18,99 €
"Niederländisch für Dummies" bietet einen leichten Einstieg in die niederländische Sprache. Nach einer Einführung in die sprachlichen Besonderheiten, die Aussprache und die Grammatik wird es auch schon praktisch: Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Alltagssituation. Sie lernen, wie Sie sich auf Niederländisch vorstellen, im Restaurant Essen bestellen oder ein Hotelzimmer reservieren. Ganz nebenbei erhalten Sie viele Informationen zu Alltag und Kultur in den Niederlanden. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine kleine Übung, mit der Sie Ihre neu erworbenen Sprachkenntnisse prüfen können. Die Originaldialoge sind als Audiodateien sowohl zum Download als auch auf der beiliegenden MP3-CD verfügbar.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 559
Niederländisch für Dummies
Die Tage, de dagen (dè daa-chèn):
Die Monate, de maanden (dè maan-dèn):
Montag maandag (maan-dach)Dienstag dinsdag (dinnß–dach)Mittwoch woensdag (wunnß-dach)Donnerstag donderdag (donn-dèr-dach)Freitag vrijdag (vräij-dach)Samstag zaterdag (saa-tèr-dach)Sonntag zondag (sonn-dach)Januar januari (ja-nü-waa-rie)Februar februari (fee-brü-waa-rie)März maart (maart)April april (a-prill)Mai mei (mäij)Juni juni (jü-nie)Juli juli (jü-lie)August augustus (au-chöss-töss)September september (ßäpp-tämm-bèr)Oktober oktober (ock-too-bèr)November november (noo-vämm-bèr)Dezember december (dee-ßämm-bèr)0 nul (nöll)
14 veertien (veer-tien)
25 vijfentwintig (väijf- èn-twinn-tèch)
1 een (een)
15 vijftien (väijf-tien)
30 dertig (därr-tèch)
2 twee (twee)
16 zestien (säss-tien)
40 veertig (veer-tèch)
3 drie (drie)
17 zeventien (see-vèn-tien)
50 vijftig (väijf-tèch)
4 vier (vier)
18 achttien (acht-tien)
60 zestig (säss-tèch)
5 vijf (väijf)
19 negentien (nee-chèn-tien)
70 zeventig (see-vèn-tèch)
6 zes (säss)
20 twintig (twinn-tèch)
80 tachtig (tach-tèch)
7 zeven (see-vèn)
21 eenentwintig (een-èn-twinn-tèch)
90 negentig (nee-chèn-tèch)
8 acht (acht)
100 honderd (honn-dèrt)
9 negen (nee-chèn)
22 tweeëntwintig (twee-jèn-twinn-tèch)
200 tweehonderd (twee-honn-dèrt)
10 tien (tien)
300 driehonderd (drie-honn-dèrt)
11 elf (ällf)
23 drieëntwintig (drie- jèn-twinn-tech)
400 vierhonderd (vier-honn-dèrt)
12 twaalf (twaalf)
24 vierentwintig (vier- èn-twinn-tèch)
500 vijfhonderd (väijf-honn-dèrt)
13 dertien (därr-tien)
1000 duizend (dèüj-sènt)
Niederländisch für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
2. Auflage 2022
© 2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
Original English language edition Dutch for Dummies © 2006 by BBNC. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with BBNC.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Dutch for Dummies © 2006 by BBNC. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von BBNC publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Print ISBN: 978-3-527-71971-6ePub ISBN: 978-3-527-83842-4
Coverfoto: © Yasonya / stock.adobe.comKorrektur: Frauke Wilkens, München
Margreet Kwakernaak ist Dozentin für Niederländisch und Leiterin der Sprachenschule Suitcase talen in der niederländischen Stadt Almere. Sie hat Kursmaterial für Niederländisch als Erst- und Zweitsprache sowie Sprachkurse für Deutsch, Englisch und Spanisch entwickelt. Durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit Studierenden aller Altersgruppen und Nationalitäten hat sie einen umfangreichen Erfahrungsschatz aufgebaut, der es ihr ermöglicht, auf die besonderen Bedürfnisse von Studierenden einzugehen und ihnen Sicherheit im Schreiben und Sprechen einer Fremdsprache zu geben.
Marlies Bolen-van der Meer wurde in den Niederlanden geboren und wohnt seit über 25 Jahren in Aachen. Seit ihrem Abschluss als Übersetzerin/Dolmetscherin an der Hogeschool Maastricht ist sie vorwiegend als Dozentin für Niederländisch an verschiedenen Universitäten und Institutionen tätig.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Über die Fachkorrektorin der 2. Auflage
Einleitung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Los geht's
Kapitel 1: Ein bisschen Niederländisch können Sie schon
Was Sie schon wissen
Etwas erwidern können
Ein paar Ausspracheregeln
Das ABC
Aussprache der Vokale
Die Aussprache der niederländischen Diphthonge
Aussprache der Konsonanten
Die Aussprache des niederländischen »g«
Aussprache und Betonung
Fragen und Ausrufe
Kapitel 2: Grammatik: Einige Grundregeln
Die Bestandteile eines Satzes
Die Verwendung der bestimmten Artikel »de« und »het«
Die Verwendung des unbestimmten Artikels »een«
Das Adjektiv vor de- und het-Wörtern
Welche Präposition verwendet man wofür?
Die Zeiten: Präsens, Perfekt und Vergangenheit
Fünf einfache Satzkonstruktionen
Kapitel 3: Zahlenzauber: Alle Arten des Zählens
1, 2, 3 – die Grundzahlen
Die Ordnungszahlen
Auf die Uhr sehen: »klokkijken«
Tage, Monate und Jahreszeiten
Teil II: Niederländisch für jeden Tag
Kapitel 4: Hallo, hoe gaat het? Begrüßung und Vorstellung
Formelle oder informelle Anrede – duzen oder siezen
Sich selbst vorstellen
Jemand anders vorstellen
Sich über Städte, Länder und Sprachen unterhalten
Fragen, woher jemand kommt
Wissenswertes über Nationalitäten
Kapitel 5: Sich besser kennenlernen
Ihr Gegenüber zu einem Gespräch ermuntern
Von sich selbst erzählen
Über das Wetter reden
Kapitel 6: Zusammen essen gehen
Guten Appetit!
Den Tisch decken
Einige wichtige Verben am Tisch
Im Restaurant
Die Wahl des Restaurants
Ins Restaurant kommen und Platz nehmen
Was steht auf der Karte?
