8,49 €
Der "Reise-Sprachführer Polnisch für Dummies" bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Wörter und Redewendungen für den Reise-Alltag. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer typischen Situation. So haben Sie schnell die passenden Sätze parat, wenn Sie sich beispielsweise jemandem vorstellen, im Restaurant bestellen oder nach einer Wegbeschreibung fragen. Dazu bekommen Sie eine kurze Einführung in die Grammatik und Aussprache des Polnischen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 248
Reise-Sprachführer Polnisch für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
©2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
Original English language edition Polish for Dummies © 2012 by Wiley Publishing, Inc.
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Polish for Dummies © 2012 by Wiley Publishing, Inc.
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Print ISBN: 978-3-527-71761-3ePub ISBN: 978-3-527-82841-8
Coverfoto: Boris Stroujko / stock.adobe.comExternes Projektmanagement: Harriet Gehring, Köln
Daria Gabryanczyk hat ihren MA in Polnisch und polnischer Literatur an der Universität Łódź erworben und unterrichtet nun polnische Literatur und Polnisch als Fremdsprache. Sie ist als Dozentin und Prüferin in der Sprachkommission des Verteidigungsministeriums und an der Universität Westminster tätig. Als Sprachlehrerin hat Daria Gabryanczyk bei der Europäischen Hohen Kommission, im Außen- und Commonwealth-Ministerium, in der Vereinigung für Umweltrecht Großbritannien und an der Universität London gearbeitet. Sie bietet Workshops für Unternehmen zum Thema Business-Etikette in Polen an.
Karin Ritthaler-Praefcke ist seit 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin am Institut für Slawistik der Universität Greifswald. Sie unterrichtet Polnisch als Fremdsprache, Landes- und Kulturstudien und polnische Literatur und ist Prüferin für Dolmetscher und Übersetzer des Lehrerprüfungsamts beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus unterrichtete sie Polnisch an einer Grundschule und bietet Workshops in unterschiedlichen Erwachsenenbildungsstätten an.
Paweł Wasilewski hat seinen MA in Slawischen Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie einen MA in Deutsch als Fremdsprache an der Technischen Universität Berlin erworben. Er ist Dozent und Prüfer für Polnisch und Tschechisch am Sprachlernzentrum des Auswärtigen Amtes in Berlin, wo er Diplomaten und sonstige Angehörige des Auswärtigen Dienstes im Hinblick auf deren Tätigkeit in den deutschen Botschaften und Generalkonsulaten in Polen und Tschechien sprachlich und interkulturell ausbildet. Ferner ist er im Bereich Sprachpraxis Polnisch am Institut der Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin als Lehrbeauftragter tätig. Außerdem arbeitet er als Lehrbuchautor, Referent für Online-Seminare, Übersetzer und Sprecher mit dem Sprachenverlag Ernst Klett Sprachen GmbH zusammen.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorinnen
Über den Übersetzer und Fachkorrektor
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
1 Einstieg in die polnische Sprache leicht gemacht
Sie können schon ein wenig Polnisch
Wie sprechen Sie die Personen an? Per »du« oder per »Sie«?
Das polnische Alphabet
Aussprache der Konsonanten
Aussprache der Vokale
Wortbetonung
2 Grammatik in kleinen Dosen
Die polnischen Fälle
Die Zeitformen und Aspekte
Die drei Zeitformen
3 Dzień dobry! Cześć! Begrüßung und Vorstellung
Förmlich oder weniger förmlich? Das ist hier die Frage
Das Eis brechen: Die richtige Vorstellung
Ein wenig über sich und andere sprechen
Ich spreche ein wenig Polnisch
4 Smalltalk führen
In Kontakt bleiben: Austausch von Kontaktdaten
Worüber man spricht – Familie und Beziehungen
Von Regen bis Sonnenschein: Einiges über das Wetter
5 Rund ums Geld und auf Polnisch zählen
Złoty und grosz ausgeben
Geld wechseln
Auf Polnisch zählen
6 Sich zur richtigen Zeit treffen und ausgehen
Die Uhr tickt
Die Wochentage benennen
Einladungen zum Ausgehen aussprechen
Das Nachtleben erkunden
7 Essen und trinken – im Restaurant oder bei Freunden
Smacznego! Guten Appetit!
Akkusativ
Essen gehen
Lebensmittel einkaufen
Genitiv
8 Kleidung einkaufen und Komplimente ernten
Geschäfte über Geschäfte
Kleider machen Leute
Vergleichen: Gut, besser, am besten und mehr
Komplimente machen
9 Die Freizeit gestalten
Was machen Sie gern? Das Verb »lubić«
Wofür interessieren Sie sich? Das reflexive Verb »interesować się«
Der Instrumental
Wie oft gehen Sie in …? Häufigkeitsadverbien verwenden
Die Natur genießen
10 Auf Reisen
Reisezeiten
Reiseunterlagen
Ein Hotel finden
Ein Hotelzimmer reservieren
Hotelservice entdecken
Im Hotel einchecken
Aus dem Hotel auschecken
Koffer packen
Den Computer mitnehmen
11 Unterwegs sein und nach dem Weg fragen
Wegbeschreibungen verstehen
Die Entfernung angeben
Sich auf einer Karte zurechtfinden
Die Verben der Bewegung
Mit dem Auto und anderen Verkehrsmitteln fahren
Eine Position oder einen Ort bestimmen
12 Pomocy! In Notfällen handeln
Um Hilfe rufen: Pomocy!
Gesundheitsprobleme lösen
Autounfälle melden
So ein Pech! Hilfe bei Straftaten
13 Zehn beliebte polnische Ausdrücke
No
Pa/Pa, pa
Smacznego!
Na zdrowie!
To niemożliwe!
Chyba
Naprawdę
Dokładnie
Masz rację
Palce lizać!/Pycha!/Mniam, mniam!
14 Zehn Redewendungen, mit denen Sie sich »echt polnisch« anhören
Nie ma mowy!
Nie ma sprawy
Być może und Może być
Wszystko (mi) jedno
Nie mam zielonego pojęcia
O co chodzi?
Szkoda!
Szkoda się mówi i żyje się dalej!
Co za pech!
Pozdrów go/ją ode mnie
Udanej zabawy!
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 1
Tabelle 1.1: Das polnische Alphabet
Tabelle 1.2: Polnische Konsonantenverbindungen
Tabelle 1.3: Polnische Vokale (ohne Nasalvokale)
Tabelle 1.4: Polnische Nasalvokale vor Konsonanten
Kapitel 2
Tabelle 2.1: Polnische Präpositionen mit Genitiv
Tabelle 2.2: Polnische Dativendungen
Tabelle 2.3: Die Unterschiede zwischen der unvollendeten Form pisać und der volle...
Tabelle 2.4: Präsensform Konjugationstyp
-m/-sz
von czytać (lesen)
Tabelle 2.5: Präsensform Konjugationstyp -ę/-isz und -ę/-ysz von myśleć (denken) ...
Tabelle 2.6: Präsensform Konjugationstyp -ę/-esz von pracować (arbeiten)
Tabelle 2.7: Vergangenheitsform des unvollendeten Verbs grać (spielen)
Tabelle 2.8: Zukunftsendungen des Verbs być (sein) in Verbindung mit pisać (schre...
Tabelle 2.9: Die Zukunftsendungen des vollendeten Verbs pomyśleć (denken)
Kapitel 3
Tabelle 3.1: Die Konjugationsformen von być (sein)
Tabelle 3.2: Länder- und Städtenamen auf Polnisch
Tabelle 3.3: Männliche und weibliche Nationalitätsbezeichnungen
Tabelle 3.4: Sprachen und die Verben mówić (sprechen) und znać (kennen, können)
Kapitel 4
Tabelle 4.1: Personal- und Possessivpronomen im Nominativ
Kapitel 5
Tabelle 5.1: Kardinalzahlen von 0 bis 1000
Kapitel 6
Tabelle 6.1: Ordnungszahlen für Zeitangaben
Kapitel 7
Tabelle 7.1: Konjugationsformen von jeść (essen) und pić (trinken)
Tabelle 7.2: Substantive und Adjektive im Nominativ und Akkusativ Singular
Tabelle 7.3: Lebensmittel für den täglichen Bedarf
Tabelle 7.4: Obst und Gemüse
Tabelle 7.5: Nominativ- und Genitivendungen im Singular
Kapitel 8
Tabelle 8.1: Kleidungsstücke
Tabelle 8.2: Farbbezeichnungen auf Polnisch
Kapitel 10
Tabelle 10.1: Zimmerausstattung
Tabelle 10.2: Serviceleistungen
Kapitel 11
Tabelle 11.1: Orte in einer Stadt
Tabelle 11.2: Wegbeschreibungen
Tabelle 11.3: Konjugationsformen der Verben iść, chodzić (gehen) und jechać, jeźd...
