0,49 €
In "Tannhäuser" präsentiert Richard Wagner eine faszinierende Synthese aus Musikdrama und dichterischen Elementen, die in einem historischen und mythologischen Kontext angesiedelt ist. Die Handlung folgt dem Ritter und Minnesänger Tannhäuser, der zwischen der Welt der sinnlichen Liebe und dem Streben nach spiritueller Erlösung gefangen ist. Wagners innovativer Einsatz von Leitmotiven und seine Fähigkeit, die emotionale Tiefe seiner Charaktere zu entwickeln, schaffen ein komplexes und intensives Erlebnis für den Leser oder Zuhörer. Der literarische Stil ist geprägt von einer poetischen Sprache, die tief in der romantischen Tradition verwurzelt ist, und spiegelt Wagners Auseinandersetzung mit Themen wie Liebe, Kunst und Buße wider. Richard Wagner, einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts, war sowohl für seine revolutionären musikalischen Ansätze als auch für seine kontroversen politischen Ansichten bekannt. Wagner lebte in einer Zeit des Umbruchs und der kulturellen Erneuerung, was zweifelsohne seine Schaffenskraft prägte. Seine persönlichen Erfahrungen und philosophischen Überlegungen flossen in "Tannhäuser" ein, wobei er die Grenzen traditioneller Oper sprengte und ein neues Paradigma des Musiktheaters etablierte. "Tannhäuser" ist nicht nur ein Meisterwerk der Opernliteratur, sondern auch eine tiefgründige Erkundung menschlicher Emotionen und Konflikte. Leser und Zuhörer, die sich für die Wechselspiele von Kunst, Liebe und Erfüllung interessieren, werden von Wagners Werk in seinen Bann gezogen. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Sammlung für Liebhaber klassischer Musik und Literatur.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Inhaltsverzeichnis
Hermann, Landgraf von Thüringen
Tannhäuser
Wolfram von Eschenbach
Walther von der Vogelweide
Biterolf
Heinrich der Schreiber
Reinmar von Zweter
Elisabeth, Nichte des Landgrafen
Venus
Ein Junger Hirt
Vier Edelknaben
Thüringische Ritter, Grafen und Edelleute
Edelfrauen
Ältere und Jüngere Pilger
Sirenen. Najaden. Nymphen. Bacchantinnen
Thüringen. Wartburg.
Zu Anfang des 13. Jahrhunderts
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die Bühne stellt das Innere des Venusberges dar. Weite Grotte, welche sich im Hintergrunde durch eine Biegung nach rechts wie unabsehbar dahinzieht. Im fernsten sichtbaren Hintergrunde dehnt sich ein bläulicher See aus; in ihm erblickt man die badenden Gestalten von Najaden; auf seinen erhöhten Ufervorsprüngen sind Sirenen gelagert. Im äußersten Vordergrunde links liegt Venus auf einem Lager ausgestreckt, vor ihr halb kniend Tannhäuser, das Haupt in ihrem Schoße. Die ganze Grotte ist durch rosiges Licht erleuchtet. – Den Mittelgrund nimmt eine Gruppe tanzender Nymphen ein; auf etwas erhöhten Vorsprüngen an den Seiten der Grotte sind liebende Paare gelagert, von denen sich einzelne nach und nach in den Tanz der Nymphen mischen. – Ein Zug von Bacchantinnen kommt aus dem Hintergrunde in wildem Tanze dahergebraust; sie durchziehen mit trunkenen Gebärden die Gruppen der Nymphen und liebenden Paare, welche durch sie bald zu größerem Ungestüm hingerissen werden. – Dem immer wilder gewordenen Tanze antwortet wie im Echo der
Gesang der
SIRENEN.
Naht euch dem Strande!
Die Tanzenden halten in der leidenschaftlichsten Gruppe plötzlich an und lauschen dem Gesange
Naht euch dem Lande,
wo in den Armen
glühender Liebe
selig Erwarmen
still' eure Triebe!
Von Neuem belebt sich der Tanz und gelangt zu dem äußersten Grade wilden Ungestümes. – Mit dem Momente der trunkensten bacchantischen Wut tritt eine schnell um sich greifende Erschlaffung ein. Die liebenden Paare scheiden sich nach und nach vom Tanze aus und lagern sich wie in angenehmer Ermattung auf den Vorsprüngen der Grotte. Der Zug der Bacchantinnen verschwindet nach dem Hintergrunde zu, vor welchem sich ein immer dichter werdender Duft ausbreitet. Auch im Vordergrunde senkt sich allmählich ein dichterer Duft herab und verhüllt die Gruppen der Schlafenden wie in rosige Wolken, so daß endlich der sichtbare Teil der frei gelassenen Bühne sich nur noch auf einen kleinen Raum beschränkt, in
welchem bloß Venus und Tannhäuser in ihrer früheren Stellung zurückbleiben. In weiter Ferne verhallt der Gesang der Sirenen
SIRENEN sehr entfernt.
Naht euch dem Strande!
Naht euch dem Lande!