William Shakespeares Sonnets / Sonette - William Shakespeare - E-Book

William Shakespeares Sonnets / Sonette E-Book

William Shakespeare

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Shakespeares Sonette (Sonnets), 1609 erschienener Gedichtband mit 154 Sonetten (in der Regel Vierzehnzeiler, fünfhebiger Jambus, Kreuzreimschema, drei Quartette, abschließender Paarreim; Abweichungen von der italienischen Sonettform) des Dichters. Zyklus in der Nachfolge Francesco Petrarcas (1304-1374; Petrarkismus, Liebeslyrik; mit Dante Alighieri und Boccaccio wichtigster Vertreter früher italienischen Dichtkunst), der Liebe besingt, Lust, Begierde, Entsagung, Erfüllung, Treulosigkeit, Argwohn, Verrat, Altern, Vergänglichkeit, Sag- und Unsagbares, Poesie und Leidenschaft.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über dieses Buch

Shakespeares Sonette (Sonnets), 1609 erschienener Gedichtband mit 154 Sonetten (in der Regel Vierzehnzeiler, fünfhebiger Jambus, Kreuzreimschema, drei Quartette, abschließender Paarreim; Abweichungen von der italienischen Sonettform) des Dichters. Zyklus in der Nachfolge Francesco Petrarcas (1304-1374; Petrarkismus, Liebeslyrik; mit Dante Alighieri und Boccaccio wichtigster Vertreter früher italienischer Dichtkunst), der Liebe besingt, Lust, Begierde, Entsagung, Erfüllung, Treulosigkeit, Argwohn, Verrat, Altern, Vergänglichkeit, Sag- und Unsagbares, Poesie und Leidenschaft.

Der Autor

Der englische Dramatiker, Lyriker und Schauspieler William Shakespeare, dessen Komödien und Tragödien zu den bedeutendsten Bühnenstücken der Weltliteratur (bis heute unversiegliche Aufführungen und Verfilmungen) zählen, wird in Stratford-upon-Avon am 26. April 1564 (nach dem damaligen julianischen Kalender) getauft und stirbt auch dort am 23. April (julianisch) / 3. Mai 1616 (gregorianisch). Sein Gesamtwerk umfasst 38 Theaterstücke und Verdichtungen, darunter die über alles berühmten 154 Sonette.

Die Übersetzer

Der deutsche Dichter und Übersetzer Johann Gottlob Regis, Sohn eines Predigers an der Leipziger Nikolaikirche kommt am 23. April 1791 in Leipzig zur Welt und stirbt am 29. August 1854 in Breslau (Wroclaw). Nach dem Besuch der Nikolaischule in Leipzig und der Klosterschule in Roßleben an der Unstrut, studiert er 1809-1812 Rechtswissenschaft in Leipzig. 1816 werden dort seine »Kasualreden« publiziert. Im selben Jahr wird er Korrektor bei der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle. Seit 1825 wirkt er als Privatgelehrter in Breslau. 1841 bedenkt ihn Friedrich Wilhelm IV mit einer Pension. Viele Übersetzungen von Shakespeare, Swift, Rabelais, Boiardo, Machiavelli, Buonarotti.

Der deutsche Lyriker Stefan Anton George wird am 12. Juli 1868 in Büdesheim (heute Stadtteil von Bingen am Rhein) geboren; er stirbt am 4. Dezember 1933 in Locarno. Vorderhand Symbolist, reiner Schöngeist, aber nach 1900 Abwendung von der „kunst für die kunst". Dreh- und Angelpunkt des auf originären ästhetischen, philosophischen, lebensreformerischen Auffassungen basierenden »George-Kreises«.

Der österreichische Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker Karl Kraus wird, als 9. Kind des jüdischen Papier- und Ultramarinfabrikanten Jacob Kraus und seiner Frau Ernestine, geb. Kantor, am 28. April 1874 in Gitschin/Böhmen geboren; er stirbt am 12. Juni 1936 in Wien. Nach dem Abitur am Gymnasium Stubenbastei, 1892, studiert er Jura in Wien, schreibt Artikel, wechselt zur Philosophie und Germanistik, ohne ein Studium abzuschließen. 1897 attackiert er effektvoll mit »Die demolirte Litteratur« die Kaffeehauskultur der Wiener Moderne. Im selben Jahr wird er Wiener Korrespondent der Breslauer Zeitung. 1899-1936 gibt er seine Zeitschrift »Die Fackel« heraus. 1918 erscheint sein satirisches Drama »Die letzten Tage der Menschheit«.

Der Herausgeber

Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (1906-1969). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen- / Jugendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen in spe an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen. JS (Joerg Sommermeyer) lebt in Berlin und Lahnstein.

Orlando Syrg, Berlin, 11. März 2023

Shake-Speares Sonnets. Never before imprinted. At London by G. Eld for T. T. and are tobe solde by William Aspley. 1609.

Nummerierung: 1-154

Gottlob Regis, Shakespeare-Almanach, Moritz Veit & Comp., Berlin 1836

Nummerierung: 1 R-154 R

Stefan George, Shakespeare Sonnette. Umdichtung, Georg Bondi, Berlin 1909

Nummerierung: 1 G-154 G

Karl Kraus, Shakespeares Sonette. Nachdichtung, Die Fackel, Wien / Leipzig 1933

Nummerierung: 1 K-154 K

[William Shakespeare]

TO.THE.ONLIE.BEGETTER.OF.

THESE.INSUING.SONNETS.

Mr. W.H. ALL.HAPPINESSE.

AND.THAT.ETERNITIE.

PROMISED.

BY.

OUR.EVER-LIVING.POET.

WISHETH.

THE.WELL-WISHING.

ADVENTURER.IN.

SETTING.

FORTH.

T.T.

[Stefan George1]

WIDMUNGSZEILEN DES ERSTEN HERAUSGEBERS THOMAS

THORPE

QUARTO 1609:

DEM EINZIGEN ERZEUGER DIESER

NACHFOLGENDEN SONNETTE

HERRN W H ALLES GLÜCK

UND DIESE EWIGKEIT

GELOBT

VON

UNSREM IMMERLEBENDEN DICHTER

WÜNSCHT

DER WOHLWÜNSCHENDE

HERAUSGEBER INDEM ER

SICH VORWAGT.

T.T.

[Gottlob Regis]

Dem einzigen Erzeuger

dieser folgenden Sonette,

Hrn. W. H., wünscht alles Glück

und jene von unserm unsterblichen Dichter

verheißene Ewigkeit,

der Gutes wünschende Abenteurer

beim Auslaufen,

T. T.

[Karl Kraus (Widmungszeilen fehlen; Vorbemerkung)]

Mitte Oktober 1932 – Mitte Januar 1933

Die Abweichungen von der Sonettform in XCIX [= 99 K] (fünfzeilige erste Strophe), CXXVI [= 126 K] (mit welchem die Reihe der Sonette an den Jüngling schließt: sechs doppelzeilige Strophen) und CXLV [= 145 K] (kürzere Verse) entsprechen dem Original. Die Abschlussverse der Sonette XXXVI [= 36 K] und XCVI [= 96 K] sind im Original gleichlautend.

