Romeo und Julia - William Shakespeare - E-Book + Hörbuch

Romeo und Julia E-Book

William Shakespeare

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Romeo und Julia sind der Inbegriff der leidenschaftlichen Liebe, sind das Liebespaar schlechthin. Shakespeares Tragödie zeigt die himmlische Ekstase, aber auch die Grenzen der Liebe durch Familie und gesellschaftliche Gegenbilder, die in den männlich dominierten Gruppen der Montagues und der Capulets verkörpert sind. Und nicht zuletzt ist Shakespeares "Romeo und Julia" ein hinreißendes Sprachkunstwerk, ein großes Liebesgedicht in Dramenform. Die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung, zu der August Wilhelm Schlegel und - unter Mitübersetzer- und Herausgeberschaft von Ludwig Tieck - auch Dorothea Tieck und Wolf Heinrich Graf Baudissin beigetragen haben, ist im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem eigenständigen deutschen Klassiker geworden. Indem sich die Übersetzer der Literatursprache der deutschen Klassik im Gefolge Goethes und Schillers bedienten, schufen sie ein poetisches Übersetzungswerk von großer sprachlicher Geschlossenheit und weitreichender Wirkung. – Text in neuer Rechtschreibung. Zu einem Maskenball der Familie Capulet in Verona haben sich Mitglieder der verfeindeten Familie Montague eingeschlichen, und dort verliebt sich Romeo aus dem Haus der Montagues in Julia aus dem Haus der Capulets. Romeo und Julia versprechen einander, heimlich zu heiraten. Bei einem Streit der beiden Familien wird Romeos Freund Mercutio erstochen, woraufhin Romeo Tybalt, den Mörder seines Freundes, ersticht. Romeo wird verbannt und flieht. Währenddessen soll Julia von ihrer Familie mit dem Grafen Paris verheiratet werden. Um das zu verhindern, gibt Romeos Beichtvater Bruder Lorenzo Julia einen Trank, der sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Romeo hört, dass seine Geliebte tot sei; ein Brief Lorenzos, der die List aufgeklärt hätte, erreicht ihn nicht. So kehrt Romeo nach Verona zurück und vergiftet sich neben der vermeintlich toten Julia. Julia erwacht, sieht den toten Romeo und ersticht sich. Am Grab von Romeo und Julia versöhnen sich die verfeindeten Familien.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 125

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



William Shakespeare

Romeo und Julia

Übersetzt von August Wilhelm Schlegel

Herausgegeben von Dietrich Klose

Reclam

Englischer Originaltitel: The Tragedy of Romeo and Juliet

1969, 2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Durchgesehene Ausgabe 2014

Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen

Made in Germany 2017

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961052-8

Inhalt

PersonenPrologErster AktErste SzeneZweite SzeneDritte SzeneVierte SzeneFünfte SzenePrologZweiter AktErste SzeneZweite SzeneDritte SzeneVierte SzeneFünfte SzeneSechste SzeneDritter AktErste SzeneZweite SzeneDritte SzeneVierte SzeneFünfte SzeneVierter AktErste SzeneZweite SzeneDritte SzeneVierte SzeneFünfte SzeneFünfter AktErste SzeneZweite SzeneDritte SzeneZu dieser Ausgabe

[5]Personen

ESCALUS, Prinz von Verona

GRAF PARIS, Verwandter des Prinzen

Häupter zweier Häuser, welche in Zwist miteinander sind

MONTAGUE

CAPULET

ROMEO, Montagues Sohn

MERCUTIO, Verwandter des Prinzen und Romeos Freund

BENVOLIO, Montagues Neffe und Romeos Freund

TYBALT, Neffe der Gräfin Capulet

EIN ALTER MANN, Capulets Oheim

BRUDER LORENZO, ein Franziskaner

BRUDER MARCUS, von demselben Orden

BALTHASAR, Romeos Diener

Bediente Capulets

SIMSON

GREGORIO

ABRAHAM, Bedienter Montagues

PETER

Drei Musikanten

Ein Page des Paris

Ein Offizier

Ein Apotheker

GRÄFIN MONTAGUE

GRÄFIN CAPULET

JULIA, Capulets Tochter

Juliens Amme

 

Bürger von Verona. Verschiedene Männer und Frauen, Verwandte beider Häuser. Masken, Wachen und andres Gefolge. [Der Chor]

 

Die Szene ist den größten Teil des Stücks hindurch in Verona; zu Anfange des fünften Akts in Mantua.

