4,99 €
Vom Erfinder des Mondschafs: lustige Verse für Kinder und Erwachsene Ganz schön verrückt geht es hier zu: Ein Knie geht einsam durch die Welt, ein Seufzer läuft Schlittschuh, zwei Trichter wandeln durch die Nacht, die Nachtalp-Henne lacht ... Niemand schreibt komischere Verse als Christian Morgenstern. Die besten Gedichte sind in diesem Band versammelt. Ein Riesenvergnügen – nicht nur für Erwachsene!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 34
Veröffentlichungsjahr: 2025
Christian Morgenstern
Gedichte
Reclam
Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist ausgeschlossen.
RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 962360
2025 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen
Covergestaltung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
Coverabbildung: © Redmer Hoekstra
Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen
Made in Germany 2025
RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart
ISBN978-3-15-962360-3
ISBN der Buchausgabe 978-3-15-014479-4
reclam.de | [email protected]
Für kleine und große Kinder
Das Gebet
Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen
Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt
Herr Löffel und Frau Gabel
Ausflug mit der Eisenbahn
Die drei Spatzen
Eisenbahnspiel
Tiere, Pflanzen und der Wind
Das aesthetische Wiesel
Die Schildkrökröte
Der Nachtschelm und das Siebenschwein oder Eine glückliche Ehe
Der Gaul
Das Huhn
Der Papagei
Der Droschkengaul
Mopsenleben
Auf dem Fliegenplaneten
Das Perlhuhn
Der Salm
Der Sperling und das Känguru
Tertius gaudens
Der Großstadtbahnhoftauber
Das Häslein
Bergziegen
Gespräch einer Hausschnecke mit sich selbst
Sagen und Nichtsagen
Windgespräch
Sprachliches & Grammatikalisches
Unter Zeiten
Das Nasobēm
Im Reich der Interpunktionen
Gruselett
Ehrenrettung eines alten Reimlexikons
Kompensation
Galgenrätsel
Palmström & Korf
Bona fide
Im Tierkostüm
Die Korfsche Uhr
Palmströms Uhr
Der Weltkurort
Die Mausefalle
Alpinismus
Korf erfindet eine Art von Witzen –
Bilder
Dies & Das
Die Trichter
Der Purzelbaum
Die Unterhose
Lieb ohne Worte
Die drei Winkel
Der Schnupfen
Die Lampe
Aus der Vorstadt
Kleine Geschichte
Der Korbstuhl
Herr Meier
Blutnächte XIII
Der Gockl
Im Bad
Gesunde Arbeitsteilung – Stimme aus dem Bürgertum
Zu dieser Ausgabe
Abkürzungen
Druckvorlagen
Nachwort
Die Rehlein beten zur Nacht,
hab acht!
Halb neun!
Halb zehn!
Halb elf!
Halb zwölf!
Zwölf!
Die Rehlein beten zur Nacht,
hab acht!
Sie falten die kleinen Zehlein,
die Rehlein.
Der Ochsenspatz
Die Kamelente
Der Regenlöwe
Die Turtelunke
Die Schoßeule
Der Walfischvogel
Die Quallenwanze
Der Gürtelstier
Der Pfauenochs
Der Werfuchs
Die Tagtigall
Der Sägeschwan
Der Süßwassermops
Der Weinpintscher
Das Sturmspiel
Der Eulenwurm
Der Giraffenigel
Das Rhinozeponny
Die Gänseschmalzblume
Der Menschenbrotbaum.
Jaguar
Zebra
Nerz
Mandrill
Maikäfer
Ponny
Muli
Auerochs
Wespenbär
Locktauber
Robbenbär
Zehenbär.
Herr Löffel und Frau Gabel,
die zankten sich einmal.
Der Löffel sprach zur Gabel:
Frau Gabel, halt den Schnabel,
du bist ja bloß aus Stahl!
Frau Gabel sprach zum Löffel:
Ihr seid ein großer Töffel
mit Eurem Gesicht aus Zinn,
und wenn ich Euch zerkratze
mit meiner Katzentatze,
so ist Eure Schönheit hin!
Das Messer lag daneben
und lachte: Gut gegeben!
Der Löffel aber fand:
mit Herrn und Fraun aus Eisen
ist nicht gut Kirschen speisen,
und küsste Frau Gabel galant –
die Hand.
Puff puff Eisenbahn –
jetzt fahren wir nach Wiesenplan!
Wiesenplan, das ist die Stadt,
die den Kohlweißling zum Bürger hat.
Der Kohlweißling bewohnt ein Haus,
das sieht wie eine Glocke aus –
wie eine Glockenblume blau!
Da wohnt der Kohlweißling und seine Frau.
Und weht der Wind, macht die Glocke kling kling,
und da freuen sich Herr und Frau Schmetterling.
Puff puff Eisenbahn!
Jetzt fahren wir wieder aus Wiesenplan
hinaus, hinaus, dem Walde zu …
wohin? wohin? … Nach – Quellwaldruh!
Der Bahnwärter von Quellwaldruh,
das ist ein Frosch und quakt dazu.
»Quak, quak, aussteigen! quak!!
In Quellwaldruh ist heut Ostertag!
In Quellwaldruh ist heut Osterfeier,
da versteckt der Osterhas bunte Eier!
Rote und gelbe und allerlei,
und das Suchen steht allen Fahrgästen frei!
Quak, quak, quak! Guten Tag!«
Guten Tag! Schönen Dank! Herr Bahnwärter Quak!