Die Rechnung, bitte
Ihr eigenes Restaurant zu Hause: Essen zum Mitnehmen
Lebensmittel einkaufen
Lebensmittel auf einem Markt einkaufen
Kapitel 7: Einkaufen bis zum Umfallen
Die besten Geschäfte finden
Im und ums Geschäft
Kleidung kaufen
Hinweisen: »deze«, »die«, »dit«, »dat«
Besser, am besten – vergleichen
Auf dem Markt einkaufen
Kapitel 8: Erholung steht an erster Stelle
Die Wochentage
Das Stadtleben: Unendlich viele Angebote
Sich auf Festivals und Konzerten vergnügen
Zu einem Konzert gehen
Ein Museum besuchen
Seine Meinung sagen
Zu einer Party gehen
Eingeladen werden
Raus aus der Stadt
Über Interessen und Hobbys sprechen
Reflexive Verben: »zich ontspannen«
Der Stadt entfliehen
Sport, Sport und nochmals Sport
Kapitel 9: Wenn Sie arbeiten müssen
Telefonieren
Schicken Sie am besten eine E-Mail
Im Büro
Der Umgang mit Geschäftspartnern
Der Umgang mit Kollegen
Teil III: Niederländisch für unterwegs
Kapitel 10: Geld, Banken und Postämter
Geld wechseln
Von PINs und Chips
Wissen, wovon die Rede ist: »die«, »dat«, »wat«
In der Bank
Im Postamt
Kapitel 11: Nach dem Weg fragen
Nach Norden, Süden, Westen oder Osten gehen
Den Ort oder die Lage beschreiben
Den Weg finden: »rechts«, »links«, »rechtdoor«
Mit dem Auto, Zug, Bus oder Flugzeug: »gaan«
Kapitel 12: Im Hotel
Ein Hotel suchen
Im Hotel einchecken
Die Rechnung bezahlen und auschecken
Kapitel 13: Transport
Am Flughafen
Unterwegs mit dem Auto
Am Bahnhof
Mit dem Bus, der Straßenbahn, der U-Bahn oder dem Taxi fahren
Kapitel 14: Notfälle erfolgreich meistern
Bei Notfällen oder einem Unfall um Hilfe bitten
Mit dem Arzt sprechen
Beim Zahnarzt
Mit der Polizei sprechen
Teil IV: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 15: Zehn Tipps, wie Sie schnell Ihr Niederländisch verbessern
Auf der Straße und im Supermarkt Niederländisch lernen
Etwas im Wörterbuch nachschlagen
Ein eigenes Wörterbuch anlegen
Die Verben im Taschenformat
Radio und Fernsehen
Die Niederländischstunde
Sich etwas erklären lassen
Gratiszeitschriften lesen
Im Internet surfen
Apps verwenden
Kapitel 16: Dinge, über die man nicht spricht
Schöner Wagen, wie viel hat er gekostet?
Bringen Sie mir einen Kaffee
Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan
Wie viel verdienst du?
Niederländer sind geizig
Kapitel 17: Zehn beliebte niederländische Redewendungen
We bellen hè?
Ik ga het niet redden
Niet te geloven
Tjonge jonge
Mij niet gezien
Echt niet!
Maakt niet uit
Niet verkeerd
Wat leuk!
Ik ga ervoor
Kapitel 18: Zehn Feiertage, die Sie kennen sollten
Oudejaarsavond en nieuwjaarsdag
Carnaval
Pasen
Koningsdag
Dodenherdenking en Bevrijdingsdag
Hemelvaartsdag
Pinksteren
Sint-Maarten
Sinterklaas
Kerstmis
Kapitel 19: Zehn Redewendungen, mit denen Sie noch professioneller wirken
Komt het gelegen?
Stoor ik?
Je hebt gelijk!
Afgesproken
Ik hoor het graag
Klopt dat?
Wat is er aan de hand?
Daar word ik niet blij van
Daar zitten wij niet op te wachten
Dat is koffiedik kijken
Teil V: Anhänge
Anhang A: Niederländische Verben
Regelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben
Anhang B: Miniwörterbuch
Niederländisch – Deutsch
Deutsch – Niederländisch
Anhang C: Über die Audiodateien
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 1
Tabelle 1.1: Aussprache einiger Vokale und Diphthonge
Tabelle 1.2: Aussprache der niederländischen Konsonanten
Kapitel 2
Tabelle 2.1: Das Imperfekt regelmäßiger Verben, Stamm + -de
Tabelle 2.2: Das Imperfekt regelmäßiger Verben, Stamm + -te
Tabelle 2.3: Das Imperfekt unregelmäßiger Verben
Tabelle 2.4: Das Imperfekt der unregelmäßigen Verben »zijn« und »hebben«
Tabelle 2.5: Die Verwendung des Verbs »zullen«
Tabelle 2.6: Die Verwendung des Verbs »gaan«
Tabelle 2.7: In einem einfachen Satz steht das Verb an zweiter Stelle.
Tabelle 2.8: Nach einer Zeitangabe kommt zuerst das Verb.
Tabelle 2.9: Nach einer Ortsangabe kommt zuerst das Verb.
Tabelle 2.10: In Fragen ohne Fragewort steht das Verb an erster Stelle.
Kapitel 4
Tabelle 4.1: Kennen Sie diese europäischen Länder und Städte?
Tabelle 4.2: Länder, weibliche und männliche Nationalität und Sprache
Kapitel 3
Abbildung 3.1: Einteilung der Uhr
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Anhang A: Niederländische Verben
Anhang B: Miniwörterbuch
Anhang C: Über die Audiodateien
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
5
6
7
21
22
23
24
25
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
323
324
325
326
327
329
330
331
332
333
335
336
337
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
377
378
379
380
381
382
383
In einer globalisierten Welt, in der Flexibilität und Mobilität ständig an Bedeutung gewinnen, werden Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger. Studenten absolvieren ihr Studium zum Teil im Ausland, und in der Wirtschaft geht es oft nicht nur um die geschäftliche Kommunikation auf Englisch, sondern auch um Sprachkenntnisse, die bei Reisen und Kontakten vor Ort gefragt sind. Gerade in den Niederlanden, wo ein Großteil der geschäftlichen Kommunikation auf Englisch abgewickelt wird, kann man mit ein wenig Niederländisch im persönlichen Umgang die Herzen der Einwohner dieses Landes gewinnen. Gefällt Ihnen nicht auch die Vorstellung, sich mit den Nachbarn, Kollegen oder zukünftigen Bekannten auf Niederländisch unterhalten zu können?
Was auch immer Sie dazu bewogen haben mag, Niederländisch zu lernen, Niederländisch für Dummies kann Sie bei diesem Vorhaben unterstützen. Erfahrene Sprachdozenten haben in der Reihe … für Dummies ihr Wissen gebündelt und ein Buch herausgebracht, das Ihnen helfen wird, sich auf Niederländisch auszudrücken. Sie finden hier nicht nur die gängigen Redewendungen zur Begrüßung oder zum Bestellen im Restaurant, sondern auch Beispiele für Telefonate und den Kontakt per E-Mail. Ein paar Grundbegriffe der Grammatik versorgen Sie mit den nötigen Bausteinen, um Ihre zukünftige Kommunikation aufzubauen. Niederländisch für Dummies verwendet ein einfaches System der Lautumschrift, die Sie hinter den niederländischen Wörtern finden. Ergänzend dazu bietet die beiliegende CD Gespräche und Dialoge, die die Aussprache, Betonung und Satzmelodie im Niederländischen für Sie erlebbar machen.
Dieses Buch ist mehr als eine reine Aneinanderreihung praktischer Sätze und Ausdrücke. Wenn Sie sich zum Ziel gesetzt haben, mit den wichtigsten Ausdrücken und Redewendungen in den Niederlanden über die Runden zu kommen, kann dieses Buch sehr nützlich sein. Es kann Ihnen aber auch ein guter Begleiter für Ihre mündliche und schriftliche Kommunikation bei einem längeren Aufenthalt vor Ort sein. Sie bestimmen selbst, in welchem Tempo Sie vorgehen und in welcher Reihenfolge. Sie können das Buch von Anfang bis Ende durchlesen oder einzelne Kapitel aufschlagen, je nach Ihren Interessen.
Wenn Sie noch gar keine Vorkenntnisse haben, empfiehlt es sich, zunächst die Kapitel des ersten Teils durchzulesen, bevor Sie selbst anfangen zu sprechen. Im ersten Teil werden die Grundregeln der Aussprache erläutert, die Ihnen die Arbeit mit den weiteren Teilen dieses Buches erheblich erleichtert.
Um den Umgang mit diesem Buch zu vereinfachen, ist das Buch nach folgenden Konventionen strukturiert:
Niederländische Wörter sind
fett gedruckt
, um sie besser kenntlich zu machen.
Die Aussprache ist
kursiv
gedruckt, betonte Silben sind zusätzlich
unterstrichen
; dahinter befindet sich die Übersetzung.
Die Konjugation der Verben (eine Übersicht der gebeugten Formen des Verbs) finden Sie in Tabellen nach folgendem Muster: zunächst die Formen im Singular (Einzahl), also die ich-, du- und Sie-Form (Höflichkeitsform), dann die er/sie/es-Form. Es folgen die Formen des Plurals (Mehrzahl) mit der wir-, ihr- und sie-Form. Die Aussprache steht immer in einer Spalte dahinter. Sehen Sie sich das einmal am Beispiel des Verbs
werken
(
wer-kèn
, arbeiten) an:
Konjugation
Aussprache
ik werk
ik werk
jij werkt
jeij werkt
u werkt
ü werkt
hij/zij/het werkt
heij/seij/hèt werkt
wij werken
weij wer-kèn
jullie werken
jül-lie wer-kèn
zij werken
seij wer-kèn
Die Abschnitte »Im Gespräch«: Ich habe Dialogbeispiele in dieses Buch aufgenommen. Die Dialoge tragen die Überschrift »Im Gespräch« und sind in gedruckter Form mit Lautumschrift und Übersetzung hier im Buch sowie zum Großteil in gesprochener Form auf der beiliegenden CD zu finden.
Die Abschnitte »Kleiner Wortschatz«: Beim Erlernen einer neuen Sprache ist es wichtig, neue Wörter noch einmal gesondert zu notieren, um sie sich besser einprägen zu können. In einem Kasten unter der Überschrift »Kleiner Wortschatz« habe ich daher alle neuen Wörter aus dem Gespräch inklusive Übersetzung noch einmal für Sie zusammengefasst. Bei Substantiven wird auch der entsprechende Artikel genannt, das macht es Ihnen leichter, sich das Geschlecht des entsprechenden Wortes zu merken.
Wie Sie wissen, gibt es in jeder Sprache eigene Ausdrucksweisen und Metaphern. Denken Sie deshalb bitte daran, dass die Übersetzung nicht immer wörtlich sein kann. Ich möchte Ihnen vor allem die Bedeutung des Gesagten vermitteln und nicht unbedingt eine Wort-für-Wort-Übersetzung. Wenn man zum Beispiel den Ausdruck koffie zetten wörtlich übersetzen würde, hieße dies »Kaffee setzen«, gemeint ist aber »Kaffee kochen«. Im Buch finden Sie immer die Übersetzung, die der Bedeutung am nächsten kommt.
Um ein Lehrbuch schreiben zu können, muss man sich eine bestimmte Zielgruppe vorstellen. Für wen schreibt man ein Buch, das sich Niederländisch für Dummies nennt? Vielleicht erkennen Sie sich in den folgenden Überlegungen wieder.
Sie können noch gar kein Niederländisch oder nur ein paar einzelne Wörter. Obwohl Sie einige Wörter beim Lesen eines niederländischen Textes verstehen können, ist es Ihnen nicht möglich, damit selbstständig Sätze zu bilden.
Sie suchen nicht unbedingt ein Buch, mit dem Sie fließend Niederländisch lernen werden, sondern eher eine praktische Anleitung, sodass Sie sich mit einigen Sätzen und Redewendungen in unterschiedlichen Situationen auf Niederländisch verständlich machen können.
Sie möchten umgangssprachliches Niederländisch lernen und dies auch in alltäglichen Situationen in den Niederlanden – wo Sie sich jetzt oder demnächst befinden – anwenden. Sie möchten nicht nur selbst entscheiden, welche Themenbereiche des Buches für Sie relevant sind, sondern auch wann und wie Sie sich damit beschäftigen.
Sie möchten Niederländisch lernen und Spaß dabei haben.
Wenn Sie sich in diesen vier Punkten wiederfinden können, haben Sie das richtige Buch gewählt.
Das Buch umfasst fünf Teile. Jeder Teil ist in Kapitel untergliedert. Im Folgenden finden Sie nähere Erläuterungen, welche Themenbereiche in den einzelnen Teilen behandelt werden.
Diesen Teil sollten Sie nicht auslassen, er bildet sozusagen das Fundament des Buches. Leider sind gerade die Grundlagen oft weniger spannend als der Rest und deshalb möchten Sie vielleicht lieber mit etwas Handfestem wie den Begrüßungsfloskeln anfangen. Das können Sie machen, wie Sie wollen, und wenn Sie merken, dass Sie doch erst ein paar Grundregeln brauchen, kehren Sie einfach zum Anfang zurück. Im ersten Teil werden Ihnen Wörter begegnen, die Sie möglicherweise schon kennen. Das Gleiche gilt für das Alphabet, die Ausspracheregeln oder einige Grundbegriffe der Grammatik. Der erste Teil vermittelt Ihnen die Struktur der Verben, Zeitformen und Sätze. Außerdem erfahren Sie alles über Zahlen, die Uhrzeit, Wochentage und Jahreszeiten.
In diesem Teil fangen Sie an, Neues zu lernen und anzuwenden. Hier liegt der Schwerpunkt weniger auf der Erklärung der Grammatik, sondern auf der sprachlichen Bewältigung alltäglicher Situationen. Das können Gespräche sein sowie die Themen Essen und Trinken oder Einkaufen, Freizeit und Arbeit.
Dieser Teil vermittelt Ihnen das nötige sprachliche Rüstzeug für einen Bankbesuch oder den Aufenthalt in einem Hotel sowie für Situationen, die sich bei Reisen mit dem Flugzeug, der Bahn, dem Auto oder Taxi ergeben können. Zusätzlich werden Notfälle aller Art behandelt.
Wenn Sie knappe, leicht verständliche Informationen über Land und Leute suchen, sind Sie hier richtig. Dieser Teil enthält zehn Tipps, wie Sie schnell Niederländisch lernen, aber auch Dinge, die Sie niemals sagen sollten, die zehn beliebtesten niederländischen Redewendungen, zehn niederländische Ferien- und Feiertage sowie zehn Ausdrücke, durch die Ihr Niederländisch professionell klingt.
Im letzten Teil des Buches finden Sie wichtige Informationen, die Sie ab und zu nachschlagen sollten. Dazu gehört eine Übersicht mit der Konjugation regelmäßiger und unregelmäßiger Verben, aber auch ein Miniwörterbuch Niederländisch – Deutsch und Deutsch – Niederländisch. Falls Ihnen einmal etwas unbekannt vorkommt oder Ihnen die niederländische Entsprechung eines deutschen Begriffs nicht einfällt, kann das Miniwörterbuch eine wertvolle Hilfe sein. Die im Buch verwendeten Wörter sind darin alphabetisch geordnet erfasst. Im letzten Anhang gibt es eine Übersicht aller Gespräche, die für die CD aufgenommen wurden.
Wenn Sie mit dem Buch arbeiten, werden Sie auf verschiedene Informations- und Lerninhalte stoßen. Damit Sie sie schneller und leichter unterscheiden können, habe ich ihnen unterschiedliche Symbole zugeordnet, die sich immer am linken Rand befinden.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Tipp, der Ihnen das Lernen erleichtern soll.
Hier gibt es eine kurze Zusammenfassung, die einen grammatikalischen Begriff erläutert.
Wenn Sie Informationen über Land und Leute suchen, werden Sie hier fündig.
Die zum Buch gehörende CD gibt Ihnen die Möglichkeit, Muttersprachler im Gespräch zu hören. Damit können Sie Ihr Hörverständnis trainieren. Die Gespräche im Buch, die mit diesem Symbol versehen sind, befinden sich auf der CD.
Wenn man eine Sprache erlernen will, muss man einfach irgendwo anfangen. Trauen Sie sich! Sie könnten zum Beispiel damit beginnen, im Buch zu blättern, und wenn Sie auf etwas Interessantes stoßen, lesen Sie dort weiter. Sie könnten sich aber auch erst die Dialoge auf der CD anhören. Egal womit Sie beginnen, die Hauptsache ist die Freude am Lernen, und vielleicht bitten Sie schon bald einen Niederländer, der Sie auf Deutsch oder Englisch anspricht: Wilt u Nederlands praten, ik leer Nederlands? (willt ü nee-dèr-lands pra-tèn, ik leer nee-dèr-lands, Würden Sie Niederländisch sprechen, ich lerne Niederländisch?)