[7]Prolog

Der Chor tritt auf.

CHOR.

Zwei Häuser in Verona, würdevoll,

Wohin als Szene unser Spiel euch bannt,

Erwecken neuen Streit aus altem Groll,

Und Bürgerblut befleckt die Bürgerhand.

Aus beider Feinde unheilvollem Schoß

Entspringt ein Liebespaar, unsternbedroht,

Und es begräbt – ein jämmerliches Los –

Der Väter lang gehegten Streit ihr Tod.

Wie diese Liebe nun dem Tod verfiel,

Der Eltern Wüten, immerfort erneut,

Erst in der Kinder Ende fand sein Ziel,

Das lehrt zwei Stunden euch die Bühne heut;

Wollt ihr geduldig euer Ohr dem leihn,

Woll’n wir’s von Mängeln, wo’s noch not, befrein.

Ab.

[8]Erster Akt

Erste Szene

Ein öffentlicher Platz.

Simson und Gregorio, zwei Bediente Capulets, treten auf.

SIMSON.

Auf mein Wort, Gregorio, wir wollen nichts in die Tasche stecken.

GREGORIO.

Freilich nicht, sonst wären wir Taschenspieler.

SIMSON.

Ich meine, ich werde den Koller kriegen und vom Leder ziehn.

GREGORIO.

Ne, Freund! deinen ledernen Koller musst du beileibe nicht ausziehen.

SIMSON.

Ich schlage geschwind zu, wenn ich aufgebracht bin.

GREGORIO.

Aber du wirst nicht geschwind aufgebracht.

SIMSON.

Ein Hund aus Montagues Hause bringt mich schon auf.

GREGORIO.

Einen aufbringen heißt: ihn von der Stelle schaffen. Um tapfer zu sein, muss man standhalten. Wenn du dich also aufbringen lässt, so läufst du davon.

SIMSON.

Ein Hund aus dem Hause bringt mich zum Standhalten. Mit jedem Bedienten und jedem Mädchen Montagues will ich es aufnehmen.

[9]GREGORIO.

Der Streit ist nur zwischen unseren Herrschaften und uns, ihren Bedienten. Es mit den Mädchen aufnehmen? Pfui doch! Du solltest dich lieber von ihnen aufnehmen lassen.

SIMSON.

Einerlei! Ich will barbarisch zu Werke gehn. Hab ich’s mit den Bedienten erst ausgefochten, so will ich mir die Mädchen unterwerfen. Sie sollen die Spitze meines Degens fühlen, bis er stumpf wird.

GREGORIO.

Zieh nur gleich vom Leder, da kommen zwei aus dem Hause Montagues.

(Abraham und Balthasar treten auf.)

SIMSON.

Hier! mein Gewehr ist blank. Fang nur Händel an, ich will den Rücken decken.

GREGORIO.

Den Rücken? willst du Reißaus nehmen?

SIMSON.

Fürchte nichts von mir.

GREGORIO.

Ne, wahrhaftig! ich dich fürchten?

SIMSON.

Lass uns das Recht auf unsrer Seite behalten, lass sie anfangen.

GREGORIO.

Ich will ihnen im Vorbeigehn ein Gesicht ziehen, sie mögen’s nehmen, wie sie wollen.

SIMSON.

Wie sie dürfen, lieber. Ich will ihnen einen Esel bohren; wenn sie es einstecken, so haben sie den Schimpf.

ABRAHAM.