Tabelle 11.4: Konsonantenwechsel bei den Endungen -b, -f, -m, -n, -p, -s, -w und ...
Tabelle 11.5: Konsonantenwechsel bei den Endungen -d, -ł, -r, -sł, -st und -t
Tabelle 11.6: Präpositionen für die Ortsbestimmung
Kapitel 12
Tabelle 12.1: Konjugationsformen des Verbs powinien/powinna (sollen)
Tabelle 12.2: Körperteile
Tabelle 12.3: Körperteile im Plural
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorinnen
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Fangen Sie an zu lesen
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
5
6
7
8
19
20
21
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
237
238
239
240
241
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
Das Interesse an anderen Ländern ist groß. Doch was sind Länder ohne den Menschen, die darin wohnen. Die Sprache ist das Tor zum gegenseitigen Kennenlernen, Verständnis und Respekt. Wenigstens ein paar Worte in einer anderen Sprache sagen zu können, ist nicht nur nützlich, sondern auch höflich und öffnen die Herzen des anderen. Dieses Büchlein will Ihnen helfen, sich in unterschiedlichen Situationen auf Polnisch verständlich zu machen – und Sie werden eine Ihnen entgegenströmende Freundlichkeit und Anerkennung erfahren.
Im Reise-Sprachführer Polnisch für Dummies finden Sie viele Wörter, Sätze und Dialoge, die Sie verwenden können, um Polnisch zu üben. Sie müssen es nicht unbedingt von vorn bis hinten durchlesen, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Sie können im Inhaltsverzeichnis oder im Stichwortverzeichnis nachschlagen und dann direkt zu dem Thema springen, das Sie im Moment interessiert. Sie müssen die vorangegangenen Kapitel nicht gelesen haben, um ein bestimmtes Thema verstehen zu können. Wenn Sie mehr Informationen zu einem Thema suchen, leiten Sie Querverweise in den verschiedenen Kapiteln an die richtige Stelle.
Im Folgenden finden Sie einige Regeln, die es Ihnen ermöglichen, sich mit Leichtigkeit in diesem Buch zurechtzufinden:
Polnische Wörter und Ausdrücke sind
fett
gedruckt.
Die Aussprache folgt in Klammern und ist
kursiv
gedruckt; anschließend gibt es auch gleich die deutsche Übersetzung.
Bevor das Buch geschrieben wurde, haben wir uns vorzustellen versucht, wer die Leser sind und was sie von diesem Buch erwarten. So wurden einige Voraussetzungen definiert:
Sie hatten noch nie etwas mit der polnischen Sprache zu tun und wollen in das Land reisen.
Sie wollen nicht lange Vokabellisten auswendig lernen oder einen Haufen Grammatikregeln pauken.
Sie möchten einige Wörter und Redewendungen lernen und eine einfache Unterhaltung auf Polnisch führen.
Sie möchten Spaß haben beim Kennenlernen der neuen Sprache.
Einige Informationen in diesem Buch sind mit Symbolen gekennzeichnet.
Dieses Symbol hebt Informationen hervor, die es wert sind, im Gedächtnis behalten zu werden.
Hier finden Sie Tipps, wie Sie polnische Wörter und Redewendungen besser lernen.
Hier gibt es Informationen zur polnischen Grammatik.
Wenn Sie Infos über die polnische Kultur suchen, dann werfen Sie einen Blick auf den Text neben diesem Symbol.
Sie können überall anfangen und müssen keine bestimmte Reihenfolge einhalten. Suchen Sie sich nur ein Thema aus, das Sie gerade am meisten anspricht.
Um ein paar Grundlagen der polnischen Grammatik kennenzulernen, ist Kapitel 2 ein guter Anfang.
An welcher Stelle auch immer Sie anfangen, Sie finden in jedem Kapitel nützliche Sätze, die Sie verwenden können, wenn Sie Polnisch sprechen. Und nun wünsche ich Ihnen: Powodzenia! (po-wo-dsä-n'ja; Viel Erfolg!)
1
IN DIESEM KAPITEL
Wörter, die uns vertraut sind
Wie spreche ich eine Person an? Mit »Du« oder per »Sie«?
Einblick in das polnische Alphabet gewinnen
Die Betonung der Wörter verstehen
Wenn Sie polnische Wörter richtig aussprechen, ist das der erste Schritt zu einer erfolgreichen Kommunikation.
Wie in vielen anderen Sprachen gibt es auch im Polnischen einige Wörter, die aus anderen Sprachen entliehen sind. Diese sogenannten Lehnwörter haben entweder ihre ursprüngliche Schreibweise beibehalten oder wurden der polnischen Schreibweise angepasst, wie zum Beispiel:
adres
(
a
-dräss;
Adresse)
budżet
(
bud
-shät;
Budget)
bank
(
bank;
Bank)
dach (
dach;
Dach
)
gimnastyka
(
gim-
nass
-ti-ka;
Gymnastik)
hotel
(
c
ho
-täl;
Hotel)
kawa
(
ka
-wa;
Kaffee)
komputer
(
kom-
pu
-tär;
Computer)
kredyt
(
krä
-dit;
Kredit)
kultura
(
kul-
tu
-ra;
Kultur)
marketing
(
mar-
kä
-tink;
Marketing)
park
(
park,
Park)
telefon
(
tä-
lä
-fon;
Telefon)
Natürlich kann es auch mal zu Verwirrung führen, wenn Sie es mit sogenannten falschen Freunden zu tun haben – Wörtern, die ähnlich aussehen, jedoch völlig unterschiedliche Bedeutungen haben:
akademik
(
a-ka-dä-mik
) bedeutet Studentenwohnheim, nicht Akademiker.
ekstra
(
äk
-sstra
) bedeutet super, nicht extra.
garnitur
(
gar-
n'i
-tur
) bedeutet Anzug.
kantor
(
kan
-tor
) bedeutet Wechselstube.
mapa
(
ma
-pa
) bedeutet Landkarte, nicht Mappe.
konkurs
(
kon
-kurss
) bedeutet im Polnischen Wettbewerb.
kryminalista
(
kri-mi-na-
liss
-ta
) heißt der Kriminelle.
Im Polnischen gibt es mehrere Anredeformen:
Die Anrede
ty
(
ti
; du) wird in informellen Situationen verwendet, wenn man den Gesprächspartner bereits persönlich kennt und per »du« ist.
Die deutsche höfliche Sie-Anrede hat mehrere Entsprechungen im Polnischen: Die Anrede
pan
(
pan
; wörtlich: Herr) wird in formellen Situationen verwendet, wenn man einen Mann ansprechen möchte;
pani
(
pa
-n'i
; wörtlich: Frau) wird benutzt, wenn man sich an eine Frau wendet.
państwo
(
pan’-sstwo
; Herrschaften) ist die Pluralform, die Sie bei gemischten Gruppen verwenden.
Eine reine Männergruppe sprechen Sie mit
panowie
(
pa-
no
-wjä
; wörtlich: Herren) an.
Eine reine Frauengruppe sprechen Sie mit
panie
(
pa-n'jä
; wörtlich: Frauen) an.
Wenn Sie die Verbtabellen lesen oder die Verben konjugieren, beachten Sie, dass
pan
die gleiche Verbform wie
on
(er) und
pani
dieselbe Form wie
ona
(sie) verlangt, also die dritte Person Singular;
państwo
,
panowie
und
panie
hingegen die dritte Person Plural wie
oni
(sie – rein männliche oder gemischte Gruppe) und
one
(sie – rein weibliche Gruppe).
In diesem Buch steht hinter jedem polnischen Wort dessen Aussprache in Klammern. Um es möglichst einfach zu halten, ist die betonte Silbe unterstrichen, wie zum Beispiel in alfabet (al-fa-bät; Alphabet). Versuchen Sie, die unterstrichene Silbe ein wenig stärker zu betonen. Weitere Hinweise zum Thema Betonung in der polnischen Sprache finden Sie weiter hinten in diesem Kapitel.
