Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels - Jessica Krüger - E-Book

Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels E-Book

Jessica Krüger

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Schulpraktische Studie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Beobachtung habe ich mich auf die Frage der Methodenwahl „Wie soll gelehrt und gelernt werden?“ konzentriert. Hierbei werde ich mich auf einzelne Methoden beschränken und untersuchen, inwiefern diese den Lernprozess zielführend gestalten. Im weiteren Verlauf folgt die Aufarbeitung und kritische Untersuchung meiner eigenen Unterrichtsstunde zum Thema „Wortwahl“ in der Unterstufe. Hierbei werde ich nicht nur mein persönliches Feedback, sondern auch das der Lehrkraft heranziehen. Abschließen möchte ich diese Schulpraktische Studie mit einem persönlichen Resümee, in dem ich darlegen werde, was ich aus meiner fünf-wöchigen-Praktikumszeit mitgenommen habe.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsreflexion

2.1 Fachdidaktische Aspekte

2.1.1 Eigene Beobachtungen zum Aspekt der Methodenfrage

2.1.2 Wissenschaftliche Analyse der eigenen Beobachtungen

3. Eigene Unterrichtsstunde

3.1 Vorbereitung der eigenen Unterrichtsstunde

3.1.1 Bedingungsanalyse

3.2 Sachanalyse

3.3 Didaktische Analyse

3.4 Methodische Analyse

3.5 Medien

3.6 Lernziel

3.7 Umsetzung in die Praxis

3.7.1 Durchführung und eigene Bewertung

3.7.2 Auswertung

4. Resümee

5. Literaturverzeichnis

6. Anhang

 

1. Einleitung

Im Rahmen der Schulpraktischen Studien II in Germanistik absolvierte ich im Zeitraum vom 03.09.2012 – 05.10.2012 ein fachdidaktisches Praktikum am […]-Gymnasium in […].

Aufgrund meiner bis dahin gesammelten Erfahrung im schulischen Bereich kannte ich ungefähr den Ablauf eines Schulpraktikums und wusste in etwa, was mich erwarten wird und wie ich bei meinen Hospitationsbeobachtungen am sinnvollsten vorgehen sollte. Somit war mir, im Gegensatz zu meinem absolvierten Orientierungspraktikum, nicht mehr alles fremd.

Eine neue Erfahrung sollten diesmal jedoch der intensive Hospitationsbesuch im Deutsch-Unterricht sowie die Besonderheit, dass ich das Praktikum an einem christlichen Gymnasium in einem anderen Bundesland (Thüringen) durchführe, darstellen.

Nach einer kurzen Vorstellung des […], werde ich meinen Beobachtungsschwerpunkt erläutern und diesen wissenschaftlich untersuchen.

Bei meiner Beobachtung habe ich mich auf die Frage der Methodenwahl „Wie soll gelehrt und gelernt werden?“ konzentriert. Hierbei werde ich mich auf einzelne Methoden beschränken und untersuchen, inwiefern diese den Lernprozess zielführend gestalten.

Im weiteren Verlauf folgt die Aufarbeitung und kritische Untersuchung meiner eigenen Unterrichtsstunde zum Thema „Wortwahl“ in der Unterstufe. Hierbei werde ich nicht nur mein persönliches Feedback, sondern auch das der Lehrkraft heranziehen.

2. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsreflexion

 

2.1 Fachdidaktische Aspekte

 

In meinen Unterrichtsbeobachtungen konzentrierte ich mich im fachdidaktischen Sinne auf die Methodenfrage: „Wie soll gelehrt und gelernt werden?“. Gerade weil ich im SS 2012 im Studienfach Grundwissenschaften ein Seminar mit dem Titel „Methodenmarkt für Lehre und Reflexion“ besuchte, fand ich es sehr spannend zu sehen, inwiefern mein theoretisches Wissen diesbezüglich in der Praxis umgesetzt wird oder werden kann.

 

Im Folgenden möchte ich mich auf einzelne Methoden beschränken und untersuchen, inwiefern die Methode dazu beiträgt, dass den SuS ein Thema zugänglicher gemacht wird und welchen Einfluss die Wahl der Methode auf die Motivationsebene der SuS einnimmt.

 

Die Methoden, auf die ich mich im Folgenden beschränke, sind: