! Freies Spiel... Sport der Könige... jagen ihren Kronen nach... ganz menschlich... Wirbelwind... Kardinäle jagen roten Hüten nach... alte englische Jagd... einen Hut im Bramber Wäldchen aufgestöbert... Hut stellt sich... zerrissene Hunde... Habe ihn!«
Als der Wind vom Tosen zum Heulen überging, machte der Fremde mit seinen kräftigen, sonderbaren Beinen einen Sprung in die Luft, griff nach dem davonfliegenden Hut, verfehlte ihn und stürzte der Länge nach aufs Gesicht in das Gras. Triumphierend flog der Hut wie ein Vogel über ihn weg. Aber er hatte zu früh triumphiert. Der Irrsinnige stützte sich auf seine Hände, warf die Füße hinten hoch, schwenkte seine beiden Beine wie symbolische Zeichen in die Luft (so daß die Zuschauer wieder an das Telegramm dachten) und fing tatsächlich den Hut mit den Füßen auf. Ein langes und ohrenbetäubendes Geheul des Windes zerriß den Himmel von einem Ende zum andern. Die Augen aller dieser Männer waren durch den unsichtbaren Windstrom geblendet, wie durch eine seltsam klare, durchsichtige Flut, die sich rauschend zwischen sie und alles, was um sie herum war, drängte. Aber als der große Mann sich aufsetzte und sich feierlich mit dem Hute krönte, entdeckte Michael zu seinem großen Erstaunen, daß er atemlos, wie bei einem Duell, zugeschaut hatte.
Als der gewaltige Wind mit seiner himmelwärts strebenden Energie auf die Höhe seiner Kraft gelangt war, ertönte ein Schrei, der wie ein Gewinner begann, aber ganz schnell abbrach, wie von einem plötzlichen Schweigen verschlungen. Doktor Warners Staatshut, der glänzende schwarze Zylinder, segelte von seinem Kopf fort und glich der langen glatten Parabel eines Luftschiffes, als er einen Baum im Garten fast überflog, aber in den obersten Zweigen hängenblieb. Wieder war ein Hut fort. Die Gesellschaft im Garten fühlte sich von einem ungewohnten Wirbel von Geschehnissen mitgerissen; niemand schien zu wissen, was der Wind als nächstes davonraffen würde. Ehe man darüber Vermutungen anstellen konnte, hatte der jauchzende und jubelnde Hutjäger den Baum bereits zur Hälfte erklommen, und man konnte verfolgen, wie er sich mit seinen kräftigen gelenkigen Grashüpferbeinen von Ast zu Ast schwang und dabei seine abgerissenen, geheimnisvollen Bemerkungen machte.
»Lebensbaum... Märchenbaum... jahrhundertelang klettern vielleicht... Eulennester in dem Hut... unzählige Generationen Eulen... noch immer unrechtmäßig angeeignet... in den Himmel gegangen... Mann im Mond trägt ihn... Räuber ... gehört nicht dir... gehört dem trübseligen Arzt... im Garten... gib ihn wieder ... gib ihn wieder!«
Der Baum bog und neigte sich und wurde von dem brausenden Wind hin und her gepeitscht, und in der strahlenden Sonne flammte der Baum wie ein Freudenfeuer. Die grüne, phantastische Gestalt des Mannes hob sich von dem herbstlichen Rot und Gold des Laubes leuchtend ab; er war schon in den höchsten und schwächsten Zweigen, und es war ein reiner Zufall, daß sie unter dem Gewicht dieses schweren Körpers nicht brachen. Er saß dort oben zwischen den letzten wehenden Blättern und den ersten schimmernden Abendsternen, und atemlos sprach er noch immer mit sich selbst, vergnügt disputierend, sich halb entschuldigend. Es war kein Wunder, daß er außer Atem war, denn sein ganzer unsinniger Überfall war mit solchem Ungestüm ausgeführt worden. Mit einem Satz war er wie ein Fußball über die Mauer gesprungen, wie auf einer Rutschbahn den Garten hinuntergesaust und einer Rakete gleich den Baum hinaufgeschossen. Die drei Männer schienen von diesen aufeinanderstürmenden Vorfällen wie betäubt – von dieser wilden Welt, wo eine Sache begann, ehe die andere aufgehört hatte. Alle drei hatten denselben Gedanken. Die