Bohrt Ihr uns einen Esel, mein Herr?

SIMSON.

Ich bohre einen Esel, mein Herr.

ABRAHAM.

Bohrt Ihr uns einen Esel, mein Herr?

SIMSON.

Ist das Recht auf unsrer Seite, wenn ich ja sage?

GREGORIO.

Nein.

SIMSON.

Nein, mein Herr! Ich bohre Euch keinen Esel, mein Herr. Aber ich bohre einen Esel, mein Herr.

[10]GREGORIO.

Sucht Ihr Händel, mein Herr?

SIMSON.

Wenn Ihr sonst Händel sucht, mein Herr: ich stehe zu Diensten. Ich bediene einen ebenso guten Herrn wie Ihr.

ABRAHAM.

Keinen bessern.

SIMSON.

Sehr wohl, mein Herr!

(Benvolio tritt auf.)

GREGORIO.

Sag: einen bessern; hier kommt ein Vetter meiner Herrschaft.

SIMSON.

Ja doch, einen bessern, mein Herr.

ABRAHAM.

Ihr lügt.

SIMSON.

Zieht, wo ihr Kerls seid! Frisch, Gregorio! denk mir an deinen Schwadronierhieb.

(Sie fechten.)

BENVOLIO.

Ihr Narren, fort! Steckt eure Schwerter ein;

Ihr wisst nicht, was ihr tut.

(Tybalt tritt auf.)

TYBALT.

Was? ziehst du unter den verzagten Knechten?

Hierher, Benvolio! Beut die Stirn dem Tode!

BENVOLIO.

Ich stifte Frieden, steck dein Schwert nur ein!

Wo nicht, so führ es, diese hier zu trennen!

TYBALT.

Was? Ziehn und Friede rufen? Wie die Hölle

Hass ich das Wort, wie alle Montagues

Und dich! Wehr dich, du Memme!

(Sie fechten.)

(Verschiedene Anhänger beider Häuser kommen und mischen sich in den Streit; dann Bürger mit Knütteln, ein Polizist.)

[11]EIN BÜRGER.

He! Spieß’ und Stangen her! Schlagt auf sie los!

Weg mit den Capulets! Weg mit den Montagues!

(Capulet im Schlafrock und Gräfin Capulet.)

CAPULET.

Was für ein Lärm? – Holla! mein langes Schwert!

GRÄFIN CAPULET.

Nein, Krücken! Krücken! Wozu soll ein Schwert!

CAPULET.

Mein Schwert, sag ich! Der alte Montague

Kommt dort und wetzt die Klinge mir zum Hohn.

(Montague und Gräfin Montague.)

MONTAGUE.

Du Schurke! Capulet! – Lasst los, lasst mich gewähren!

GRÄFIN MONTAGUE.

Du sollst dich keinen Schritt dem Feinde nähern.

(Der Prinz [Escalus] mit Gefolge.)

PRINZ.

Aufrührische Vasallen! Friedensfeinde!

Die ihr den Stahl mit Nachbarblut entweiht! –

Wollt ihr nicht hören? – Männer! wilde Tiere!

Die ihr die Flammen eurer schnöden Wut

Im Purpurquell aus euren Adern löscht!

Zu Boden werft, bei Buß’ an Leib und Leben,

Die missgestählte Wehr aus blut’ger Hand!

Hört eures ungehaltnen Fürsten Spruch!

Drei Bürgerzwiste haben dreimal nun,

Aus einem luft’gen Wort von euch erzeugt,

Du alter Capulet und Montague,

Den Frieden unsrer Straßen schon gebrochen.

[12]Veronas graue Bürger mussten sich

Entladen ihres ehrenfesten Schmucks

Und alte Speer’ in alten Händen schwingen,

Woran der Rost des langen Friedens nagte,

Dem Hasse, der euch nagt, zu widerstehn.

Verstört ihr jemals wieder unsre Stadt,

So zahl’ eu’r Leben mir den Friedensbruch.