1 Stefan Georges »Einleitung« im Anhang, S. 318

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1

Kapitel 1 G

Kapitel 1 R

Kapitel 1 K

Kapitel 2

Kapitel 2 G

Kapitel 2 R

Kapitel 2 K

Kapitel 3

Kapitel 3 G

Kapitel 3 R

Kapitel 3 K

Kapitel 4

Kapitel 4 G

Kapitel 4 R

Kapitel 4 K

Kapitel 5

Kapitel 5 G

Kapitel 5 R

Kapitel 5 K

Kapitel 6

Kapitel 6 G

Kapitel 6 R

Kapitel 6 K

Kapitel 7

Kapitel 7 G

Kapitel 7 R

Kapitel 7 K

Kapitel 8

Kapitel 8 G

Kapitel 8 R

Kapitel 8 K

Kapitel 9

Kapitel 9 G

Kapitel 9 R

Kapitel 9 K

Kapitel 10

Kapitel 10 G

Kapitel 10 R

Kapitel 10 K

Kapitel 11

Kapitel 11 G

Kapitel 11 R

Kapitel 11 K

Kapitel 12

Kapitel 12 G

Kapitel 12 R

Kapitel 12 K

Kapitel 13

Kapitel 13 G

Kapitel 13 R

Kapitel 13 K

Kapitel 14

Kapitel 14 G

Kapitel 14 R

Kapitel 14 K

Kapitel 15

Kapitel 15 G

Kapitel 15 R

Kapitel 15 K

Kapitel 16

Kapitel 16 G

Kapitel 16 R

Kapitel 16 K

Kapitel 17

Kapitel 17 G

Kapitel 17 R

Kapitel 17 K

Kapitel 18

Kapitel 18 G

Kapitel 18 R

Kapitel 18 K

Kapitel 19

Kapitel 19 G

Kapitel 19 R

Kapitel 19 K

Kapitel 20

Kapitel 20 G

Kapitel 20 R

Kapitel 20 K

Kapitel 21

Kapitel 21 G

Kapitel 21 R

Kapitel 21 K

Kapitel 22

Kapitel 22 G

Kapitel 22 R

Kapitel 22 K

Kapitel 23

Kapitel 23 G

Kapitel 23 R

Kapitel 23 K

Kapitel 24

Kapitel 24 G

Kapitel 24 R

Kapitel 24 K

Kapitel 25

Kapitel 25 G

Kapitel 25 R

Kapitel 25 K

Kapitel 26

Kapitel 26 G

Kapitel 26 R

Kapitel 26 K

Kapitel 27

Kapitel 27 G

Kapitel 27 R

Kapitel 27 K

Kapitel 28

Kapitel 28 G

Kapitel 28 R

Kapitel 28 K

Kapitel 29

Kapitel 29 G

Kapitel 29 R

Kapitel 29 K

Kapitel 30

Kapitel 30 G

Kapitel 30 R

Kapitel 30 K

Kapitel 31

Kapitel 31 G

Kapitel 31 R

Kapitel 31 K

Kapitel 32

Kapitel 32 G

Kapitel 32 R

Kapitel 32 K

Kapitel 33

Kapitel 33 G

Kapitel 33 R

Kapitel 33 K

Kapitel 34

Kapitel 34 G

Kapitel 34 R

Kapitel 34 K

Kapitel 35

Kapitel 35 G

Kapitel 35 R

Kapitel 35 K

Kapitel 36

Kapitel 36 G

Kapitel 36 R

Kapitel 36 K

Kapitel 37

Kapitel 37 G

Kapitel 37 R

Kapitel 37 K

Kapitel 38

Kapitel 38 G

Kapitel 38 R

Kapitel 38 K

Kapitel 39

Kapitel 39 G

Kapitel 39 R

Kapitel 39 K

Kapitel 40

Kapitel 40 G

Kapitel 40 R

Kapitel 40 K

Kapitel 41

Kapitel 41 G

Kapitel 41 R

Kapitel 41 K

Kapitel 42

Kapitel 42 G

Kapitel 42 R

Kapitel 42 K

Kapitel 43

Kapitel 43 G

Kapitel 43 R

Kapitel 43 K

Kapitel 44

Kapitel 44 G

Kapitel 44 R

Kapitel 44 K

Kapitel 45

Kapitel 45 G

Kapitel 45 R

Kapitel 45 K

Kapitel 46

Kapitel 46 G

Kapitel 46 R

Kapitel 46 K

Kapitel 47

Kapitel 47 G

Kapitel 47 R

Kapitel 47 K

Kapitel 48

Kapitel 48 G

Kapitel 48 R

Kapitel 48 K

Kapitel 49

Kapitel 49 G

Kapitel 49 R

Kapitel 49 K

Kapitel 50

Kapitel 50 G

Kapitel 50 R

Kapitel 50 K

Kapitel 51

Kapitel 51 G

Kapitel 51 R

Kapitel 51 K

Kapitel 52

Kapitel 52 G

Kapitel 52 R

Kapitel 52 K

Kapitel 53

Kapitel 53 G

Kapitel 53 R

Kapitel 53 K

Kapitel 54

Kapitel 54 G

Kapitel 54 R

Kapitel 54 K

Kapitel 55

Kapitel 55 G

Kapitel 55 G

Kapitel 55 K

Kapitel 56

Kapitel 56 G

Kapitel 56 R

Kapitel 56 K

Kapitel 57

Kapitel 57 G

Kapitel 57 R

Kapitel 57 K

Kapitel 58

Kapitel 58 G

Kapitel 58 R

Kapitel 58 K

Kapitel 59

Kapitel 59 G

Kapitel 59 R

Kapitel 59 K

Kapitel 60

Kapitel 60 G

Kapitel 60 R

Kapitel 60 K

Kapitel 61

Kapitel 61 G

Kapitel 61 R

Kapitel 61 K

Kapitel 62

Kapitel 62 G

Kapitel 62 R

Kapitel 62 K

Kapitel 63

Kapitel 63 G

Kapitel 63 R

Kapitel 63 K

Kapitel 64

Kapitel 64 G

Kapitel 64 R

Kapitel 64 K

Kapitel 65

Kapitel 65 G

Kapitel 65 R

Kapitel 65 K

Kapitel 66

Kapitel 66 G

Kapitel 66 R

Kapitel 66 K

Kapitel 67

Kapitel 67 G

Kapitel 67 R

Kapitel 67 K

Kapitel 68

Kapitel 68 G

Kapitel 68 R

Kapitel 68 K

Kapitel 69

Kapitel 69 G

Kapitel 69 R

Kapitel 69 K

Kapitel 70

Kapitel 70 G

Kapitel 70 R

Kapitel 70 K

Kapitel 71

Kapitel 71 G

Kapitel 71 R

Kapitel 71 K

Kapitel 72

Kapitel 72 G

Kapitel 72 R

Kapitel 72 K

Kapitel 73

Kapitel 73 G

Kapitel 73 R

Kapitel 73 K

Kapitel 74

Kapitel 74 G

Kapitel 74 R

Kapitel 74 K

Kapitel 75

Kapitel 75 G

Kapitel 75 R

Kapitel 75 K

Kapitel 76

Kapitel 76 G

Kapitel 76 R

Kapitel 76 K

Kapitel 77

Kapitel 77 G

Kapitel 77 R

Kapitel 77 K

Kapitel 78

Kapitel 78 G

Kapitel 78 R

Kapitel 78 K

Kapitel 79

Kapitel 79 G

Kapitel 79 R

Kapitel 79 K

Kapitel 80

Kapitel 80 G

Kapitel 80 R

Kapitel 80 K

Kapitel 81

Kapitel 81 G

Kapitel 81 R

Kapitel 81 K

Kapitel 82

Kapitel 82 G

Kapitel 82 R

Kapitel 82 K

Kapitel 83

Kapitel 83 G

Kapitel 83 R

Kapitel 83 K

Kapitel 84

Kapitel 84 G

Kapitel 84 R

Kapitel 84 K

Kapitel 85

Kapitel 85 G

Kapitel 85 R

Kapitel 85 K

Kapitel 86

Kapitel 86 G

Kapitel 86 R

Kapitel 86 K

Kapitel 87

Kapitel 87 G

Kapitel 87 R

Kapitel 87 K

Kapitel 88

Kapitel 88 G

Kapitel 88 R

Kapitel 88 K

Kapitel 89

Kapitel 89 G

Kapitel 89 R

Kapitel 89 K

Kapitel 90

Kapitel 90 G

Kapitel 90 R

Kapitel 90 K

