Unterrichtsthema Geschäftsfähigkeit. Eine fallorientierte Erarbeitung und Erweiterung der Methodenkompetenz in der Unterstufe - Arndt Slabihoud - E-Book

Unterrichtsthema Geschäftsfähigkeit. Eine fallorientierte Erarbeitung und Erweiterung der Methodenkompetenz in der Unterstufe E-Book

Arndt Slabihoud

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01.08.2004 ist für den Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel erstmals ein Rahmenlehrplan in Kraft getreten, der nach dem Lernfeld-Konzept strukturiert ist. Die Inhalte der Unterrichtsreihe sind gemäß diesen Richtlinien thematisch dem Lernfeld 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen zugeordnet. In der Zielformulierung heißt es: „Sie schließen unter Beachtung rechtlicher und betrieblicher Regelungen Kaufverträge ab.“ Die didaktische Jahresplanung sieht die Behandlung der Unterrichtsreihe Rechtliche und betriebliche Grundlagen zum Ende des Lernfeldes 3 in der Unterstufe vor.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

INHALTSVERZEICHNIS

 

1. Angaben zu den Lerngruppen

1.1 Lerngruppenzusammensetzung

1.2 Besonderheiten der Lerngruppen

1.3 Ausprägungen der Kompetenzbereiche der Lerngruppen

1.4 Unterrichtseinsatz in der Klasse

2. Didaktisch-methodische Analyse

2.1 Vorgaben der Richtlinien/ Legitimation des Themas

2.2 Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe

2.3 Hauptintention

2.4 Didaktische Reduktion

2.5 Methodisches Vorgehen

3. Lernziele

4. Geplanter Unterrichtsverlauf

5. Literatur- und Quellenverzeichnis

6. Anhang

 

1. Angaben zu den Lerngruppen

 

1.1 Lerngruppenzusammensetzung

 

Die Klasse 05EV6 ist eine Unterstufe in Teilzeitform und besteht aus 22 Schülern/ Schülern, zwölf Schülerinnen und zehn Schülern im Alter von 17 bis 25 Jahren. Alle Schüler[1] absolvieren in Ausbildungsbetrieben unterschiedlicher Branchen eine zweijährige Berufsausbildung. Exemplarisch sind zu nennen: Edeka, Trink & Spar, Hellweg und Deichmann. Die praktischen Erfahrungen der Auszubildenden sind sehr unterschiedlich. Daraus resultiert, dass die mündlichen Beiträge der Schüler sehr vielfältig sind.

 

1.2 Besonderheiten der Lerngruppen

 

Die Schüler dieser Klasse haben unterschiedliche schulische Vorbildungen:

 

 

Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, kann die Zusammensetzung der Klasse hinsichtlich der schulischen Vorbildung als grundsätzlich homogen eingestuft werden. Dies spiegelt sich durchaus auch in der Leistungsfähigkeit und der Schüleraktivität wider. Die Unterrichtsbeteiligung der meisten Schüler ist als gut einzuordnen. Einige Schüler sind eher still und introvertiert. Sie zeigen aber nach direkter Ansprache, dass sie aufmerksam dem Unterrichtsgespräch folgen und gute Beiträge leisten können. Gerade die im Unterricht stilleren Schüler haben sehr gute Klassenarbeiten geschrieben. Die Lerngruppe kann insgesamt als sehr interessiert, diszipliniert und fleißig beschrieben werden.

 

1.3 Ausprägungen der Kompetenzbereiche der Lerngruppen

 

Fachkompetenz

 

In den vorangegangenen Stunden wurde der Begriff der Willenserklärung eingeführt und die verschiedenen Formen von Rechtsgeschäften behandelt. Die Schüler haben demzufolge kennen gelernt, dass es einseitige (empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige) sowie mehrseitige Rechtsgeschäfte (einseitig und mehrseitig verpflichtende) gibt. Dabei sind die Schüler in der Lage diesen unterschiedlichen Rechtsgeschäften Beispiele zuzuordnen. Begriffe wie Kaufvertrag, Schenkung oder Tauschgeschäft sind daher schon bekannt. Des Weiteren wurde der Begriff der Rechtsfähigkeit behandelt.

 

Sozialkompetenz

 

Das Lernklima kann als sehr positiv bezeichnet werden, was auch darauf zurückzuführen ist, dass sich die meisten Schüler gut untereinander verstehen. Eine feste Gruppenkonstellation oder Ausgrenzungen einzelner Schüler sind nicht zu beobachten. Die Schüler zeigen zudem ausgeprägte Fähigkeiten zur Kooperation und Kollegialem Verhalten. Dies zeigte sich in den Vorbereitung zu den Klassenarbeiten, zu der sich die Schüler in Lerngruppen organisierten. Die Bereitschaft zu gegenseitiger Hilfestellung ist vorhanden. Des Weiteren werden Unterrichtsmaterialien regelmäßig für die fehlenden Mitschüler mitgenommen und weitergegeben.

 

Methodenkompetenz