Trost der Physik - Harald Lesch - E-Book

Trost der Physik E-Book

Harald Lesch

0,0

Beschreibung

Eigentlich hätte der Physiker Tom bereits vor dem Absturz seines Flugzeugs seinem Leben gern ein Ende gesetzt. Unversehrt findet er sich auf einem Tragflächenteil durch den Atlantik schwimmend wieder. Auf sich alleine gestellt und seinem Schicksal in die Augen sehend, versucht er sich vor dem Wahnsinn zu retten und wagt zu denken. Seine mentale Flucht führt ihn durch die Physik bis an die Grenzen der Wirklichkeit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 141

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© Verlag KOMPLETT-MEDIA GmbH

2013, München / Grünwald

www.der-wissens-verlag.de

ISBN 978-3-8312-5738-6

Design Cover: Heike Collip, Pfronten

Motiv Titel: Brian Bagnall, München

Satz: Tim Schulz, Mainz

Druck und Bindung:

fgb freiburger graphische betriebe, Freiburg

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie für das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung.

eBook-Herstellung und Auslieferung: HEROLD Auslieferung Service GmbHwww.herold-va.de

Harald Lesch / Maximilian Imgrund

Trost der Physik

Gedanken eines Abgestürzten

„Und die Widmung?“

„Für unsere Frauen.“

„Klar, für wen denn auch sonst.“

Inhaltsverzeichnis

Prolog (im Himmel)

Kapitel 1 – Meer

Kapitel 2 – Inventur

Kapitel 3 – Kopfkino

Kapitel 4 – Bitte in bar

Kapitel 5 – Mit offenen Augen

Kapitel 6 – Der Anfang von Allem

Epilog

Prolog (im Himmel)

Werter Leser,

mit einem angenehmen Signalton beginnen die Anschnallzeichen zu leuchten. Während unser Protagonist noch tief im Schlaf durch die Wolken über einem der sieben Weltmeere gleitet, möchten wir Ihnen einige Sicherheitshinweise mit auf den Weg geben.

Bitte stellen Sie jetzt ihre Sitzlehnen senkrecht und überprüfen Sie Ihre Sicherheitsgurte. Klappen Sie den Tisch vor Ihnen bitte in die Senkrechte und achten Sie darauf, dass Ihr Handgepäck sicher unter dem Sitz vor Ihnen verstaut ist. Bitte entspannen Sie sich. Hören Sie in sich hinein und achten Sie auch auf das leise Rauschen der Turbinen. Entdecken Sie vielleicht etwas Überraschendes, etwas Ungewöhnliches? Möglicherweise ein Klopfen? Eventuell ein Surren? Oder bereiten Ihnen niederfrequente Vibrationen ein Unbehagen, weil sie stärker werden?

Entspannen Sie sich. Das leise Zischen der Klimaanlage im Ohr und den seltsam technischen Geruch in der Nase, wollen wir Ihren Geist bewusstseinserweitern. Denn was Sie im Folgenden erwartet, sind B-Seiten.

Das ist die Rille auf Vinyl, die sonst unten liegt.

Die meisten B-Seiten der Musikgeschichte scheinen darauf abzuzielen, nur im Rausch genießbar zu sein. Dieses Buch aber versucht, Sie auszunüchtern.

Mit Bedacht gelesen sollte der erzielte Effekt hingegen derselbe sein.

Und jetzt? Da geht doch tatsächlich ein leichtes Rucken durchs Flugzeug, mögliche Vorboten weiterer Turbulenzen.

Entspannen Sie sich. In ihrer Natur rau und experimentell sollen die folgenden Seiten Sie sowohl beflügeln, als auch auf den Boden der Tatsachen bringen.

Und wenn jetzt ihr Magen hüpft, bleiben Sie gelassen. Da! Eine seltsame Drehbewegung zieht am Flugzeug. Zugleich fällt die Beleuchtung aus und dank der Notbeleuchtung erreichen wir den Rotlichtbezirk. Ein Knall und seltsam früh geht es – laut dröhnend – abwärts.

Schreie, ein Aufprall. Und dann ein gleichmäßiges, leises Rauschen. Und endlich Stille, völlige Stille.

„Beim Wort Ingwer“ hat Walter Benjamin einmal in tiefem Rausche berichtet, „ist anstelle des Schreibtisches plötzlich eine Fruchtbude da“.

Die Nadel hebt sich lautlos vom Vinyl der A-Seite. Es ist Zeit, das Blatt zu wenden, denn unser Protagonist erwacht.

Fruchtbude oder Schreibtisch?

Was sehen Sie?

Kapitel 1 – Meer

Ich werde nie ein Buch geschrieben haben – Warum auch?

Denn in meinem kurzen Leben habe ich nie verstanden, was Konsequenzen sind. Zumindest konnte ich keine entdecken.

Während andere mich über den Grund und Sinn ihrer Handlungen aufklären konnten, finde ich im mentalen Bild meines Wirkens nur eine serielle Abfolge von Ereignissen, die – letztendlich bald – zu meinem Tod als letzte Sequenz meines individuellen Seiens führen werden.

Ich vermute stark, dass die anderen, weniger aus meinem persönlichen Tod als aus der Art, wie ich sterbe, Konsequenzen ziehen werden. So ist mein alsbaldiger Tod für die Nachwelt sicher eine Tragödie.

Für mich aber ist er ein Fiasko.

Denn ich bin zu früh aufgewacht. So früh, dass ich das Grau am nun gespenstisch wolkenfreien Himmel sehen konnte. Dass ich mir meiner Situation bewusst werden konnte, bevor die Sonne aufging.

Ich liege da und schaue auf das Meer. Unter einer phänomenal rot-blau gefärbten Atmosphäre erkenne ich, wie die ersten glitzernden Bogensekunden der Sonne am Horizont auftauchen.

Der Flugzeugflügel, der meinen erstaunlich unversehrten Körper beherbergt, wiegt sich mit der Wellenbewegung in der Dämmerung. Alle Wogen sind wiederum mit kleineren Wogen besetzt, diese mit Kräuselungen und wieder mit kleineren Wellen. Kaum Gischt, nur Trümmer, die mit Wellen ihrer Größe mitschaukeln. Dahinter zu jeder Richtung Meer. Nichts als Meer. Mehr als Nichts. Darüber dreht sich die Sonne langsam in mein Blickfeld. Irgendwie werde ich wehmütig. Ich hasse es, wehmütig zu werden. Ich werde dann schnell selbstmitleidig. Und Selbstmitleid ist hier nicht angebracht.

Die Sonne erscheint meinem Auge tief rot und flirrend.

Wäre ich doch nur einige Sekunden später nach dem Absturz zu Bewusstsein gekommen. Das Wasser ein paar Grad kälter und ich hätte jetzt keine Probleme mehr. Wäre doch der Flügel untergegangen, auf den ich mich im Mondschein retten konnte und scheinbar retten wollte.

Um es gleich zu sagen, gleich am Anfang, so dass man sich darauf einstellen kann, wobei man bedenken muss, dass ich es eigentlich schon gesagt habe: Ich hätte meinem Leben lieber selbst ein Ende gesetzt. Erfüllte Selbstbestimmung, freier Wille bestimmt seinen Tod auch selbst

Sicherlich kann nicht jeder meinen Gedanken folgen, schließlich sollte ich doch froh sein, einen Flugzeugabsturz in den Atlantik überlebt zu haben, die Chance auf Rettung und so weiter. Aber ich stelle auch gar nicht den Anspruch, mir zu folgen – wie denn auch?

Es begibt sich für mich persönlich, aus meiner Sichtweise nur so, dass es mir nur gut und Recht wäre mich der Selbsttötung schuldig zu machen. Immerhin hätte ich zumindest – und auf diesen Schlussstrich wollte ich in meinem Leben einmal stoßen – mein Ableben bestimmt. Dieser Abgang – wenn ich es so nennen mag, ich bin ja kein Schauspieler – hätte als konsequent dargestellt und von der Nachwelt auch so wahrgenommen der Menschheit doch nicht die Hoffnung auf den freien Willen genommen. Hier liegt ein Mensch, der sich in völliger Kenntnis der Lage selbst aus der Existenzform des Seins hinausbefördert. Ein schönes, fast pathetisches Bild.

Aber so trifft es wahrlich zu, dass meine Lage weniger einem göttlichen Wunder als einer hoffentlich gottlosen Farce zugeschrieben werden muss. Denn wer will einen Gott, der die in das Jenseits reißt, die gerettet werden wollen. Stattdessen werden ich und mein Tod eines jeden, aber wirklich jeden Ausdrucks beraubt. Das Schicksal persönlich nimmt mir die Worte aus dem Mund. Man bedenke, dass höchstens ein paar Individuen nicht mehr fliegen wollen werden, weil man dabei zu Tode kommen kann. Das ist nichts Neues.

Mein Selbstmord wäre ebenso nichts Neues gewesen, das haben schon viele gemacht. Und schließlich lernen die Menschen nun mal nur durch Wiederholung. Sicher – einmal ist keinmal. Dennoch kann ich meinen Ärger schlecht herunterschlucken. Vermutlich, selbst wenn ich es schaffe, mich in dieser lebensgefährlichen Situation selbst zu töten, und es die Nachwelt in Erfahrung bringt, selbst dann werden sie sagen, dass es diese ausweglose Situation war, die mich zu dem nachvollziehbaren Schritt trieb, denn mein sorgloses Leben kann es ja schlecht gewesen sein.

Die Sonne steigt immer höher, die Erde dreht sich, die Zeit vergeht. Mir vergeht es auch.

Ich sitze immer noch hier, fische kleine Tetrapacks mit teurem französischem Tafelwasser aus dem Atlantik, die wegen der ausladenden und verschwenderischen Kartonage nicht untergehen, weil Süßwasser weniger dicht ist als Salzwasser und weil Luft in der Packung nichts kostet.

Ich sitze hier mit allen Gedanken, die sich auf dem Weg hierhin zwischen meinen beiden Ohren gesammelt haben. Mein Kopf fühlt sich an wie eine nicht ganz leere Milchpackung, die man unachtsam an einem warmen Tag in der Sonne hat stehen lassen. Möglicherweise übrigens mit ganz ähnlich chemischen Reaktionen wie in der Milchtüte. Fett ist Fett. Mein Kopf ist zwar nicht übermäßig groß, aber mein Hirn ist im wesentlichen Fett!

Ich beneide den Herrn mit schütterem Haar, dessen mit Pseudosamt gepolsterter Sitz in der Morgensonne sich langsam immer tiefer in das Wasser bettet. Das kleine Tischchen für den Hintermann patscht in regelmäßigen Abständen auf den Wasserspiegel. Die Mulde für das Getränk aus den viel zu kleinen Bechern füllt sich, entleert sich wieder. Ich muss an Lagerfeuer denken, an das Züngeln der Flammen um einige Scheit Holz und in Alufolie eingewickelte Kartoffeln. Vermutlich der Schock. Es ist einfach irrelevant.

Ich brauche mehr Zeit. Die Sonne brennt mir schon jetzt im Gesicht und meine Haut ist im Begriff, sich aufzulösen. Mein Rücken schmerzt.

Fürs erste habe ich mich entschlossen, Trinkwasser auf dem Flügel zu sammeln, mir Zeit zu borgen. Verdursten ist schließlich kein schöner Tod. Da stehen sie, die kleinen bläulich schimmernden Tetrapack-Soldaten, sie reihen sich am anderen Ende der Tragfläche zum Angriff auf mein Selbstwertgefühl. Ich versuche es mit psychologischer Kriegsführung: Wenn ich viel Wasser gesammelt habe, irgendwann, dann erkennt die Nachwelt, dass ich mir wohl nicht nur absichtlich, sondern auch freiwillig, verfrüht mit den stumpfen Plastikmessern die Adern geöffnet habe. Die Nachwelt wird sich denken, wieso hat er denn das gute französische Tafelwasser nicht getrunken? So mancher Verdurstende hätte seine rechte Hand für einen guten Tropfen gegeben. Aber nein! Dieser Mann hat sich in Gegenwart mehrerer Portionen Hoffnung selbst getötet. Komisch, wird man denken, wir dachten immer die Hoffnung stirbt zuletzt. Er hätte wirklich noch abwarten können. So wird sie denken die Nachwelt, natürlich kopfschüttelnd, das heißt verneinend. Aber ich pfeife auf die Nachwelt, also ich würde gerne pfeifen, aber ich kann nicht mal mehr aus dem letzten Loch pfeifen, mir tut alles weh. Ich muss aus der Sonne. Ich brauche mehr Wasser, um meine Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Noch darf kein Blut fließen. Leg dich hin. Deck dich zu mit zwei noch versiegelten Schlummerdecken aus brandfestem Material, dein Leichentuch, um nicht im Licht zu vergehen. Kraft sparen, Hitze ignorieren, Decke immer wieder lüften.

Lachs im Schlafrock, auf Salzkruste.

Jetzt bloß nicht einschlafen.