Für jetzt begebt euch, all ihr andern, weg!

Ihr aber, Capulet, sollt mich begleiten.

Ihr, Montague, kommt diesen Nachmittag

Zur alten Burg, dem Richtplatz unsres Banns,

Und hört, was hierin fürder mir beliebt.

Bei Todesstrafe, sag ich, alle fort!

(Der Prinz, sein Gefolge, Capulet, Gräfin Capulet, Tybalt, die Bürger und Bediente gehen ab.)

MONTAGUE.

Wer bracht’ aufs Neu’ den alten Zwist in Gang?

Sagt, Neffe, wart Ihr da, wie er begann?

BENVOLIO.

Die Diener Eures Gegners fochten hier

Erhitzt mit Euren schon, eh ich mich nahte;

Ich zog, um sie zu trennen. Plötzlich kam

Der wilde Tybalt mit gezücktem Schwert

Und schwang, indem er schnaubend Kampf mir bot,

Es um sein Haupt und hieb damit die Winde,

Die, unverwundet, zischend ihn verhöhnten.

Derweil wir Hieb’ und Stöße wechseln, kamen

Stets mehr und mehr und fochten miteinander;

Dann kam der Fürst und schied sie voneinander.

GRÄFIN MONTAGUE.

Ach, wo ist Romeo? Saht Ihr ihn heut?

Wie froh bin ich! Er war nicht bei dem Streit.

[13]BENVOLIO.

Schon eine Stunde, Gräfin, eh im Ost

Die heil’ge Sonn’ aus goldnem Fenster schaute,

Trieb mich ein irrer Sinn ins Feld hinaus.

Dort, in dem Schatten des Kastanienhains,

Der vor der Stadt gen Westen sich verbreitet,

Sah ich, so früh schon wandelnd, Euren Sohn.

Ich wollt ihm nahn, er aber nahm mich wahr

Und stahl sich tiefer in des Waldes Dickicht.

Ich maß sein Innres nach dem meinen ab,

Das in der Einsamkeit am regsten lebt,

Ging meiner Laune nach, ließ seine gehn.

Und gern vermied ich ihn, der gern mich floh.

MONTAGUE.

Schon manchen Morgen ward er dort gesehn,

Wie er den frischen Tau durch Tränen mehrte

Und, tief erseufzend, Wolk’ an Wolke drängte.

Allein sobald im fernsten Ost die Sonne,

Die all’erfreu’nde, von Auroras Bett

Den Schattenvorhang wegzuziehn beginnt,

Stiehlt vor dem Licht mein finstrer Sohn sich heim

Und sperrt sich einsam in sein Kämmerlein,

Verschließt dem schönen Tageslicht die Fenster

Und schaffet künstlich Nacht um sich herum.

In schwarzes Missgeschick wird er sich träumen,

Weiß guter Rat den Grund nicht wegzuräumen.

BENVOLIO.

Mein edler Oheim, wisset Ihr den Grund?

MONTAGUE.

Ich weiß ihn nicht und kann ihn nicht erfahren.

BENVOLIO.

Lagt Ihr ihm jemals schon deswegen an?

[14]MONTAGUE.

Ich selbst sowohl als mancher andre Freund.

Doch er, der eignen Neigungen Vertrauter,

Ist gegen sich, wie treu will ich nicht sagen,

Doch so geheim und in sich selbst gekehrt,

So unergründlich forschendem Bemühn,

Wie eine Knospe, die ein Wurm zernagt,

Eh sie der Luft ihr zartes Laub entfalten

Und ihren Reiz der Sonne weihen kann.

Erführen wir, woher sein Leid entsteht,

Wir heilten es so gern, als wir’s erspäht.

(Romeo erscheint in einiger Entfernung.)

BENVOLIO.

Da kommt er, seht! Geruht uns zu verlassen.

Galt ich ihm je was, will ich schon ihn fassen.

MONTAGUE.

Oh, beichtet’ er für dein Verweilen dir

Die Wahrheit doch! – Kommt, Gräfin, gehen wir!

