Wetterleuchten um Maria - Hans Ernst - E-Book

Wetterleuchten um Maria E-Book

Hans Ernst

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Adrian Sebald ist 19, als sein Vater stirbt. Er gibt die Schule auf und beginnt eine Ausbildung zum Förster. In dieser Zeit trifft er Isabella wieder, mit der er schon als Kind gespielt hat und die zu einer wunderschönen jungen Frau herangewachsen ist. Isabella liebt Adrian aus ganzem Herzen und er ist tief beeindruckt von der schönen Frau. Doch erst als Adrian Maria begegnet, erfährt er zum ersten Mal wirkliche Liebe. Diese Liebe steht jedoch unter keinem guten Stern: Adrian erschießt in Notwehr einen Wilderer - Marias Vater. Eine Welle der Feindschaft schlägt dem jungen Paar entgegen und gipfelt in einer Mordanklage gegen Adrian ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LESEPROBE zuVollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2011

©2014 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim

www.rosenheimer.com

Titelfoto oben: Stephan Karg, © www.fotolia.deTitelfoto unten: Studio von Sarosdy, DüsseldorfSatz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

E-Book ISBN 978-3-475-54335-7 (epub)

Hans ErnstWetterleuchten um Maria

Adrian Sebald ist neunzehn, als sein Vater stirbt. Er bricht die Schule ab und beginnt auf Gut Siebenzell eine Ausbildung zum Förster. Dort trifft er nach Jahren Isabella wieder, eine Freundin aus Kindheitstagen. Isabella liebt Adrian von ganzem Herzen, und auch er ist tief beeindruckt von der schönen Frau. Doch bald darauf begegnet Adrian Maria und erfährt zum ersten Mal wirkliche Liebe. Dramatische Ereignisse bahnen sich an, als der junge Jäger in Notwehr einen Wilderer erschießt – Marias Vater. Eine Welle der Feindschaft schlägt dem jungen Paar entgegen und gipfelt in einer Mordanklage gegen Adrian …

1

Als der Maler Felix Sebald in einem Alter starb, in dem andere gerade die Mitte ihres Lebens erkennen wollen, hinterließ er seiner Witwe und dem neunzehnjährigen Sohn Adrian eine Sammlung von Bildern, von denen die Hälfte wegen ihrer modernen Ausrichtung auf dem Lande draußen keine Käufer fand. Mehr Glück hatte er mit seinen Porträts gehabt und die feinsinnigen Studien verschiedener Bauernköpfe hatten seinen Namen weit über das Tal hinaus bekannt gemacht.

Im Laufe der Jahre war es ihm gelungen das kleine Häusl außerhalb des Dorfes Erlwies schuldenfrei zu machen. Er hätte auch sonst noch allerlei zuwege gebracht, denn er verfolgte seine Ziele mit hartnäckiger Beharrlichkeit. Der Schuss Leichtsinn in seinem Blut hatte sich schon frühzeitig verflüchtigt, sodass der ganze Mann nur noch durchdrungen war von dem Wunsch nach einem Leben in ruhigen, gesicherten Bahnen. Oh, er steckte noch voller Pläne, der Felix Sebald, als Gottes gebietende Hand aus den Wolken heraus auf ihn zeigte, damit der Tod sich nicht irrte und ihn brüderlich mitgehen hieße.

Seine Frau tat einen Schrei, als dies geschah, mitten an einem hellen Nachmittag im Frühling. Ohne Krankheit, ohne jeden Übergang geschah es. Sie hatten zusammen Kaffee getrunken, dann war er in sein Atelier gegangen, und als sie ihm nach einer Weile nachging, weil er seine Brille vergessen hatte, saß er in dem großen Korbstuhl und schlief. Das glaubte sie wenigstens zunächst, obwohl es für ihn ungewöhnlich war. Erst als sie zart über seine Hand fuhr, erschrak sie und gleich darauf bemerkte sie, dass er nicht mehr atmete.

Ihren Schrei hörte zwar niemand, denn die nächsten Häuser lagen in einiger Entfernung. Der Sohn kam erst in etwa einer Stunde von der Schule in der Kreisstadt zurück. Es war auch mehr ein Schrei des Schreckens als der Trauer, weil Irene zeit ihres Lebens mit Angst an Tod und Sterben gedacht hatte. Die Trauer stellte sich erst später ein, als sie etwas vertrauter geworden war mit dem kalten Tod, als die grausame Tatsache des Alleinseins sie überwältigte.

Es hatten keine großen Feste mehr stattgefunden in ihrem Zusammenleben. Das erste Glockenläuten war längst ausgeschwungen und das Echo war in den zwanzig Jahren ihrer Ehe nur mehr selten aufgeklungen, obwohl sie einander gut waren und treu. Ja, gut war sie ihm immer gewesen. Geliebt hatte sie den jungen Stürmer und Draufgänger, den Mann aber hatte sie dann geachtet, weil er die leidenschaftlichen Leichtfertigkeiten seiner Jugendjahre aufgegeben hatte und nur mehr durchdrungen war von der Sorge um die Seinen. Dieses Sorgen empfand Irene Sebald als den wahrhaft wirklichen Inbegriff seines Liebens in den letzten Jahren. In der ersten Stunde nach seinem Tod wurde ihr schon unerbittlich klar, dass nun alle Last des Lebens auf ihr liegen würde. Und sie weinte in wirklich ehrlichem Schmerz um den Mann, dem sie neunzehnjährig gegen alle Einwände ihrer Familie gefolgt war. Er hatte nach den Sternen gegriffen und sie hatte ihm dabei geholfen. Sie weinte, dass es den ganzen Körper schüttelte, und suchte bei allem Schmerz auch nach eigener Schuld, weil sie nun glaubte, dass sie ihrem Mann nicht genügend zugetan war. O ja, sie wurde sich schon einiger Einzelheiten bewusst. »Ich bin viel zu wenig gut gewesen zu ihm«, schluchzte sie. Aber das stimmte nicht, denn sie war ihm immer treu gewesen.

Wie seine Bilder sprachen! Der Bergsee dort, jenes Stillleben, der Feldblumenstrauß, die Kühe auf der Weide, der blausilberne Bach, der ein Mühlenrad trieb, und dann auf der Staffelei, die Farbe noch nicht ganz getrocknet, die »Birken im Sturm«.

Dies letzte Gemälde hatte der Sägewerksbesitzer Anton Antretter in Auftrag gegeben. Es sollte eine ganz ordentliche Summe kosten und mit dem Geld sollte allerlei begonnen werden. So hatten es Sebalds geplant, aber mitten durch diese Rechnung zog sich nun der dicke, schwarze Strich, mit dem der Tod seine eigene Rechnung präsentierte.

So weinte Irene auch um der nun undurchführbaren Pläne willen bitterlich und vergaß dabei die Dinge, die nun zunächst zu tun gewesen wären. Es müsste der Arzt verständigt werden, das Glöcklein müsste läuten im Turm der Kirche und der Sarg müsste bestellt werden. Allerlei wäre noch zu tun. Aber Irene war fassungslos und blickte nur einmal auf die Uhr, ob es nicht bald an der Zeit wäre, dass Adrian käme. Nein, sie war zu gar nichts fähig. Ganz still, den Kopf mit dem aschblonden Haar in die Hände gestützt, saß sie da und schaute in das stille Gesicht, in dem der Mund ein klein wenig offen stand, als wäre Felix Sebald erschrocken, als die kalte Hand des Todes ihn berührt hatte.

So fand Adrian sie, als er nach Hause kam. Ihn traf das Unglück noch viel schwerer, denn seiner Natur nach hatte ihn alles zu diesem vorbildlichen Vater hingezogen. Er konnte einfach nicht fassen, dass die freundlichen Augen ihn niemals mehr beim Heimkommen grüßen sollten.

Achtunddreißig Jahre war Irene alt. Sie sagte Adrian beim Heimgehen vom Postamt, wo sie ein Telegramm an den Bruder des Verstorbenen aufgegeben hatten, dass sie nie mehr heiraten werde.

