Zur Christus-Johannes-Gruppe. Eine Analyse ihrer historischen und theologischen Bedeutung - Paul Killat - E-Book

Zur Christus-Johannes-Gruppe. Eine Analyse ihrer historischen und theologischen Bedeutung E-Book

Paul Killat

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Sichtbarer Glaube: Objektkontexte und Medialität kirchlicher Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Christus-Johannes-Gruppe, eine um 1360 entstandene Skulptur aus Schwaben, wird im Diözesanmuseum in Rottenburg ausgestellt. Ursprünglich aus der St. Patrizkapelle in Sulzdorf stammend, diente sie als Andachtsbild und symbolisierte die mystische Vereinigung von Gott und Mensch (unio mystica). Die Figurengruppe, aus Weidenholz geschnitzt, zeigt Jesus Christus und Johannes den Täufer in enger Verbindung. Die Figuren wirken trotz zweier Personen wie eine Einheit, was durch Nähe, verschmelzende Körperhaltung und eine kreisförmige Komposition betont wird. Die Gestik – Jesu segnende Hand und Johannes' ruhende Haltung – symbolisiert Hingabe, Vertrauen und Nähe. Die schlichte Farbgebung (hellbraunes Holz) unterstreicht den meditativen Charakter der Darstellung.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche