Tausendundeine Nacht - 4 Bände - Erwachsene Märchen aus 1001 Nacht - Gustav Weil - E-Book

Tausendundeine Nacht - 4 Bände - Erwachsene Märchen aus 1001 Nacht E-Book

Gustav Weil

0,0

Beschreibung

Illustrierte Fassung aller 4 Bände "Tausendundeine Nacht" ist die berühmteste Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur. Von ihrer historischen und literarischen Bedeutung sind sie allenfalls mit den Märchen der Gebrüder Grimm vergleichbar. Die hier vorliegende erste deutsche Übersetzung aus arabischen Originaltexten stammt von dem Orientalisten Gustav Weil und wurde zwischen 1837 und 1841 erarbeitet. Gustav Weils Werk erschien ab 1837 (vollständig umgearbeitet 1865) und basierte auf den Texten der ersten, sogenannten Bulaker Ausgabe von 1835 Bisher wurden die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht fälschlich gleichgesetzt mit Märchen für Kinder, was dem Original als Geschichtensammlung für Erwachsene mit zum Teil sehr erotischen Inhalten nicht gerecht wird. "Sie ist ein vollkommenes Muster der Schönheit, daß man sie nicht anders geschaffen wünschen könnte; sie hat weder zu viel, noch zu wenig, es ist, als wäre sie von Perlenwasser gebildet; ein Mond leuchtet aus allen ihren Gliedern hervor; ihre Stirne ist der Vollmond, ihr Wuchs der Zweig eines Baumes, ihr Atem ist Moschus: kein Mensch gleicht ihr." Mit Fußnoten des Übersetzers Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 3951

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gustav Weil

Tausendundeine Nacht - 4 Bände - Erwachsene Märchen aus 1001 Nacht

Illustrierte Fasssung

Gustav Weil

Tausendundeine Nacht - 4 Bände - Erwachsene Märchen aus 1001 Nacht

Illustrierte Fasssung

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019Illustrationen: Virginia Frances Sterrett EV: Verl. d. Klassiker, Stuttgart, 1838–1841 4. Auflage, ISBN 978-3-954180-04-2

www.null-papier.de/1001nacht

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Zum Buch

Ein­lei­tung

Band 1

Ein­gang

Ge­schich­te des Kauf­manns mit dem Geis­te

Ge­schich­te des ers­ten Grei­ses mit der Ga­zel­le

Ge­schich­te des zwei­ten Grei­ses mit den bei­den Hun­den

Ge­schich­te des drit­ten Grei­ses mit dem Maul­tie­re

Ge­schich­te des Fi­schers mit dem Geis­te

Ge­schich­te des grie­chi­schen Kö­nigs und des Arz­tes Du­ban

Ge­schich­te des per­si­schen Kö­nigs mit sei­nem Fal­ken

Ge­schich­te des Ehe­manns und des Pa­pa­gei­en

Ge­schich­te Mahmuds

Fort­set­zung der Ge­schich­te des Fi­schers mit dem Geis­te

Ge­schich­te des ver­stei­ner­ten Prin­zen

Ge­schich­te der drei Ka­len­der

Ge­schich­te des ers­ten Ka­len­ders

Ge­schich­te des zwei­ten Ka­len­ders

Ge­schich­te des drit­ten Ka­len­ders

Ge­schich­te des ers­ten Mäd­chens

Ge­schich­te des zwei­ten Mäd­chens

Ge­schich­te der drei Äp­fel

Ge­schich­te Nu­rudd­ins und sei­nes Soh­nes und Schem­sudd­ins und sei­ner Toch­ter

Ge­schich­te des Buck­li­gen

Ge­schich­te des Chris­ten

Ge­schich­te des Kü­chen-Auf­se­hers

Ge­schich­te des jü­di­schen Arz­tes

Ge­schich­te des Schnei­ders

Ge­schich­te des Bar­biers

Ge­schich­te des ers­ten Bru­ders des Bar­biers

Ge­schich­te des zwei­ten Bru­ders des Bar­biers

Ge­schich­te des drit­ten Bru­ders des Bar­biers

Ge­schich­te des vier­ten Bru­ders des Bar­biers

Ge­schich­te des fünf­ten Bru­ders des Bar­biers

Ge­schich­te des sechs­ten Bru­ders des Bar­biers

Ge­schich­te Ali’s Ibn Bek­kar und der Schems An­nahar

Ge­schich­te Nu­redd­ins mit Enis Ald­je­lis

Ge­schich­te des Prin­zen Kamr es­sa­man mit Be­dur

Ge­schich­te vom Zau­ber­pfer­de

Ge­schich­te Sind­bads, des See­fah­rers

Ers­te Rei­se Sind­bads

Zwei­te Rei­se Sind­bads

Drit­te Rei­se Sind­bads

Vier­te Rei­se Sind­bads

Fünf­te Rei­se Sind­bads

Sechs­te Rei­se Sind­bads

Sie­ben­te Rei­se Sind­bads

Er­zäh­lung vom Schla­fen­den und Wa­chen­den

Band 2

Ge­schich­te des Prin­zen Seif Al­mu­luk und der Toch­ter des Geis­ter­kö­nigs

Der arme Fi­scher und der Be­herr­scher der Gläu­bi­gen

Ge­schich­te Gha­nems und der Ge­lieb­ten des Be­herr­schers der Gläu­bi­gen

Ge­schich­te der Toch­ter des Ve­ziers und des Prin­zen Uns Al­wud­jud

Ge­schich­te des Abul Ha­san

Ge­schich­te der Ha­jat Al­nu­fus mit Ard­schir

Ge­schich­te des Ha­san aus Baß­rah und der Prin­zes­sin­nen von den In­seln Wak-Wak

Die Skla­vin Ha­run Ar­ra­schids

Ge­schich­te der Dich­ter mit Omar, Sohn des Abd Ala­fis

Ge­schich­te der zehn Ve­zie­re

Ge­schich­te des vom Schick­sal ver­folg­ten Kauf­manns

Ge­schich­te des Kauf­manns und sei­nes Soh­nes

Ge­schich­te des Guts­be­sit­zers Abu Sa­ber

Ge­schich­te des Prin­zen Bahsad

Ge­schich­te des Kö­nigs Dad­bin

Ge­schich­te Bacht Sa­mans

Ge­schich­te des Kö­nigs Bih­kerd

Ge­schich­te Ilan Sch­ahs und Abu Ta­mams

Ge­schich­te des Kö­nigs Ibra­him und sei­nes Soh­nes

Ge­schich­te des Sch­ah Su­lei­man, sei­ner Söh­ne und Nich­te und ih­rer Kin­der

Ge­schich­te des Ge­fan­ge­nen, den Gott be­frei­te

Ge­schich­te der mes­sing­nen Stadt

Ge­schich­te Nia­mahs und Nuams

Ge­schich­te Ala Ed­din Abu Scha­mats

Ge­schich­te Ha­tims aus dem Stam­me Tai

Ge­schich­te Maans

Ge­schich­te Hischams, Sohn des Abd Al­me­lik

Ge­schich­te Ibra­hims, des Soh­nes Mah­dis

Ge­schich­te Schad­dads und der Stadt Irem, der pfei­ler­rei­chen

Ge­schich­te des Is­hak Al Mo­ßuli

Ge­schich­te des falschen Ka­li­fen

Ge­schich­te Haruns mit dem Kad­hi Abu Jus­uf

Ge­schich­te Cha­lids, des Emirs von Baß­rah

Ge­schich­te des trä­gen Abu Mu­ha­med

Ge­schich­te des Bar­me­ki­den Dja­far

Ge­schich­te Ali Schirs

Ge­schich­te Ibn Man­ßurs und der Frau Be­dur

Ge­schich­te der sechs Mäd­chen

Ge­schich­te Djau­dars

Pa­ra­beln

Band 3

Ge­schich­te des Prin­zen Bedr von Per­si­en und der Prin­zes­sin Gi­au­ha­re von Sa­man­dal

Ge­schich­te des Prin­zen Zeyn Alas­nam und des Kö­nigs der Geis­ter

Ge­schich­te Cho­da­dads und sei­ner Brü­der

Ge­schich­te der Prin­zes­sin von De­rya­bar

Ge­schich­te Ala­edd­ins und der Wun­der­lam­pe

Die Aben­teu­er des Ka­li­fen Ha­run Ar­ra­schid

Ge­schich­te des blin­den Baba Ab­dal­lah

Ge­schich­te des Sidi Nu­man

Ge­schich­te des Cho­gia Ha­san Al­hab­bal

Ge­schich­te des Ali Baba und der vier­zig Räu­ber, die durch eine Skla­vin ums Le­ben ka­men

Ge­schich­te des Ali Cho­d­jah, Kauf­manns von Bag­dad

Ge­schich­te des Prin­zen Ah­med und der Fee Pari Banu

Ge­schich­te der zwei nei­di­schen Schwes­tern

Wun­der­ba­re Ge­schich­te Omar Al­nu­mans und sei­ner bei­den Söh­ne Schar­kan und Dhul Ma­kan

Ge­schich­te der Ver­gif­tung des Kö­nigs Omar durch die alte Dsat Da­wa­hi

Ge­schich­te der zwei Lie­ben­den

Band 4

Ge­schich­te des Kö­nigs Kalad und sei­nes Ve­ziers Schi­mas

Ge­schich­te der Kat­ze mit der Maus

Ge­schich­te des Ein­sied­lers mit dem Schmalz

Ge­schich­te des Fi­sches im Was­ser­teich

Ge­schich­te des Ra­ben und der Schlan­ge

Ge­schich­te des wil­den Esels mit dem Fuchs

Ge­schich­te des Kö­nigs und des Wan­de­rers

Ge­schich­te des Fal­ken und der Ra­ben

Ge­schich­te des Schlan­gen­be­schwö­rers und sei­ner Frau und Kin­der

Ge­schich­te der Spin­ne mit dem Wind

Ge­schich­te des Man­nes mit dem Fisch

Ge­schich­te des Jun­gen mit den Die­ben

Ge­schich­te des Gärt­ners mit sei­ner Frau

Ge­schich­te des Kauf­manns und der Die­be

Ge­schich­te vom Fuchs, Wolf und Lö­wen

Ge­schich­te des Hir­ten und der Die­be

Ge­schich­te des Reb­huhns mit den Schild­krö­ten

Ge­schich­te der un­glück­li­chen Frau mit dem Bett­ler

Ge­schich­te des ed­len Ge­bers

Wun­der­ba­re Er­fül­lung ei­nes Trau­mes

Tod ei­nes Lie­ben­den aus dem Stamm Uzra

Ge­schich­te des Dich­ters Mu­talam­mes

Son­der­ba­res Ge­bet ei­nes Pil­gers

Ge­schich­te des Ara­bers mit den Boh­nen

Der wun­der­ba­re Rei­se­sack

Der frei­ge­bi­ge Hund

Der ge­wand­te Dieb

Die drei Po­li­zei­prä­fek­ten

Der zwei­mal be­stoh­le­ne Geld­wechs­ler

Der from­me Is­rae­lit

Abul Ha­san und der Ka­lif Ma­mun

Muta­wak­kel und Mah­bu­bah

Die Frau mit dem Bä­ren

Das Lie­bes­paar in der Schu­le

Der Esel­trei­ber und der Dieb

Ha­kem und der rei­che Kauf­mann

Nu­schir­wan und das vor­sich­ti­ge Mäd­chen

Die tu­gend­haf­te Frau

Das wun­der­ba­re Au­gen­heil­mit­tel

Die Py­ra­mi­den

Der küh­ne Dieb­stahl

Ibn Al­pha­re­bi und Masr­ur

Der from­me Sohn Ha­run Ar­ra­schids

Der trau­ern­de Schul­leh­rer

Der be­kehr­te Kö­nig

Der To­de­sen­gel vor zwei Kö­ni­gen und ei­nem From­men

Alex­an­der und ein got­tes­fürch­ti­ger Kö­nig

Nu­schir­wan er­forscht den Zu­stand sei­nes Lan­des

Die tu­gend­haf­te Frau ei­nes is­rae­li­ti­schen Rich­ters

Die ge­ret­te­te Frau in Mek­ka

Der von Gott ge­lieb­te Ne­ger

Das tu­gend­haf­te is­rae­li­ti­sche Ehe­paar

Der Schmied und das tu­gend­haf­te Mäd­chen

Der Wol­ken­mann und der Kö­nig

Die be­kehr­te Chris­tin

Die himm­li­sche Ver­gel­tung

Lohn des auf Gott Ver­trau­en­den

Ikir­ma und Chus­ei­ma

Ge­schich­te Alis, des Ägyp­ters

Abu­kir und Abu­sir

Zeit­mond und Mor­gens­tern

Die Aben­teu­er Alis und Za­hers aus Da­mas­kus

Die Aben­teu­er des Fi­schers Djau­dar aus Ka­hi­rah und sein Zu­sam­men­tref­fen mit dem Abend­län­der Mahmud und dem Sul­tan Beibars

Die lis­ti­ge Da­li­lah

Strei­che des Ägyp­ters Ali

Ein Bag­da­den­ser und sei­ne Skla­vin

Das Mär­chen von Ma­ruf

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Zum Buch

»Tau­send­und­ei­ne Nacht« ist die be­rühm­tes­te Samm­lung mor­gen­län­di­scher Er­zäh­lun­gen und zu­gleich ein Klas­si­ker der Welt­li­te­ra­tur.