Ach dieses Auf und Ab beruhigt mich ungemein. Wie ein Baby in den Armen seiner Mutter gleite ich dahin auf meinem zerrupften Metall-Kondor. Ich drifte irgendwohin und nirgendwohin. Alles scheint sich von mir wegzubewegen. Teile meines Körpers, der Schweiß und die Tränen. Schlafe ich? Wie lange wird es dauern, bis nur noch meine Tragfläche in Sichtweite ist? Wie lange noch, bis meine ganze Welt sich in dieser Bühne erschöpft und alles andere dort draußen abgedriftet oder untergegangen ist? Ich fühle keine Schwerkraft mehr, obwohl ich weiß, dass ich wegen ihr zum Liegen komme. Ich habe sie mir einfach weggedacht, unbewusst, als würde ich tauchen. Mein Flügel ist meine Erde, unsere Heimat, überschaubares Objekt im weiten, leeren Kosmos. Meine Welt expandiert in die Einsamkeit, und ich liege hier und führe Sitzkrieg gegen stilles Süßwasser.

Die Gravitation hält mich unten, die elektromagnetische Kraft verhindert, dass ich gleich durch den Flügel hindurch in die Tiefsee falle, und die starke Kernkraft macht es meinen Atomkernen leider unmöglich, sich sofort in ihre Bestandteile aufzulösen.

Ich stelle fest, wie stabil meine labile Lage hier zu sein scheint und ärgere mich ein weiteres Mal. Nicht aufgrund meiner Lage, sondern weil ich vergessen habe, was die schwache Kernkraft mit meiner Situation zu tun hat. Fällt es mir wieder ein?

Ich könnte in diesem Dämmerzustand vermutlich einige Tage, Wochen, Monate driften – wenn kein Sturm aufzieht.

Der Tod erscheint mir als einziges Nichts. Ich habe es nie geschafft zu glauben, deswegen bleibt er mir ein Nichts, ein unendliches Nichts ohne Zeit und Raum. In Anbetracht dessen bin ich ja noch so was von am Leben. Ich kann nicht aufhören, das Etwas um mich herum in meinen Kopf zu saugen, zu riechen, zu schmecken, zu sehen, die Sinneseindrücke in Objekte zu zerlegen und in Beziehung zu setzen. In meiner Lage neige ich zu nicht enden wollenden Gedankenfluchten. Vorgriffe in die Zukunft und wie sie wohl aussehen mag in meiner bescheidenen Welt.

Obwohl es einfach so zu sein scheint, wie es ist, kommt es mir so schicksalsgeladen vor. Als würde ein Damoklesschwert über mir hängen, an einem Rosshaar, umgeben von bunt blinkenden, dicken Pfeilen mit Klimakillerglühbirnen. Ein verheißungsvolles Angebot, offeriert in einem handgeschöpften Umschlag, darin Seidenpapier, worauf zu lesen ist: „Um Ihrem sicheren Tode zu entrinnen, bedienen Sie sich einfach Ihres Verstandes.“

Da kehrt Stille ein. Ich stelle fest: Noch bin ich nicht verrückt. Nur gibt es wenig Handlungsalternativen für einen halbwegs intelligenten Menschen in meiner Situation. Denkbar ist hingegen vieles.

Seitdem der Mensch nicht mehr mit dem Überleben beschäftigt ist, denkt er über die Welt nach. Einem etwas komplexeren Gedanken über die Natur, der nicht gleich mit Überleben oder einer Handlungsinitiative verbunden ist, haftet etwas Erhabenes an. Er erhebt sich über den wilden dissonanten Chor der täglichen kognitiven Evolution und bekommt diesen gewissen güldenen Schein. Die Möglichkeit eines solchen Gedankens und die Unmöglichkeit der sofortigen Überprüfung steigern gerade die Attraktivität ihn hervorzubringen.

Es ist uns in die Hirnchemie eingebrannt. Schon die Möglichkeit einer Lösung setzt bei uns Endorphine frei, sei das Problem real oder nicht. Wir hängen wie Junkies an der Spritze der Erkenntnis, auch wenn der Stoff gestreckt ist, bis er schäumt. Wir sind auf unserem intellektuellen Highway to Hell Richtung Stairway to Heaven unterwegs.

Wenn ich nur Meer sehe, so sehe ich viel mehr: Atome, Moleküle, Flussgleichungen, Salzwasser, Osmose – darum darf ich’s nicht trinken, wie’s dahin gekommen ist, wo’s herkommt – und den Anfang unserer Art: Plankton, Photosynthese, Fusion, Supernovae, primordiale Nukleosynthese, Gravitationsinstabilitäten, kosmologische Phasenübergänge, Vakuumfluktuationen. Da sind sie wieder, die vier Grundkräfte: Starke und schwache Wechselwirkung, Elektromagnetismus und das große Ganze, die Gravitation.