Teil I
IN DIESEM TEIL …
Irgendwo muss man beim Erlernen einer Sprache anfangen und wahrscheinlich befinden Sie sich schon mittendrin. Dieser Teil ist eine Art Rettungsring, an den Sie sich klammern können, wenn Sie sich dem Ertrinken nahe fühlen. Hier finden Sie unter anderem das Alphabet, Beispiele für die Aussprache und einige Grundbegriffe der Grammatik. Vielleicht ist es gar keine schlechte Idee, sich zunächst einmal diesen Rettungsring genauer anzusehen, bevor Sie sich mit den übrigen Kapiteln dieses Buches beschäftigen.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Was Sie schon auf Niederländisch verstehenEine UnterhaltungDas Alphabet aufsagenAussprache der VokaleAussprache der niederländischen DoppellauteDas »ch« und das »g«Aussprache und BetonungFragen und IntonationDie beste Methode, eine Sprache zu erlernen, ist immer noch, einfach damit anzufangen. In diesem Kapitel sind Sie gleich mittendrin und es wird schnell deutlich werden, was Sie vielleicht schon alles wissen und auf Niederländisch sagen können. Außerdem gibt es ein paar hilfreiche Tipps zur Aussprache und Hinweise auf häufig verwendete Redewendungen.
Niederländisch gehört zur Gruppe der westgermanischen Sprachen, zu denen auch Deutsch und Englisch gezählt werden. Viele Wörter sind im Deutschen und Niederländischen gleich oder zumindest ähnlich. Hinzu kommen einige Wörter und Begriffe, die Sie aus dem Englischen kennen oder die international benutzt werden.
Die aufgeführten Wörter sind auf Niederländisch, Deutsch und Englisch gleich und sie haben auch die gleiche Bedeutung. Unterschiede gibt es lediglich in der Aussprache und Schreibweise. Im Deutschen werden die Substantive großgeschrieben, im Niederländischen und Englischen jedoch nicht.
Immer mehr Wörter und Ausdrücke, die ursprünglich aus dem Englischen kommen, werden inzwischen im täglichen Sprachgebrauch in den Niederlanden verwendet. Dabei schrecken die Niederländer nicht vor kleinen Anpassungen in der Schreibweise zurück. Auch wenn diese Einflüsse nicht von allen gleichermaßen begrüßt werden, kann sich doch niemand dieser Entwicklung ganz entziehen.
Niederländisch
Aussprache
Deutsch
Englisch
de arm
dè arrm
der Arm
the arm
de bank
dè bangk
die Bank
the bank
fantastisch
fann-tass-tieß
fantastisch
fantastic
het glas
hätt chlass
das Glas
the glass
de hand
dè hannt
die Hand
the hand
de sport
dè ßporrt
der Sport
the sport
de tunnel
dètönn-nèl
der Tunnel
the tunnel
de wind
dè winnt
der Wind
the wind
Vor allem dort, wo neue Produkte und Erfindungen einen Markt suchen, und in den Bereichen des täglichen Lebens wie zum Beispiel im Sport oder den Medien werden diese Einflüsse zunehmend sichtbar. So gibt es, ähnlich wie im Deutschen, zum Beispiel keinen ursprünglich niederländischen Begriff für de digitale tv (dè die-chie-taa-lè tee-vee, digitales Fernsehen) oder de megastore (dèmee-chaa-ßtoor, der Megastore).
Weitere häufig verwendete Begriffe mit kleinen Anpassungen sind:
de supermarkt
(
dè
ßü
-pèr-markt
)
de fitnessclub
(
dè
fitt
-nèß-clöpp
)
Niederländer, die international orientiert sind, verwenden oft zahlreiche englische Begriffe und Redewendungen. Besonders häufig geschieht das in den Bereichen Sport, in der IT-Branche und im internationalen Handelsverkehr. Die übernommenen Begriffe und Verben werden nach den Regeln der niederländischen Rechtschreibung und Grammatik gebeugt, was zu einem Gemisch aus Niederländisch und Englisch führt: dem Dunglish. So könnten Sie zum Beispiel hören, wie jemand sagt: Ik ga dat even checken. (ik chaa dattee-vèntschäck-kèn, Ich werde das mal eben kontrollieren.) oder: Ik hoop dat hij niet te lang speecht. (ik hoop datt häij niet tè lang ßpietscht, Ich hoffe, dass seine Rede nicht zu lang ist.) oder: Bij een IQ-test scoorde zij heel hoog. (bäij èn ie-kü-tässtskoor-dè säij heel hooch, Bei einem Intelligenztest erreichte sie ein sehr hohes Resultat.) Niederländer finden es oft schwierig, diese Wörter korrekt zu schreiben!
Einige Verben aus dem Sport:
fitnessen
(
fitt
-nè-ßèn
) ins Fitnesscenter gehen
finishen
(
finn
-
niss-schèn
) abschließen, enden
trainen
(
tree
-nèn
) trainieren (gehen)
Einige Begriffe aus der Computerwelt:
deleten
(
die-
lie
-tèn
) löschen
downloaden
(
daun
-loo-dèn
) herunterladen
inloggen
(
inn
-loch-chèn
) sich einloggen
printen
(
prinn
-tèn
Englisch wird in der Wirtschaft viel verwendet:
managen
(
männ
-nè-dschèn
) managen, organisieren
marketen
(
marr
-kè-tèn
) etwas vermarkten
pushen
(
pu
-schèn
) etwas oder jemanden fördern
Mehr über die Konjugation von Fremdwörtern finden Sie in Kapitel 8.
Sie müssen nicht glauben, dass die im Folgenden wiedergegebene Unterhaltung Ihnen einen Eindruck davon vermittelt, worüber sich zwei junge Niederländer normalerweise unterhalten. Sie zeigt aber, wie viele Begriffe aus dem Englischen mitunter in einem Gespräch verwendet werden. Ein ähnliches Gespräch könnten Sie auf der Straße hören:
MARCEL:
Hi, hoe is 't? Hoe is je nieuwe job?
hei hu iss èt. hu iss jèniju-wè dschopp
Hallo, wie geht's? Was macht dein neuer Job?
JACCO:
Prima! Ik ben HR manager bij Lease Consult en leasing is een spannende business.
prie-maa. ick bänn haa-err männ-nè-dschèr bäij ließ konn-ßölltännlie-ßing iss ènspann-nèn-dèbiss-niss
Bestens! Ich bin Personalleiter bei Lease Consult und Leasing ist ein interessantes Geschäft.
MARCEL:
Echt waar? Lease Consult is een major account van ons!
ächt waar? ließ konn-ßölltiss ènmee-dschèr è-kauntvann onß
Tatsächlich? Lease Consult ist einer unserer Hauptkunden!
JACCO:
Ik kom je dus nog wel eens tegen in de board room.
ick komm jè döss noch wäll ènstee-chèn inn dè boort rum.
Wir werden uns also wahrscheinlich mal im Besprechungsraum sehen.
MARCEL:
Wie weet!
wie weet
Wer weiß!
JACCO:
En ben jij weer happy?
änn bänn jäij weerhäp-pie
Und, geht's dir wieder gut?
MARCEL:
Ja, maar Renate zit in een dip. Fulltime werken met een kid is nogal heavy en ze wil graag parttime werken.
jaa maar rè-naa-tè sitt inn èn dipp. ful-teimwärr-kèn mätt èn kitt issnoch-allhävvie änn sè will chraachparr-teimwärr-kèn
Ja, aber Renate ist ein bisschen depri. Eine volle Stelle und dazu ein Kind ist schon stressig und sie würde gern in Teilzeit arbeiten.
JACCO:
Ik begrijp het. Is parttime werken een optie?
ick bè-chräijphätt. issparr-teimwärr-kèn ènopp-ßie
Verstehe. Und ist Teilzeit machbar?
MARCEL:
Op dit moment niet. Ze zitten midden in een reorganisatie.
opp ditt moo-männtniet. sèsitt-tènmidd-dèn inn èn ree-or-chaa-nie-saa-zie
Im Moment nicht. Die Firma ist mitten in einer Umstrukturierung.
Natürlich kommen neue Begriffe und Redewendungen nicht nur aus dem englischsprachigen Raum. Wörter aus den verschiedenen Sprachen haben inzwischen Eingang ins Van Dale Groot woordenboek van de Nederlandse taal (Das große Wörterbuch der niederländischen Sprache des Verlags Van Dale) gefunden.
Fast 330.000 Surinamer leben seit der Unabhängigkeit ihres Landes im Jahre 1975 in den Niederlanden und mehr als 150 Begriffe ihrer Sprache wurden in das genannte Wörterbuch aufgenommen. Einige witzige sind: het okseltruitje (hättock-ßèl-trèüj-tjè, ein ärmelloses T-Shirt), wörtlich übersetzt ein »Achselpullover«, und de handknie (dèhannt-knie, der Ellenbogen), wörtlich übersetzt »das Knie von der Hand«.
Aber nicht nur Wörter aus Surinam sind in den niederländischen Sprachgebrauch eingeflossen. Wie im Deutschen wurde der Begriff de tsunami (dè tßu-naa-mie, Flutwelle nach Seebeben) aus dem Japanischen entlehnt, aus dem Französischen de asperges (dè ass-pärr-zschèß, Spargel), het horloge (hätt horr-loo-zschè, Armbanduhr) und einige Begriffe aus der deutschen Sprache werden Ihnen ebenfalls begegnen, beispielsweise het heimwee (hätthäijmwee), überhaupt (ü-bèr-haupt) oder röntgenen (rönnt-gè-nèn).
Wer eine Sprache erlernt und dann mit dieser Sprache im täglichen Leben konfrontiert wird, muss meistens feststellen, dass er zwar schon viel verstehen, jedoch noch wenig erwidern kann. Wenn Menschen merken, dass man sie versteht, fangen sie an zu erzählen und erwarten entsprechende Reaktionen. Aber genau das ist oft das Problem! Einige positive oder negative Reaktionen können in so einer schwierigen Lage schon äußerst hilfreich sein. Merken Sie sich einen positiven Ausdruck wie: prima (prie-maa, prima, wunderbar); eine neutrale Reaktion, die Sie in fast allen Situationen benutzen können, ohne jemanden zu beleidigen, ist: interessant (inn-tè-rè-ßannt, interessant), und haben Sie auch etwas parat, falls Ihnen jemand einmal etwas weniger Erfreuliches erzählt: wat jammer (wattjamm-mèr, wie schade). Hier ein paar Beispiele für Erwiderungen und Reaktionen und wie man sie richtig einsetzt:
Wat vind je van dit restaurant?
–
Prima!
(
watt vinnt jè vann ditt räss-too-
rannt
.
prie
-maa
, Wie findest du dieses Restaurant? – Wunderbar!)
Heb je zin om dit weekend mee te gaan zeilen? – Fantastisch!
(
häpp jè sinn omm ditt
wie
kännt mee tè chaan
säij
-lèn. fann-
tass
-tieß
, Hast du Lust, dieses Wochenende zum Segeln mitzukommen? – Sehr gern!)
Zullen we even pauzeren? – Oké.
(
söll-lèn wè
ee
-vèn pau-
see
-rèn. oo-
kee
, Sollen wir eine kurze Pause machen?
–
Okay.)
Dit zijn foto's van Amsterdam twintig jaar geleden. – Wat interessant!
(
ditt säijn
foo
-tooß vann amm-ßtèr-
damm twinn
-tèch jaar chè-
lee
-dèn. watt inn-tè-rè-
ßannt
, Das sind Fotos von Amsterdam vor zwanzig Jahren. – Wie interessant!)
Het concert is afgelast. – Wat jammer!
(
hätt konn-
ßärrt
iss
aff
-gè-lasst. watt
jamm
-mèr
, Das Konzert ist abgesagt. – Wie schade!)
Mijn auto is stuk. – Wat een pech!
(
mäijn
oo
-too iss ßtöck. watt èn päch
, Mein Auto ist kaputt. – Was für ein Pech!)
Falls jemand Sie um etwas bittet, können Sie mit folgenden Erwiderungen positiv darauf reagieren:
Help je me even? – Natuurlijk.
(
hällp jè mè ee-vèn. na-
tüür
-lèk
, Kannst du mir kurz helfen? – Natürlich.)
Kunt u mij om 11 uur bellen? – Geen probleem.
(
könnt ü mäij omm elf üür
bäll
-lèn. cheen proo-
bleem
, Können Sie mich um 11 Uhr anrufen? – Kein Problem.)
Benötigen Sie eine negative Antwort, können Sie diese Formulierungen problemlos verwenden:
Bent u morgen op kantoor? – Nee, het spijt me
(
bännt ü
morr
-chèn opp kann-
toor
. nee hätt ßpäijt mè
, Sind Sie morgen im Büro? – Nein, tut mir leid.)
Gaan jullie met ons mee? – Misschien de volgende keer.
(
chaan
jöl
-lie mätt onß mee. miss-
ßchien
dè
voll
-chèn-dè keer
, Kommt ihr mit uns mit? – Vielleicht nächstes Mal.)
Zu den entsprechenden Anlässen können Sie Folgendes wünschen:
Fijne avond.
(
fäij
-nè
aa
-vonnt
, Schönen Abend noch.)
Fijn weekend.
(
fäijn
wie
-kännt
, Schönes Wochenende.)
Goede reis.
(
chu
-dè räijß
, Gute Reise.)
Veel plezier.
(
veel plè-
sier
, Viel Spaß.)
Beterschap.
(
bee
-tèr-ßchapp
, Gute Besserung.)
Sterkte.
(
stärrk
-tè
, Viel Kraft. / Alles Gute.)
Wenn Alkohol in Gesellschaft getrunken wird, können Sie Ihr Glas erheben:
Proost!
(
proost
, Zum Wohl!)
Wenn Ihr Niederländisch-Wortschatz größer geworden ist und Sie Freunde gefunden haben, können Unterhaltungen auch persönlicher werden. In Kapitel 17 finden Sie ein paar Reaktionen für vertrauliche oder amüsante Gespräche.
Wer eine neue Sprache erlernt, muss sich meistens zunächst überwinden, ungewohnte Wörter und Klänge selbst auszusprechen. Versuchen Sie es einfach und lassen Sie sich nicht verunsichern. Am Anfang werden Sie wahrscheinlich schon viel mehr verstehen können, als Sie selbst sagen können. Das sollte Sie keineswegs entmutigen! Es ist ganz normal, dass der passive Wortschatz für jemanden, der aus dem deutschen Sprachraum kommt, viel größer ist als sein aktiver Wortschatz. Bei jedem Gespräch, das Sie hören, und jedem Text, den Sie lesen, erweitern Sie automatisch auch Ihren aktiven Wortschatz. Sie werden Redewendungen und Ausdrücke, die Sie mehrmals gehört haben, schließlich auch selbst benutzen, denken Sie zum Beispiel an Begrüßungs- und Abschiedsformeln.
Auf der Straße oder beim Einkaufen hören Sie ganz nebenbei viele Wörter oder Redewendungen. Achten Sie darauf, wie man sie ausspricht, und versuchen Sie, diese Aussprache nachzuahmen. In dieser Phase des Lernprozesses empfiehlt es sich, einige Grundbegriffe der Aussprache zu kennen. Die folgenden Abschnitte erläutern die Buchstaben des Alphabets ebenso wie deren Aussprache.