Kapitel 91

Kapitel 91 G

Kapitel 91 R

Kapitel 91 K

Kapitel 92

Kapitel 92 G

Kapitel 92 R

Kapitel 92 K

Kapitel 93

Kapitel 93 G

Kapitel 93 R

Kapitel 93 K

Kapitel 94

Kapitel 94 G

Kapitel 94 R

Kapitel 94 K

Kapitel 95

Kapitel 95 G

Kapitel 95 R

Kapitel 95 K

Kapitel 96

Kapitel 26 G

Kapitel 96 R

Kapitel 96 K

Kapitel 97

Kapitel 97 G

Kapitel 97 R

Kapitel 97 K

Kapitel 98

Kapitel 98 G

Kapitel 98 R

Kapitel 98 K

Kapitel 99

Kapitel 99 G

Kapitel 99 R

Kapitel 99 K

Kapitel 100

Kapitel 100 G

Kapitel 100 R

Kapitel 100 K

Kapitel 101

Kapitel 101 G

Kapitel 101 R

Kapitel 101 K

Kapitel 102

Kapitel 102 G

Kapitel 102 R

Kapitel 102 K

Kapitel 103

Kapitel 103 G

Kapitel 103 R

Kapitel 103 K

Kapitel 104

Kapitel 104 G

Kapitel 104 R

Kapitel 104 K

Kapitel 105

Kapitel 105 G

Kapitel 105 R

Kapitel 105 K

Kapitel 106

Kapitel 106 G

Kapitel 106 R

Kapitel 106 K

Kapitel 107

Kapitel 107 G

Kapitel 107 R

Kapitel 107 K

Kapitel 108

Kapitel 108 G

Kapitel 108 R

Kapitel 108 K

Kapitel 109

Kapitel 109 G

Kapitel 109 R

Kapitel 109 K

Kapitel 110

Kapitel 110 G

Kapitel 110 R

Kapitel 110 K

Kapitel 111

Kapitel 111 G

Kapitel 111 R

Kapitel 111 K

Kapitel 112

Kapitel 112 G

Kapitel 112 R

Kapitel 112 K

Kapitel 113

Kapitel 113 G

Kapitel 113 R

Kapitel 113 K

Kapitel 114

Kapitel 114 G

Kapitel 114 R

Kapitel 114 K

Kapitel 115

Kapitel 115 G

Kapitel 115 R

Kapitel 115 K

Kapitel 116

Kapitel 116 G

Kapitel 116 R

Kapitel 116 K

Kapitel 117

Kapitel 117 G

Kapitel 117 R

Kapitel 117 K

Kapitel 118

Kapitel 118 G

Kapitel 118 R

Kapitel 118 K

Kapitel 119

Kapitel 119 G

Kapitel 119 R

Kapitel 119 K

Kapitel 120

Kapitel 120 G

Kapitel 120 R

Kapitel 120 K

Kapitel 121

Kapitel 121 G

Kapitel 121 R

Kapitel 121 K

Kapitel 122

Kapitel 122 G

Kapitel 122 R

Kapitel 122 K

Kapitel 123

Kapitel 123 G

Kapitel 123 R

Kapitel 123 K

Kapitel 124

Kapitel 124 G

Kapitel 124 R

Kapitel 124 K

Kapitel 125

Kapitel 125 G

Kapitel 125 R

Kapitel 125 K

Kapitel 126

Kapitel 126 G

Kapitel 126 R

Kapitel 126 K

Kapitel 127

Kapitel 127 G

Kapitel 127 R

Kapitel 127 K

Kapitel 128

Kapitel 128 G

Kapitel 128 R

Kapitel 128 K

Kapitel 129

Kapitel 129 G

Kapitel 129 R

Kapitel 129 K

Kapitel 130

Kapitel 130 G

Kapitel 130 R

Kapitel 130 K

Kapitel 131

Kapitel 131 G

Kapitel 131 R

Kapitel 131 K

Kapitel 132

Kapitel 132 G

Kapitel 132 R

Kapitel 132 K

Kapitel 133

Kapitel 133 G

Kapitel 133 R

Kapitel 133 K

Kapitel 134

Kapitel 134 G

Kapitel 134 R

Kapitel 134 K

Kapitel 135

Kapitel 135 G

Kapitel 135 R

Kapitel 135 K

Kapitel 136

Kapitel 136 G

Kapitel 136 R

Kapitel 136 K

Kapitel 137

Kapitel 137 G

Kapitel 137 R

Kapitel 137 K

Kapitel 138

Kapitel 138 G

Kapitel 138 R

Kapitel 138 K

Kapitel 139

Kapitel 139 G

Kapitel 139 R

Kapitel 139 K

Kapitel 140

Kapitel 140 G

Kapitel 140 R

Kapitel 140 K

Kapitel 141

Kapitel 141 G

Kapitel 141 R

Kapitel 141 K

Kapitel 142

Kapitel 142 G

Kapitel 142 R

Kapitel 142 K

Kapitel 143

Kapitel 143 G

Kapitel 143 R

Kapitel 143 K

Kapitel 144

Kapitel 144 G

Kapitel 144 R

Kapitel 144 K

Kapitel 145

Kapitel 145 G

Kapitel 145 R

Kapitel 145 K

Kapitel 146

Kapitel 146 G

Kapitel 146 R

Kapitel 146 K

Kapitel 147

Kapitel 147 G

Kapitel 147 R

Kapitel 114 K

Kapitel 148

Kapitel 148 G

Kapitel 148 R

Kapitel 148 K

Kapitel 149

Kapitel 149 G

Kapitel 149 R

Kapitel 149 K

Kapitel 150

Kapitel 150 G

Kapitel 150 R

Kapitel 150 K

Kapitel 151

Kapitel 151 G

Kapitel 151 R

Kapitel 151 K

Kapitel 152

Kapitel 152 G

Kapitel 152 R

Kapitel 152 K

Kapitel 153

Kapitel 153 G

Kapitel 153 R

Kapitel 153 K

Kapitel 154

Kapitel 154 G

Kapitel 154 R

Kapitel 154 K

Anhang

1

From fairest creatures we desire increase,

That thereby beauty’s rose might never die,

But as the riper should by time decease,

His tender heir might bear his memory:

But thou, contracted to thine own bright eyes,

Feed’st thy light’s flame with self-substantial fuel,

Making a famine where abundance lies,

Thyself thy foe, to thy sweet self too cruel.

Thou that art now the world’s fresh ornament,

And only herald to the gaudy spring,

Within thine own bud buriest thy content,

And, tender chorl, mak’st waste in niggarding:

Pity the world, or else this glutton be,

To eat the world’s due, by the grave and thee.

1 G

Von schönsten wesen wünscht man einen spross

Dass dadurch nie der Schönheit rose sterbe:

Und wenn die reifere mit der zeit verschoss

Ihr angedenken trag ein zarter erbe.

Doch der sein eignes helles auge freit

Du nährst dein licht mit eignen wesens loh

Machst aus dem überfluss die teure-zeit

Dir feind und für dein süßes selbst zu roh.

Du für die welt jetzt eine frische zier

Und erst der herold vor des frühlings reiz:

In eigner knospe gräbst ein grab du dir

Und zarter neider schleuderst weg im geiz.

Gönn dich der welt! Nicht wie ein schlemmer tu:

Esst nicht der welt behör das grab und du!