(Montague und Gräfin Montague gehen ab.)

BENVOLIO.

Ha, guten Morgen, Vetter!

ROMEO.

    Erst so weit?

BENVOLIO.

Kaum schlug es neun.

ROMEO.

    Weh mir! Gram dehnt die Zeit.

War das mein Vater, der so eilig ging?

BENVOLIO.

Er war’s. Und welcher Gram dehnt Euch die Stunden?

ROMEO.

Dass ich entbehren muss, was sie verkürzt.

BENVOLIO.

Entbehrt Ihr Liebe?

ROMEO.

    Nein.

BENVOLIO.

         So ward sie Euch zuteil?

ROMEO.

Nein, Lieb’ entbehr ich, wo ich lieben muss.

BENVOLIO.

Ach, dass der Liebesgott, so mild im Scheine,

So grausam in der Prob’ erfunden wird!

[15]ROMEO.

Ach, dass der Liebesgott, trotz seinen Binden,

Zu seinem Ziel stets Pfade weiß zu finden!

Wo speisen wir? – Ach, welch ein Streit war hier?

Doch sagt mir’s nicht, ich hört’ es alles schon.

Hass gibt hier viel zu schaffen, Liebe mehr.

Nun dann: liebreicher Hass! streitsücht’ge Liebe!

Du alles, aus dem Nichts zuerst erschaffen!

Schwermüt’ger Leichtsinn! ernste Tändelei!

Entstelltes Chaos glänzender Gestalten!

Bleischwinge! lichter Rauch und kalte Glut!

Stets wacher Schlaf! dein eignes Widerspiel! –

So fühl ich Lieb’ und hasse, was ich fühl!

Du lachst nicht?

BENVOLIO.

    Nein! das Weinen ist mir näher.

ROMEO.

Warum, mein Herz?

BENVOLIO.

    Um deines Herzens Qual.

ROMEO.

Das ist der Liebe Unbill nun einmal.

Schon eignes Leid will mir die Brust zerpressen,

Dein Gram um mich wird voll das Maß mir messen.

Die Freundschaft, die du zeigst, mehrt meinen Schmerz;

Denn, wie sich selbst, so quält auch dich mein Herz.

Lieb’ ist ein Rauch, den Seufzerdämpf’ erzeugten,

Geschürt, ein Feu’r, von dem die Augen leuchten,

Gequält, ein Meer von Tränen angeschwellt;

Was ist sie sonst? Verständ’ge Raserei,

Und ekle Gall’, und süße Spezerei.

Lebt wohl, mein Freund!

[16]BENVOLIO.

    Sacht! ich will mit Euch gehen;

Ihr tut mir Unglimpf, lasst Ihr so mich stehen.

ROMEO.

Ach, ich verlor mich selbst; ich bin nicht Romeo.

Der ist nicht hier: er ist – ich weiß nicht wo.

BENVOLIO.

Entdeckt mir ohne Mutwill’, wen Ihr liebt.

ROMEO.

Bin ich nicht ohne Mut und ohne Willen?

BENVOLIO.

Nein, sagt mir’s ohne Scherz.

ROMEO.

Verscherzt ist meine Ruh’: wie sollt ich scherzen?

O überflüss’ger Rat bei so viel Schmerzen!

Hört, Vetter, denn im Ernst: ich lieb ein Weib.

BENVOLIO.

Ich traf’s doch gut, da ich verliebt Euch glaubte.

ROMEO.

Ein wackrer Schütz’! – Und, die ich lieb, ist schön.

BENVOLIO.

Ein glänzend Ziel kann man am ersten treffen.

ROMEO.

Dies Treffen traf dir fehl, mein guter Schütz’:

Sie meidet Amors Pfeil, sie hat Dianens Witz.

Umsonst hat ihren Panzer keuscher Sitten

Der Liebe kindisches Geschoss bestritten.