In diesem Buch wird zu jedem Wort oder Satz die Aussprache kursiv in Klammern gesetzt wiedergegeben. Dabei wurde eine Umschrift gewählt, die versucht, mit deutschen Klangverbindungen der niederländischen Aussprache nahezukommen. Das ist jedoch nicht immer vollständig möglich. Betrachten Sie die Lautumschrift deshalb als Stütze und orientieren Sie sich vor allem am gesprochenen Wort, das heißt an den Aufnahmen der Audio-CD, und an dem, was Sie in Ihrer Umgebung hören. Bei allen mehrsilbigen Wörtern sind die Silben durch Bindestriche getrennt, wie in goedemorgen (chu-dè-morr-chèn, Guten Morgen). Die unterstrichenen Silben geben die Betonung innerhalb des Wortes an. Weitere Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt »Aussprache und Betonung« weiter hinten in diesem Kapitel.
Das niederländische Alphabet hat die gleiche Anzahl Buchstaben wie das deutsche, also 26. Trotzdem weicht deren Aussprache in einigen Fällen stark ab.
Auf Track 1 hören Sie den Klang der niederländischen Buchstaben.
Das niederländische Alphabet:
A
aah
N
änn
B
beej
O
ooh
C
ßeej
P
peej
D
deej
Q
kü
E
eej
R
ärr
F
äff
S
äss
G
cheej
T
teej
H
haah
U
ü
I
ie
V
veej
J
jeej
W
weej
K
kaah
X
ickß
L
äll
Y
äij
M
ämm
Z
sätt
Im Niederländischen kann die Aussprache der Vokale sehr variieren und es gibt auch ein paar Doppellaute, die für deutsche Ohren vielleicht zunächst ungewöhnlich klingen. Wir versuchen, mit der phonetischen Lautumschrift eine Annäherung an den Klang zu geben, aber das Hören von niederländischen Sprechern wird diese Vorstellung erst abrunden.
Die Vokale a, e, i, o und u können sowohl lang als auch kurz ausgesprochen werden. Zum Glück gibt es dazu einige Regeln, die besagen:
Ein Vokal ist kurz, wenn ihm ein oder mehrere Konsonanten
am Ende einer Silbe
oder eines Wortes folgen, wie zum Beispiel in
de dag
(
dè dach
, der Tag),
het geld
(
hätt chällt
, das Geld),
ik
(
ick
, ich),
kort
(
korrt
, kurz),
de munt
(
dè mönnt
, die Münze).
Ein doppelter Vokal ist lang, wie zum Beispiel in
gaan
(
chaan
, gehen),
geen
(
cheen
, kein),
ook
(
ook
, auch) und
het uur
(
hätt üür
, die Stunde).
Ein Vokal ist auch lang, wenn er der letzte Buchstabe in einer Silbe ist, wie zum Beispiel in
dragen
(
draa
-chèn
, tragen),
eten
(
ee
-tèn
, essen),
roken
(
roo
-kèn
, rauchen),
juni
(
jü
-nie
, Juni).
Das a klingt kurz in geschlossenen Silben; das bedeutet, dem Vokal folgen ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe oder eines Wortes:
de bal
(
dè ball
, der Ball)
de bank
(
dè bangk
, die Bank)
de bakker
(
dè back-kèr
, der Bäcker)
Ein einfaches a in einer offenen Silbe, also am Ende einer Silbe oder eines Wortes, wird lang ausgesprochen:
dragen
(
draa
-chèn
, tragen)
de dagen
(
dè
daa
-chèn
, die Tage)
ja
(
jaa
, ja)
Ein aa (doppeltes a) in einer geschlossenen Silbe beziehungsweise in einem einsilbigen Wort wird immer lang gezogen ausgesprochen. Üben Sie die Aussprache dieser Wörter:
de banaan
(
dè ba-naan
, die Banane)
gaan
(
chaan
, gehen)
staan
(
staan
, stehen)
Wörter kann man in Silben zerlegen. Diese Silbentrennung ist ganz wichtig, wenn man Wörter richtig schreiben und aussprechen will. Die richtige Silbentrennung und die Unterscheidung offener Silben von geschlossenen Silben kann das Lernen daher beschleunigen.
Eine Silbe ist ein Teil eines Wortes und Sie können sie auch hören, indem Sie beim Sprechen der Wörter in die Hände klatschen und so das Wort zerteilen. Jedes Klatschen ist eine Silbe. Sie können aber auch ins Wörterbuch schauen, auch dort wird die Silbentrennung zu jedem Wort angegeben. Um eine offene Silbe von einer geschlossenen Silbe unterscheiden zu können, sollten Sie sich die Einteilung in Vokale und Konsonanten noch einmal bewusst machen.
Vokale
sind Laute, die den zentralen Klang in einem Wort bilden:
a
,
e
,
i
,
o
und
u
. Die anderen Laute in einer Sprache werden
Konsonanten
genannt.
Die
Konsonanten
sind:
b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x
und
z
.
Das
y
kann sowohl ein Vokal als auch ein Konsonant sein, wobei es an der Position eines Vokals in beispielsweise
gymnastiek
(
chim-nass-tiek
, Gymnastik) wie ein
i
und an der Position eines Konsonanten in zum Beispiel
yoghurt
(
joch-chörrt
, Joghurt) wie ein
j
ausgesprochen wird.
Silben, die auf einen oder mehrere Konsonanten enden, nennt man
geschlossene Silben
. So sind zum Beispiel die beiden Silben des Wortes
paspoort
(
pass
-poort
, Reisepass) geschlossene Silben.
Silben, die auf einen Vokal enden, bezeichnet man als
offene Silben
, wie die erste Silbe in dem Wort
water
(
waa
-tèr
, Wasser) oder die zweite Silbe in dem Wort
horloge
(
horr-
loo
-zschè
, Armbanduhr).
Die Unterscheidung von offenen und geschlossenen Silben ist der Schlüssel zur Aussprache und richtigen Schreibweise der niederländischen Wörter: Ein Vokal in einer offenen Silbe wird lang ausgesprochen. Wenn einzelne Vokale in einer geschlossenen Silbe auftreten, werden sie kurz ausgesprochen. Auch beim Schreiben der Wörter werden Sie durch Anwendung dieser Regel wissen, wann man Vokale oder Konsonanten verdoppeln muss.
Wenn dem e ein oder mehrere Konsonanten am Ende eines Wortes folgen, wird es kurz ausgesprochen:
gek
(
chäck
, verrückt)
het geld
(
hätt chälld
, das Geld)
Wenn das e am Ende einer Silbe steht, wird es als lang gezogener Vokal ausgesprochen:
eten
(
ee
-tèn
, essen)
beter
(
bee
-tèr
, besser)
Beachten Sie, dass ein e, das in einer unbetonten Silbe zum Beispiel am Ende eines Wortes steht, wie ein sogenannter Schwa-Laut ausgesprochen wird und somit wie das e im deutschen Wort Bäcker klingt. In der Umschrift wird dieser Klang mit è wiedergegeben:
het meisje
(
hätt mäij-schè
, das Mädchen)
een beetje
(
èn bee-tje
, ein bisschen)
Egal ob es nun in einer offenen oder in einer geschlossenen Silbe steht, ein ee (doppeltes e) wird immer lang ausgesprochen. Versuchen Sie es, indem Sie die folgenden Wörter aussprechen:
geen
(
cheen
, kein)
geel
(
cheel
, gelb)
het idee
(
hätt ie-
dee
, die Idee)
Wenn dem i ein oder mehrere Konsonanten am Ende eines Wortes oder einer Silbe folgen, wird es kurz ausgesprochen:
ik
(
ick
, ich)
het ding
(
hätt ding
, das Ding)
dicht
(
dicht
, geschlossen/zu, Aussprache des ch wie in lachen)
Wenn der Buchstabe i am Ende einer Silbe oder eines Wortes steht, steht es für ein langes i. Es handelt sich hierbei oft um Fremd- oder Lehnwörter:
juni
(
jü
-nie
, Juni)
de activiteit
(
dè ack-tie-vie-
täijt
, die Aktivität)
Wie das e kann auch das i in einer unbetonten Silbe wie ein sogenannter Schwa-Laut ausgesprochen werden. Es handelt sich meistens um die Endung -ig.
