Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Woher stammen die ersten beiden Deutschen im All? Wo steht die größte Ziegelsteinbrücke? Im Vogtland will man hoch hinaus. Doch auch für die Tiefen, etwa in den Geraer Höhlern oder in der Drachenhöhle Syrau, ist das Vogtland berühmt - oder für die Tiefen der deutschen Sprache, die Erika Fuchs aus Schwarzenbach auslotete. Folgen Sie Petra und Carsten Steps an ihre 66 persönlichen Lieblingsplätze. Moment, Drachen? Ja, die gab es Legenden zufolge hier - ebenso wie Menschen, die in Spatzen verwandelt wurden: 11 sagenhafte Orte runden den Band ab.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 147
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Lieblingsplätze
zum Entdecken
Petra und Carsten Steps
Vogtland hoch vier
Hoch hinaus und tief hinunter im Vierländereck
Alle Bilder im Band stammen von Carsten Steps.
Autorin und Verlag haben alle Informationen geprüft. Gleichwohl wissen wir, dass sich Gegebenheiten im Verlauf der Zeit ändern, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Feedback haben, bitte schreiben Sie uns! Über Ihre Rückmeldung zum Buch freuen sich Autorin und Verlag: [email protected]
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2016 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75/20 95-0
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2016
Lektorat: Claudia Reinert
Satz/E-Book: Mirjam Hecht
Bildbearbeitung: Benjamin Arnold
Umschlaggestaltung: Alexander Somogyi
unter Verwendung eines Fotos von Carsten Steps, Motiv: Spitzendecke der Plauener Spitzenmanufaktur
Kartendesign: Mirjam Hecht; © The World of Maps (123vectormaps.com)
ISBN 978-3-8392-4998-7
Impressum
Das Land der Vögte im Vierländereck
Das Vogtland – Eine Einführung
1 Mit dem ersten Sputnik ging es aufwärts
Rodewisch – Schulsternwarte und Planetarium
2 Im Einklang mit der Natur
Oberlauterbach – Natur- und Umweltzentrum
3 Auf der Straße der Kälte
Treuen – Brauerei Blechschmidt
4 Mediterranes Flair in der Kleinstadt
Treuen – Restaurant Marsalla
5 Vom zahmen Fisch zum wilden Stier
Freizeitpark Plohn
6 Mit Andentieren unterwegs
Buchwald – Vogtland-Alpakas
7 Von Tretflößen, Goldsuchern und Fliegenfischern
Käppels Teiche am Göltzschtalradweg
Vom ersten Anbau bis zur Erdäpfel-Renaissance
Das Vogtland und die Kartoffeln
8 Hochkonjunktur für die tolle Knolle
Rotschau – Gündels Kulturstall
9 Die letzte Rollbocklok steht in Oberheinsdorf
Oberheinsdorf – Die Rollbock
10 Das Wohnzimmer des (Prog-)Rock
Reichenbach – Bergkeller
11 Willkommen am Tempel
Reichenbach – Israelzentrum
12 Schmökern in der Lese-Lounge
Reichenbach – Vogtländische Buchhandlung
13 Gehütet wie die Rezeptur von Coca-Cola
Reichenbach – Spirituosenfabrik Zill & Engler
14 Ein Bergwerk im Wohnhaus
Netzschkau – Vogtländisches Bergbaumuseum
15 Vom Hexenhaus zum Treffpunkt
Mylau – Gärtnerhaus
16 Legende und Wahrheit
Netzschkau – Die Göltzschtalbrücke
17 Vom Umweltpreis zum erfolgreichen Label
Netzschkau – Manondesign-Atelier
18 Die Wiege der KrimiLiteraturTage Vogtland
Netzschkau – Schloss
1/11 Anna und die verschwundene Kuh
Kuhberg bei Netzschkau
19 In Brockau hängt die größte Wickeldecke aus Plauener Spitze
Plauener Spitzenmanufaktur
20 Das größte Binnenparadies für Nacktbader
Talsperre Pöhl
21 Von Orient bis Okzident
Steinsdorf – Tanzstudio Merhaba
22 (N)Ostalgie in 2.500 Einzelteilen
Mühltroff – DDR-Museum
23 Der längste vogtländische Begriff ist ein Vereinsname
Pausa und die Erdachse
2/11 Vom bösen Drachen zum drolligen Justus
Syrau – Drachenhöhle
24 Ein Haus für die Ewigkeit
Plauen – Jüdischer Friedhof
25 Wo Vater und Sohn zu Hause sind
Plauen – Erich-Ohser-Haus
26 Zur Wende stand Plauen Kopf
Plauen – Wendedenkmal
27 Mit den Bergknappen in der Plauener Unterwelt
Plauen – Alaunbergwerk Ewiges Leben
28 Strandflair mitten im Binnenland
Plauen – Stadtstrand
3/11 Vom Fluch des Zauberers zur schönen Prinzessin
Oelsnitz – Sperkenstadt
29 Wo Bamberg, Regensburg und Naumburg aufeinandertreffen