Von ih­rer his­to­ri­schen und li­te­ra­ri­schen Be­deu­tung sind sie al­len­falls mit den Mär­chen der Ge­brü­der Grimm ver­gleich­bar.

Die hier vor­lie­gen­de ers­te deut­sche Über­set­zung aus ara­bi­schen Ori­gi­nal­tex­ten stammt von dem Ori­en­ta­lis­ten Gu­stav Weil und wur­de zwi­schen 1837 und 1841 er­ar­bei­tet.

Gu­stav Weils Werk er­schi­en ab 1837 (voll­stän­dig um­ge­ar­bei­tet 1865) und ba­sier­te auf den Tex­ten der ers­ten, so­ge­nann­ten Bu­la­ker Aus­ga­be von 1835.

Bis­her wur­den die Ge­schich­ten aus Tau­send­und­ei­ner Nacht fälsch­lich gleich­ge­setzt mit Mär­chen für Kin­der, was dem Ori­gi­nal als Ge­schich­ten­samm­lung für Er­wach­se­ne mit zum Teil sehr ero­ti­schen In­hal­ten nicht ge­recht wird.

»Sie ist ein voll­kom­me­nes Mus­ter der Schön­heit, daß man sie nicht an­ders ge­schaf­fen wün­schen könn­te; sie hat we­der zu viel, noch zu we­nig, es ist, als wäre sie von Per­len­was­ser ge­bil­det; ein Mond leuch­tet aus al­len ih­ren Glie­dern her­vor; ihre Stir­ne ist der Voll­mond, ihr Wuchs der Zweig ei­nes Bau­mes, ihr Atem ist Mo­schus: kein Mensch gleicht ihr.«

»Ich er­blick­te an ih­rem Bu­sen zwei fest­ge­schlos­se­ne Knos­pen, die der Lie­ben­de nicht um­fas­sen darf; sie be­wacht sie mit den Pfei­len ih­rer Bli­cke, die sie dem ent­ge­gen­schleu­dert, der Ge­walt ge­braucht.«

Einleitung

1865

Als vor etwa an­dert­halb Jahr­hun­der­ten An­ton Gallan­d einen Teil der Mär­chen, wel­che un­ter dem Na­men Tau­send und eine Nacht be­kannt sind, in fran­zö­si­scher Spra­che ver­öf­fent­lich­te, woll­ten nur we­ni­ge die­ses Werk für eine Über­set­zung aus dem Ara­bi­schen hal­ten, weil es mit dem, was man da­mals von der ara­bi­schen Li­te­ra­tur kann­te und von Sit­ten, Ge­bräu­chen und ge­sel­li­gem Ver­kehr der Ara­ber wuß­te, gar we­nig in Ein­klang stand, weil Galland selbst in sei­ner Vor­re­de über den Ur­sprung des von ihm über­setz­ten Wer­kes gar nichts zu sa­gen wuß­te, auch über die be­nutz­ten Hand­schrif­ten un­ge­nü­gen­de Aus­kunft gab. Was nun ers­te­ren Punkt be­trifft, so ist je­der Zwei­fel längst ge­schwun­den, in­dem in­zwi­schen vie­le Tex­te der 1001 Nacht nach Eu­ro­pa ge­bracht wor­den sind und nun­mehr so­gar meh­re­re ge­druckt vor uns lie­gen. Das Be­frem­den­de in Be­zug auf Sit­ten und Ge­bräu­che rühr­te teils von der Über­set­zung Gallands her, wel­cher den Stoff sei­nen an frem­de Kost nicht ge­wöhn­ten Fran­zo­sen mund­ge­recht ma­chen woll­te, teils von der ge­rin­gen Be­kannt­schaft mit dem Le­ben der spä­te­ren Ara­ber, wel­ches von dem der äl­te­ren, das man im acht­zehn­ten Jahr­hun­dert al­lein nä­her kann­te, sehr ver­schie­den ist.

Von län­ge­rer Dau­er als die Zwei­fel an Gallands Ehr­lich­keit war die Un­ge­wiß­heit über den Ur­sprung und die Zeit der Ab­fas­sung der 1001 Nacht. H. v. Ham­mer hat dar­über zu­erst Auf­schluß ge­ge­ben. Er hat eine Stel­le aus den »Gol­de­nen Wie­sen« von Ma­su­di, ei­nem His­to­ri­ker aus dem zehn­ten christ­li­chen Jahr­hun­dert, auf­ge­fun­den, in wel­cher von ver­schie­de­nen wun­der­ba­ren Er­zäh­lun­gen die Rede ist und wo es heißt: »Man­che be­trach­ten die­se Er­zäh­lun­gen als eine Fik­ti­on, gleich dem Bu­che ›1000 Mär­chen‹, wel­ches ge­wöhn­lich ›1000 Näch­te‹ (in ei­ni­gen Hand­schrif­ten ›1001 N.‹) ge­nannt wird; es ist die Ge­schich­te des Kö­nigs, des Ve­ziers und sei­ner Toch­ter und ih­rer Amme (oder nach an­de­ren Hand­schrif­ten, Schwes­ter), wel­che Schir­sad und Dun­ja­sad (oder Di­nar­sad) hie­ßen.« Spä­ter ent­deck­te der­sel­be Ge­lehr­te eine Stel­le im Buch »Fih­rist«, ei­ner ara­bi­schen Li­te­ra­tur­ge­schich­te aus der­sel­ben Zeit, in wel­cher der Ver­fas­ser zu­erst be­rich­tet, daß die al­ten Per­ser die ers­ten Wer­ke ver­faß­ten, wel­che Mär­chen und wun­der­ba­re Er­zäh­lun­gen ent­hiel­ten, so­dann, daß die Ara­ber sol­che Wer­ke in ihre Spra­che über­setz­ten, sie spä­ter noch wei­ter aus­schmück­ten und an­de­re ähn­li­che dich­te­ten. Der Ver­fas­ser fährt dann fort: »Das ers­te Buch die­ser Art war das ›He­sar Afsan‹, d. h. ›tau­send Mär­chen.‹ Fol­gen­des war die Ver­an­las­sung zu die­sem Wer­ke: Ei­ner die­ser Kö­ni­ge pfleg­te, so­oft er ein Mäd­chen hei­ra­te­te, es am Mor­gen nach der Hoch­zeit tö­ten zu las­sen. Er hei­ra­te­te auch un­ter an­de­ren eine ge­bil­de­te und geist­rei­che Prin­zes­sin, wel­che Sche­her­sad hieß. Die­se er­zähl­te ihm Mär­chen und rich­te­te es so ein, daß, wenn der Mor­gen her­an­brach, der Kö­nig be­gie­rig war, das Ende der Ge­schich­te zu hö­ren und sie dar­um noch ver­schon­te. So ver­gin­gen tau­send Näch­te, wäh­rend de­rer sie sei­ne Gat­tin blieb und ihm ein Kind ge­bar, das sie ihm end­lich zeig­te. Zu­gleich ge­stand sie ihm, daß sie, um ihr Le­ben zu fris­ten, ihn durch ihre Er­zäh­lun­gen zu fes­seln ge­sucht habe. Er be­wun­der­te ihre Klug­heit, ge­wann sie lieb und schenk­te ihr das Le­ben. Der Kö­nig hat­te auch eine Schloß­ver­wal­te­rin, Dinara­sad ge­nannt, wel­che die Prin­zes­sin in ih­rem Un­ter­neh­men un­ter­stütz­te. Man be­haup­tet, die­ses Buch sei der Kö­ni­gin Hu­mai, der Toch­ter Bah­mans ge­wid­met wor­den. Es ent­hält tau­send Näch­te, aber we­ni­ger als zwei­hun­dert Er­zäh­lun­gen, denn eine Er­zäh­lung füllt häu­fig meh­re­re Näch­te aus. Ich habe meh­re­re voll­stän­di­ge Exem­pla­re da­von ge­se­hen, es ist in Wahr­heit ein schlech­tes Buch, voll al­ber­ner Ge­schich­ten.«