Sie sagte das nicht, weil es ihr etwa heldenhaft erschienen wäre, dem Felix die Treue über das Grab hinaus halten zu wollen, sondern weil sie in der Trauer den Mut fand, ihr Leben von diesem Zeitpunkt an abzuschließen um in einer neuen Ordnung mit dem Sohn weiterzuleben.

Der Sohn war ihr genaues Ebenbild. Er hatte das blonde Haar von ihr, das schmale Gesicht, die samtdunklen Augen mit den schnurgeraden Brauen darüber und den weichen, schwellenden Mund. Man hätte ihn, da er ziemlich groß war, für einen jüngeren Bruder von Irene halten können.

Und es war dann so, dass die beiden Menschen sich von der Stunde der Einkehr des Todes bis zum Tage des Begräbnisses innerlich so nahe kamen wie nie zuvor. Die gemeinsame Trauer trieb sie zusammen und deckte Wesenszüge auf, die vorher nie ganz zusammengefunden hatten, weil die zwiefache Liebe des Vaters immer dazwischengestanden hatte.

Nun war der Tag der Beisetzung gekommen. Der Himmel hing bleiern über dem Land, in der Nacht hatte es geregnet und die Berge waren von Nebeln verhangen. Dumpf und schwer läuteten die Glocken vom Kirchturm zu Erlwies und ein langer Trauerzug folgte dem Sarg das Sträßlein zum Bergfriedhof hinauf. Es zeigte sich, dass Sebald doch sehr beliebt gewesen war, denn aus jedem Haus gab ihm jemand das letzte Geleit.

Auch am Grab war zu vernehmen, dass er ein braver, grundgütiger Mensch gewesen war. Das Rührendste aber war ein Kranz aus Latschen und gelben Primeln, den die Burschen des Trachtenvereins von Erlwies auf den kiesigen Hügel legten, weil sie ihren Maler auf diese Weise nochmals grüßen wollten. Er hatte immerhin ein Jahrzehnt unter ihnen gelebt und ihnen immer bereitwillig die Theaterkulissen gemalt. Er hatte sie und sie hatten ihn verstanden und darum bewiesen sie ihm am Grab ihre Verbundenheit.

Hinter Irene und Adrian stand Goliath, der einzige Bruder des Verstorbenen. Er hieß eigentlich Hermann, aber weil er in seinen körperlichen Ausmaßen einem Riesen glich, hatte Felix ihm diesen Spitznamen gegeben. Goliath besaß im Gäuboden einen Hof mit zweihundertfünfzig Tagwerk und war sich seines Reichtums voll bewusst. Das Verhältnis der Brüder war die ganzen Jahre über mehr als locker gewesen. Es bestand zwar keine offene Feindschaft, man schrieb sich zum Jahreswechsel einen nüchternen Glückwunsch und hielt sonst deutlich Abstand voneinander. Wenn er auf die Trauernachricht von Irene hin doch hergekommen war, so hatte er es nicht aus brüderlicher Zuneigung zu dem Verstorbenen getan, auch nicht aus Verehrung für die aschblonde Schwägerin, die er nie anerkannt hatte, sondern weil ja aus dieser Ehe auch ein Sohn da war, über den er vielleicht seine Fittiche ausbreiten müsste, bevor er auch in das abseitige Fahrwasser geriet, in das sein Vater einst gekommen war.

Unbeweglich, wie ein steinernes Denkmal, stand er hinter den beiden Trauernden. Das Kinn quoll lustig über den steifleinenen Kragen, das rote Gesicht zeigte mehr Hochmut als Trauer. Das schüttere Haar hatte er sorgfältig über den breiten Schädel gelegt um die aufkommende Kahlköpfigkeit zu verdecken.

Als alles vorüber war und sie schließlich nur mehr zu dritt vor dem Grab standen, räusperte sich Goliath, trat näher und wendete die Schleife seines Kranzes nach oben, weil der Wind sie umgedreht hatte. Da stand es nun in goldenen Lettern deutlich sichtbar zu lesen: »Letzter Gruß von deinem Bruder«.

Bitte, was wollte man von ihm mehr? Er grüßte seinen Bruder zum letzten Mal, war so weit hergekommen und war bereit zu helfen, wenn es was zu helfen gab. Aber nun hatte er Hunger und meinte darum, dass es an der Zeit sei zu gehen, weil der gute Felix auch mit langem Herumstehen nicht wieder lebendig gemacht werden könnte.

Sie gingen also ins Dorf zurück, wo sie im Schwabenbräu zu Mittag aßen. Goliath ließ es sich nicht nehmen, die Zeche zu begleichen, und rechnte auch das gleich ab, was die vier Feuerwehrleute fürs Tragen zu bekommen hatten. Danach ging er mit hinauf ins Malerhäusl. Er war schließlich Schwager und Onkel und erst nach dem Kaffeetrinken deckte er in schonungsloser Offenheit den eigentlichen Grund seines Kommens auf.

»Also, wie steht es jetzt? Es ist am gescheitesten, denke ich, wir reden gar nicht lange um den heißen Brei herum und packen die Sache gleich von der richtigen Seite an. Am besten wird sein, du verkaufst das Schneckenhäusl hier und ziehst mit dem Buben zu mir ins Rottal.«

Irene erschrak zunächst ein wenig über diesen Plan, der sie unvorbereitet traf. Gleichzeitig wurde sie ganz starr. Wo solcher Stolz und solche Überheblichkeit gezeigt wurden, musste mit Stolz reagiert werden.

»Verkaufen?«, fragte sie. »Ich wüsste gar nicht, wie ich dazu käme.«

»Jetzt weißt du es noch nicht. Aber in einem halben Jahr wirst du anders denken. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass der Felix mit seiner Malerei Reichtümer hinterlassen hat.«

»Reichtum in dem Sinne, wie du ihn gewohnt bist, freilich nicht«, entgegnete Irene heftig. »Aber für uns zwei reicht es.«

»Soll das vielleicht ein Vorwurf sein? Gegen meinen Reichtum, meine ich.«

»Nein, ich weiß, dass dir, als dem Älteren, der Hof zustand.«

»Das mein ich auch. Und dass der Felix sein ganzes Erbteil verstudiert hat, ohne dass er was Richtiges geworden ist, dafür kann ich ja nichts.«

»Er ist das geworden, wozu ihn seine Begabung und seine Berufung getrieben haben.«

Eine abwehrende Geste mit der fleischigen Hand. »Wenn ich schon das Wort Berufung höre. Die Mutter, Gott hab sie selig, hat haben wollen, dass er einmal Pfarrer wird. Und als er das schon nicht auf sich nehmen wollte, hätte er sein Studium wenigstens auf etwas verlegen können, das später seinen Mann ernährt hätte. Er könnte heute Landrat sein oder so was. Aber …«

»Wir haben deswegen auch nicht gehungert«, unterbrach Irene ihn gereizt.

»Ausreden lassen, ausreden lassen, Schwägerin. Aber stattdessen hat der gute Felix sich weiterhin von der Mutter das Geld schicken lassen fürs angebliche Studium. Dabei hat er die verflixte Farbkleckserei angefangen.«

Da stand Adrian auf. »Ich finde es geschmacklos, Onkel, gerade heute am Begräbnistag, so von meinem Vater zu sprechen.«

»Was denn, was denn?«, wunderte sich der Riese. »Man wird doch noch seine Meinung sagen dürfen.«

»Wie sollst aber du auch in deinem Gäuboden erfahren können, was Rücksichtnahme ist«, sagte der Adrian und leichter Spott klang in seiner Stimme.

Goliath riss die schweren Augendeckel auf und schnaubte gewaltig.