Als die ersten Schriften in polnischer Sprache erschienen, konnten die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets die 45 Laute des Polnischen nicht wiedergeben. Also musste man einige typisch polnische Buchstaben entwickeln. Heute besteht das polnische Alphabet aus 32 Buchstaben (siehe Tabelle 1.1) und verwendet zahlreiche Konsonantenverbindungen wie ch, cz, dż, dz, dź, sz und rz. Q, V und X gibt es nur in Fremdwörtern.
Deutsch
Polnischer Buchstabe und Lautschrift
ähnlich wie
Benennung mit Lautschrift
Polnisches Beispiel
a
a (a)
Auto
a (a)
apteka (a-ptä-ka)
a mit Schwänzchen
ą (oN)
Bonbon
ą (oN)
są (ssoN)
b
b (b)
Ball
be (bä)
bar (bar)
c
c (tz)
jetzt
ce (tzä)
centrum (tzän-trum)
ć (tsch’)
ciao
cie (tsch'jä)
robić (ro-bitsch’)
d
d (d)
Datum
de (dä)
dom (dom)
E
e (ä)
Ära
e (ä)
element (ä-lä-mänt)
ę (äN)
Cousin
ę (äN)
dziękuję (ds'jäN-ku-jä)
f
f (f)
Fußball
ef (äf)
futbol (fud-bol)
g
g (g)
Gruppe
gie (gjä)
grupa (gru-pa)
h
h (ch)
ach
ha (cha)
hotel (cho-täl)
i
i (i)
Igel
i (i)
idol (i-dol)
j
j (j)
Jan
jot (jot)
ja (ja)
k
k (k)
Katze
ka (ka)
kawa (ka-wa)
l
l (l)
Lachs
el (äl)
lampa (lam-pa)
ł (U)
water im Englischen
eł (äU)
ładna (Ua-dna)
m
m (m)
Mode
em (äm)
moment (mo-mänt)
n
n (n)
Null
en (än)
numer (nu-mär)
ń (n’)
Lasagne
eń (än’)
nie (n'jä)
o
o (o)
von
o (o)
oko (o-ko)
ó (u)
Ute
o z kreską (o sskräss-koN)
mój (muj)
p
p (p)
Peter
pe (pä)
park (park)
r
r (r)
Zungenspitzen-r
er (är)
rower (ro-wär)
S
s (ss)
dass
es (äss)
sytuacja (ssi-tu-a-tzja)
ś (sch’)
Mädchen
eś (äsch’)
środa (sch'ro-da)
t
t (t)
Torte
te (tä)
test (tässt)
u
u (u)
Uwe
u (u)
ubranie (u-bra-n'jä)
w
w (w)
Wald
wu (wu)
woda (wo-da)
y
y (i)
bin
igrek (i-gräk)
syn (sin)
z
z (s)
Sahne
zet (sät)
zebra (sä-bra)
ź (s’)
stimmhaftes sch
ziet (s'jät)
źle (s'lä)
ż (sh)
Genie
żet (shät)
że (shä)
Tabelle 1.1: Das polnische Alphabet
Außerdem hören Sie Konsonantenkombinationen, die polnische Laute wiedergeben (siehe Tabelle 1.2). Einige dieser Kombinationen gibt es auch im Deutschen.
Deutsch
Polnischer Buchstabe und Lautschrift
ähnlich wie
Benennung mit Lautschrift
Polnisches Beispiel
ch
ch (ch)
ach
ce-ha (cä-cha)
charakter (cha-ra-ktär)
Cz
cz (tsch)
tschüss
ce-zet (zä-sät)
czech (tschäch)
dz
dz (ds)
stimmhaftes tz
de-zet (dä-sät)
do widzenia (do-wi-dsä-n'ja)
dż (dsh)
joggen
de-żet (dä-shät)
dżungla (dshun-gla)
dź (ds’)
stimmhaftes tsch
de-ziet (dä-s'jät)
dzień (ds'jän’)
rz
rz (sh)
Genie
er-zet (är-sät)
rzeka (shä-ka)
sz
sz (sch)
Schule
es-zet (äss-sät)
szkoda (schko-da)
Tabelle 1.2: Polnische Konsonantenverbindungen
Sie werden möglicherweise gebeten, Ihren Namen zu buchstabieren, oder Sie suchen jemanden, der einen Straßennamen für Sie buchstabiert.
Beim Buchstabieren auf Polnisch werden wie im Deutschen häufig Vornamen verwendet, beispielsweise: A jak Anna (a jakan-na; A wie Anna), Be jak Barbara (bä jak bar-ba-ra; B wie Barbara), Ce jak Celina (tzä jak tzä-li-na; C wie Celina) und so weiter.
Wenn Sie nach Polen reisen, können Sie sich vorab eine Liste der Vornamen erstellen, die Sie zum Buchstabieren Ihres eigenen Namens verwenden, damit Sie im Fall der Fälle nicht in Panik geraten.
Einige polnische Konsonanten werden wie im Deutschen ausgesprochen: b, d, f, g, k, l, m, n, p, w und t. In Wörtern, in denen ein Konsonant doppelt vorkommt, wie bei Anna und lekki, wird jeder dieser Konsonanten separat ausgesprochen: an-na und läk-ki.
In der polnischen Sprache gibt es keinen Unterschied in der Aussprache zwischen den Buchstabenkombinationen nk und ng am Wortende. Das Wort jogging wird wie dsho-gink und das Wort bank wie bank ausgesprochen.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die einzelnen Konsonanten sowie deren Aussprache im Vergleich zum Deutschen.
Im Polnischen wird c wie tz in »jetzt« ausgesprochen. Auch wenn es vor k steht, wie in dziecko (ds'jätz-ko; Kind), wird es wie tz ausgesprochen. In der in Klammern stehenden Aussprache wird der Buchstabe als tz wiedergegeben, beispielsweise:
cebula
(
tzä-
bu
-la;
Zwiebel)
co
(
tzo;
was)
centrum
(
tzän
-trum;
Zentrum)
Diese Konsonanten repräsentieren den gleichen Laut. Leider findet sich keine direkte Entsprechung im Deutschen. Denken Sie an das italienische Wort »ciao« und versuchen Sie, die Buchstaben ci weich aussprechen. Lächeln Sie dabei ganz breit. In der in Klammern stehenden Aussprache werden die beiden Laute ć und ci mit tsch’ angezeigt.
Der Apostroph in der Lautschrift kennzeichnet, dass der Laut weich ausgesprochen wird. Folgt dem ci ein Vokal, wird ein leichter J-Laut gesprochen. Probieren Sie, folgende Wörter richtig auszusprechen:
ciepło
(
tsch'jä
-pUo;
warm)
mówić
(
mu
-witsch’;
sprechen)
Ci und ć werden in verschiedenen Situationen verwendet. Die Kombination ci erscheint vor Vokalen wie in ciocia (tsch'jo-tsch'ja; Tante) und wenn das i in ci eine eigenständige Silbe bildet, wie zum Beispiel in ci-cho (tsch'i-cho; leise) und ni-ci (n'i-tsch'i; Garnrolle). Sie müssen ein Wort in Silben trennen und prüfen, ob jede Silbe einen Vokal enthält. Man schreibt ć, wenn es am Wortende erscheint, wie im Wort pić (pitsch’; trinken) oder vor einem anderen Konsonanten wie in ćma (tsch'ma; Nachtfalter). Die gleichen Regeln gelten für weitere weiche Konsonantenpaare wie ś und si, ź und zi, dź und dzi sowie ń und ni.
Der Laut cz sollte Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten. Er wird wie tsch in »Tschechien« ausgesprochen. In der in Klammern stehenden Aussprache sehen Sie die Lautschrift tsch. Hier einige Beispiele:
czarny
(
ts
char
-ni;
schwarz)
czas
(
tschass;
Zeit)
wieczór
(
wjä
-tschur;
Abend)
Im Deutschen gibt es keine Entsprechung für die Aussprache von dz. Sie müssen die Laute d und s schnell und zusammen aussprechen. In der Lautschrift wird es mit ds wiedergegeben. Üben Sie folgende Wörter:
dzwon
(
dswon;
Glocke)
bardzo
(
bar
-dso;
sehr)
Auch die weichen Konsonanten dź und dzi gibt es nicht im Deutschen. Ihre Aussprache ist weicher als je in »Jeans«. Sie werden wie ein stimmhaftes tsch’ ausgesprochen. In der Lautschrift werden diese Laute mit ds’ wiedergegeben. Der Apostroph in der Lautschrift zeigt an, dass der Laut weich ausgesprochen wird. Folgt dem dzi ein Vokal, wird ein leichter J-Laut gesprochen. Versuchen Sie, folgende Vokabeln richtig auszusprechen:
dzień
(
ds'jän’;
Tag)
godzina
(
go-
ds'i
-na;
Stunde)
Die Regeln, wann man dź und wann man dzi schreibt, können Sie weiter vorn in diesem Kapitel bei den Konsonanten ć und ci nachlesen.
Der Laut dż entspricht in der Aussprache dem j in Fremdwörtern im Deutschen, beispielsweise in »joggen«. In der Lautschrift wird er mit dsh wiedergegeben. Üben Sie die Aussprache dieser Wörter:
dżungla
(
dshun
-gla;
Dschungel)
dżem
(
dshäm;
Marmelade)
Die Aussprache von h und ch ist im Polnischen identisch. Der Laut ist dem deutschen Laut ch in »Dach« ähnlich. Den deutschen Laut »h« wie in »Haus« gibt es im Polnischen nicht. In der Lautschrift werden die beiden Buchstaben mit ch wiedergegeben. Hier einige Beispiele:
historia
(
chi-s
sto
-rja;
Geschichte)
hotel
(
c
ho
-täl;
Hotel)
chleb
(
chläp;
Brot)
ucho
(
u
-cho;
Ohr)
Der Laut j ist mit dem deutschen »j« vergleichbar. In der Lautschrift wird er mit j wiedergegeben wie in den folgenden Beispielen:
jeden
(
jä
-dän;
eins)
projekt
(
pro
-jäkt;
Projekt)
Dieser Buchstabe hat keine direkte Entsprechung im Deutschen und wird wie w in englischen Wörtern wie etwa in »weekend« ausgesprochen. Die Druckbuchstaben sehen wie folgt aus: Ł und ł. Die handschriftliche Version unterscheidet sich insofern, als dass hier beim kleinen l ein »geschwungenes Dach« über dem Buchstaben »schwebt«. Hier ein paar Beispiele:
szkoła
(
schko
-Ua;
Schule)
mały
(
ma
-Ui;
klein)
łatwy
(
Ua
-tfi;
einfach)
Ń und Ni sind ähnlich wie ć und ci weich und trotz unterschiedlicher Schreibweise identisch in der Aussprache. Sie werden wie gn in »Lasagne« oder in »Kognak« ausgesprochen und in der Lautschrift mit n’ wiedergegeben. Vor Vokalen wird noch ein j eingefügt, um die Aussprache zu erleichtern. Sprechen Sie folgende Beispiele aus:
nie
(
n'jä;
nein)
koń
(
kon’;
Pferd)
hiszpański
(
chisch’-
pan’
-sski;
Spanisch)
nisko
(
n'i
-ssko;
niedrig, klein)
Mehr zu den Regeln der Rechtschreibung von ń und ni finden Sie weiter vorn in diesem Kapitel bei den Buchstaben ć und ci.
Der Buchstabe r wird ein wenig anders als im Deutschen ausgesprochen – es ist ein Zungenspitzen-r. In der Lautschrift wird der Laut als r dargestellt. Sie können ihn aber wie im Deutschen aussprechen, polnische Muttersprachler werden es sicherlich trotzdem verstehen. Hier einige Beispiele, mit denen Sie das r üben können:
rok
(
rok;
Jahr)
rower
(
ro-
wär;
Fahrrad)
park
(
park;
Park)
Ś und si klingen identisch trotz der unterschiedlichen Schreibweise. Auch hier werden Sie keine direkte Entsprechung im Deutschen finden. Man kann es mit ch in »Mädchen« vergleichen, die Zunge befindet sich aber dicht am Gaumen. In der Lautschrift werden diese Laute mit sch’ wiedergegeben. Der Apostroph in der Lautschrift zeigt an, dass der Laut weich ausgesprochen wird. Folgt dem si ein Vokal, wird ein leichter J-Laut gesprochen. Hier ein paar Beispiele:
siedem
(
sch'jä
-däm;
sieben)
środa
(
sch'ro
-da;
Mittwoch)
coś
(
tzosch’;
etwas)
silny
(
sch'il
-ni
; stark)
Mehr zu den Regeln der Rechtschreibung von ś und si finden Sie weiter vorn in diesem Kapitel bei den Buchstaben ć und ci.
Sz wird wie sch in »Schule« ausgesprochen. In der Lautschrift wird es mit sch wiedergegeben:
szansa
(
schan
-ssa;
Chance)
szkoda
(
schko
-da;
schade)
wasz
(
wasch;
euer)
Das w wird wie w in »Wasser« ausgesprochen. In der Lautschrift finden Sie auch ein w, etwa:
Warszawa
(
war-
scha
-wa;
Warschau)
woda
(
wo
-da;
Wasser)
nazywam się
(
na-si-wam sch'jä;
ich heiße)
Diese Lautfolge gibt es im Deutschen nicht. Wenn Sie das g in »Genie« weich aussprechen, erklingt ein ź-Laut. In der Lautschrift wird der Laut als s’ wiedergegeben. Der Apostroph in der Lautschrift zeigt an, dass der Laut weich ausgesprochen wird. Folgt dem zi ein Vokal, wird ein leichter J-Laut gesprochen. Versuchen Sie, folgende Wörter richtig auszusprechen:
źle
(
s'lä;
falsch)
zima
(
s'i
-ma;
Winter)
późno
(
pu
-s'no;
spät)
Mehr zu den Regeln der Rechtschreibung von ź und zi finden Sie weiter vorn in diesem Kapitel bei den Buchstaben ć und ci.
Die beiden etwas exotisch aussehenden Konsonanten ż und rz werden wie das g in »Genie« ausgesprochen. Es gibt keinen Unterschied in der Aussprache von ż und rz. Daher werden beide in der Lautschrift als sh wiedergegeben. Hier einige Beispiele:
żart
(
shart;
Witz)
rzeka
(
shä
-ka;
Fluss)
marzec
(
ma
-shätz;
März)
Es ist ganz einfach: Polnische Vokale werden immer gleich ausgesprochen, egal ob am Wortanfang, in der Mitte eines Wortes oder am Wortende. (Das betrifft allerdings nicht die Nasallaute -ę und -ą.) Tabelle 1.3 enthält polnische Vokale mit Beispielen sowohl in polnischer als auch in deutscher Sprache sowie ihre Lautschrift.
Deutsch
Polnischer Buchstabe und Lautschrift
ähnlich wie
Benennung mit Lautschrift
Polnisches Beispiel
a
a (a)
Auto
a (a)
apteka (a-ptä-ka; Apotheke)
E
e (ä)
Ära
e (ä)
element (ä-lä-mänt; Element)
i
i (i)
Igel
i (i)
idol (i-dol; Idol)
o
o (o)
von
o (o)
oko (o-ko; Auge)
ó (u)
Ute
o z kreską (o sskräss-koN)
mój (muj; mein)
u
u (u)
Uwe
u (u)
ubranie (u-bra-n'jä; Kleidung)
y
y (i)
bin
igrek (i-gräk)
syn (sin; Sohn)
Tabelle 1.3: Polnische Vokale (ohne Nasalvokale)
Das Deutsche kennt keine Nasalvokale. Im Polnischen gibt es zwei Nasallaute: -ą und -ę, die ziemlich leicht auszusprechen sind. Bei der Aussprache müssen Sie sich nur vorstellen, dass Sie eine Erkältung haben und Ihre Nase ein bisschen verstopft ist. Die Aussprache dieser Vokale hängt von ihrer Stellung im Wort ab, mit anderen Worten, welche Konsonanten ihnen folgen. Der beste Weg, sich die Aussprache zu merken, ist, ein Beispielwort zu lernen. Wenn Sie dann neue ähnliche Vokabeln lernen, halten Sie sich an das Aussprachemuster.