prettig
(
prätt
-tèg
, angenehm)
twintig
(
twinn
-tèg
, zwanzig)
Wie oben bereits beschrieben, können die vier Vokale a, e, u, o verdoppelt (aa, ee, uu, oo) werden, um die lange Version eines Vokals schriftlich wiederzugeben. Beim langen i geschieht dies durch die Schreibweise ie.
drie
(
drie
, drei)
het bier
(
hätt bier
, das Bier)
de fiets
(
dè fietß
, das Fahrrad)
Wenn dem o ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe folgen, wird es kurz ausgesprochen. Probieren Sie einmal, folgende Wörter auszusprechen:
op
(
opp
, auf)
kort
(
korrt
, kurz)
de pot
(
dè pott
, der Topf)
Wenn das o am Ende einer Silbe oder eines Wortes steht, wird es als langer Vokal ausgesprochen:
boven
(
boo
-vèn
, oben)
de auto
(
dè oo-too
, das Auto)
het document
(
hätt doo-kü-
männt
, das Dokument)
Ein oo ist immer ein langer Vokal wie zum Beispiel in den nächsten Wörtern:
ook
(
ook
, auch)
mooi
(
mooij
, schön)
de persoon
(
dè pèr-
ßoon
, die Person)
Wenn dem u ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe oder eines Wortes folgen, wird es kurz ausgesprochen. Versuchen Sie es einmal mit folgenden Beispielen:
invullen
(
inn-völl-lèn
, ausfüllen)
de hulp
(
dè höllp
, die Hilfe)
de club
(
dè klöpp
, der Klub)
Wenn sich das u in einer Silbe befindet, die auf diesen Vokal endet, klingt das u lang gezogen. Denken Sie daran, dass ein u im Niederländischen wie ein ü im Deutschen ausgesprochen wird. Üben Sie die Aussprache anhand folgender Wörter:
u
(
ü
, Sie)
de studie
(
dè
stü
-die
, das Studium)
juni
(
jü
-nie
, Juni)
Ein uu steht immer für ein langes u:
het uur
(
hätt üür
, die Stunde)
het excuus
(
hätt äckß-
küß
, die Entschuldigung)
het kostuum
(
hätt koss-
tüm
, das Kostüm)
Der Vokal oe klingt wie im Deutschen der Vokal u:
hoe
(
hu
, wie)
het boek
(
hätt buk
, das Buch)
genoeg
(
gè-
nuch
, genug)
de broer
(
dè bruur
, der Bruder)
Der Vokal eu ist ein weiterer niederländischer Laut, der in seiner Schreibweise zwar auch im Deutschen vorkommt, in der Aussprache jedoch stark abweicht. Der Klang wird lang gezogen und ist dem ö im deutschen Wort Klöße sehr ähnlich:
de keuken
(
dè
köh
-kèn
, die Küche)
de neus
(
dè nöhß
, die Nase)
de sleutel
(
dè
ßlöh
-tèl
, der Schlüssel)
Diphthonge sind Doppellaute, also Kombinationen aus zwei Vokalen in einer Silbe. Im Niederländischen gibt es mehrere davon. Je nachdem, aus welcher Ausgangssprache der Sprecher kommt, wird es für ihn vertraut klingende oder eher ungewöhnlich klingende Doppellaute geben, deren Aussprache einige Übung erfordert. Achten Sie auf die Aussprache der Niederländer und versuchen Sie, diese nachzuahmen.
Der Diphthongei ist ein Laut, der weder im Deutschen noch in irgendeiner anderen großen europäischen Sprache vorkommt. Im Gegensatz zum Deutschen beginnt dieser Laut nicht mit einem a (wie in Apfel), sondern eher mit einem ä (wie in Äste), beispielsweise:
het ei
(
hätt äij
, das Ei)
mei
(
mäij
, Mai)
klein
(
kläijn
, klein)
Der gleiche Klang wird mit der Buchstabenkombination ij schriftlich wiedergegeben, sofern er in einer betonten Silbe vorkommt. Klanglich sind ei und ij dann nicht zu unterscheiden.
mij
(
mäij
, mir/mich)
mijn
(
mäijn
, mein)
het ijs
(
hätt äijß
, Eis)
Wenn das ij in einer unbetonten Silbe vorkommt – meist handelt es sich um die Endung -lijk –, wird es wie ein flüchtiges e ausgesprochen, vergleichbar mit dem zuvor erwähnten e im deutschen Wort Bäcker.
heerlijk
(
heer
-lèk
, herrlich)
makkelijk
(
mack
-kè-lèk
, einfach)
moeilijk
(
muij
-lèk
, schwierig)
Die Buchstabenkombinationen ou und au geben in unterschiedlicher Schreibweise den gleichen Laut wieder und sind für Deutsche einfach auszusprechen, da sie ebenso wie das deutsche au im Wort Frau ausgesprochen werden.
gauw
(
chau
, bald)
blauw
(
blau
, blau)
lauw
(
lau
, lauwarm)
oud
(
aut
, alt)
bouwen
(
bau
-wèn
, bauen)
trouwen
(
trau
-wèn
, heiraten)
Ein anderer Diphthong, der im Niederländischen vorkommt und der für Deutsche etwas schwieriger auszusprechen ist, da er in der deutschen Sprache nicht existiert, ist ui. Er ähnelt dem Klang im Wort Feuilleton. Der Mund ist zu Beginn des Lautes halb geöffnet und macht dann eine schließende Bewegung. Die Lippen bewegen sich dabei mit einer leichten Spannung aufeinander zu, sodass der Laut sich bei der Aussprache von der Mitte der Mundhöhle nach vorn verschiebt.
buiten
(
bèüj
-tèn
, draußen)
vuil
(
vèüjl
, schmutzig)
juist
(
jèüjßt
, richtig)
Hören Sie sich die Beispiele auf der CD an. Das kann Ihnen helfen, den Laut zu imitieren.
Wenn Sie es schließlich geschafft haben, diesen Laut auszusprechen, können Sie sich damit belohnen, einen Hamburger met ui (èüj, Zwiebel) oder eine uiensoep (èüj-jè-ßupp, Zwiebelsuppe) im Restaurant zu bestellen.
Buchstabe
Deutsche Entsprechung
Umschrift
Beispiel
Aussprache
a
wie ein a in Fach
a
dag
dach
aa
aa wie in Haar
aa
gaan
chaan
e
e wie in bitte
è
de
dè
e
e wie in Bett
ä
bed
bätt
ee
wie in See
ee
bleek
bleek
i
wie das e in bitte
è
prettig
prätt-tèg
i
i wie in in
i
in
in
ie
i wie in nicht
ie
drie
drie
o
o wie in Post
o
pot
pott
oo
oo wie in Moos
oo
ook
ook
u
ü wie in Tüll oder ö wie in können
ö
vlug
vlöch
u, uu
ü wie in für
ü/üü
nu, muur
nü, müür
eu
ö wie in pompös
öh
keuken
köh-ken
oe
u wie in Kuh
u/uu
hoe, broer
hu, bruur
ei/ij
äi-Klang mit -j am Ende
äij
klein
kläijn
wij
wäij
ou/au
au wie in Frau
au
koud, blauw
kaut, blau
ui
keine deutsche Entsprechung, vgl. Feuilleton
èüj
buiten
bèüj-tèn
Tabelle 1.1: Aussprache einiger Vokale und Diphthonge
Die Konsonanten werden bis auf wenige Ausnahmen, wie zum Beispiel das g oder Kombinationen wie das sch, nahezu gleich ausgesprochen. Mit ein paar Hilfestellungen und phonetischen Vergleichen werden Sie diese Unterschiede jedoch bald meistern.