Der ge­lehr­te Sil­ve­stre de Sa­cy hat (in den Me­moi­res de l’In­sti­tut) eine vor­treff­li­che Ab­hand­lung über den Ur­sprung der 1001 Nacht ge­schrie­ben und aus dem In­halt der­sel­ben nach­ge­wie­sen, daß sie nicht nur aus der is­la­mi­ti­schen Zeit her­rüh­ren, son­dern so­gar erst im 15ten Jahr­hun­dert ge­schrie­ben wur­den. Da ihm nur die zu­erst an­ge­führ­te Stel­le aus dem Wer­ke Ma­su­dis be­kannt war, so be­haup­te­te er, ent­we­der die Wor­te, »wel­che ge­wöhn­lich 1000 Näch­te ge­nannt wer­den«, sei­en eine In­ter­po­la­ti­on, oder das Werk, von wel­chem Ma­su­di spricht, sei ein ganz an­de­res als das, wel­ches wir jetzt un­ter dem Na­men 1001 Nacht ken­nen. Ers­te­re Ver­mu­tung hat sich durch das Buch Fih­rist als un­rich­tig er­wie­sen, letz­te­re aber ist nicht nur nicht wi­der­legt wor­den, son­dern der ge­lehr­te Eng­län­der Lane, ei­ner der bes­ten Ken­ner der neue­ren ara­bi­schen Li­te­ra­tur so­wohl als des Le­bens, der Re­li­gi­on, der Sit­ten und Ge­bräu­che der Ara­ber, dem nicht nur die Stel­le aus dem Fih­rist be­kannt war, son­dern der auch spä­ter von ei­ner an­de­ren in Mak­ka­ris Ge­schich­te von Spa­ni­en Kennt­nis er­hielt, aus wel­cher her­vor­geht, daß in Ägyp­ten ein Werk un­ter dem Ti­tel »1001 Nacht« im drei­zehn­ten Jahr­hun­dert be­kannt war, pflich­tet doch de Sa­cy dar­in bei, daß un­se­re 1001 Nacht ein Er­zeug­nis des 15ten bis 16ten Jahr­hun­derts sei. Man­che von die­sem Ge­lehr­ten an­ge­führ­te Be­weis­grün­de sind zwar nicht stich­hal­tig,1 an­de­re aber von ihm so­wohl als von de Sa­cy gel­tend ge­mach­te, las­sen kei­nen Zwei­fel üb­rig, daß von der al­ten per­si­schen Samm­lung nur ganz we­ni­ge Mär­chen und der Rah­men üb­rig ge­blie­ben sind, der bei wei­tem grö­ße­re Teil aber echt ara­bisch und zwar ziem­lich neu ist. Daß dies von al­len den Mär­chen gilt, in wel­chen Ha­run Ar­ra­schid und noch viel spä­te­re Fürs­ten vor­kom­men, ver­steht sich von selbst, aber auch wo dies nicht der Fall ist, tra­gen man­che un­ver­kenn­ba­re Zei­chen ei­ner spä­te­ren is­la­mi­ti­schen Zeit an sich. So ist in meh­re­ren von mos­li­mi­schen Sul­ta­nen in Ägyp­ten die Rede, was doch vor dem sechs­ten Jahr­hun­dert der Flucht nicht vor­ge­kom­men ist. In der Ge­schich­te des Buck­li­gen wird Ka­hi­rah Miß­r ge­nannt, ein Name, der in den ers­ten Jahr­hun­der­ten der Flucht nur für Fo­stat ge­braucht wur­de; auch kommt ein Quar­tier Hab­ba­nieh dar­in vor, das im 14. Jahr­hun­dert noch nicht exis­tier­te. In der Er­zäh­lung von Djau­dar ist von ei­nem Scheich el Is­lam die Rede, ein Ti­tel, der erst un­ter Mo­ham­med 11. vor­kommt, auch von Mün­zen, die erst un­ter den spä­te­ren Ma­me­lu­cken den ih­nen bei­ge­leg­ten Wert hat­ten. In der Er­zäh­lung von A­bu­ßir und A­bu­kir ist so­gar von Ta­bak die Rede, der be­kannt­lich erst ge­gen Ende des 16. Jahr­hun­derts im Os­ten ge­raucht wur­de, doch moch­te die­ses Mär­chen, da in kei­nem an­de­ren von Ta­bak, auch nur ein­mal von Kaf­fee, der frü­her Ein­gang fand, die Rede ist, erst spä­ter hin­zu­ge­fügt wor­den sein. Aber auch die al­ler­ers­ten Mär­chen, wel­che die meis­ten Hand­schrif­ten ge­mein ha­ben und von de­nen man zu­nächst an­neh­men soll­te, sie bil­de­ten den Grund­stock des aus dem Per­si­schen über­setz­ten Werks, an dem sich dann all­mäh­lich neue­re Dich­tun­gen an­reih­ten, wel­che äl­te­re ver­dräng­ten, tra­gen ein ent­schie­de­nes mos­li­mi­sches Ge­prä­ge.

Gleich in der Er­zäh­lung des Kauf­manns mit dem Geis­te wer­den Kor­an­le­ser er­wähnt. In der des ers­ten Grei­ses mit der Ga­zel­le ist vom großen Bei­ram­fes­te die Rede, an wel­chem er sei­ne in eine Kuh ver­zau­ber­te Gat­tin schlach­tet. In der Ge­schich­te des Fi­schers mit dem Geis­te sagt die­ser, er sei ei­ner von den Geis­tern, wel­che Sa­lo­mon ih­rer Wi­der­spens­tig­keit wil­len in kup­fer­ne Fla­schen ein­zu­sper­ren pfleg­te, ganz wie sie die mos­li­mi­sche Tra­di­ti­on nach jü­di­schen Sa­gen kennt. Der Arzt Du­ban, der den Kö­nig von Per­si­en oder von Grie­chen­land hei­len soll­te, hat sei­ne Kennt­nis­se un­ter an­derm aus ara­bi­schen und tür­ki­schen Bü­chern ge­schöpft. Der Geist führt den Fi­scher an den See, in dem er wei­ße, blaue, rote und gel­be Fi­sche fängt; die Far­ben der Ju­den, Chris­ten, Feu­er­an­be­ter und Mo­ham­me­da­ner, wel­che wie in der Fol­ge er­zählt wird, die Be­woh­ner der Stadt bil­de­ten, die in Fi­sche ver­wan­delt wor­den sind. An die Ge­schich­te vom Fi­scher reiht sich die vom Last­trä­ger in Bag­dad und die der drei Ka­len­der, in wel­cher Ha­run Ar­ra­schid eine Rol­le spielt, so daß an ih­rem spä­te­ren Ur­sprung eben­so­we­nig ein Zwei­fel sein kann, als an dem der dar­auf­fol­gen­den Ge­schich­te des Ve­ziers Ali aus Ka­hi­rah und Be­dred­din Has­ans aus Baß­rah. In der Ge­schich­te des Buck­li­gen ruft der Jude: o Elea­zar! o Mo­ses! o Aron! o Jo­sua, Sohn Nuns! Na­men, die wohl ei­nem Mos­lem, aber schwer­lich ei­nem al­ten Per­ser oder In­der be­kannt wa­ren. Die Wa­che sagt zum christ­li­chen Schrei­ber: »Bei Gott, das ist schön: ein Christ bringt einen Mu­sel­mann um!« Der Christ be­ginnt sei­ne Er­zäh­lung da­mit, daß er von sei­nem frü­he­ren Auf­ent­hal­te in Ka­hi­rah spricht, und der Jüng­ling mit der ab­ge­schnit­te­nen Hand wohn­te da­selbst im Chan Masr­ur, führ­te Wa­ren aus Bag­dad mit sich und stahl den Beu­tel ei­nes Sol­da­ten am Tore Su­weila, Lo­ka­li­tä­ten, die ei­ner spä­te­ren Zeit an­ge­hö­ren. Bald dar­auf tritt dann eine Skla­vin Su­bei­das, der Gat­tin Ha­run Ar­ra­schids, auf. In der Ge­schich­te des Jüng­lings mit dem Bar­bier liebt je­ner die Toch­ter des Kad­hi von Bag­dad und will sie wäh­rend des Frei­tags­ge­bets be­su­chen. Der Bar­bier sagt im Be­ginn sei­ner Ge­schich­te, er sei ein­mal zur Zeit des Ka­li­fen Mu­stan­ßir Ali Ibn Be­kar (im 13. Jahr­hun­dert) in Bag­dad ge­we­sen u.s.w. In der Ge­schich­te von Ali Ibn Be­kar tritt wie­der Ha­run Ar­ra­schid auf, eben­so in der von Nu­red­din und der schö­nen Per­se­rin. Die Ge­schich­te des Kamr es­sa­man, des­sen Va­ter Kö­nig der Cha­li­dan­in­seln an der per­si­schen Küs­te war, ist eben­so­gut ara­bi­schen Ur­sprungs als die, de­ren Schau­platz Ka­hi­rah oder Bag­dad ist. Der alte Kö­nig hat mos­li­mi­sche Un­ter­ta­nen, die Mut­ter des jun­gen Prin­zen heißt Fa­ti­meh, Kamr Es­sa­man, des­sen Name auch ara­bisch ist, re­zi­tiert im Ge­fäng­nis­se den Koran, die Ge­ni­en, wel­che hier vor­kom­men, ge­hö­ren auch zu de­nen Sa­lo­mons, und es wird über­haupt, wie de Sa­cy rich­tig be­merkt, in der gan­zen Er­zäh­lung von den Feu­er­an­be­tern in ei­ner Wei­se ge­spro­chen, wie es nur ein Mos­lim konn­te. Es un­ter­liegt da­her nicht dem ge­rings­ten Zwei­fel, daß die Er­zäh­lun­gen der uns be­kann­ten 1001 Nacht, mit ganz we­ni­gen Aus­nah­men, ara­bi­schen Ur­sprungs und ganz ver­schie­den von de­nen sind, wel­che in den ers­ten Jahr­hun­der­ten mu­ham­me­da­ni­scher Zeit­rech­nung aus dem Per­si­schen über­setzt wor­den sind, und wenn auch un­ser Ver­fas­ser häu­fig sei­ne Hel­den nach Per­si­en, In­di­en oder Chi­na ver­setzt, so tut er dies, nur um de­sto freie­ren Spiel­raum für sei­ne Dich­tung zu ha­ben und auch das Un­glaub­li­che wahr­schein­lich ma­chen zu kön­nen. Wir dür­fen um so eher an­neh­men, daß nicht nur das von Ma­su­di und dem Fih­rist, son­dern auch das von Ma­ka­ri er­wähn­te Buch der 1001 Nacht ein an­de­res als das uns hier be­schäf­ti­gen­de ist, als selbst un­ter den neue­ren Wer­ken, wel­che die­sen Ti­tel füh­ren, we­nig Über­ein­stim­mung herrscht, ein­zel­ne so­gar nicht nur an­de­re Mär­chen als in den be­kann­te­ren Hand­schrif­ten, son­dern auch eine von den­sel­ben ab­wei­chen­de Ein­lei­tung ent­hal­ten. In un­se­rer 1001 Nacht fin­det man so­wohl die Spra­che als die Ko­stü­me, Sit­ten und Lo­ka­li­tä­ten Ägyp­tens, zur Zeit der spä­te­ren Ma­me­lu­cken­sul­ta­ne, in den meis­ten Er­zäh­lun­gen treu ge­zeich­net, selbst da, wo an­de­re Län­der des Os­tens als Schau­platz der Hand­lung ge­wählt wer­den. So we­nig also auch mehr ge­leug­net wer­den kann, daß die al­ten per­si­schen tau­send Mär­chen der spä­te­ren 1001 Nacht als Mus­ter ge­dient ha­ben, so steht doch auch fest, daß die­se, mit we­ni­gen Aus­nah­men, als eine ara­bi­sche Schöp­fung selbst in den Mär­chen an­ge­se­hen wer­den kön­nen, de­ren Stoff aus dem Per­si­schen oder In­di­schen ent­lie­hen wur­de. Letz­te­re sind größ­ten­teils dar­an leicht zu er­ken­nen, daß über­na­tür­li­che Er­eig­nis­se eine Haup­trol­le dar­in spie­len, wäh­rend in den ara­bi­schen Dich­tun­gen bald das ro­man­ti­sche, bald das ko­mi­sche Ele­ment vor­herrscht, und durch­weg ein fri­scher Hu­mor dem Ge­mäl­de einen un­wi­der­steh­li­chen Reiz ver­leiht. Auf eine spä­te­re Kom­po­si­ti­on oder we­nigs­tens freie­re Um­ge­stal­tung der 1001 Nacht deu­tet ganz be­son­ders auch der mo­der­ne, an das Vul­gära­ra­bi­sche strei­fen­de Dia­lekt, in wel­chem sie ge­schrie­ben sind, und in den sie un­mög­lich in äl­te­rer Zeit über­tra­gen wer­den konn­ten. Die­sen Dia­lekt fin­den wir auch in den Mär­chen, die wahr­schein­lich äl­te­ren Ur­sprungs sind, wie z. B. in dem vom Zau­ber­pfer­de, und mit Recht be­merkt H. Lane, es sei nicht an­zu­neh­men, der äl­te­re klas­sis­cha­ra­bi­sche Text sei nach und nach ver­dor­ben wor­den, in­dem dies ohne Bei­spiel in der ara­bi­schen Li­te­ra­tur wäre, wel­che nur gut ge­schrie­be­ne oder ur­sprüng­lich im Volks­dia­lekt ver­faß­te Wer­ke aus­weist, auch müß­te sich doch we­nigs­tens ein Exem­plar der äl­te­ren Über­set­zung er­hal­ten ha­ben, wo­von aber bis jetzt nichts be­kannt ist. Nimmt man hin­ge­gen an, daß die wirk­lich aus dem Per­si­schen über­setz­ten Mär­chen ganz ver­schie­den von de­nen in un­se­rem Bu­che wa­ren, so läßt sich ihr Ver­lust leicht da­durch er­klä­ren, daß eben ihr Stoff den Ara­bern nicht zu­sag­te, wie schon aus der an­ge­führ­ten Stel­le des Fih­rist er­sicht­lich, und daß sie des­halb gänz­lich ver­nach­läs­sigt wur­den. Wir müs­sen je­doch be­mer­ken, daß der Stil in den ver­schie­de­nen Er­zäh­lun­gen kei­nes­wegs so gleich­mä­ßig ist, daß sich dar­aus schlie­ßen lie­ße, sie rüh­ren sämt­lich von ei­nem Ver­fas­ser oder Über­ar­bei­ter her, au­ßer­dem wei­chen auch hier­in die ver­schie­de­nen Hand­schrif­ten von ein­an­der ab. Das Wahr­schein­lichs­te dürf­te also sein, daß im 15. Jahr­hun­dert ein Ägyp­ter nach al­tem Vor­bil­de Er­zäh­lun­gen für 1001 Näch­te teils er­dich­te­te, teils nach münd­li­chen Sa­gen, oder frü­hern schrift­li­chen Auf­zeich­nun­gen, be­ar­bei­te­te, daß er aber ent­we­der sein Werk nicht vollen­de­te, oder daß ein Teil des­sel­ben ver­lo­ren ging, so daß das Feh­len­de von an­de­ren bis ins 16. Jahr­hun­dert hin­ein durch neue Er­zäh­lun­gen er­gänzt wur­de.