»Sag du bloß nichts über das fruchtbare Fleckchen Gäuboden.«

»Sei ruhig jetzt, Adrian«, beschwichtigte Irene und knüpfte wieder an das vorherige Thema an. »Du hast ja von Farbkleckserei gesprochen vorhin, mein lieber Schwager. Ich nehme dir nicht übel, dass du nichts von der Kunst verstehst. Aber du bringst es gerade so heraus, als ob Felix das Geld nutzlos verschwendet hätte. Es hat ihn doch auch die Akademie Geld gekostet. Aber ich weiß, dafür habt ihr ja nie Verständnis gehabt.«

»Verständnis? Hätte mir das vielleicht imponieren sollen, wenn er, anstatt etwas Richtiges zu erlernen, Frauenzimmer malt? Und ausgestellt hat er die Bilder auch noch! Das hat der Mutter den Rest gegeben. Ja, wenn die Frauen wenigstens was angehabt hätten! Erst daraufhin hat die Mutter ihn fallen lassen.«

Irene konnte sich nun nicht mehr enthalten auch ihrerseits offen zu sein. »Dir kam das aber nicht ganz ungelegen, soviel ich mich noch erinnern kann.«

»Was heißt ungelegen? Fehlt nur noch, dass du sagst, ich sei ein Erbschleicher.«

»Soviel ich weiß, hat Felix dich nie für etwas anderes gehalten.«

»Das weiß ich. Und trotzdem habe ich ihm nie etwas nachgetragen. Im Gegenteil, ich bin heute hergekommen um euch zu helfen. Und wenn du für dich schon die Hilfe ausschlägst, so solltest du wenigstens an deinen Buben denken. Es käme mir nicht darauf an, den Adrian auf meine Kosten studieren zu lassen, allerdings unter einer Bedingung.«

»Und die wäre?«

»Dass er das wird, was sein Vater versäumt hat zu werden.«

»Darauf, Schwager, muss ich dir sagen, dass eine weitere Unterredung keinen Zweck hat. Worauf das Ganze hinaus soll, weiß ich längst. Es geht dir darum, mir meinen Buben abspenstig zu machen. Aber gib dir weiter keine Mühe. Ich müsste sonst annehmen, dass dich wirklich ein schlechtes Gewissen zum Wohltäter am Sohn deines Bruders werden lassen möchte.«

Die dicken Brauenbüschel zogen sich nervös zusammen. Die Unterlippe des Großbauern aus dem Rottal zuckte ein wenig; vor Spott oder vor Zorn, das war nicht recht auszumachen.

»Woher hast du denn diesen Stolz?«, fragte er. »Du hast wohl vergessen, dass du auch bloß einmal ein Modell gewesen bist und …«

»Nun ist es aber genug!«, schrie Adrian. »Du beleidigst nicht nur meine Mutter, sondern auch den Toten in seinem Grab.« Er stand auf, riss die Tür weit auf und deutete mit ausgestreckter Hand auf den Fußweg, der durch den Wald führte. »Wenn du der blauen Markierung nachgehst, ist das der kürzeste Weg zum Bahnhof. Es reicht gerade noch für den Zug in einer halben Stunde.«

Hatte der Mann tatsächlich kein Feingefühl oder prallte der ihm so offen gezeigte Zorn an seiner Stiernackigkeit einfach ab? Jedenfalls war er nicht im Mindesten beleidigt und ging ganz langsam hinaus. Im Garten blieb er nochmals stehen und ließ Adrian wissen, dass es gescheiter wäre, statt der vielen Blumen mehr Gemüse zu pflanzen.

Dann ging er hin, der Goliath, trug den schweren Mantel über dem Arm und wandte sich nicht einmal um. Irene wusste zwar nicht recht, ob das offene Feindschaft war, jedenfalls würde sie ihm von sich aus nun auch nicht mehr zum Jahreswechsel schreiben, weil der Schwager mit seinem kurzen Besuch nichts als Lieblosigkeit und Kälte verbreitet hatte.

»Komm her, Adrian, ich muss mit dir reden«, sagte die Mutter.