ganzen fünf Jahre, seitdem sie in der Pension wohnten, hatte der Baum schon dort gestanden. Alle drei waren sie kräftig und beweglich, und doch hatte nie einer von ihnen daran gedacht, ihn zu erklettern. Aber Inglewood hatte als erster die Farbenkontraste empfunden. Die leuchtenden, blanken Blätter, der kalte blaue Himmel, die stürmischen grünen Arme und Beine erinnerten ihn merkwürdigerweise an etwas Leuchtendes aus seiner Kindheit, etwa an einen bunten Mann auf einem goldenen Baum; vielleicht war es nur die Erinnerung an einen gemalten Affen auf einem Stock. Seltsamerweise fühlte sich Michael Moon, obgleich er mehr Sinn für Humor hatte als die anderen, tiefer bewegt, und er hatte eine unklare Erinnerung an frühere Theatervorstellungen mit Rosamund. Es amüsierte ihn, als er sich dabei ertappte, die Worte Shakespeares zu zitieren:
»Ist nicht an Kraft Amor ein Herkules, Der stets der Hesperiden Bäum' erklimmt?«
Sogar der unbewegliche Mann der Wissenschaft hatte eine blitzartige unklare Empfindung, als ob die Zeitmaschine einen Ruck gemacht hätte und mit ratternder Geschwindigkeit vorwärtsgeeilt wäre.
Jedoch war er nicht ganz auf das, was sich nun ereignete, vorbereitet. Der Grüngekleidete, der auf einem der schwächsten obersten Äste des Baumes wie eine Hexe auf einem sehr wackeligen Besenstiel ritt, reichte hinauf und riß den schwarzen Hut aus seinem luftigen Nest von Zweigen. Bei dem ersten Aufstieg war der Hut von einem schweren Ast zerbeult worden, ein Wirrwarr von Zweigen hatte ihn dann überall zerrissen, zerkratzt und geritzt; ein Windstoß und das Laubwerk hatten ihn so plattgedrückt, daß er einer Ziehharmonika glich. Man kann auch nicht gerade behaupten, daß der liebenswürdige Herr mit der spitzen Nase den Hut mit der Zartheit behandelte, die die Struktur des Hutes verlangte, als er ihn schließlich von dem Zweig abnahm. Das Benehmen des Fremden war so merkwürdig, als er den Hut erwischt hatte, daß es bei einigen der Zuschauer Erstaunen hervorrief. Er schwenkte ihn mit einem lauten Triumphgeheul und schien gleich darauf rückwärts vom Baum herunterzufallen, hielt sich aber mit seinen langen, kräftigen Beinen in den Zweigen fest, wie ein Affe, der sich an seinem Schwanz schaukelt. Mit dem Kopf nach unten, hing er über dem unbehelmten Warner und versuchte, ihm feierlichst den zerbeulten seidenen Zylinder in die Stirn zu drücken. »Jeder Mann ein König«, erklärte der umgekehrte Philosoph; »jeder Hut (folglich) eine Krone. Aber diese ist eine vom Himmel herabgefallene Krone.«
Und wieder versuchte er, die Krönung Warners vorzunehmen, der jedoch schroff dem über ihm schwebenden Diadem auswich und sonderbarerweise kein Verlangen nach seiner früheren Zierde in ihrem jetzigen Zustand zu haben schien.
»Das ist unrecht! Das ist unrecht!« rief der liebenswürdige Mann ausgelassen. »Man soll immer Uniform tragen, selbst wenn sie schäbig ist. Die Ritualisten können immer unordentlich aussehen. Geh zu einem Ball mit Ruß auf deinem Oberhemd, aber trage ein Oberhemd! – Ein Jäger kann einen alten Rock tragen, aber es muß ein Jägerrock sein. – Trage eine Angströhre, selbst wenn der Deckel davon fehlt! – Das Symbol ist es, was gilt, alter Bursche. Nimm deinen Hut, denn er gehört doch dir! Zwar hat die Baumrinde das Haar abgeschabt, meine Lieben, aber sein Rand ist nicht im geringsten verbogen. Doch der alten Erinnerungen wegen, meine Lieben, ist diese Angströhre die beste der Welt.«
Während er noch mit übermütiger Behaglichkeit sprach, setzte er oder vielmehr drückte er den formlosen seidenen Hut auf das Gesicht des verstörten Arztes. Dann fiel er auf die Füße zwischen die anderen Männer, und strahlend plauderte er atemlos weiter.