Es gibt im niederländischen Sprachgebiet große Unterschiede bei der Aussprache des Buchstabens r. In den nördlichen Provinzen und in Belgien wird oft ein sogenanntes rollendes r gesprochen, wie man es bei Italienern hören kann. Andere wiederum sprechen ein im Rachen geformtes r, wie es auch im Französischen vorkommt, und noch andere verwenden ein amerikanisches r. Viele vermischen die Aussprachemöglichkeiten und beginnen ein Wort mit dem rollenden r und beenden es mit dem kehligen r.
Buchstabe
Deutsche Entsprechung
Umschrift
Beispiel
Aussprache
b c f h j k l m n p q t w x
wie im Deutschen
ch, g
werden wie ein raues »ch« im deutschen Wort Nacht ausgesprochen
ch
g
lachen
goed, dag
lach-chen
chutt, dach
d
d wie im Deutschen, am Ende eines Wortes wie ein t
d
t
dik
bed
dik
bätt
g
stimmhaftes sch wie in Loge, nur in französischen Wörtern
ebenfalls dsch in Fremdwörtern
zsch
dsch
horloge
manager
horr-loo-zschè
männ-nè-dschèr
r
r rollend oder in der Kehle gebildet
r
rijst
räijßt
s
stimmlos wie im deutschen Wort Bus
ß/ss
samen
bus
ßaa-mèn
böss
sch
s-ch wird getrennt gesprochen
ßch
schaal
ßchaal
-sch
-sch am Ende eines Wortes wird wie ein scharfes S ausgesprochen
ß
fantastisch
fan-tass-tieß
sj
wie das deutsche sch die stimmhafte Variante, wie g in Loge
sch
zsch
meisje
aubergine
mäij-sche
oo-bèr-zschie-nè
sp
st
wie in Norddeutschland
spitz, Steine
ßp
ßt
spelen
stoten
ßpe-lèn
ßtoo-tèn
tj
wie in Tschechien
tsch
kwartje
kwarr-tschè
v
zwischen f und w, stimmhaft ausgesprochen wie im deutschen Vater
v
vader
vaa-dèr
y
kommt nur in Fremdwörtern vor, an der Position eines Vokals wie ein i aussprechen, an der Position eines Konsonanten wie ein j
i
ie
j
gymnastiek
psychologie
yoghurt
chim-nass-tiek
pßie-choo-loo-chie
joch-chörrt
z
ist stimmhaft wie im deutschen Nase
s
zand
sant
Tabelle 1.2: Aussprache der niederländischen Konsonanten
Nun kommen wir zu dem für deutsche Muttersprachler ungewöhnlichsten niederländischen Klang: der Buchstabe g. Der Laut wird im Rachen am Zäpfchen gebildet und ähnelt noch am meisten dem ch in deutschen Wörtern wie lachen oder Nacht.
gaan
(
chaan
, gehen)
geen
(
cheen
, kein)
graag
(
chraach
, gern)
Haben Sie keine Angst, dass Sie durch die Aussprache des niederländischen g Ihre Stimme verlieren oder Halsschmerzen bekommen. Versuchen Sie, den Laut so hart und rau wie möglich zu artikulieren, Ihre niederländischen Gesprächspartner werden es zu schätzen wissen und ihrerseits ein goed gedaan! (chutt chè-daan, gut gemacht!) aus ihrem Rachen aufsteigen lassen. Nur in den südlichen Provinzen der Niederlande, also in Brabant und Limburg, wird das g weich ausgesprochen, wie das ch im deutschen Wort ich. G ist ein häufig vorkommender Buchstabe im Niederländischen und um die Verwirrung komplett zu machen, hat die Kombination ch fast den gleichen Klang:
slecht
(
ßlächt
, schlecht)
wachten
(
wach
-tèn
, warten)
voorzichtig
(
voor-
sich
-tèch
, vorsichtig)
Im Niederländischen ist die richtige Betonung an der richtigen Stelle eine ernst zu nehmende Angelegenheit. Glücklicherweise sind die Regeln dafür nicht allzu schwierig.
Generell lässt sich sagen, dass die Betonung meistens auf der ersten Silbe eines Wortes liegt. Einige Wörter folgen dieser Regel jedoch nicht, wie viele Fremdwörter oder Lehnwörter (meistens aus dem Englischen oder Französischen), bei denen die Betonung auf eine andere Silbe fällt.
Versuchen Sie die Aussprache folgender Wörter und konzentrieren Sie sich dabei auf die richtige Betonung. Die unterstrichenen Silben sollten Sie mit mehr Nachdruck artikulieren als die übrigen.
de vader
(
dè
vaa
-dèr
, der Vater)
bouwen
(
bau
-wèn
, bauen)
heerlijk
(
heer
-lèk
, herrlich)
Schauen Sie sich nun einige aus dem Französischen entlehnte Wörter an, die von der oben beschriebenen Betonung abweichen:
de activiteit
(
dè ack-tie-vie-
täijt
, die Aktivität)
de persoon
(
dè pèr-
ßoon
, die Person)
actief
(
ack-
tief
, aktiv)
Eine andere Ausnahme zur »Erste-Silbe-Regel« bilden die immer unbetonten Vorsilben: be-, ge-, her-, er-, ont- und ver-. Wörter, die mit diesen Präfixen beginnen, werden auf der zweiten Silbe betont:
bestellen
(
bè-
ställ
-lèn
, bestellen)
gelukkig
(
chè-
löck
-kèch
, glücklich)
herinneren
(
härr-
inn
-nèr-rèn
, erinnern)
ervaren
(
ärr-
vaa
-rèn
, erfahren/empfinden)
ontmoeten
(
onnt-
mu
-tèn
, treffen)
vergeten
(
vèr-
chee
-tèn
, vergessen)
Fragen können mit einem Verb oder Fragewort beginnen, zum Beispiel wie (wie, wer), wat (watt, was), waar (waar, wo), hoe (hu, wie) oder wanneer (wann-neer, wann). Aber auch ohne diese Wörter zu kennen, können Sie am Klang hören, ob es sich um eine Frage handelt: Am Ende eines Fragesatzes wird die Stimme angehoben. In dem Satz Ga je naar huis? (chaa jè naar hèüjß, Gehst du nach Hause?) wird die Stimme zum letzten Wort hin gehoben. Das Gleiche, nur etwas früher, passiert in dem Satz Hoe heet ze? (hu heet sè, Wie heißt sie?).
Sätze, die mit einem Ausrufezeichen enden, funktionieren genauso, wenngleich die Tonlage etwas abweicht. In dem Satz Ik ga naar huis (ick chaa naar hèüjß, Ich gehe nach Hause) senkt sich die Stimme beim letzten Wort, aber in dem Ausruf Ik ga naar huis! (ick chaa naar hèüjß!, Ich gehe nach Hause!) werden alle Wörter in einem höheren Ton ausgesprochen und dieser Ton wird im letzten Wort gesteigert. In dem Satz Ze heet Cilla (sè heetßill-laa, Sie heißt Cilla) wird der Ton im letzten Wort abgesenkt. Ze heet Cilla! (sè heetßill-laa!, Sie heißt Cilla!) klingt völlig anders: Der Klang des ganzen Satzes ist höher und steigert sich im letzten Wort.
Kapitel 2
IN DIESEM KAPITEL
Die Verwendung von de oder hetDie Bestandteile eines SatzesVerben im PräsensEinfache Sätze bildenFragesätze formulierenZum Gebrauch der Zeitformen