Über die ver­schie­de­nen Über­set­zun­gen der 1001 Nacht, von Galland bis auf die neues­te Zeit, kön­nen wir uns kurz fas­sen, da der Le­ser, der sich da­für in­ter­es­siert, sich in je­der Li­te­ra­tur­ge­schich­te oder in je­dem Kon­ver­sa­ti­ons­le­xi­kon dar­über be­leh­ren kann. Wir be­mer­ken nur, daß zwar Galland in sei­ner Vor­re­de be­rich­tet, »er habe Sor­ge da­für ge­tra­gen, die Ei­gen­tüm­lich­kei­ten der Ara­ber zu er­hal­ten und nichts von ih­ren Ge­dan­ken und Aus­drücken zu ver­wi­schen, und er sei nur dann von dem Ur­tex­te ab­ge­wi­chen, wenn es der An­stand er­for­der­te«, daß er aber in der Tat auch al­ler­lei Zu­sät­ze und Än­de­run­gen vor­ge­nom­men hat, wel­che häu­fig den Text ent­stel­len. Ich er­in­ne­re nur an die ers­ten Zei­len der ers­ten Er­zäh­lung: »Der Kauf­mann und der Geist.« Da heißt es im Tex­te: »er nahm einen Qu­er­sack mit auf die Rei­se, den er mit Le­bens­mit­teln ge­füllt hat­te«, und dann ei­ni­ge Zei­len wei­ter: »er nahm Dat­teln aus dem Qu­er­sack, aß und warf die Ker­ne rechts und links.« Bei Galland aber »ritt er mit ei­nem Fell­ei­sen (va­li­se) hin­ter sich« und in der neues­ten deut­schen Über­set­zung liest man viel­leicht nach ei­ner äl­te­ren Aus­ga­be Gallands, in der mir vor­lie­gen­den (Pa­ris 1786) heißt es rich­tig »noyaux« und nicht »é­corces«, »in­dem er die Dat­teln aß, warf er die Scha­len rechts und links.« Wer hat aber je einen Ara­ber mit ei­nem Fell­ei­sen hin­ter sich ge­se­hen? und wel­cher Ara­ber, der tro­ckene Dat­teln als Vor­rat auf die Rei­se mit­nimmt, schält sie oder kann sie schä­len? So un­be­deu­tend auch die­se Än­de­run­gen er­schei­nen, so sind sie doch nicht nur eine Un­treue ge­gen den Text, son­dern auch eine Ent­stel­lung der Tat­sa­chen. In der Ge­schich­te des ers­ten Grei­ses gibt er das Mes­ser dem Päch­ter, um die Kuh zu schlach­ten, bei Galland aber dem Schlä­ger (mail­let), wer weiß aber nicht, daß Mos­li­me ihre Tie­re nur mit ei­nem Mes­ser schlach­ten dür­fen; Über­haupt gibt Gallands Über­set­zung dem eu­ro­päi­schen Le­ser kein treu­es Ge­mäl­de von der Denk und Re­de­wei­se der Ara­ber, denn er hat mehr da­nach ge­strebt, sei­ne Fran­zo­sen zu un­ter­hal­ten, als zu be­leh­ren und dar­um den Stoff ganz nach da­ma­li­ger fran­zö­si­scher Mode zu­ge­stutzt. Sei­ne Nach­fol­ger, die Fran­zo­sen Caus­sin de Per­ce­val und Gau­tier, der Eng­län­der S­cot­t und die Deut­schen Ha­bicht und v. Ham­mer ha­ben aus an­de­ren Hand­schrif­ten neue Mär­chen zu den von Galland über­setz­ten hin­zu­ge­fügt, kei­ner hat sich aber bis zum Jah­re 1837 die Mühe ge­ge­ben, die von Galland schon über­setz­ten aufs neue aus dem Ur­text zu über­tra­gen, und so wur­de denn auch bis zu die­ser Zeit die Galland­sche Über­set­zung, trotz ih­rer großen Män­gel, nicht nur im­mer wie­der ab­ge­druckt, son­dern auch zu al­len wei­te­ren Über­tra­gun­gen in an­de­re Spra­chen be­nützt, und erst als ein Teil der vor­lie­gen­den neu­en Ver­deut­schung er­schie­nen war, ist (im Jahr 1839) auch in Lon­don und Kal­kut­ta der ara­bi­sche Text nach ägyp­ti­schen und in­di­schen Hand­schrif­ten von La­ne und Tor­rens neu ins Eng­li­sche über­setzt wor­den.

Der Über­set­zer

So glaubt er z. B. aus ei­ner Stel­le in der Ge­schich­te des Kö­nigs der schwar­zen In­seln, wo es heißt, die christ­li­chen Be­woh­ner der Stadt sei­en in blaue und die jü­di­schen in gel­be Fi­sche ver­wan­delt wor­den, be­wei­sen zu kön­nen, die­ses Mär­chen sei erst im ach­ten Jahr­hun­dert der Hi­di­rah ge­schrie­ben wor­den, in wel­chem der Sul­tan Ki­la­wun die Chris­ten nö­tig­te, blaue und die Ju­den gel­be Tur­ba­ne zu tra­gen. Aber sol­che Vor­schrif­ten be­stan­den schon meh­re­re Jahr­hun­der­te frü­her und Ki­la­wun hat sie nur wie­der aufs neue ein­ge­schärft.  <<<

Band 1

Eingang

Bei dem Na­men Got­tes, des Gnä­di­gen und Barm­her­zi­gen, Frie­de und Heil über un­sern Herrn Mo­ham­med, den Obers­ten der Ge­sand­ten Got­tes, auch über sei­ne Fa­mi­lie und Ge­fähr­ten ins­ge­samt; Frie­de und Heil im­mer fort­dau­ernd bis zum Tage des Ge­richts. Amen, o Herr der Wel­ten! Das Le­ben der Frü­he­ren ist eine Leh­re für die Spä­te­ren, dazu daß der Mensch die Leh­ren, wel­che an­de­ren zu­teil ge­wor­den sind, schaue und sich dar­an be­leh­re, und die Ge­schich­te der äl­te­ren Völ­ker lese und sich dar­aus un­ter­rich­te. Ge­lobt sei Gott, der die Be­ge­ben­hei­ten der Frü­he­ren als Un­ter­richt für Spä­te­re auf­ge­stellt hat. Zu die­ser Art von Be­leh­rung ge­hö­ren nun auch die Er­zäh­lun­gen: »Tau­send und eine Nacht« ge­nannt. Es wird näm­lich von dem, was bei frü­he­ren Völ­kern ge­sche­hen, be­rich­tet (Gott weiß das Ver­bor­ge­ne; er ist all­wei­se und barm­her­zig und edel!):

Es re­gier­te einst in den äl­tes­ten Zei­ten und ver­flos­se­nen Äo­nen ein Kö­nig von den Sassa­ni­den1 auf den In­seln In­diens und Chinas, der vie­le Trup­pen und Ver­bün­de­te, Die­ner und zahl­rei­ches Ge­fol­ge be­saß. Auch hat­te er zwei wa­cke­re, tap­fe­re Söh­ne, von de­nen je­doch der äl­te­re noch tap­fe­rer war, als der jün­ge­re; er herrsch­te über vie­le Län­der und war so ge­recht ge­gen sei­ne Un­ter­ta­nen, daß ihn alle sehr lieb­ten. Sein Name war Sche­her­ban, sein jün­ge­rer Bru­der hieß Sch­ah­se­man, und war Kö­nig von Sa­mar­kand in Per­si­en. Bei­de hat­ten ihre Hei­mat nicht ver­las­sen und je­der re­gier­te höchst glück­lich 20 Jah­re lang in sei­nem Rei­che. Da sehn­te sich der äl­te­re Kö­nig nach sei­nem jün­ge­ren Bru­der, und be­fahl sei­nem Ve­zier, zu je­nem hin­zu­rei­sen und ihn zu ihm zu brin­gen. Der jün­ge­re Bru­der ge­horch­te als­bald und mach­te An­stal­ten zur Rei­se, und ließ Zel­te, Ka­me­le, Maul­tie­re, Die­ner und Ge­fol­ge her­bei­kom­men. Die Re­gie­rung war in­des dem Ve­zier über­tra­gen und der Kö­nig reis­te ab nach dem Lan­de sei­nes Bru­ders. Um Mit­ter­nacht er­in­ner­te er sich, et­was im Schlos­se ver­ges­sen zu ha­ben; als er da­hin zu­rück­kam, fand er sei­ne Frau in ver­trau­tem Um­gang mit ei­nem schwar­zen Skla­ven; bei die­sem An­blick ward die gan­ze Welt schwarz in sei­nen Au­gen; er dach­te, wenn dies schon vor­fällt, ehe ich kaum die Stadt ver­las­sen, was wird die­se Ver­ruch­te tun, wenn ich ein­mal weit ent­fernt bin? Er zog sein Schwert und er­stach bei­de; dann ließ er so­gleich wie­der auf­bre­chen und reis­te im­mer fort, bis er in die Nähe der Haupt­stadt sei­nes Bru­ders kam. Dort ließ er sei­nem Bru­der durch Bo­ten sei­ne An­kunft mel­den. Die­ser er­schi­en sehr er­freut, um ihn zu be­grü­ßen, ließ er die Stadt be­leuch­ten, setz­te sich zu ihm und un­ter­hielt sich aufs an­ge­nehms­te mit ihm. Aber der Kö­nig Sch­ah­se­man dach­te an die Be­ge­ben­heit mit sei­ner Ge­mah­lin, und die­ses kränk­te ihn so tief, daß er bleich wur­de und sein Kör­per an Kraft ab­nahm. Als sein Bru­der ihn in die­sem Zu­stan­de sah, dach­te er, dies ist ge­wiß, weil er von sei­nem Lan­de und Kö­nig­rei­che ent­fernt lebt; er ließ ihn des­halb in Ruhe und frag­te nach nichts. Doch ei­nes Ta­ges sag­te er zu ihm: »O mein Bru­der! Ich sehe, dein Kör­per wird im­mer schwä­cher und dei­ne Far­be blei­cher.« Je­ner ant­wor­te­te ihm: »Ich habe eine in­ne­re Krank­heit«; aber er sag­te ihm nicht, was er von sei­ner Frau ge­se­hen. Hier­auf ver­setz­te der äl­te­re: »Ich möch­te, daß du mit mir auf die Jagd gin­gest, viel­leicht wird dich dies zer­streu­en;« da je­ner sich aber wei­ger­te, ging er al­lein fort. Nun wa­ren im Schlos­se des jün­ge­ren Kö­nigs, d. h. das der jün­ge­re Bru­der be­wohn­te, Fens­ter, die auf den Gar­ten sei­nes Bru­ders gin­gen. Hier sah er auf ein­mal die Türe des Schlos­ses sich öff­nen, und zwan­zig Skla­vin­nen und zwan­zig Skla­ven her­aus­kom­men; in ih­rer Mit­te ging die Frau sei­nes Bru­ders, aus­ge­zeich­net schön und von be­wun­derns­wer­tem Wuch­se. Als sie, d. h. die Skla­vin­nen, zu ei­nem Tei­che ge­langt wa­ren, ent­klei­de­ten sie sich und setz­ten sich zu den Skla­ven. Da rief die Kö­ni­gin: »Ma­sud!« und es kam ein schwar­zer Skla­ve und um­arm­te sie und sie um­arm­te ihn. Die üb­ri­gen Skla­ven ta­ten das­sel­be mit den Skla­vin­nen, und so brach­ten sie den gan­zen Tag zu mit Küs­sen und Umar­mun­gen. Als der Bru­der des Kö­nigs dies sah, dach­te er bei sich: bei Gott! mein Un­glück ist ge­rin­ger als die­ses; dies ist mehr als mir ge­sche­hen! Kum­mer und Gram fühl­te er nun plötz­lich wei­chen und er konn­te wie­der es­sen und trin­ken.

Als hier­auf sein Bru­der von der Rei­se zu­rück­kam und sie ein­an­der be­grüß­ten, da sah der Kö­nig Sche­her­ban, daß sein Bru­der Sch­ah­se­man sein vo­ri­ges Aus­se­hen er­langt hat­te und mit Ap­pe­tit aß, wäh­rend er frü­her nur we­nig ge­ges­sen, und er sag­te zu ihm: »O mein Bru­der, ich sah dich ganz gelb und nun siehst du wie­der gut aus, sage mir doch, wie die­ses zu­geht?« Worauf ihm je­ner ant­wor­te­te: »Ich will dir zu­erst sa­gen, warum ich übel aus­sah, und dann, wie ich wie­der mei­ne vo­ri­ge Far­be be­kam. Wis­se, mein Bru­der, als du dei­nen Ve­zier schick­test, um mich zu dir zu ho­len, mach­te ich mich rei­se­fer­tig und ging zur Stadt hin­aus; da er­in­ner­te ich mich, daß ich et­was im Schlos­se ver­ges­sen; ich kehr­te al­lein zu­rück und fand einen schwar­zen Skla­ven bei mei­ner Frau; ich er­schlug sie bei­de und kam zu dir her und dach­te im­mer an die­sen Vor­fall. Dies ist die Ur­sa­che, warum sich mei­ne Far­be ver­än­dert und ich so schwach ge­wor­den. Was aber das wie­der­er­lang­te gute Aus­se­hen be­trifft, so er­las­se mir, es zu er­wäh­nen!« Als sein Bru­der dies hör­te, sprach er: »Ich be­schwö­re dich bei Gott, sage mir al­les.« Da er­zähl­te je­ner ihm al­les, was er ge­se­hen. Und als hier­auf Sche­her­ban sei­nem Bru­der Sch­ah­se­man sag­te: »Ich will mich mit mei­nen ei­ge­nen Au­gen über­zeu­gen«, ent­geg­ne­te ihm die­ser: »Sprich, du wol­lest auf die Jagd ge­hen, und ver­birg dich bei mir, dann wirst du so­gleich zur Über­zeu­gung ge­lan­gen.«

Der Kö­nig ließ be­kannt ma­chen, er wol­le eine Rei­se ma­chen; es zo­gen Trup­pen mit Zel­ten zur Stadt hin­aus. Der Kö­nig be­gab sich auch ins La­ger und sag­te sei­nen Pa­gen: »Las­set nie­mand zu mir her­ein­kom­men!« Er ver­klei­de­te sich dann und ging heim­lich in sei­nes Bru­ders Schloß, setz­te sich dort ans Fens­ter, das den Gar­ten be­herrsch­te, und nach ei­ner Wei­le ka­men die Skla­vin­nen mit ih­rer Ge­bie­te­rin und den Skla­ven in den Gar­ten, und ta­ten wie­der al­les, so wie es der Bru­der er­zählt hat­te, so lan­ge bis das Nach­mit­tags­ge­bet aus­ge­ru­fen wur­de. Als Sche­her­ban dies ge­se­hen, ver­ließ ihn die Be­sin­nung, und er sprach zu sei­nem Bru­der Sch­ah­se­man: »Komm, wir wol­len un­se­res We­ges ge­hen; wir wol­len nichts mit der Re­gie­rung zu schaf­fen ha­ben, bis wir je­mand fin­den, dem es eben­so geht, wie uns; ist die­ses nicht der Fall, so sei uns Tod bes­ser als Le­ben.« Sie gin­gen hier­auf zu ei­ner ver­bor­ge­nen Türe des Schlos­ses hin­aus und reis­ten Tag und Nacht, bis sie in eine lieb­li­che Ebe­ne ka­men, wo ne­ben dem Mee­re eine süße Was­ser­quel­le spru­del­te. Sie tran­ken von die­ser Quel­le und ruh­ten aus; nach ei­ner Wei­le fing das Meer an zu to­ben, es stieg eine schwar­ze Säu­le zum Him­mel em­por, die ihre Rich­tung ge­gen die Ebe­ne nahm. Als sie dies sa­hen, fürch­te­ten sie sich sehr und stie­gen auf einen Baum, er­war­tend, was es wohl ge­ben möch­te?

Da kam ein Geist, von de­nen un­se­res Herrn Sa­lo­mo2 (Frie­de sei mit ihm!), von lan­ger Sta­tur, großem Kop­fe und brei­ter Brust; er hat­te einen glä­ser­nen Kas­ten auf dem Kop­fe, an dem vier Sch­lös­ser von Stahl wa­ren. Er setz­te sich un­ter den Baum, auf wel­chen die Brü­der ge­stie­gen, leg­te den Kas­ten ab, nahm vier Schlüs­sel aus dem Schoß, öff­ne­te die Sch­lös­ser und zog ein Mäd­chen her­aus, voll­kom­men ge­wach­sen, mit ge­wölb­tem Bu­sen, süßem Mun­de und mit ei­nem Ge­sich­te wie der Voll­mond. Der Geist sah sie lie­be­voll an und sprach: »O Her­rin al­ler frei­en Frau­en! o du, die ich ent­führt, ehe sie je­mand au­ßer mir ge­kannt! o Ge­lieb­te mei­nes Her­zens! laß mich ein we­nig in dei­nem Scho­ße schla­fen.« Hier­auf leg­te er den Kopf auf ihre Knie und schlief und schnarch­te wie der Don­ner. Als das Mäd­chen nun aber den Kopf in die Höhe hob und Sche­her­ban und sei­nen Bru­der er­blick­te, leg­te sie lang­sam den Kopf des Geis­tes auf den Bo­den, und bat sie, sie möch­ten doch her­un­ter kom­men. Jene ant­wor­te­ten: »Bei dei­nem Le­ben, o Her­rin! ent­schul­di­ge uns, wenn wir nicht kom­men!« Da er­wi­der­te sie: »Wenn ihr nicht kommt, so rufe ich den Geist, mei­nen Ge­mahl, daß er euch auf­fres­se.« Sie wink­te ih­nen dann noch ein­mal freund­lich zu, und sie stie­gen zu ihr her­un­ter. Jetzt ver­lang­te sie, daß sie ihr bei­de zu Wil­len sein soll­ten. Sie ant­wor­te­ten aber: »Bei Gott, Her­rin! ver­scho­ne uns da­mit, wir fürch­ten uns zu sehr vor die­sem Geist.« Sie sprach je­doch: »Ihr müßt mir ge­wäh­ren, oder ich schwö­re bei dem, der die Him­mel ge­wölbt hat, wenn ihr mei­nen Wunsch nicht er­füllt, so we­cke ich den Geist, daß er euch töte. Ihr dürft mir nicht wi­der­ste­hen!« Da ta­ten bei­de Brü­der, was sie ver­lang­te. Jetzt zog sie einen Beu­tel aus ih­ren Ge­wän­dern her­vor und zähl­te 98 Sie­gel­rin­ge und sprach: »Wißt ihr wohl, was dies für Rin­ge sind? Sie kom­men von 98 Män­nern, die sich mir ge­fäl­lig zeig­ten. Gebt mir also auch die eu­ri­gen, so sind es hun­dert Män­ner, die mir dazu ver­hal­fen, die­sen häß­li­chen, ab­scheu­li­chen Geist zu hin­ter­ge­hen, der mich in die­sen Kas­ten ein­ge­sperrt und in die­sem to­ben­den Mee­re woh­nen läßt und so stren­ge be­wacht, da­mit ich tu­gend­haft blei­be und nie­man­den au­ßer ihm zu­teil wer­de. Die­ses Scheu­sal weiß nicht, daß die Be­stim­mung sich nicht än­dern läßt und daß das Wol­len der Frau­en sich von nie­man­den ab­hän­gig macht.«