»Warum benutzt man eigentlich nicht den Wind zu noch anderen Spielen?« fragte er etwas erregt. »Drachen sind ganz schön, aber warum sollten es nur Drachen sein? Denn seht mal, während ich auf den Baum kletterte, fielen mir für einen windigen Tag drei weitere Spiele ein. Eins davon wäre folgendes: Man nimmt eine Menge Pfeffer ...«
»Ich denke«, warf Herr Moon mit höhnischer Milde ein, »daß Ihre Spiele bereits hinreichend abwechslungsreich sind. Sind Sie, wenn ich fragen darf, auf einem Gastspiel oder eine wandernde Reklame für ›Sunny Jim‹? Wieso und weshalb vergeuden Sie so viel Kraft, um in unseren langweiligen, aber schließlich normalen Vororten Mauern zu überspringen und Bäume zu erklettern?«
Der Fremde schien, soweit es für einen so lärmenden Menschen möglich war, vertraulich flüstern zu wollen. »Das ist eine Eigentümlichkeit von mir«, gestand er offen. »Ich tue es, weil ich zwei Beine habe.
Artur Inglewood, der während dieser närrischen Szene in den Hintergrund gedrängt worden war, fuhr zusammen und starrte den Neuangekommenen mit seinen kurzsichtigen, zusammengekniffenen Augen an, und sein schon rotes Gesicht färbte sich noch um eine Nuance höher.
»Nanu, ich glaube, Sie sind Smith«, rief er mit seiner frischen, fast knabenhaften Stimme und fügte, als er ihn einen Augenblick angestarrt hatte, hinzu: »und doch bin ich dessen nicht ganz sicher.«
»Ich denke, ich habe eine Karte bei mir«, sagte der Unbekannte mit entwaffnender Feierlichkeit, »eine Karte mit meinem richtigen Namen, meinen Titeln, Ämtern und meinem wahren Lebenszweck.«
Langsam zog er aus einer oberen Westentasche ein scharlachrotes Visitenkarten-Etui hervor, und ebenso langsam entnahm er ihm eine große Karte. In dem Augenblick, als er sie herausholte, hatten die Herren den Eindruck, als ob diese Karte eine ungewöhnliche Form habe und ganz anders aussähe als die Visitenkarten anderer Herren. Aber die Karte verschwand gleich, denn als der Fremde sie Artur reichte, entglitt sie entweder ihm oder Artur. Der pfeifende, wütende Sturm in diesem Garten trug des Fremden Karte fort zu dem wilden Haufen wertlosen Papieres des Weltalls. Dann schüttelte dieser brausende Westwind das ganze Haus und zog vorbei.
Wir erinnern uns alle an die Märchen unserer Kindheit, die mit der wissenschaftlichen Hypothese spielten, wie es würde, wenn große Tiere in demselben Verhältnis springen könnten wie die kleinen. Wenn zum Beispiel ein Elefant so stark wäre wie ein Grashüpfer, könnte er (vermute ich) über den Zoologischen Garten hinwegspringen und trompetend auf dem Primroseberg landen. Könnte ein Walfisch wie eine Forelle aus dem Wasser springen, so würde man ihn vielleicht über Yarmouth schweben sehen wie die beschwingte Insel Laputa. Solche natürliche Energie, wenn sie auch herrlich ist, könnte sicher unbequem werden, ebenso wie die Ausgelassenheit und die guten Absichten des Grüngekleideten viel Unbequemes hatten. Er nahm überall zu viel Platz ein, weil er sowohl lebhaft wie sehr groß war. Durch eine glückliche physische Einrichtung sind sehr kompakte Menschen phlegmatisch, und die nicht eleganten Pensionen der weniger Begüterten Londons sind nicht für einen Menschen eingerichtet, der so gewaltig ist wie ein Stier und so übermütig wie ein Kätzchen.