Sie wehrt den Sturm der Liebesbitten ab,

Steht nicht dem Angriff kecker Augen, öffnet

Nicht ihren Schoß dem Gold, das Heil’ge lockt.

Oh, sie ist reich an Schönheit; arm allein,

Weil, wenn sie stirbt, ihr Reichtum hin wird sein.

BENVOLIO.

Beschwor sie der Enthaltsamkeit Gesetze?

ROMEO.

Sie tat’s, und dieser Geiz vergeudet Schätze.

Denn Schönheit, die der Lust sich streng enthält,

Bringt um ihr Erb’ die ungeborne Welt.

Sie ist zu schön und weis’, um Heil zu erben,

Weil sie, mit Weisheit schön, mich zwingt zu sterben.

Sie schwor zu lieben ab, und dies Gelübd’

Ist Tod für den, der lebt, nur weil er liebt.

[17]BENVOLIO.

Folg meinem Rat, vergiss an sie zu denken.

ROMEO.

So lehre mir, das Denken zu vergessen.

BENVOLIO.

Gib deinen Augen Freiheit, lenke sie

Auf andre Reize hin.

ROMEO.

    Das ist der Weg,

Mir ihren Reiz in vollem Licht zu zeigen.

Die Schwärze jener neidenswerten Larven,

Die schöner Frauen Stirne küssen, bringt

Uns in den Sinn, dass sie das Schöne bergen.

Der, welchen Blindheit schlug, kann nie das Kleinod

Des eingebüßten Augenlichts vergessen.

Zeigt mir ein Weib, unübertroffen schön;

Mir gilt ihr Reiz wie eine Weisung nur,

Worin ich lese, wer sie übertrifft.

Leb wohl! Vergessen lehrest du mir nie.

BENVOLIO.

Dein Schuldner sterb ich, glückt mir nicht die Müh’.

(Beide ab.)

Zweite Szene

Eine Straße.

Capulet, Paris und ein Bedienter kommen.

CAPULET.

Und Montague ist mit derselben Buße

Wie ich bedroht? Für Greise, wie wir sind,

Ist Frieden halten, denk ich, nicht so schwer.

PARIS.

Ihr geltet beid’ als ehrenwerte Männer,

[18]Und Jammer ist’s um euren langen Zwiespalt.

Doch, edler Graf, wie dünkt Euch mein Gesuch?

CAPULET.

Es dünkt mich so, wie ich vorhin gesagt.

Mein Kind ist noch ein Fremdling in der Welt,

Sie hat kaum vierzehn Jahre wechseln sehn.

Lasst noch zwei Sommer prangen und verschwinden,

Eh wir sie reif, um Braut zu werden, finden.

PARIS.

Noch jüngre wurden oft beglückte Mütter.

CAPULET.

Wer vor der Zeit beginnt, der endigt früh.

All meine Hoffnungen verschlang die Erde;

Mir blieb nur dieses hoffnungsvolle Kind.

Doch werbt nur, lieber Graf! Sucht Euer Heil!

Mein Will’ ist von dem ihren nur ein Teil.

Wenn sie aus Wahl in Eure Bitten willigt,

So hab ich im Voraus ihr Wort gebilligt.

Ich gebe heut ein Fest, von alters hergebracht,

Und lud darauf der Gäste viel zu Nacht,

Was meine Freunde sind: Ihr, der dazu gehöret,

Sollt hoch willkommen sein, wenn Ihr die Zahl vermehret.

In meinem armen Haus sollt Ihr des Himmels Glanz

Heut Nacht verdunkelt sehn durch ird’scher Sterne Tanz.

Wie muntre Jünglinge mit neuem Mut sich freun,

Wenn auf die Fersen nun der Fuß des holden Maien

Dem lahmen Winter tritt: die Lust steht Euch bevor,

Wann Euch in meinem Haus ein frischer Mädchenflor

Von jeder Seit’ umgibt. Ihr hört, Ihr seht sie alle,

[19]Dass, die am schönsten prangt, am meisten Euch gefalle.