1 R

Von schönsten Wesen wünschen wir Vermehrung,

Damit der Schönheit Ros’ unsterblich sei,

Und, wenn das Reife stirbt durch Zeitverheerung,

Sein Bild in zarten Erben sich erneu’.

Doch du, in eigner Augen Schein begnügt,

Nährst mit selbstwesentlichem Stoff dein Feuer,

Machst Hungersnot wo Überfülle liegt,

Dir selber Feind, des holden Ichs Bedräuer!

Der jungen Tage frische Zierde du

Und einz’ger Herold bunter Frühlingszeit,

Begräbst in eigner Knospe deine Ruh,

Vergeudest kargend, zarte Selbstigkeit!

Hab Mitleid mit der Welt! Verschling’ aus Gier

Ihr Pflichtteil nicht in deinem Grab und dir.

1 K

Ein schönes Wesen wünscht man fortgesetzt,

dass nie der Schönheit Rose ganz vergehe,

und welkt sie durch die Zeit, dass unverletzt

im schönen Spross das Schöne auferstehe.

Du aber, nur dem eignen Strahl verbunden,

du, nur genährt, verzehrt von deinem Glanze,

du hast, dich neidend, deinen Feind gefunden,

der dir im Vollbesitz missgönnt das Ganze.

Du, der die Welt beglückt mit jedem Reiz,

des Frühlings Herold, der mit vollen Händen

versagt im Spenden, du gewährst dem Geiz,

dich endlich in dir selber zu verschwenden.

Gewähre dich der Welt, der zugehört

die Schönheit, die das Grab der Zeit verzehrt.

2

When forty winters shall besiege thy brow,

And dig deep trenches in thy beauty’s field,

Thy youth’s proud livery, so gaz’d on now,

Will be a totter’d weed of small worth held:

Then being ask’d, where all thy beauty lies,

Where all the treasure of thy lusty days,

To say within thine own deep-sunken eyes

Were an all-eating shame, and thriftless praise.

How much more praise deserv’d thy beauty’s use,

If thou couldst answer, »This fair child of mine

Shall sum my count, and make my old excuse,«

Proving his beauty by succession thine.

This were to be new made when thou art old,

And see thy blood warm when thou feel’st it cold

2 G

Belagern vierzig winter deine braun

Ziehn gräben tief in deiner Schönheit flur:

Ist deiner jugend putz heut ein gestaun

Dann eine wertlos rissige hülle nur.

Fragt wer nach deiner schönheiten geschick

Und allen schätzen deiner rüstigen zeit:

Dann zeigen eignen eingesunknen blick

Wär scham die frisst und lob das missgedeiht.

Mehr lob erwürbe deiner Schönheit huld

Könntst du erwidern: 'dies mein schönes Kind

Zahlt meine rechnung löst des alters schuld’

Da seine reize dein durch erbrecht sind.

Dies wär ein neues wirken wenn du alt

Du sähest warm dein blut fühlt es sich kalt.

2 R

Wenn vierzig Winter einst dein Haupt umnachten

Und tief durchfurchen deiner Schönheit Feld,

Dann ist dein Jugendflor, wonach wir itzt so trachten,

Ein mürbes Kleid, das unbemerkt zerfällt.

Ein ödes Lob, ein allverzehrend Schmähn

Wär’s dann, dem Forscher nach den Reizen all,

Nach all dem frühen Reichtum, zu gestehn

Er sei dahin mit deines Auges Fall.

Weit rühmlicher wies deine Schönheit sich,

Könnt’st du erwidern »dies mein schönes Kind

Tilgt meine Schuld, vertritt im Alter mich,

Weil seine Reize Erben meiner sind«. –

Dies ist’s, wodurch ein Greis sich neu verjüngt

Und kaltem Blut die Wärme wiederbringt.

2 K

Dir wird, wenn in die Jahre du gekommen

und Falten furchend durch dein Antlitz ziehn,

Erinnrung jener Schönheit wenig frommen,

die schneller als die Zeit dir ging dahin.

Und wenn dich dann wer fragt, wohin sie kam,

und wo sie, da sie nicht mehr sei, gewesen,

dann frage deinen Stolz, ob deine Scham

sie ließe aus erloschnen Augen lesen.

Doch wahrlich andern Ruhm trügst du davon,

könntst du auf die bewahrte Schönheit zeigen

und sprechen: Seht, in meinem jungen Sohn

ist heut vorhanden, was mir einst zu eigen!

Durch Alter endet nicht der Lebensmut:

die Jugend, die du schufst, erwärmt dein Blut.

3

Look in thy glass and tell the face thou viewest,

Now is the time that face should form another,

Whose fresh repair if now thou not renewest,

Thou dost beguile the world, unbless some mother.

For where is she so fair whose unear’d womb

Disdains the tillage of thy husbandry?

Or who is he so fond will be the tomb,

Of his self-love, to stop posterity?

Thou art thy mother’s glass, and she in thee

Calls back the lovely April of her prime,

So thou through windows of thine age shalt see,

Despite of wrinkles, this thy golden time.

But if thou live rememb’red not to be,

Die single, and thine image dies with thee.

3 G

Dein antlitz dem im spiegel du begegnest

Verlangt dass du ein neues bald gestaltest

Die welt nicht täuschst und eine mutter segnest.

Nun ist es zeit dass du ersatz erhaltest.

Wo ist die schöne deren bracher schoß

Vor deines anbaus furchenzug erschrickt?

Wess’ törige eigenliebe ist so groß

Dass er – ein grab – die nachkommen erstickt?

Du bist der mutter spiegel und er stellt

Ihr lieblichen april der jugend dar.

So wird durch alters fenster einst erhellt

Dir trotz der runzeln dies dein golden jahr.

Doch lebst du zum vergessenwerden hier:

Stirb einzeln und dein bild erstirbt mit dir.

3 R

Sieh in dein Glas! Zum Bild, das es dir weist,

Sprich: Bild, nun musst du auf dein Abbild denken.

Wenn du dich jetzt auffrischend nicht erneust,

Höhnst du die Welt, wirst Mutterrechte kränken.

Denn welcher Schönen unbestellter Schoß

Verschmäht den Pflug wohl deiner Feldwirtschaft?

Wer wär in eigner Meinung je so groß,

Der Selbstsucht Grab zu sein, der Enkel Haft?

Du, deiner Mutter Spiegel, zauberst ihr

Der Jugendtage holden Lenz herbei:

So, trotz der Runzeln auch erscheinet dir

Durch deines Alters Fenster einst dein Mai.

Doch, lebst du nur Vergessenheit zu erben,

Stirb einsam, und dein Bild wird mit dir sterben.

3 K

Im Spiegel sagt es dir dein Angesicht,

und es verlangt von dir, es neu zu fassen;

betrogen wär’ die Welt, dein Bild zerbricht,

hättst Einer du die Mutterschaft erlassen.

Wo ist sie, die sich dir nicht leicht ergibt,

für Ehrentat nicht hielte, zu gebären

für dich? Wo der, der so sich selber liebt,

sich neidisch seinen Nachwuchs zu verwehren?

Dir, deiner Mutter Bild, worin sie schaut

den eignen Frühling, dir, auch dir gelingt,

wenn’s herbstlich wird und deine Landschaft graut,

dich so zu schaun, als wärst du selbst verjüngt.

Bist erbenlos zu sterben du gewillt,

leb einsam und es stirbt mit dir dein Bild.

4

Unthrifty loveliness, why dost thou spend

Upon thyself thy beauty’s legacy?

Nature's bequest gives nothing, but doth lend,

And being frank she lends to those are free:

Then, beauteous niggard, why dost thou abuse

The bounteous largess given thee to give?

Profitless usurer, why dost thou use

So great a sum of sums, yet canst not live?

For having traffic with thyself alone,

Thou of thyself thy sweet self dost deceive,

Then how when Nature calls thee tobe gone,

What acceptable audit canst thou leave?

Thy unus’d beauty must be tomb’d with thee,

Which used lives th’ executor to be.

4 G

Was zehrst verschwenderische lieblichkeit

Du für dich selber deiner Schönheit pfand?

Natur macht nicht geschenke sondern leiht

Und sie die frank ist leiht der freien hand.

Weshalb du schöner geizhals nur missbrauchst

Die fülle dir gegeben dass du gebest!

Weshalb du ungelohnter wuchrer brauchst

So grosser summen summe doch nicht lebest!

Da du verkehr hast mit dir selber nur

Und selbst dich um dein süßes selbst betrügst

Was stellt ruft dich von hinnen die natur

Als rechnungsschluss sich dar dem du genügst?

Die Schönheit ungenützt geht mit zu grab

Genützt wird sie Vollstrecker deiner hab.

4 R

Anmut, unwirtliche! so musst du nur

Auf dich dein reizendes Vermächtnis wenden?

Doch schenket nichts, es leihet nur Natur,

Und leiht, freigebig selbst, nur freien Händen.

Warum missbrauchst du schöner Karger dann

Dies reiche Gut, zum Geben dir gegeben?

Was brauchst du unbelohnter Wuchersmann

Der Summen höchste Summ’, und kannst nicht leben?

Denn handeltreibend nur mit dir allein,

Beraubst du seiner selbst dein holdes Ich:

Wie kann dann deine Rechnung richtig sein,

Wenn einst Natur gebietet über dich?

Schönheit, die du nicht brauchst, lischt mit dir aus;

Gebraucht, bestellt sie hinter dir dein Haus.

4 K

O unfruchtbare Fülle, wem gedeihen

die Güter, die Natur dir hat beschert?

Sie schenkt sie nicht, sie will sie nur verleihen;

nur den, der gibt, hält sie der Gabe wert.

Was tust du, schöner Geizhals, nach den Jahren

der Selbstvergeudung, die du übst mit Lust;

als Wuchrer deiner selbst hast du verfahren,

und doch um deinen Reichtum nicht gewusst!

Ob mehr Betrogner, mehr Betrüger du,

gewohnt, nur Umgang mit dir selbst zu pflegen,

wirst du, bringt die Natur dich einst zur Ruh,

imstande sein, die Rechnung ihr zu legen?

Zu viel an Schönheit muss mit dir erkalten;

kein Erbe lebt, dem du sie vorbehalten.

5

Those hours that with gentle work did frame

The lovely gaze where every eye doth dwell

Will play the tyrants to the very same,

And that unfair which fairly doth excel:

For never-resting time leads summer on

To hideous winter and confounds him there,

Sap check'd with frost and lusty leaves quite gone,

Beauty o’ersnow’d and bareness every where:

Then were not summer’s distillation left

A liquid prisoner pent in walls of glass,

Beauty's effect with beauty were bereft,

Nor it nor no remembrance what it was.

But flowers distill’d, though they with winter meet,

Leese but their show, their substance still lives sweet.

5 G

Die stunden die mit holdem werk umziehn

Liebliche schau drauf jedes auge ruht

Entzieren was am zierlichsten gediehn

Und treffen ganz das gleiche ding mit wut.

Den sommer treibt die zeit die nimmer steht

Greulichem winter zu und tilgt ihn dort:

Saft dürr im frost und üppig laub verweht!

Schönheit vereist! Kahlheit an jedem ort!

Doch bliebe flüssig nicht in glases haft

Als geist zurück des sommers filterung

So wär mit Schönheit auch der Schönheit kraft

Geraubt – es schwände selbst erinnerung.

Doch geist der blumen ob auch winter grüsse

Entbehrt nur form: es lebt die innre süße.

5 R

Dieselben Stunden, die mit sanftem Kreisen

Den süßen Blick geformt, wonach uns so verlangt,

Sie werden ihm tyrannisch sich erweisen

Und das entstellen, was so herrlich prangt.

Denn Zeit, nie rastend, führt den Sommer fort

Zum finstern Winter, und verdirbt ihn da.

Es stocken Säfte, Blatt auf Blatt verdorrt,

Verschneit liegt Schönheit, Wüste fern und nah.

Blieb dann nicht Sommers abgezogner Sinn,

Der flüssige Gefangn’ in Glases Mauern,

Wär mit dem Schönen Schönheitsfrucht dahin,

Nicht selbst, noch im Gedächtnis fortzudauern.

Doch abgezogne Blumen, ob auch Winter

Sie bleicht, ihr Wesen duftet drum nicht minder.

5 K

Das Werk der Zeit, das unsern Sinn entzückt,

den Augen Wonne, dem Verstand ein Wunder,

tyrannisch wird es von ihr selbst entrückt,

zerstückt, zerpflückt und abgetan zum Plunder.

Nicht ruht die Zeit und treibt das Sommerglück

in Winterelend, um es zu verderben.

Natur erstarrt in Frost, und Stück für Stück

muss unter Eis und Schnee die Schönheit sterben.

Und bliebe nicht des Sommers süßer Geist

im Glase als ein schmerzlich blasses Wähnen,

dann lebte nichts, was Schönheit uns beweist,

und kein Besinnen bliebe und kein Sehnen.

So aber wirkt, wenn Winter noch so wüte,

der Sommer fort in seines Wesens Blüte.

6

Then let not winter’s ragged hand deface

In thee thy summer ere thou be distill’d:

Make sweet some vial; treasure thou some place

With beauty’s treasure ere it be self-kill’d.

That use is not forbidden usury,

Which happies those that pay the willing loan;

That's for thyself to breed another thee,

Or ten times happier be it ten for one;

Ten times thyself were happier than thou art,

If ten of thine ten times refigur’d thee,

Then what could death do if thou shouldst depart,

Leaving thee living in posterity?

Be not self-will’d, for thou art much too fair

Tobe death’s conquest and make worms thine heir.

6 G

Sei nicht durch winters knorrige hand verdorrt

Dein lenz eh deinen duft ein filter fasst!

Mach eine phiole süß! schmück einen ort

Mit schmuck der Schönheit eh sie in sich blasst!

Der nutz ist nicht verpönt als wucherlich

Der den beglückt der zahlt für williges lehn.

Erzeuge für dich selbst ein andres ich –

Und zehnmal mehr glück sinds statt einem zehn!

Du wärst zehnmal beglückter als du bist

Wenn zehn von dir dich zehnmal dargestellt.

Was nimmt der tod wenn deine zeit um ist

Da er dich lebend lässt für spätre welt?

Sei nicht selbstwillig: du bist viel zu hold

Für todesbeute und der würmer sold.

6 R

Drum, dass nicht Winters raue Hand hinfort

Unabgezogen deinen Sommer kränke,

Durchwürz’ ein Fläschlein, häuf auf einen Ort

Der Schönheit Schatz, eh’ er sich selbst versenke!

Denn niemand rechnet dir als Wucher zu,

Wofür gern Zinsende beglückter scheinen.

Sie bringen Zins für dich ein ander du,

Und zehnfach glücklicher, wenn zehn für einen.

Zehnfach beglückter wär’st du als du bist,

Wenn zehn der deinen zehnfach dich erneuten.

Was dann vermöchte Todes Macht und List?

Lebendig gingst du auf die Folgezeiten.

O sei nicht eigenwillig! viel zu schön

Schuf dich Natur, im Moder zu vergehn.

6 K

Drum, eh der Winter deinen Sommer kränkt,

sollst seinen Duft in ein Gefäß du fassen.

Von dir ein Abglanz sei von dir geschenkt

der Welt, bevor der Glanz ihr muss erblassen.

Vermehrung ist nicht Wucher, wenn gewillt

zum Dank man schuldet. Dass dein Gut du mehrst,

gewährt von deinem Wesen uns ein Bild.

Und zehnmal schöner, wenn du zehn gewährst.

Und zehnmal größer wär’ dein eignes Glück,

könntst zehnfach sehn du jedes von den zehn.

Dann blickst getrost du auf dich selbst zurück,

und trotz dem Tod siehst du dich fortbestehn.

Weit besseren Entschluss soll Schönheit fassen,

als nur den Würmern sich zu hinterlassen.

7

Lo in the orient when the gracious light

Lifts up his burning head, each under eye

Doth homage to his new-appearing sight,

Serving with looks his sacred majesty,

And having climb’d the steep-up heavenly hill,

Resembling strong youth in his middle age,

Yet mortal looks adore his beauty still,

Attending on his golden pilgrimage:

But when from highmost pitch, with weary car,

Like feeble age he reeleth from the day,

The eyes (’fore duteous) now converted are

From his low tract and look another way:

So thou, thyself outgoing in thy noon,

Unlook’d on diest unless thou get a son.

7 G

Schau in den osten wie das gnädige licht

Sein brennend haupt erhebt: jed auge späht

In ehrfurcht zu der neu erschienenen sicht

Dient mit dem blick der heiligen majestät.

Und wenn es himmels steilen berg erklomm

Der jugend gleich in ihrer mittelkraft

So sehn die menschen seine Schönheit fromm

Und warten seiner goldnen pilgerschaft.

Doch rollt von höchster höh mit müdem rad

Wie schwaches alter es vom tage fort

Wenden wir uns von seinem niedren pfad

Wir vorher dienstbar schaun zu andrem ort.

So stirbst du wenn dein mittag dir entflohn

Unangesehen – zeugst du keinen sohn.