Tausende Jahre Kultur- und Wissensgeschichte spitzen sich zu, ich sehe alles vor mir. Ich kann es mir erklären, wie ich hier herkam. Anreißen, was alles notwendig war, um hier zu sein. Ich kann in meiner Erklärung meines Seins und dieser Umgebung, hier und jetzt, wortwörtlich ersaufen. Ich stehe auf den Schultern von Riesen. Wie bin ich hier gelandet? Jetzt mache ich erst mal Ordnung. Das hat mir immer geholfen: Ordnung schaffen mit Geisteswaffen. Auswählen, sortieren, entscheiden. Das macht frei.

Kapitel 2 – Inventur

Also los, machen wir Inventur. Ich hätte jetzt gerne den grauen Kittel des Lageristen in diesem Betrieb, wo ich als Student mal Praktikum gemacht habe. Dieser weise Alte, mit seinem ewigen Zigarrenstumpen; immer kalt und stinkend. Ich höre noch seinen Satz: „Na, junger Mann, zum ersten mal auf Arbeit? Dann sind sie hier genau richtig. Hier ist nämlich unser Lager und was wir zwei jetzt hier machen heißt Inventur. Fangen Sie mal mit den Schrauben an!“ Ich gucke mich jetzt hier auch mal um. Was ist denn alles da? Hier direkt um mich herum Wasser und Luft, direkt unter mir etwas Festes, und hierher gebracht hat mich das Feuer in der Maschine. Mit diesen vier Elementen hat ja die ganze Geschichte des abenländischen Denkens begonnen. Wie hießen die denn? Thales, klar. Das war ja der mit dem Wasser, aber die anderen? Das macht mich ganz rappelig.

Nein, ich lasse mich nicht aus der Ruhe bringen, jetzt wird erst mal gezählt. Bitte jetzt keine philosophischen Ausflüge nach Kleinasien oder in die Inselwelt der Ägäis. Oder vielleicht doch? Kein Wunder, wie wundervoll die über ihre vier Elemente nachdenken konnten: da unten herrscht ja schönstes Wetter, prima Essen, und selbst wenn du schiffbrichst, siehst du doch irgendwann eine Küste, und wenn du Glück hast, begrüßt dich eine nette junge Griechin.

Homer, lass mich doch mal in Ruhe zählen, und quäle mich nicht mit diesem gerissenen Odysseus, auf den offenbar jede Frau des Mittelmeeres stand.

Thales, Anaximenes, Heraklit, Empedokles, jetzt habe ich Euch, meine lieben Freunde bitte verschwindet, ich muss zu den Atomen. Auch so eine griechische Erfindung, aber geglaubt hat sie keiner so richtig. Dabei drückte sich Demokrit sehr verständlich aus: Es gibt nur die Atome und das Nichts, der glasklarste Materialist ohne Wenn und Aber. Vielleicht haben deshalb seine Atome über 2000 Jahre gebraucht, bis sie wirklich gebraucht wurden, die kleinen Racker.

Dabei ist es vermutlich die größte und wichtigste Idee der Menschheit überhaupt: Die Welt besteht aus Atomen. Weil wir das wissen, können wir die Welt manipulieren, können aus ihr das machen, was wir wollen. Jede moderne Maschine, auch die, die da mit mir abgestürzt ist, die gibt es nur, die funktioniert nur – naja nicht immer – weil wir wissen, dass das Material aus Atomen besteht. Material und Mater, ob das zusammenhängt? Die Mutter aller Dinge.

Es gibt 92 stabile Atomarten, schön im Periodensystem der Elemente zusammengestellt, jaja so einen Bart hatte der Mendelejew, der hat sich das nämlich so ausgedacht. Nee, nicht ausgedacht, sondern überlegt, also nicht das mit den Atomen, sondern mit dem Periodensystem.

Ruhe jetzt, wenn ich schon beim System in Gedankenpanik gerate, wie will ich denn da Inventur machen. Wo war ich? Ach ja, bei den Atomen. Die bestehen aus Atomkernen, also genauer aus sehr kleinen Atomkernen. Apropos Kern, wenn ein Atom so groß wäre wie ein Kathedrale, dann wäre der zugehörige Atomkern so groß wie ein Kirschkern.

Umrundet oder besser umschwirrt werden die Atomkerne von Elektronen.