Die Heftigkeit des Gesprächs zitterte noch in ihr nach. Es war die verletzende Art Goliaths, die ihren Gemütszustand auf jenen Grad völliger Erschöpfung herabgedrückt hatte, dass sie vorerst die Worte nicht so zu setzen vermochte, wie sie es gewünscht hätte um dem Sohn auf leichte Art begreiflich zu machen, dass das Ansinnen des Onkels nichts anderes war als ein Glied in der Reihe jener Demütigungen, die seit Jahren von ihm ausgegangen waren. Darum schwieg sie eine Weile, hielt nur seine schmalen Hände in den ihren und fühlte sich getröstet dadurch, dass dieser Sohn nun fortan die Leere in ihrem Leben ausfüllen solle.

Dann sprach sie, ließ Adrian Dinge wissen, die bisher nie vor ihm zur Sprache gekommen waren, und endete da, wo Onkel Goliath den Versuch gemacht hatte den Jungen zu sich hinüberzuziehen.

Bei diesem Gespräch wurde ihr plötzlich klar, dass Adrian kein Kind mehr war. In eindeutiger Weise nahm er Stellung zu den Ansichten des Onkels und deutete auch beiläufig an, dass sich das Leben von nun an wohl etwas ändern würde.«

»Was denkst du, was ich werden soll, Mutter?«

»Bis jetzt waren Vater und ich immer der Meinung, du solltest die Beamtenlaufbahn einschlagen.«

»Das ist ein weiter Begriff, Mutter. Und es wird ja auch von jetzt an davon abhängen, wovon wir leben, bis ich selber etwas verdiene.«

»Wir werden schon durchkommen, Adrian. Wir wollen uns heute nicht das Herz damit beschweren.«

»Wenn alle Stricke reißen, zu einem Bauernknecht reicht es immer noch.«

Das war leichthin, wie im Spaß gesagt, Adrian spann den Gedanken weiter und er dachte, dass diese Arbeit noch lange nicht die schlechteste sei.

Ganz still saßen sie auf der kleinen Terrasse. Der Abend schien tausendfach nachholen zu wollen, was der Tag versäumt hatte. Die Sonne war über die höchsten Gipfel schon hinuntergesunken, nun lachte sie zwischen einem Bergspalt hervor und gab dem ganzen Tal ein glühendes Gepräge. Alles leuchtete noch mal auf. Über dem Park von Siebenzell zitterten rote Schleier. Aus den Fenstern des Schlosses strömte es wie Feuer heraus und gab dem Laub des alten Ulmenparkes schillernden Glanz. Es war schön und tröstlich zugleich, diese Stunde noch zu genießen, bevor aller Glanz erlosch und die Nacht ihren Mantel über das Dorf breitete. Da und dort wurde ein Licht in den Stuben entzündet, Sterne glühten auf, flimmerten ein wenig und brannten dann ruhig als verklärtes Licht.

Irene hatte schweigend dem Übergang von der Dämmerung zur Nacht zugeschaut.

»Wollen wir schlafen gehen, Adrian?«

Sie standen auf. Das Licht im Haus erlosch. Es wurde still, nur das Rauschen der Bäume wurde lauter. Später kam dann wie jeden Abend die Mutter noch an Adrians Bett. Aber heute war etwas anders. Die Verlassenheit gab ihrem Gutenachtkuss eine tiefere Zärtlichkeit. Über dieses Gutenachtsagen blieb ihr Gesicht noch eine Weile neben dem seinen in den Kissen ruhen. Dann ging sie wieder hinaus und griff an den Lichtschalter.

Nun kroch die Nacht über den Jungen und legte sich schwer auf seine Seele. Aus der Dunkelheit heraus sah er den Vater auf sich zukommen, er hörte seine Stimme und wollte, wie so oft, eingehüllt sein von der Geborgenheit des Vaters. Doch nichts mehr geschah. Weder der schwere Schritt auf der Stiege noch das leise Niederdrücken der Türklinke. Es gab keinen Weg zurück aus dem Abgrund der Ewigkeit.

Sie wollen wissen, wie es weitergeht?Dann laden Sie sich noch heute das komplette E-Book herunter!

Besuchen Sie uns im Internet:www.rosenheimer.com