7 R

Sieh! wenn von Osten her das Segenslicht

Sein Glanzhaupt zeigt, wie aller Augensphären

Ihm huldigen, dem kommenden Gesicht,

Mit Blicken seine heil’ge Hoheit ehren.

Und hat er auch den steilsten Himmelsplan,

Gleich rüst’ger Mitteljugend schon beschritten,

Noch beten Menschen seine Schönheit an,

Noch lauschen sie des Gottes goldnen Tritten.

Doch, wenn von höchster Höh’ ermüdet dann

Tagabwärts wankt des schwachen Greises Wagen,

Gleich kehrt von seinem niedrigen Gespann

Der Blick sich weg, erst zu ihm aufgeschlagen.

So du, um Mittag schon dir selbst entflohn,

Stirbst unbemerkt, zeugst du dir nicht den Sohn.

7 K

Sieh, wenn die Sonne gnädig aufersteht

zum großen Gang auf ihrer Himmelsbahn,

wie bannt den Blick die goldne Majestät,

der alle Menschensinne Untertan!

Zum Mittag dringt die kühne Kraft empor,

und staunend folgt, bis sie ihn übermannt,

der Blick, dem sich die Ehrfurcht nicht verlor,

erhabnem Sieg und Aufstieg unverwandt.

Doch weicht der Sieger, müde, immer müder,

will’s Abend werden und zur Neige gehn,

dann schlägt die Menschheit ihre Augen nieder,

die sich vor kurzem noch nicht satt gesehn.

So sinkt auch deine Sonne ohne Lohn,

wenn dich die Welt nicht wiedersieht im Sohn.

8

Music to hear, why hear’st thou music sadly?

Sweets with sweets war not, joy delights in joy.

Why lov’st thou that which thou receiv’st not gladly,

Or else receiv’st with pleasure thine annoy?

If the true concord of well-tuned sounds,

By unions married, do offend thine ear,

They do but sweetly chide thee, who confounds

In singleness the parts that thou shouldst bear.

Mark how one string, sweet husband to another,

Strikes each in each by mutual ordering;

Resembling sire, and child, and happy mother,

Who all in one, one pleasing note do sing:

Whose speechless song, being many, seeming one,

Sings this to thee, »Thou single wilt prove none.«

8 G

Musik dem ohr was hörst du musik traurig?

Süß kämpft mit süß nicht lust ist froh mit lust.

Warum du liebst was du empfängst als schaurig

Und gern empfängst woran du leiden musst!

Schlägt wohlgestimmter töne treue einheit

Verknüpft zum bunde quälend an dein ohr:

Sie schelten sanft dich der du in alleinheit

Sie störst weil deine stimme fehlt im chor.

Merk wie sich eine saite süß verbinde

Der andren auf sie treff im wechselgang

Beglückten eltern gleichend mit dem kinde

Versammelt all zu Einem holden klang.

Wortloser sang aus vielen scheint nur einer.

Er singt dir zu: »einzeln wirkst du als keiner.«

8 R

Du selbst Musik, und hörst Musik so trübe?

Süßes kämpft nicht mit Süßem, Lust weckt Lust.

Liebst du etwas, damit es dich betrübe?

Eröffnest freudig deiner Qual die Brust?

Wenn dir das Ohr Einklang der rein gesellten,

In Einigkeit vermählten Töne stört,

So scheinen sie nur lieblich dich zu schelten,

Der seine Stimm’ in Ledigkeit verzehrt.

Horch wie ein Klang die Saiten, gleiches Falles,

Wie teure Gatten wechselseits durchdringt;

Wie Vater, Kind, und frohe Mutter, alles

In eins, die eine muntre Note singt!

Ein sprachlos Lied, der vielen eine Pflicht,

Dir singt es: einsam gehest du zunicht.

8 K

Der selbst Musik hat, dich verstimmt Musik?

Dein süßes Wesen weigert sich der Süßen?

Und bittres Leid genießt dafür das Glück,

als wär’s Musik, ins Herz dir einzufließen?

Wird dein Gehör gestört von Harmonien,

so ist’s, weil’s diese wie ein Misston störte,

dass du, dich dem Konzerte zu entziehn,

der Einklang bliebst, der Einklang nicht begehrte.

Hör ihn im Spiel verliebter Saiten dort,

bereit, dass holder Tonbund sie vermähle,

wie es sich mehrt und schwellend zum Akkord

Entzücken aus der Seele dringt zur Seele.

Mit allen Stimmen schallt es dir im Chor:

»Steht einer einsam, stellt er keinen vor!«

9

Is it for fear to wet a widow's eye

That thou consum'st thyself in single life?

Ah! if thou issueless shalt hap to die,

The world will wail thee like a makeless wife,

The world will be thy widow and still weep,

That thou no form of thee hast left behind,

When every private widow well may keep,

By children’s eyes, her husband’s shape in mind.

Look what an unthrift in the world doth spend

Shifts but his place, for still the world enjoys it,

But beauty’s waste hath in the world an end,

And kept unus’d, the user so destroys it:

No love toward others in that bosom sits

That on himself such murd’rous shame commits

9 G

Ist es die angst um einer witwe not

Wenn einzeln du verzehrest deinen leib?

Ach dich wird wenn du ohne nachwuchs tot

Die welt beweinen wie ein ehlos weib.

Die welt ist deine witwe und sie weint

Dass nach dir keine form mehr auf dich weist

Wenn jeder einzlen witwe auch erscheint

Durch kinder-aug des gatten form im geist.

Sieh welche summ ein taugnichts auch verschwende –

Sie tauscht den platz nur: stets der welt gehört sie.

Doch hat der Schönheit nutzung hier ein ende:

Der braucher der sie falsch gebraucht zerstört sie.

Dess’ brust nicht liebe für die andren nährt

Der mit sich selbst so mörderisch verfährt.