Als die bei­den Kö­ni­ge dies hör­ten, wun­der­ten sie sich sehr und sag­ten: »Gott! Gott! es gibt kei­nen Schutz und kei­ne Macht, au­ßer beim er­ha­be­nen Gott! Wir wol­len des­halb bei Gott ge­gen die List der Frau­en Hil­fe su­chen, denn sie ist wahr­lich zu groß.« Hier­auf sprach sie zu ih­nen: »Geht nun eu­res We­ges!« Und als sie hier­auf weg­ge­gan­gen wa­ren, sprach Sche­her­ban zu sei­nem Bru­der: »Mein Bru­der! sieh, dies Aben­teu­er ist noch be­deu­tungs­vol­ler als das uns­ri­ge. Hier ist ein Geist, der sein Mäd­chen in der Hoch­zeits­nacht raub­te und es in einen glä­ser­nen Kas­ten ge­sperrt hat, der mit vier Sch­lös­sern ge­schlos­sen ist. Er hat ihr das Meer zur Woh­nung ge­ge­ben, weil er glaub­te, sie so der Be­stim­mung und dem Schick­sal zu ent­rei­ßen, sie aber hat doch, wie wir ge­se­hen, hun­dert­fa­che Un­treue ge­übt. Laß uns also jetzt ge­trost in un­ser Kö­nig­reich zu­rück­keh­ren, und den Be­schluß fas­sen, nie mehr zu hei­ra­ten: ich will dir schon sa­gen, wie ich es ma­chen will.« Sie kehr­ten also wie­der um und gin­gen bis es Nacht ward; und am drit­ten Tage ka­men sie wie­der in ihre Hei­mat, tra­ten un­ter die Zel­te, setz­ten sich auf den kö­nig­li­chen Thron, und es ka­men die In­ten­dan­ten, Ad­ju­tan­ten, Fürs­ten, Gro­ßen und and­re Leu­te. So­gleich wur­de be­foh­len, in die Stadt zu zie­hen. Der Kö­nig be­gab sich in das Schloß, ließ den Ve­zier kom­men und be­fahl ihm, so­gleich sei­ne Ge­mah­lin zu tö­ten. Der Ve­zier brach­te sie um. Als­dann ging der Kö­nig zu den Skla­vin­nen, zog sein Schwert, er­schlug sie alle, ließ dann an­de­re kom­men und schwur: daß er jede Nacht eine an­de­re sich er­wäh­len wol­le, die er dann des Mor­gens hin­rich­ten las­sen wer­de, denn es gäbe auf der gan­zen Erde kein tu­gend­haf­tes Weib. Sch­ah­se­man mach­te sich auch so­gleich auf, um ab­zu­rei­sen, nach­dem ihm sein Bru­der das Nö­ti­ge zur Rei­se ge­ge­ben hat­te, und so kehr­te er in sein Land zu­rück. Sul­tan Sche­her­ban be­fahl in­des­sen sei­nem Ve­zier, ihm die Skla­vin für die Nacht zu brin­gen. Die­ser führ­te ihm eine der Fürs­ten­töch­ter zu. Der Kö­nig ver­füg­te sich zu ihr, aber am Mor­gen be­fahl er dem Ve­zier, ihr den Kopf ab­zu­schnei­den. Die­ser muß­te den Be­feh­len des Sul­tans ge­hor­chen und sie um­brin­gen. Dann schaff­te er ihm eine an­de­re Toch­ter der Gro­ßen des Lan­des, die auch wie­der am Mor­gen um­ge­bracht wur­de. Und so ging es lan­ge fort; jede Nacht er­hielt er ein Mäd­chen und des Mor­gens ließ er sie dann hin­rich­ten, bis es zu­letzt kein Mäd­chen mehr gab und die Müt­ter und Vä­ter wein­ten und seufz­ten und dem Kö­nig den Tod wünsch­ten und dem Schöp­fer der Him­mel klag­ten und den Er­hö­rer der Ge­be­te zu Hil­fe rie­fen. Nun hat­te der obers­te Ve­zier, dem er stets den Be­fehl ge­ge­ben, die Frau­en um­zu­brin­gen, zwei Töch­ter. Die äl­te­re hieß Sche­her­sad und die jün­ge­re Di­nar­sad. Jene hat­te vie­le Bü­cher ge­le­sen, un­ter an­de­ren auch phi­lo­so­phi­sche und me­di­zi­ni­sche Wer­ke; sie hat­te Ge­dich­te aus­wen­dig ge­lernt und kann­te Ge­schich­ten, Volks­tra­di­tio­nen und Re­den der Wei­sen und der Kö­ni­ge; sie war sehr ge­lehrt und ge­bil­det. Einst sprach nun Sche­her­sad zu ih­rem Va­ter: »Mein Va­ter! ich will dir mein Ge­heim­nis an­ver­trau­en; ich wün­sche, daß du mich mit dem Sul­tan Sche­her­ban ver­hei­ra­test; denn ich will ent­we­der die Welt von die­sen Mord­ta­ten be­frei­en oder selbst ster­ben wie die an­dern.« Als ihr Va­ter, der Ve­zier, dies hör­te, sag­te er: »Du Tö­rin, weißt du nicht, daß der Kö­nig ge­schwo­ren hat, je­den Mor­gen sein Mäd­chen tö­ten zu las­sen? Wenn ich dich also zu ihm füh­re, so wird er mit dir das­sel­be tun.« Sie ant­wor­te­te: »Ich will zu ihm ge­führt wer­den, mag er mich auch um­brin­gen.« Da er­wi­der­te der Va­ter: »Was fällt dir ein, daß du dich selbst so in Ge­fahr brin­gen willst?« Sie ant­wor­te­te: »Gleich­viel, aber füh­re mich nur zu ihm!« Der Ve­zier sag­te hier­auf zor­nig: »Wer nicht mit Klug­heit zu Wer­ke geht, stürzt sich ins Ver­der­ben, und wer nicht die Fol­gen ei­ner Sa­che be­rech­net, hat kei­nen Freund in der Welt; wie man sprich­wört­lich sagt: ich saß in Wohl­be­ha­gen, da ließ mir mein Über­mut kei­ne Ruhe. Ich fürch­te sehr, es möch­te dir ge­hen, wie dem Och­sen und dem Esel mit dem Bau­er.« Da sag­te sie: »Was ist das für eine Ge­schich­te?« und der Ve­zier er­zähl­te:

»Wis­se! es war ein­mal ein rei­cher Kauf­mann, der vie­le Gü­ter, Die­ner, Ka­me­le und an­de­res Vieh be­saß; er hat­te Frau und Kin­der, wohn­te auf dem Lan­de und be­schäf­tig­te sich mit Acker­bau; er kann­te die Spra­che al­ler Tie­re und es war über ihn ver­hängt, daß, so­bald er dies Ge­heim­nis ei­nem mit­tei­len wür­de, er so­gleich ster­ben müs­se. Ob­schon er nun die Spra­che der Tie­re und Vö­gel ver­stand, so durf­te er doch nie­man­den et­was da­von er­zäh­len, aus Furcht vor dem Tode. Er hat­te in sei­nem Hau­se einen Och­sen und einen Esel an ei­ner Krip­pe nahe an­ein­an­der fest­ge­bun­den. Ei­nes Ta­ges setz­te sich der Kauf­mann in ihre Nähe mit sei­ner Frau und sei­nen Kin­dern, die vor ihm spiel­ten. Da hör­te er, wie der Stier dem Esel sag­te: »Ich wün­sche dir Glück zu dei­ner Ruhe, zu der Be­die­nung, die du hast, in­dem man un­ter dir kehrt und spritzt, und dir ge­sieb­te Gers­te und kla­res Was­ser bringt, wäh­rend man mich Ar­men von Mit­ter­nacht an fort­führt und mich ackern läßt; man legt auf mei­nen Hals et­was, das man Joch und Pflug nennt, und so ar­bei­te ich den gan­zen Tag, durch­fur­che die Erde, wer­de un­aus­steh­lich müde, wer­de noch von den Bau­ern ge­schla­gen, mei­ne Sei­ten wer­den zer­schun­den, an mei­nem Hal­se wird die Haut ab­ge­rie­ben, man läßt mich von ei­ner Nacht zur an­de­ren ar­bei­ten, dann bringt man mich in den Rind­stall, wirft mir Boh­nen mit Un­rat ver­mischt und Spreu vor; ich lie­ge im Kot, wie in ei­ner Pfüt­ze, die gan­ze Nacht, wäh­rend du dich in ei­nem ge­kehr­ten, be­spritz­ten und ab­ge­putz­ten Stal­le be­fin­dest; dei­ne Krip­pe ist rein und mit Stroh ge­füllt; du ruhst im­mer aus; nur sel­ten kommt un­serm Kauf­mann ein Ge­schäft vor, zu dem er auf dir rei­tet, und auch dann kehrt er bald wie­der nach Hau­se zu­rück. Du ru­hest, wäh­rend ich mich ab­mü­he, du schläfst, wäh­rend ich wa­che, ich hun­g­re, wenn du satt bist.« Als der Stier aus­ge­re­det hat­te, wen­de­te sich der Esel zu ihm und sag­te: »O Dumm­kopf! wer dich den Va­ter der Ver­blüff­ten ge­nannt, hat nicht ge­lo­gen; du hast we­der Ver­stand noch Schlau­heit, du weiß dir nicht zu ra­ten und bringst dich all­mäh­lich durch dei­nen in­ne­ren Groll ums Le­ben; hast du noch nie das Sprich­wort ge­hört: wer kei­ne Lei­tung an­nimmt, ver­fehlt den rech­ten Weg? höre mich drum, Stier! Wenn der Land­mann dich an­bin­det, so stamp­fe mit den Fü­ßen, sto­ße mit den Hör­nern, und schreie im­mer fort, bis man dir Boh­nen hin­wirft. Dann friß nichts da­von, rie­che nur so dar­an her­um und schie­be sie zu­rück und kos­te sie nicht, be­gnü­ge dich mit dem Stroh und der Spreu. Tust du dies, so wirst du se­hen, daß es dir gut be­kommt und dei­ner Ruhe zu­träg­lich wird.« Als der Stier dies hör­te und sah, daß der Esel ihm die­sen Rat ge­ge­ben, dank­te er ihm in sei­ner Spra­che, wünsch­te ihm viel Gu­tes zum Loh­ne, hielt sei­nen Rat für gut, und sprach zu ihm: »Mö­gest du vor al­lem Übel be­wahrt sein, o Va­ter der Ge­schei­ten!« Dies al­les, mei­ne Toch­ter, ge­sch­ah, wäh­rend der Kauf­mann es hör­te und ver­stand.

Als nun am fol­gen­den Tag der Bau­er kam, um den Och­sen her­aus­zu­füh­ren, und ihn an den Pflug zu span­nen, da­mit er ar­bei­te, da fand er den Och­sen nach­läs­sig in sei­ner Ar­beit, denn er be­folg­te den Rat des Esels; als der Bau­er aber an­fing ihn zu schla­gen, fiel der Ochs aus List auf den Bo­den, so wie es ihn der Esel ge­lehrt, bis es Nacht ge­wor­den war. Da ging der Bau­er mit ihm nach Hau­se und band ihn an die Krip­pe; aber der Ochs fing an mit den Fü­ßen zu stamp­fen und laut zu brül­len und such­te sich von der Krip­pe los­zu­rei­ßen. Der Bau­er wun­der­te sich dar­über, und brach­te ihm Boh­nen und Fut­ter; der Och­se roch dar­an her­um, ging zu­rück, leg­te sich weit da­von nie­der, und kau­te an dem Stroh und der Spreu bis zum Mor­gen. Als der Bau­er kam und die Krip­pe voll mit Boh­nen und Stroh fand, und nichts dar­an fehl­te, und den Och­sen mit auf­ge­bla­se­nem Lei­be, aus­ge­streck­ten Fü­ßen und fast ohne Atem er­blick­te, ward er sehr be­trübt und sprach: »Bei Gott, der Ochs muß heu­te krank sein, dar­um konn­te er auch ges­tern nicht ar­bei­ten.« Er ging nun zum Kauf­mann und sag­te ihm: »Herr! der Ochs ist krank, er hat die­se Nacht nichts von sei­nem Fut­ter ge­fres­sen.« Da aber der Kauf­mann die Sa­che wohl wuß­te, so sprach er zum Bau­er: »Geh, nimm den lis­ti­gen Esel, span­ne ihn an den Pflug, und zwin­ge ihn zur Ar­beit, bis er des Och­sen Stel­le ver­sieht.« Der Bau­er spann­te den Esel ein, führ­te ihn aufs Feld, schlug ihn und quäl­te ihn, bis er pflüg­te; er schlug in so lan­ge, bis er fast die Rip­pen zer­bro­chen und die Haut vom Hal­se ab­ge­schun­den hat­te; als er ihn des Abends wie­der nach Hau­se führ­te, konn­te der Esel kei­nen Fuß mehr rüh­ren und trug sei­ne Ohren nie­der­hän­gend. Der Ochs hin­ge­gen hat­te den gan­zen Tag aus­ge­ruht, die gan­ze Krip­pe ge­leert, und für den Esel ge­be­tet und sei­nen Rat ge­lobt. Als abends der Esel zu ihm kam, stand er vor ihm auf und sprach: »Gu­ten Abend, o Va­ter der Ge­schei­ten: Du hast mir bei Gott eine un­be­schreib­li­che Wohl­tat er­wie­sen, mö­gest du stets ge­lei­tet und zum Zie­le ge­führt wer­den; Gott be­loh­ne dich da­für statt mei­ner, o Va­ter der Auf­ge­weck­ten!«

Aber vor Zorn ant­wor­te­te ihm der Esel nichts; denn er dach­te: dies al­les ist mir we­gen mei­nes un­se­li­gen Rats wi­der­fah­ren; es war mir ganz wohl, da ließ mir mein Über­mut kei­ne Ruhe, brin­ge ich ihn nicht durch ir­gend eine List in sei­nen frü­he­ren Stand zu­rück, so gehe ich da­bei zu­grun­de. Er schlich hier­auf müde zur Krip­pe. Der Ochs aber streck­te sich und kau­te wie­der und wünsch­te ihm im­mer viel Gu­tes.

»Eben­so, mei­ne Toch­ter, wirst du ver­der­ben durch dei­nen schlim­men Ent­schluß; blei­be also ru­hig und stür­ze dich nicht selbst in das Ver­der­ben; ich rate dir aus Mit­leid für dich.« Sie aber er­wi­der­te: »Ich will zum Sul­tan ge­hen, um ihn zu hei­ra­ten.« Der Va­ter sag­te noch ein­mal: »Tu dies nicht!« aber sie er­wi­der­te: »Es muß ge­sche­hen.« Da der Va­ter sprach: »Wenn du nicht ru­hig bleibst, so wer­de ich mit dir ver­fah­ren, wie der Kauf­mann mit sei­ner Frau.« »Was tat der Kauf­mann mit ihr?« frag­te die Toch­ter und der Ve­zier ant­wor­te­te: »Wis­se, nach­dem dies zwi­schen dem Och­sen und dem Esel vor­ge­fal­len, ging der Kauf­mann ein­mal in der Nacht beim Mond­schein in den Stall; da hör­te er, wie der Esel dem Och­sen sag­te: »O Va­ter der Och­sen! was wirst du wohl mor­gen tun, wenn dir der Bau­er das Fut­ter bringt?« Je­ner ant­wor­te­te: »Was an­ders, als du mich ge­lehrt? Das wer­de ich stets tun, ich wer­de mich krank stel­len, auf den Bo­den wer­fen und mei­nen Leib auf­bla­sen.« Da schüt­tel­te der Esel sei­nen Kopf und sag­te: »Tu dies nicht, o Va­ter der Och­sen! Weißt du, was ich von un­serm Herrn, dem Kauf­mann, ge­hört habe, und was er dem Bau­er ge­sagt?« »Nun, was hat er ge­sagt?« frag­te der Ochs. »Er sag­te«, ant­wor­te­te der Esel, »wenn heu­te der Ochs nicht auf­steht, und sein Fut­ter nicht frißt, so laß ich ihn gleich beim Metz­ger schlach­ten; laß ihm die Haut ab­zie­hen, und ich ver­tei­le dann sein Fleisch un­ter die Ar­men. Fol­ge mir da­her, ich fürch­te für dich, und einen gu­ten Rat er­tei­len ist eine Ge­wis­sens­sa­che; wenn man dir das Fut­ter bringt, so friß al­les rein auf, da­mit man dich nicht schlach­te.« Der Ochs fing an zu schrei­en und zu bla­sen, und der Kauf­mann mach­te sich auf und lach­te laut über die­sen Vor­fall. Da frag­te ihn sei­ne Frau: »Wa­rum lachst du? spot­test du mei­ner?« Er sag­te: »Nein.« »So sage mir, warum du la­chest?« »Ich kann dir’s nicht sa­gen, denn ich habe ein Un­glück zu be­fürch­ten, wenn ich aus­plaud­re, was die Tie­re in ih­rer Spra­che re­den.« Sie frag­te hier­auf noch ein­mal: »Wer hin­dert dich, mir es zu sa­gen?« »Ich weiß, daß ich ster­ben muß.« »Bei Gott, du lügst! das ist nur eine Aus­re­de, und bei dem Herrn des Him­mels, wenn du mir’s nicht sagst, blei­be ich kei­nen Au­gen­blick mehr bei dir, du mußt es mir sa­gen.«

Sie ging dann ins Haus und wein­te bis zum an­de­ren Mor­gen. Der Kauf­mann frag­te sie: »Was meinst du also? Fürch­te Gott! geh in dich! nimm dei­ne Fra­ge zu­rück und laß mich in Ruhe!« »Ich las­se da­von nicht ab, du mußt es mir sa­gen.« »Wie? du be­stehst dar­auf, wenn ich dir gleich sage, daß ich ster­ben muß?« »Du mußt mir’s sa­gen und soll­test du auch ster­ben.« »So will ich vor­erst dei­ne Fa­mi­lie und Ver­wand­te ru­fen.« Er ging nun und hol­te ih­ren Va­ter, ihre Ver­wand­ten und noch ei­ni­ge Nach­barn.

Der Kauf­mann sag­te ih­nen, sein Tod wäre nahe, sie wein­ten alle, so wie auch die Kin­der und der Bau­er: es war eine große Trau­er um ihn. Jetzt ließ er die Zeu­gen und Ge­richts­leu­te kom­men, gab sei­ner Frau, was ihr ge­bühr­te, mach­te ein Te­sta­ment für sei­ne Kin­der, schenk­te sei­nen Skla­vin­nen die Frei­heit und nahm von den Sei­ni­gen Ab­schied. Nun wein­ten so­gar die Zeu­gen; die Kin­der lie­fen zur Frau und spra­chen: »Laß doch ab von dei­nem Wil­len! denn wüß­te dein Mann nicht ganz ge­wiß, daß er ster­ben muß; wenn er sein Ge­heim­nis of­fen­bart, so wür­de er al­les dies nicht tun;« da sie sich aber nicht zu­rück­brin­gen ließ, so wein­ten und trau­er­ten alle.

»Nun aber, mei­ne Toch­ter Sche­her­sad, wa­ren in die­sem Hau­se fünf­zig Hüh­ner und ein Hahn; der Kauf­mann saß be­trübt über sei­ne Tren­nung von der Welt, von sei­ner Fa­mi­lie und sei­nen Kin­dern. Wäh­rend er so nach­dach­te und schon das Ge­heim­nis ent­de­cken woll­te, da hör­te er, wie sein Hund in sei­ner Spra­che zum Hahn sag­te, der eben die Flü­gel über­ein­an­der schlug und auf ein Huhn sprang, dann so­gleich wie­der auf ein an­de­res: »O Hahn! Schämst du dich nicht vor dei­nem Herrn, dich heu­te so zu be­tra­gen?« »Was gib­t’s denn heu­te?« frag­te der Hahn; da ant­wor­te­te der Hund: »Weißt du nicht, daß un­ser Herr heu­te in Trau­er ist, weil sei­ne Frau durch­aus sein Ge­heim­nis wis­sen will, wor­auf er so­gleich ster­ben muß? Es han­delt sich näm­lich dar­um, daß er ihr die Spra­che der Tie­re er­klä­re, wes­halb er sehr be­trübt ist, und du schlägst mit dei­nen Flü­geln und springst um­her mit Freu­den, schämst du dich nicht?« Da hör­te der Kauf­mann, wie der Hahn ant­wor­te­te: »O der ein­fäl­ti­ge, när­ri­sche Mann! wie doch un­ser Herr so we­nig Ver­stand hat! Ich habe fünf­zig Hüh­ner und stel­le sie alle zu­frie­den, und mein Herr hat nur eine Frau und glaubt noch Ver­stand zu ha­ben. Weiß er sich nicht mit ihr zu hel­fen.« Da sag­te der Hund: »Aber was soll­te er mit ihr be­gin­nen?« Und der Hahn ant­wor­te­te: »Er soll­te einen Ei­chen­stock neh­men, mit ihr in sein Zim­mer ge­hen, die Türe schlie­ßen, über sie her­fal­len und sie so­lan­ge prü­geln, bis er ihr Hän­de und Füße zer­schla­gen; sie wür­de dann bald schrei­en: ›Ich will kei­ne Wor­te und kei­ne Er­klä­rung.‹ Er sol­le sie aber dann so lan­ge schla­gen, bis sie von ih­rer Ver­rückt­heit ab­läßt, und er soll nicht auf­hö­ren, bis sie ihm in nichts mehr wi­der­spricht. Tut er dies, so hat er Ruhe, bleibt le­ben und macht der Trau­er ein Ende.«

Als der Kauf­mann die Rede des Hah­nes mit dem Hun­de hör­te, stand er schnell auf, nahm einen Stock von Ei­chen­holz, führ­te sei­ne Frau auf sein Zim­mer, rie­gel­te die Türe zu, an­geb­lich um ihr die Er­klä­rung zu ge­ben, und fiel dann über ihre Rip­pen und Schul­tern mit Schlä­gen her; er prü­gel­te sie in ei­nem fort; sie schrie um Hil­fe und sag­te: »Ich will dich nach nichts mehr fra­gen.« Zu­letzt, als er müde war vom Schla­gen, öff­ne­te er die Tür, die Frau ging hin­aus, den Vor­fall be­reu­end, und durch den gu­ten Rat des Hahns ward die Trau­er in Freu­de ver­wan­delt. »Nun, mei­ne Toch­ter, wer­de ich mit dir auch so ver­fah­ren, wenn du nicht ab­läßt.«

Aber sie ant­wor­te­te: »Ich wer­de nie zu­rück­tre­ten, auch wird die­se Ge­schich­te mei­nen Ent­schluß nicht än­dern, und führst du mich nicht zum Sul­tan, so wer­de ich al­lein zu ihm ge­hen und ge­gen dich kla­gen, daß du ei­nem Mann sei­nes Stan­des mich ver­wei­gerst, und ein Mäd­chen wie mich dei­nem Herrn ent­ziehst.« Der Va­ter frag­te wie­der: »Es muß also sein?« »Ja«, ant­wor­te­te sie. Nun, sagt der Er­zäh­ler, als er sich lan­ge mit ihr ab­ge­müht und ge­plagt hat­te, ging er zum Kö­nig Sche­her­ban und wünsch­te ihm Glück, küß­te die Erde vor ihm, und sag­te ihm, daß er ihm in der nächs­ten Nacht sei­ne Toch­ter brin­gen wer­de. Der Sul­tan frag­te ganz er­staunt: »Was ist dies? da ich doch bei dem, der die Him­mel ge­wölbt, bis mor­gen be­feh­len wer­de, sie um­zu­brin­gen? und tust du es nicht, so wer­de ich ohne wei­te­res dich um­brin­gen las­sen.« Er ant­wor­te­te: »O Kö­nig der Zeit! Sie hat es ge­wünscht, ich habe ihr al­les ge­sagt, sie woll­te nichts hö­ren, son­dern die­se Nacht bei dir sein.« Der Kö­nig sprach: »Gut, geh, ma­che Vor­be­rei­tun­gen zu ih­rer An­kunft und bring sie die­se Nacht zu mir!« Der Ve­zier ging, brach­te die Bot­schaft sei­ner Toch­ter und sag­te: »Gott gebe mir kei­ne Sehn­sucht nach dir!« Sche­her­sad freu­te sich sehr, mach­te alle ihre Sa­chen zu­recht, ging zu ih­rer jün­ge­ren Schwes­ter Di­nar­sad und sprach zu ihr: »Höre, mei­ne Schwes­ter, was ich dir an­emp­feh­le: wenn ich bei dem Sul­tan bin, wer­de ich nach dir schi­cken; wenn du dann kommst und siehst, daß der Sul­tan sich nicht mehr mit mir be­schäf­tigt, so sage zu mir: O Schwes­ter! wenn du nicht schläfst, so er­zäh­le uns von dei­nen schö­nen Ge­schich­ten, da­mit wir die Nacht da­bei durch­wa­chen! Dies wird mei­ne und der Welt Ret­tung von die­sem Un­heil ver­ur­sa­chen und den Kö­nig von sei­ner un­se­li­gen Ge­wohn­heit ab­brin­gen.« Jene sag­te zu, und als es Nacht war, be­gab sich Sche­her­sad zu dem Kö­nig. Die­ser emp­fing sie in zärt­li­cher Wei­se und be­gann mit ihr zu scher­zen, sie aber wein­te. Als er sie frag­te, warum sie wei­ne, ant­wor­te­te sie: »O Kö­nig der Zeit! ich habe eine Schwes­ter, von der ich die­se Nacht noch Ab­schied neh­men möch­te.« Der Kö­nig schick­te nach Di­nar­sad. Die­se war­te­te, bis der Sul­tan sich an ih­rer Schwes­ter er­götzt und et­was ge­schla­fen hat­te, dann seufz­te sie und sag­te: »O mei­ne Schwes­ter! wenn du nicht schläfst, so er­zäh­le uns von dei­nen schö­nen Ge­schich­ten, daß wir die Nacht da­bei durch­wa­chen, vor Ta­ge­s­an­bruch will ich dir dann Le­be­wohl sa­gen, denn ich weiß ja nicht, wie es mor­gen mit dir en­den wird.« Sche­her­sad frag­te den Sul­tan um Er­laub­nis, und als er die­se er­teil­te, ward sie hoch­er­freut und be­gann:

Man sieht hieraus, wie we­nig his­to­ri­sche und geo­gra­phi­sche Kennt­nis­se un­ser Er­zäh­ler ha­ben muß­te, da er einen per­si­schen Re­gen­ten über In­di­en und Chi­na herr­schen läßt.  <<<

Sa­lo­mo wird von den Mu­sel­män­nern als das Ober­haupt der Geis­ter an­ge­se­hen.  <<<

Geschichte des Kaufmanns mit dem Geiste

Man be­haup­tet, o glück­se­li­ger, ein­sichts­vol­ler Kö­nig, es sei ein­mal ein rei­cher, wohl­ha­ben­der Mann ge­we­sen, der vie­le Gü­ter, Skla­ven, Be­dien­te, Wei­ber und Kin­der be­saß, und in al­len Län­dern Wa­ren und Schul­den aus­ste­hen hat­te. Die­ser be­stieg einst sein Tier, nach­dem er einen Qu­er­sack mit Le­bens­mit­teln, aus Zwie­back und mek­ka­ni­schen Dat­teln be­ste­hend, ge­füllt, und reis­te nach Got­tes Wil­len vie­le Tage und Näch­te. Gott hat­te ihm eine glück­li­che Rei­se be­stimmt, und er er­reich­te das er­wünsch­te Land, mach­te sei­ne Ge­schäf­te dort ab, und trat die Rück­rei­se nach sei­ner Hei­mat und zu sei­ner Fa­mi­lie an. Als er am drit­ten, vier­ten Tage auf der Rei­se war, ward ihm sehr heiß, und als die Hit­ze im­mer hef­ti­ger ward, sah er einen Gar­ten vor sich, in wel­chem er Schat­ten zu fin­den hoff­te. Er stell­te sich un­ter einen Nuß­baum, ne­ben wel­chem eine Was­ser­quel­le rann, setz­te sich ne­ben den­sel­ben, band sein Tier fest, nahm ei­ni­ge Zwie­ba­cke und Dat­teln aus dem Qu­er­sa­cke, aß und warf die Dat­tel­ker­ne rechts und links, bis er satt war, dann stand er auf, wusch sich und be­te­te. Nach­dem er die­ses vollen­det hat­te, kam auf ein­mal ein al­ter Geist auf ihn zu. Sei­ne Füße wa­ren auf der Erde und sein Kopf in den Wol­ken; er hat­te ein ge­zo­ge­nes Schwert in der Hand, ging auf den Kauf­mann los, blieb dann vor ihm ste­hen und schrie ihm zu: »Steh auf, daß ich dich mit die­sem Schwer­te um­brin­ge, wie du mein Kind um­ge­bracht.« Als der Kauf­mann die Wor­te des Geis­tes hör­te, und ihn an­sah, er­schrak er und fürch­te­te sich sehr vor ihm: »Mein Herr! für wel­ches Ver­ge­hen willst du mich um­brin­gen?« Der Geist ant­wor­te­te: »Ich will dich um­brin­gen, wie du mei­nen Sohn um­ge­bracht.« Der Kauf­mann frag­te: »Wer hat denn die­ses ge­tan?« und der Geist ant­wor­te­te: »Du«. Da sprach der Kauf­mann: »Ich habe ihn bei Gott nicht um­ge­bracht, wo, wann und wie soll ich ihn denn ge­tö­tet ha­ben?«

Da ent­geg­ne­te der Geist: »Bist du nicht hier ge­ses­sen und hast Dat­teln aus dei­nem Sack ge­nom­men, die Dat­teln ge­ges­sen und die Ker­ne rechts und links ge­wor­fen?« »Es ist wahr, die­ses habe ich ge­tan«, ant­wor­te­te der Kauf­mann. »Nun«, ver­setz­te der Geist, »auf die­se Wei­se hast du mei­nen Sohn ge­tö­tet; denn wäh­rend du aßest und die Ker­ne weg­warfst, ging mein Sohn vor­über, es traf ihn ein Kern und tö­te­te ihn. Und spricht nicht das Ge­setz: wer tö­tet, soll wie­der ge­tö­tet wer­den?« Der Kauf­mann sag­te: »Ich ge­hö­re Gott und wen­de mich zu ihm, es gibt kei­ne Macht und kei­nen Schutz, au­ßer beim er­ha­be­nen Gott; wenn ich wirk­lich dein Kind ge­tö­tet habe, so habe ich es un­gern ge­tan, du soll­test mir also wohl ver­zei­hen.« Aber der Geist ant­wor­te­te: »Kei­nes­wegs, du mußt um­ge­bracht wer­den!« Hier­auf er­griff er ihn, streck­te ihn auf den Bo­den hin, und hob das Schwert auf, ihn zu tö­ten; da wein­te der Kauf­mann und schrie nach sei­ner Fa­mi­lie, sei­ner Frau und sei­nen Kin­dern, er glaub­te schon zu ster­ben und ver­goß so vie­le Trä­nen, daß sei­ne Klei­der da­von naß wur­den, und sag­te: »Es gibt nur bei dem er­ha­be­nen Gott Macht und Schutz!« Hier­auf sprach er fol­gen­de Ver­se:

»Die Zeit be­steht aus zwei Ta­gen, der eine ge­währt Si­cher­heit, der an­de­re droht Ge­fah­ren; das Le­ben be­steht aus zwei Tei­len, der eine ist klar, der an­de­re trü­be; siehst du nicht, wenn Sturm­win­de to­ben, wie sie nur die Gip­fel der Bäu­me er­schüt­tern? Wie man­ches Grü­ne und Dür­re ist auf der Erde und doch wird nur das, was Früch­te hat, mit Stei­nen ge­wor­fen. Im Him­mel sind zahl­lo­se Ster­ne, und nur Son­ne und Mond ver­lie­ren zu­wei­len ihr Licht. Du hast eine gute Mei­nung von den Ta­gen, wenn sie schön sind, und be­rech­nest nicht, was das Schick­sal noch bringt. Die Näch­te ha­ben dich in Ruhe ge­las­sen, und du ließest dich durch sie täu­schen; wäh­rend die Nacht am klars­ten scheint, kommt aber das Un­glück her­bei.«

Als der Kauf­mann die­se Ver­se ge­spro­chen und sich satt ge­weint hat­te, sag­te der Geist aber­mals: »Jetzt muß ich dich um­brin­gen.« Da fleh­te der Kauf­mann: »Kann es nicht an­ders sein?« »So muß es ge­sche­hen«, ant­wor­te­te der Geist, und hob wie­der das Schwert auf, um ihn zu tö­ten. Hier be­merk­te Sche­her­sad den Ta­ge­s­an­bruch und er­zähl­te nicht wei­ter; das In­ne­re des Kö­nigs Sche­her­ban glüh­te aber vor Ver­lan­gen nach der Fort­set­zung der Er­zäh­lung. Als die Mor­gen­rö­te schon an­ge­bro­chen war, sag­te Di­nar­sad ih­rer Schwes­ter Sche­her­sad. »Bei Gott, wie schön, wie an­ge­nehm und wie wun­der­bar ist dei­ne Er­zäh­lung!« Da ant­wor­te­te sie: »Was ist dies al­les im Ver­gleich zu dem, was ich in der nächs­ten Nacht er­zäh­len wer­de, wenn mich mein Herr, der Kö­nig le­ben läßt; es wird noch wun­der­ba­rer und über­ra­schen­der sein.« Da sag­te der Sul­tan: »Bei Gott, ich wer­de dich nicht um­brin­gen las­sen, bis ich das üb­ri­ge der Er­zäh­lung ge­hört; erst nach der nächs­ten Nacht sollst du ster­ben!« Wie es nun ganz hell war und die Son­ne zu leuch­ten an­fing, stand der Kö­nig auf und be­schäf­tig­te sich mit sei­nen Re­gie­rungs­an­ge­le­gen­hei­ten.

Der Ve­zier, Sche­her­sads Va­ter, war sehr er­staunt, als der Kö­nig bis abends die Re­gie­rungs­ge­schäf­te be­sorg­te. Der Kö­nig ging dann nach Hau­se, be­stieg sein La­ger, und Sche­her­sad muß­te sich zu ihm ver­fü­gen. Nach­dem dies ge­sche­hen, ruh­ten bei­de ein we­nig, dann sag­te Di­nar­sad ih­rer Schwes­ter Sche­her­sad: »Ich be­schwö­re dich bei Gott, mei­ne Schwes­ter, wenn du nicht schläfst, so tei­le uns wie­der et­was von dei­nen schö­nen Er­zäh­lun­gen mit, daß wir die Zeit, in der wir doch nicht schla­fen, an­ge­nehm zu­brin­gen.« Da sag­te der Sul­tan: »Doch zu­erst den Be­schluß der Er­zäh­lung des Kauf­manns mit dem Geis­te, denn sie ge­fällt mir;« und Sche­her­sad sprach: »Es ge­reicht mir zum Ver­gnü­gen und zur Ehre, o glück­se­li­ger Kö­nig« und fuhr also fort:

Man be­haup­tet, o glück­se­li­ger und wohl­den­ken­der Kö­nig! daß, als der Geist sei­ne Hand mit dem Schwer­te in die Höhe hob, der Kauf­mann zu ihm sag­te: »Nun, stol­zer Geist, willst du mich denn durch­aus tö­ten?« »Ge­wiß«, er­wi­der­te der Geist. Da sag­te der Kauf­mann: »Willst du mir nicht Zeit las­sen, bis ich von mei­ner Fa­mi­lie, von mei­ner Frau und mei­nen Kin­dern Ab­schied ge­nom­men, bis ich mein Erbe un­ter ih­nen ver­teilt und mei­nen letz­ten Wil­len ih­nen be­kannt ge­macht habe? Wenn al­les dies ge­sche­hen, will ich zu dir zu­rück­keh­ren, und dann kannst du mich tö­ten.« Der Geist ant­wor­te­te hier­auf: »Ich fürch­te, wenn ich dich los­las­se, daß du nicht mehr wie­der­keh­ren wirst.« Da sag­te der Kauf­mann: »Ich schwö­re dir einen Eid und neh­me den Herrn des Him­mels und der Erde zum Zeu­gen, daß ich wie­der zu dir kom­men wer­de.« Nun sag­te der Geist: »Wie lan­ge Frist be­gehrst du?« »Ich for­de­re ein Jahr«, er­wi­der­te der Kauf­mann, »bis ich von mei­nen Kin­dern und mei­ner Fa­mi­lie Ab­schied ge­nom­men und mich von dem mir an­ver­trau­ten Gute be­freit habe; zu An­fang des nächs­ten Jah­res kom­me ich dann wie­der.« Da frag­te der Geist noch ein­mal: »Bürgt mir Gott für dei­ne Wie­der­kehr?« »Gott bürgt dir für mei­ne Wor­te«, ant­wor­te­te der Kauf­mann.