Eichigt – Drei-Bistümer-Eck
Von Erfindern, Künstlern und Himmelsstürmern
Berühmte Vogtländer
30 Andreas Hofer und das Vogtland
Marieney – Die Mosen-Ausstellung
31 Von Perlenfischerromantik zum EU-Projekt
Adorf – Perlmuttermuseum
32 Durch die Welt der Musik in 30 Minuten
Markneukirchen – Musikinstrumenten-Museum
33 Die Verbindung von Tradition und Moderne im Bäderbetrieb
Bad Elster – Bademuseum
34 Mit Mushern und Schlittenhunden im Alaska-Fieber
Hammerbrücke – Die Rundloipe
35 Am Balkon des Vogtlands prallen Welten aufeinander
In Schöneck oben
4/11 Die Nixen und der einzige Topasfelsen Europas
Schneckenstein
36 Mit Weltraumbrot auf Tour – Alles dreht sich um das All
Morgenröthe-Rautenkranz – Raumfahrtausstellung
5/11 Ein Gestaltwandler begibt sich auf Reisen
Greiz – Vogtlandhalle und Dreibart
37 Zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert
Fürstlich Greizer Park
38 Mit Laterne und Hellebarde durch den Anekdotendschungel
Greizer Altstadt mit dem Nachtwächter
39 Die Geschichte vom verklemmten Affen
Greizer Bibliothek
40 Frauen und das Militär bestimmen die Aussicht
Greizer Ausblicke
6/11 Wo der Kresse-Wanderweg Station macht
Hohenleuben – Burgruine Reichenfels
41 Knapp 130 Seelen und ein Vielfaches an Besuchern
Zickra – Der Kulturhof
42 Die mystische Welt im Klostergarten
Vogtländische Spuren in Sachsen, Thüringen und Böhmen
Der Kulturweg der Vögte
7/11 Von Eiszeit, Neuzeit und Atomzeit
Weida und die sagenhafte Eiche
43 Gera von unten betrachtet
Gera – Höhler
44 Eine Grubenlampe als Leuchtturm
Bergbaurevier Ronneburg
45 Vom Trinkwasserschutz zum Tourismusparadies
Zeulenrodaer Meer
46 Torten in Stelzendorf statt Europarecht in Brüssel
Stelzendorf – Patisserie Bergmann
8/11 Vom Schimpfwort zum Marketing-Gag
Karpfenpfeiferstadt Zeulenroda
47 Die Deutsche Rechtschreibung kommt aus Schleiz
Schleiz – Duden-Ausstellung
Den Vogtländischen Dialekt gibt es nicht
Die Vogtländer und ihre Sprache
48 Auf der ältesten Naturrennstrecke Deutschlands
Schleizer Dreieck
49 Ein Holzwurm mit tausend Ideen
Woody’s in Schleiz
50 Vom Flächennaturdenkmal bis zum Märchenwald
Steinerne Rose
51 Brüder unterm Stern und tägliche Losungen
Ebersdorf – Lesehalle
52 Romantik hoch über der Saale
Schloss Burgk
9/11 Von der Gülle zum Kunstgenuss
Stelzenbaum in Stelzen
53 Neurowissenschaft und Eisenbildnerei
Eisenbühl – Eisenpark
54 Ein Hauch von Hollywood
Hof – Star-Museum
55 Von Hukelum nach Kuhschnappel
Joditz – Jean-Paul-Weg
10/11 Von weißen Frauen zu Geisterschnitzeln
Burg Saalenstein und die schöne Jutta
56 Willkommen in Entenhausen
Donald Duck in Schwarzenbach
57 Die Sächsische Saale fließt nicht in Sachsen
Ökopark Hertelsleite
58 Ferien auf der Mississippi-Queen
Grünhaid – Gasthof Turm
59 Ein Wurlitzer ersetzt einen anderen Wurlitzer
Rehau – Museum am Maxplatz
60 Ein Paradies im Dreiländereck
Faßmannsreuther Erde
61 Eine Stadt voller Farben
Selb – Kunstmeile
62 Partnerschaft im Herzen Europas
Aš /Asch – Museum
63 Auf dem Holzweg durch eine einzigartige Moorlandschaft
Soos – Hochmoor
64 Wo Wallenstein den Tod und Schiller Wallenstein fand
Cheb/Eger – Altstadt
11/11 Vom Ursprung eines erloschenen Vulkans
Komorní hůrka / Kammerbühl und das Bäderdreieck
65 Im Trojanischen Pferd eingeschleust
Schloss Kynžvart/Königswart
66 Mit dem Ballon über die Landschaft gleiten
Das Vogtland von oben
Karte
Wenn wir mit dem Auto in Deutschland unterwegs sind, ernten wir oft neugierige Blicke. »Welche deutsche Großstadt beginnt denn mit V?«, fragen viele Leute, wenn sie unser Kennzeichen für den Vogtlandkreis sehen. Die schnelle Antwort lautet, dass nur der Vogtlandkreis dieses Ein-Buchstaben-Privileg hat, das ansonsten Großstädten wie München, Berlin oder Stuttgart vorbehalten ist. Im zweiten Satz gibt es dann noch die Information, wo der Vogtlandkreis liegt: im Südwesten des leuchtturmorientierten Landes Sachsen, von dem die meisten gerade mal Dresden und vielleicht noch Leipzig kennen.
Anders als das Erzgebirge oder die Rhön ist das Vogtland lediglich eine politische Gliederung und keine Landschaft. Oft wird der Vogtlandkreis, also das sächsische Vogtland, mit dem Vogtland gleichgesetzt. Der Vogtlandkreis stellt in der Gegenwart zwar die einzige in sich geschlossene politische Einheit in der Grenzregion Vogtland dar, das Vogtland ist jedoch viel größer. Es ist nach den Vögten benannt, die zuerst nur Beamte waren und das Land verwalteten, dann jedoch einen fürstengleichen Status erhielten. Die weitverzweigten Linien der Vögte gehen auf die Vögte von Weida, Gera und Plauen zurück. Die Wiege des Vogtlandes befindet sich in Weida, wo die Osterburg hoch über der Stadt thront. Eine der bedeutendsten Familien waren die Reußen, deren Söhne alle Heinrich hießen.
Das vorliegende Buch ist dem Vierländereck Sachsen – Thüringen – Bayern – Böhmen gewidmet. Es befasst sich mit dem Vogtland in historischen Grenzen. Dabei sind wir uns bewusst, dass die Grenzen nicht statisch verliefen, sondern sich im Laufe der Zeit veränderten, und einige der erwähnten Orte lediglich Einflussgebiet der Vögte waren. Bei unseren Recherchen haben wir erfahren, dass nicht Plauen die heimliche Hauptstadt des Vogtlandes ist, sondern Schleiz. Hier fand 1551 der letzte gesamtvogtländische Landtag statt.
Was die Identifikation betrifft, so fühlen sich die Sachsen und die Thüringer am ehesten mit dem Begriff Vogtland verbunden. Sie haben auch eine gemeinsame touristische Dachmarke. Die bayerischen Vogtländer sehen sich eher als Oberfranken, obwohl ihr Autobahndreieck Bayerisches Vogtland heißt und das Museum zur Regionalgeschichte in Hof Museum Bayerisches Vogtland. Im Thüringer Teil sind sich die Menschen auch nicht in jedem Zipfel im Klaren darüber, dass sie im früheren Land der Vögte leben. Einige sächsische Vogtländer, denen bisweilen der Ruf als zänkisches Bergvolk anhängt, würden am liebsten die autonome Gebirgsrepublik Vogtland ausrufen. Im Ascher Winkel wird man sich seit dem EU-Beitritt Tschechiens zunehmend der gemeinsamen Geschichte bewusst, wie aktuelle länderübergreifende Projekte beweisen.
Als wir die Arbeiten zum Buch begannen, waren wir uns sicher, dass wir das Vogtland gut kennen. Im Verlauf der Recherchen haben wir viele neue Plätze und jede Menge Veränderungen entdeckt. Unser Ziel war es, eine bunte Mischung zusammenzustellen, die für jeden Geschmack etwas bietet. Schon die Schlösser, Burgen und Herrenhäuser des Vogtlandes hätten einen Band ergeben, doch deren alleinige Darstellung war nicht unser Ziel. Natur, Kultur, Kunst, Wissenschaft, Technik, Bildung, Religion, Geschichte, Tiere, Freizeitvergnügen, sportliche Betätigung, Genuss oder Menschen mit Fantasie spielen eine Rolle. Im Block befanden sich viel mehr Orte und Ideen, als das Buch fassen kann. Irgendwann hatten wir die Qual der Wahl. Wir hoffen, dass jeder Leser etwas Interessantes entdeckt und dass uns alle vergeben, deren Einrichtungen, Ideen, Aktivitäten keinen Eingang ins Buch gefunden haben. Vielleicht bietet sich irgendwann eine neue Gelegenheit. Es sind unsere Lieblingsplätze, die wir beschrieben und fotografiert haben. Gehen Sie mit uns auf Erkundungstour!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!